ö w 2 n e aer,
ei der ndnd wehr; ven 14. pril.
v. Ulbendleben, Maar und dier Gdommanbenr beg 4. Gais, gien Garde ⸗ bl, Melt, ins 2 Garde⸗ntegt. zu aß v. Uu il Ce, Mh erst· Viet, und 4omwanbenr bes 4. üg 10. Mets, ins 2d. znf,-Ment, ber epi. leb, Ser, Ul, vod E. Unfgeh, bes 1. af, 1 Kiens, Maeh ih, n. Wü ois ty Sc üs vm 2 Wufsseh, de 2. Mat 4 Mens, 6. Us, befördert. Rorschte, See, t, vonn ? Uufgeb. des , 11. Juf, wegig, ing 1. Hat, 1, mente, Gr w, e orff, Sec t,. q. O, gu- anne, st ur. z bei der sKigoqll 1 Uufgeb, bes 1 gte 1. zien .
ost, Seconde⸗Kientelguyt von ber staballerie J. Üufgebals bes dand— wehr gatgillons 44. Jafanterie Vegtments, ins 1. Waiaillon Men is., te gusek‚et, See. i von ber Cab. i. Uufgeb. des 14 gts J., ing Wai. 4. Wegs, Lange, Haupt von ben ien, 1 Uäafngeb, bes! Gals. 2M, egi mosenhagen, Ser Ut, vom *. Liuf eb, bes . Lats. 14. ins 1. Wat. 5. Wegis ein rangirt. Ven 1d peil.
Vaäahving, See, Vt, vom 1. Uufgeb des 1. Ligis, 11, ins 1. Lal. d Negts. Mütter, Ser Ut, vom 1. Uufgeb. des J. Kats m , ins . Vai G0 wegis. v. Uvntm, See i d. B, zutehbt in 4. dhrass. Megt, dei der Kar. 4 Uufgeb. des 2 Liats 1 Wegs, eilrangirt, Kibr, odo Uugdt u. Käachtenb ruck, Ser t, vom J Uusgeh, des 1. Lias. 16. Renis. w Ri Vf., vesrdert. Wehe r, Ses Ut vom 1. WUusgeb. des . ats. 8. Wegs. Hoffman nn, Ser, Lt vom 1. Aufgeb, des l. Liäts. K, üs 1. Bat. LI. Regis einrangir
ä dschtedsdewillkligung en n Ven 11. Wprotl.
. Diezel sti, Pr. vt. 4. B., früäper im 12 Juf. Went. der he dag le Givilersorgungs-Äuspruch derliehen
ven 14. pril.
e Oeerne, Obezst-Vienten'gt vom Kiser Franz Gren, wegte als
Docrst, Frhr. d. SrVYobeck, Rittü von Garde Hus. Weyl, beiden uit der Regls. Unifergz und Bensieg der ÄUbschied bewilligt. v. Eebilte Dec Lt, dont Kaiser Alezauder Gen Regine, gsgeschieden und zu den deurlaubten Offiz. 4. Wusg. des 1. Bals. e Garde vandwehtegls Gre zu Sony, Vi, Vt. ., Garde Drog n Regt, ausge lchiede‚n u zu d beurtgübten Din. der Tod. 1. Aug. d. 3. Bals. 2 warde Vagdwe Regts. ubergetreten Föhr. d. Bünk'erdein, See Lt vom Garde Reserve Jußf. Regt, der Aoschied bewiüigt. v. Resenderg, Gen,. Maso'z g. Be, zulcht Cem. da denz der 1. Juäsk Brigade, wih ener PensiFỹn zur Vispetton ge— stellt,. S Weh eser, bert Vicut. Und Gommanden'g des 1 Jäger Rats als Sbher'st wid feines disderigen Ufornm und Pensten. V. Kehler Doesst Viedk un'd Gemm anden des 1. eage Regis, Und d. Schaum
dung, Qberst Licht. Und Gonnandeu'r des & Utan, Regis, beiden als
Dberst mik des Regis. Uuif. und Pensidn, der Äbschied bewilligt en L6. Apr.
Fahan b. Kitthitz, auägeschied. Sec,. Lö. vom 12. Juf. Regt, der d.
Ab schied deb ill igt d. Soch au, Ober Lieut. vom 16. Inf. Regt ald Dberst mit der Uniß. des 1. Garde RNegts. zu Fuß,. Uussicht auf Siditpersargung und Pensien, der Abschied bewijllijt. v. Hartung Maja a. D, zuläßt Kauptin. im & Inf. Regt, wit der Armee Unit zur Dispasttign gestellt und hei der Ober Militart- Gzanihattens-R'en- uissiun dir Stelle eines zweiten Inspictenten der zomihanden u zpedir Ser iüuiks übertrugen. Rei dert Sang dd wehr Den 4 KRpril
Soffmann, Sec,. Lieunt., von der Autil
Regis, als Pr. Ft. mit feiner bisher vil Train . Aufg. Des 3. Dalts. 1. Regls., als Rittus. wit der Unif ars 3. Landw., Ulgn,. Regt s., TK cken S ͤ L. Au fg. des 2. Vals 3. Nrgts.. Rr Abschird hre äwilligt.
Den tt. April.
lan iko, Sec,. Ft. dom 4. Aufgebh. des 4 Vat. S. Regts. d. Schone beck. Pr. St. dom NDain 1. Aufgeb. des 1 Vals. 12. mit ihrer bishrr. Unif. d. Stein wehr, Oberst Lie ut. und Com mngaudenr des dw. Rais. J. Inf. Regis, mit Aer Unifhem dis 7. Inf. Regts. Ausficht auf Gidilbertorgung und Pension, Boy cer, Pr. St. Joh 2. Uu geha des 3. Bai. 13. Regis. Doesen, Pr. gt. don der Kaballerie * uf ge hot drsseiben Bats. Tn ne, guuhim. Jon der Artillerze * Aufgrh. des . Bataillons 15. Regimtnts, mit ihrer bishrrigen Uni. . Brem. Sieut. von der Artillerie 2. Aufgrhots drssrlben Bats, äs aunim., . Uu. zur Mühlen, Pr. Tt. zum 2. Aufgrh. Nes 2. Bats. 6 Regi. Ut Zauhim. nit einer sher. Amform, Sn even, e k 3. ais. — Regis. ils Saumm. mit seiner nl; ganig mann HI. Sec. Tt. on der Tab. . Aufgeb. des 2 6. Wmf Regis. Qechel häuser, Ste It. aum 2. Aufgeb. . — Inf Regts. Resem mit seiner bishrr. Uniform, der
Mili cai -A erz re- me mm. n 2 Uß. April. 2 6 n Denerat-StabgeMrzt der Armer, der Rand * He⸗ erat Mators vertieben. ; K
Müäirater Bagm?= Dun * Bert ugung das Teiegs- Ministeriums: af, , mer n, n Klafst und Sec. At. a. Z Jar Legt. nit Nenfißn verabschiedet- n n nm, m 3 Den April. * un? 21, Bee biant- ta- Assiftent, don Basen nach Gl ogau, Jer ch r a- 1ssnent, pon Ale gan ach Bosen eric. Jau, * . 2 6 i. April. ard Sertetartats - AIfffent on her Misitair Intend . 1 rmemedarne ie nachgefuchte intlaffung ing Hern — ; ᷣ 1. X 2 . J. 4.
774
V i cht amtliche g.
Wwrenßen. Charlottenburg, 26. April. Pes st ön (ge Maslestöt kehrten gestern um ? Uhr nüt telst Eisenbahn von Pal -= vam nach Heiln zurtick, nahmen bie Mus stelluns slorentinlscher Stulßturen in ber Ltabemse ber Känste in Rugenschein und besa— ben sich vemnächst nach Charlottentzürs. Naächmltags enipslnu ssen Ullerhchstvleselhen ben Nora ves Müͤnsster- Prässpenten,
Werlin, 25, April,. Inh ve siestrigen (6 l sten) Si ung bes Ab sgeorbuetenhauses würde die in ve vorhersseganßenen Sitzunss vom Abgeorbnrten Grasen Sschwerln elngebrachie zuter— pellasson, hetressenb bie Nerwaältung bei Polizei - Aumalischast aus vem platten Lande in ben sechs 6sillchen Hröovpsnzen, abermals veilesen. er Her M ünhster reo Junern eikldrte an eine Uusrasse ves Pisturnten, vass er an (luem Taft bei nächten vioche auf vie Juterpellatlän aufwarten wolle,. ef ben ericht ver ätommisslon Ü re Geskch-Entwars, betressenb bie vurch ven 2Aiener Münzwertras beplnste Abänheruns ber brsthens ven Münzversfassuünt und vem örscht, betressent ben Enlslwurs eines Gestes üher vas hM ünzgewücht, nahmen bas gart bir AbGgeorb- neten gihr, von Patow, Rathusius, Malhits unh ber ien ir⸗ rungs- stommsissarsus,. Lie Gesctß-Gutwisrse wurben sohgln ansse—⸗ nommen, Es begann bie allgemeslnt Hebatftt über ben Gesek⸗ Entwüls, ketressent einiste Abänbernnfen be Gesces le sseit Gn l= uch tünss elner Gewertkeste ute von ih, Mal 1nd j, Rach lem bie Übneorbneten oc, Giüs Pfeil, Kruse, eiche n sperge Tierger, von Denntig unh ver Fingäzursutster ihre Eiklrunssesn ah sse⸗ neben, würhe bie Sitzunss geschlossen und auf Moöntas bir Fort sehüng ber 2ferathung anberaumt
Jin zwelten iegutkꝛer 2ig hlbeztit, bestehruk, aus ben Kretsen Grünberg 11 Freyhstart, iti am 2, v, mts, an Sirllt ves verstarbenen Krelsgerschté Hirettars Graner in GMriün⸗ bern, ver Jästiz- Rath Grgefs auf Käöntoßß, (in Kresse (Grün— berg, zum Abgecrvneten gewählt woörben
Röeln, 24 April. Wir Post aus Euglaub von hene i an- geblieben,
Oldenburg i. lp rtl, Ju selner heutissrn Sitzung elan ie ber hielige Eanbtn nit ven Merathung ker Gye n elnbe⸗ . nung sür ras Fürstenthum Lübeck zum Echluß, lubem er ben 10h ten Äbschuttt verselben, welcher von bem General- rutenbef= baäanvbe des Fürstenthums hanbelt, i ber vom Ausschuss kesnrwor= teten Fasung annahnf⸗ Lannach soöllen alle ür bir Arnmenpsflege in ben verschie benen Uistrikten des Fiünstenthums bestehenhen Foönbs üunb Stistungen züsammengewersen, un aus ber so gebilbeten Gene val lasse bir stistungsmäßssigen und sonst in vem (Hesecke sestge= stelllen vbltegenheiten erfüllt und vir Kasse, alls vir Einnahmen uicht ausreichn, burch eine über vie Ginzelgemelnven aus zuschtel⸗ benbe Steuer vazu in ven Stand ge seht werben, Hiestn Eingel demeinben soll aber danchen bir Verbiublichkeit ber gewöhnlichen Unterhaltung ihren Armen verbleiben, ihnen jubest im Fall elner lleberlastung ein Juschuß aus ber (Geueral-Kasse zu Fhell werben,
ĩ Gronsbritanuien und irland. Lonbon, 23. April. Einem se eden veröffentlichten Berichte ves General - Postmelsters Derzegs don Argyh, zufolge belief sich im Jahre 1856 die Brutto? Einnahme des Post Amtes auf 2 867, 951 Pfd., was gegen das de Jahr einer Zunahme von 150,000 Pfd., over s! pCt.
Oie Ausgaben betrugen 1,673, 366 Pfh,, so dast sich ein
wirt von ughe an 120 „oo Pfd. herausstellt. Beinahe
k jell zur Subventiontrung der großen Paket— dt werden. welche England mit Nord-Amertka, West⸗ Andien t Ostindien Ching und Australien verbinden. Die 3d der n, Jzasdle 1850 um vereinigten Königreiche beförderten Briefe 4738 Mill., d. h. 23 Mill. oder 4 pCt. mehr, als im
Von den 478 Mill. Briefen kommen auf England
Der Empfänger war in England) 388 Mill., d. h. ungefähr
uf den Fort. on Schottland 38 Mill. oder etwa 16 auf den
ĩ md auf Irland nur 42 Mill. oder etwa 7 auf den Kopf. Die Damof-Fregatte Furteus“ (16 Kanonen) und das Ka— nonenbeet, Firm“ sind gestern vor Tagesanbruch von Spithead nach
761 h rgFSenro! * e J . ;
China ab zesegelt. Der alte Dreidecker Camperdown“ (101 Kano⸗ nen) int genen aus dem Dock zu Portsmouth entfernt worden, um dem Dreidecker Prinzeß Charlotte“ Platz zu machen, welcher
sufurt in Bereitschaft gesetzt werden soll, um als Hospitalschiff auf
die chinestsche Station gesandt zu werden.
Frankreich, parte, B. April. Der Kriegsminister hat
zun der englischen Regierung die Medaillen für die am Feldzuge in der Ostser hetterligt gewesenen französischen Militairs erhalten. Dieselben sind wie die Krim Mekalllen geprägt und enthalten das Pilhniß der Königin Bigtaria auf der Borter- und eine weibliche Figur als Genius zer Meere auf der Rücsseite; die Inschrift lau⸗ ter: „Baltte“; die Jahr eszahl⸗ „15854 — 1855.“ — Von den 606 Amendements, welche die Kommssion zur Prüfung des aus 390
775
Paragraphen bestehenden Gesetentwur ses ae fen ng. Jeseb dein Staalgrathe zugeschidt hat, nd zt von febterem auge— nommen worben vie im, , vagenen in. lin Staats- rathe nicht so glücklich gewrsen, va ast sammiliche Amenvements f wor rden. ᷣ ,
dene , ,,,, . 18. Aprll. In brei, Tagen er— warte inan den russischen Gesandten Fürsten Gallbin. Nach „ner von ver Generäl-Vireetion ver Natlęnal. CGllten ver ossent - lichten osslzlellen Uebersicht haben bie Kaust! blese⸗ Beslßungen ben Staal LGechsel im Betrage von 0, Etz, 3a] Niralen nahrzu 160 Millionen Franken unterscht leben. Von 16567 bis 1866 wird vie Regterung sährllch 6) — 56 Millonen erhalten; von 18661 bis 1865 zwischen 46 und 14 Millonen per Jahr und von 1666 bis 18/0, 34 —= 10 Millonen.
Italien,. Genug, 21. April. Ihre , . Hohelt vie SerzSwsin von Helens wird sich nächsler age von Gestit nach Guüglanb begehen. j
Morena, 26. April. Ee, K. Hoheit ver Herzog enpßsiug un einen Aubicnz ben als bevollmächtigten Hintster von war binten beglaubigten Komthul E. ongompagnt—
(wUriechenland,. Aus Marsellle, *. April, weh nach Ae⸗ ilchten aus Athen (ohne Augabe res Kafums) gemelbelt, vast ber von ber gisechlschen MNesterung eirngunte Ausschuß zu Pri suns . von bei sranzhstschen (Gesanbten vorgeschlasenen Erebst-Anstalt sich gegen viesen Entwurs aussesproöchen unb hicrauf ue gälechische Re— gierung eine srünhlsche Ersorschnuss ver Fräse eißsohlen hal.
Fa nei aik. Koßenhaässen, *. April. In rer gestrtgen Abend- ESstzuns res Relch s räaths wurbe bite zelt Aeralhung bes Gesetzenlwürss über vie RHerwenung ber burch bie Suntzoll-— Ablösung gewonnenen 0 Mill. Nihlr, bernkißt, ber Antras rer 4asorttät bes AMusschusses mil einer von Rarßum brantrassten, geen bas Mintsterlum gerichtelen Moöhsegtton mit 1 gessen 26 E Cimten un ber Uebergang zur brstten Brathung mit 31 Gegen . immen angenommen,
L elegaaäaphösche Bepeschen.
Lérsch an, . Upi('l. Nachbeim vas Wasser (ü ber Meschsel bis auf 11 Fuß 10 Fall gesallen war, hat heulc rie Au sslellun g ber Pontonbrücke stattgesunhen,
Jeüest, Freitag, 21. Aprll. (Kulss's 1e. Mur,) Vie leben- lan spoöst 1st eingetrossen unh bhrlugt Nachrichten dus Bomhgay, vom 7, v. Nach benselben hatten sich ve Perser angeßlich wicher bel uschli tonzentrtrt.
Aug Hongkong wird vom 16. März gemelbef, Faß ber eng- Usché Hampfer „Kueen“ auf ven bee nach Macht libersallQen unh ba ber Capitalu, so wic ber grösste Theil ber Mannschast Ci
mörbet worben seiei.
R uns unn Wessenschast.
Unter vem Litel! „Melb un en über sFelbäötenst sar bir Golbatlen ber Urnec“ ist vom Hauptmann bon ss6hnster, Eom— palnte-Ghef in Göniglichen ersten Fässer-Yiatgillon, im Merlasse ber Leckerschtn Geheimen Vöber-tzosbuchbruckerct eine kleine Echisst erschienen, welche in chen so leicht sasllicher a6 zum Nachbeufen aurcsener d eise bein Solbaten Antettunfen zum richtigen unh zw echen isprecht uben Ylelben erthellt, Her Werfasser ist in ber Militatr-viterdtur burch seine Ich risten über Tiralllentent lil coupieten Terrain, so mie über biʒ Irgansatson ber Pionter⸗ Geettonen bei ben Linien Rergimentern unb burch bas sehr prattische unb um sassenbe vert „Her Felbhtenst ber leichten In fauler le nach ihrer neuen Lswasfnung“ herests rühmlich bekannt. Seine jetzigen „Meldungen“ sind nicht zum gebantenlosen Auswendiglernen geschrieben; bilmehr sind mit deuselben Überall pratüsche Lehren verbunben, welche bie Auf ierksamkeit anregen und das eigene Urtheil bes Solbaten schärfen. Has Wuchleln kostet in seiner hübschen Auststattung uur ? Sgt.
Kriessdichter des siebenjährigen Krieges und ber Freiheltsötrtege. Gin Vortrag von Dr. H, Pröohle, Leipzig. Ver⸗ lag von G. Mayer. Hie hler im Drucke vorliegende, bem Lrof. Huber geivldmete literar-historische Abhandlung ist vor einigen Wochen im bie sigen wissenschaftlichen Kereine und dann zu Frankfurt a. O. von dem Herrn Verfasser unter so großer Theilnahme der Zuhörer gehalten wor⸗ den, daß mit dem Abdrucke derselben gewiß einem 1gunsche von Vielen nachgekommen ist, die sich uun der ansprechenden Ausführung des glück⸗ lich gewählten Themas in vorliegender Schrist erfreuen können.
— Unter dem Titel „Unverstand und schlechte Erziehung“ sind so eben vier populaire Vorlesungen über Kasper Hauser von Dr. Eschricht, Professor an der Universität in Kopenhagen, im Verlage der Decker'schen Geb. Ober⸗-Hofbuchdruckerei erschienen. Der berühmte Ver⸗ fasser dieser Schrift, welche jedenfalls die Aufmerksamkeit in Deutschland mehr als in Dänemark auf sich zu lenken berechtigt ist, giebt im Vor⸗ wort Aufschluß über die Gelegenbeit, wie die Schrift entstanden und vor das deutsche Publikum gelangt ist. Wenn der Inhalt der Schrist, so weit er die Person des bekannten Findlings betrifft, auch jetzt noch in seiner klaren und einfachen Darlegung interessiren dürfte, so erhaͤlt die Schrift durch ihre auf Kindererjiebung bezüglichen Bemerkungen eine allgemeinere Bedeutung, die auch ihre Änerkennung in den davon naher betroffenen Kreisen zu finden nicht verfeblen wird.
und Der ert an fned mne, unn, eumrremre mmi, CGentaeealerkenntvus eme, e, he,, a, wurd, Ken.
Statistisch! Mittheilungen.
e, , Jm Utegierungs, well Mer seß urg warben im Jahre 165z i Gan gen or sibehb rden ah rah sibßere Hugnsitten von Uürennhyolß ber grmeren Hevblteung gu eringhisten Kreisen lüerlassen, ua ngen erhielten vie hebärfligen Einwohner in piesc eis Ii wiaster ungphelhotg, 14 stigfter Stcholz, . stlafter Meisightzlz und außerben 11,49 StuSZé orf. Ferner wärhen unentgeltlich 3 gl aff⸗ und Leschols-⸗zettel ausgeben, (Br, 9
Has Wuhget bes bel stischen 1inister tums ber 6ffent⸗ lichen Urbeiten far bas hh 18 besdufs sich auf 4 Mill 1 ri g ͤ 2 912, 71MM, Fr ĩ
Fes, namlich 21 Mill, Hie, ne Fre, an gemwhnlichen unh
i re Uns ahrn, 2 Mill. l yrs an gußergrbentlichen un te rnchenben r, g Im Fahre 166 belief sich has KHußget auf 21 Mill. 144,447 Frs, ii aiso in 9. Jahr un 754, / n rs, iebrisser, als im vorigen, Wesondere Aufmerfsamkeit hat in ber we ischen tanie bas Kapitel Gise ub ahnen unh osten erregt. Her RWruttg⸗ Grtrass ver heissischen PFosten beltes sich 1565 duf 4 wih 415,517 Frg, 1h? auf 4 Mill 01,66 Fre, 1d auf J Pill. 7In,M47 Frs, 1h auf 1 Ylill, G0 6,64 Fi,, 11ß auf 4 Mill, itt, 176 95 In 1cbteren Jahren wurben 1 Miiltignen 141,006 Hwrtefe un 1898 Misll Gin, (CM GMeiptare ven Jöurndten BßefBrhert, wätrenh im Hväahtre 1119 uur G Iiillionen 414,606, 2friefée unh 4 tilt, 23060 606 Jou rn ai hefhi⸗ bert warben, Ul bie sessicruns in Jahre 161 bas sinst reform geseß einbrachte, schluss sit vor, bie 4ké für einen einfachen rief von ehm Mraiiies Geihich lunethalbh üseigient allgenein auf 2760 EGentimes fesi— iüslellen. Lie nbepräasenfantentaiim es sistinie nie sein ar sch lag nicht hei, nber heschlaͤßt, vat bie La- für einen einfachen nrtef in gan, vel— ien nun 10 Gentimeß Destasstn sole Hiesei Jeschluß bFerfesgerte be end i seine zustimim ung uh en einigten sich enhlsch Iiesser ung ut si a ilmern bahin, baß einstwesllen bas doris ln einen einfachen Hrses auf eint Eutserntnss ünter 360 Kilvgmeter 10 Genfimet, duf eimn«“ gibßere Ens— serntnss 20 Gentimes betragen sollé Jehnch lultse dietrich ein ürtifel in vas Gesetz eingeschaltet, b ngch ie Ilegterung dufristt sein sollte, von einfachen Misesen, bie auf eine Entfernung bon nehw alt 30 Kilpmelet bestrherf wärhben, duch ur ein Porft, dun 10 Genie zu erheßen, soßaltz er Ji einerftag Her Host Pit u mitt vhn 2 Millionen Frantg jährlich errescht Haben rk 1e hei Herdihung lien diunhget beg Ministeriumg ber hsfen lich rn A cheiten pvr 1h jisi nun iu her R ep rd sentfanfen f armin rr häanßiet lntrtein, baß hbieser estbunft eingerteten sej, big egirrang üiithin ber nth'raleschel üiesshsid, tung, welche aug beim ermähnten Mone! ih! Cenachsse, sjeßßzt nächzufhurmen ünt, bas ort füt einen einfachen dnn lünerhalb eiten allgenein duf 10 Gentinmes estrnstellen Bab ö Miinistet her bsstnttichen 4A eßeiten hat kat behauptet Hwaltum, bet * Ulein-leinnghse ter iust sich bereite duf 7 isll, itt, Kelduft, e M ehe gestellt, Er tzietzt bie Creruttainfdhme für id, dar ä , mae. ((, (G0 SIS du,. Haßden fine in Abzug; 1) pe an hi⸗ err r r n söstamtet hergussuzdhlenben Sammet tet, ie der anreden, ne, re,. bernichteten icsudtrfen mit St, ;! Frcg; bir im Haß get vr 1?! spezicll dusesüihrten finsten bet Pasttberteultunz mit J Vid. ne, l, ft. hic nosten ber nriesbesbrhtrung duf ken Gifenßahatn ei, ,, . ber gzäaschüst zant Läanipsschiffsahrtstirust „aitchen Härnnn, a, mne uit 120, 147 Fred,, zu saiimein 4 Ii ill, l', AM; res, o det eg Menn. Einndhnmie für 14g nur 1 mill. (6, . übrig biriben, Gert biesen Galcul sint, viel seitig, ¶ ut stell ungen . worten, Man Set n⸗ nächst herhhrßelgqhen, waß in ber ersten Suütttan vet Renn, ner, ere uigen üßsestigtten beßttssen fe, bie seit beim jahn 1d, merten mn, mhm är Lterhbenbinss sittoniten sint,. Tieset Süetrag beldaft ih au ru (GG, (CQ GQ ISE. Man hat esngemenbef, daß bie 16ertrnß ung Ber HBrirsidn run uicht hollstantis fontthlstt erben fonne, Haß eine große Anzahl deren. verloren ehr 116 has⸗ man, wenn eine Jahresrechnung ausge stesit nern,. nur ven Ketraß ber in hbemselben Jahre vertanften und nicht anunulsirten arten in Ansfaß bringen dart, Ferner een, die Kren . vyciesbßestz cherung auf Hen E isenb ahnen . he ere nl a In 1 benrtheslen, ob biesenigen Hrbingungen erfüllt srirn, wrlcht Ar,, wet Geseßes vom 72. April 1845 für die Fort- Heri lrzund rt Luhe ge faßt, würfe man keinen antzeren Hertchnangt- Write urlegen rei er TDawoale ehr mean wre, Tren = Eun⸗ nac Meng der Spes inl⸗Tus gaben, der Gehälter, zer Trrrge ker im, he annullitten Btrisfmarker erans g nn femme Hnfrmme Alle betreffentn Ansäße jusammen beliefen em ane ,, nu, 2 Mill. AM½,Mν Fe. zruttz⸗-Einnahme Fir Mr fret au 1 Mill. 71, gr, de gait, , . Er die ihn eme mern, Een nahme von 2 Nill. 16SSs. M J Ditlt Sezenrzdamung hrt intreften He Minister nicht zu überzeugen bermacht Terselhe 1 bebe freiren & blieben, daß die Port bseßang arc rächr erfulßen mee, uml aun die Gehalte der Lestbeamttn berbrfert werden irliüen Twgesten hn be Minister die Absiht durchblicken laffrn. ves Gewictt eme enmnather Brier von 16 auf 15 Greanmes ja * Lutt l im Crwügmg genan men werden, é fär enrnede nnd Dwuckmchen errenmtete Freu bänder einge führt werder lämen, am wee sebesmüulize mar, e mhter der Sendung dadurch annätheg mn mrchen, f E)
— Rach dem Jad des fam zii sck-em Nat fra Rinister s sind im tre Lwösd rer ben Gerichten Hänn, PHantels prozeßsachen nen eingeleitet erden T. n mnährhei eher im wiel a im Vorjatre, dagegen 3 GM mer geßen T ur ven gmrähre warn noch reckistängig 11 182; jriemmnien sichwenren alir 2k. if Sachen, Da- von 8785 der den rer Q Smeniun Handelsgericht hi fer.
.
J
298218 Ter UI gez dzazkiger Einiigerinfren. unn, nniger Hiesummtätan
sind MUC aeg, mn demfelbem Jahre Heender wirren Ddarunrer
53. 5 err nack nme 8 mundlicker Uerwandlung 53 531 dear Erkerrerif nad nneghnn ige — —