m —
*
langer, als es früher 9 also bis zum 28sten, in Toulon. In Haris wird derselbe funfzehn Tage 2 die Ausfiñ e sn der Umgegend eingerechnet. — Das Sinken der Weinpreife sst seit einigen Tagen in Paris allgemein. — Wie die Haäͤuserpreife gestiegen, zeigte gestern ein zu 260 000 Fr. veranschlagtes Haus, Rue Taitbout 28, das in der Versteigerung auf 405,060 Fr. ge⸗ trieben wurde. — Im Industriepalaste ist man mit den Vorberei⸗ fungen zu der Kunstausstellung, welche am 15. Mal beginnt, emsig bes int Statuen und Gemälde kommen bereits zahireich an. — Der „Messager de la Charité“, Organ des ersten Kaplans der Tuilerieen, Abbé Mullois, theilt mit, daß die Errichtung des Groß⸗ Almosenierates eine vollbrachte Thatsache sei. Dem genannten Jour⸗ nale zufolge wurde die neue Jurisdiction n . errichtet, um die Kompetenzkonflikte zu vermeiden, welche in früheren Zelten zwischen dem erzbischöflichen Stuhle und der Grand⸗Aumonerie so oft entstanden. Die Ernennung des Fürsten von Canino zum künftigen Groß-Almosenier wird als beschlossene Sache betrachtet. — 265. April. In dem Umstande, daß der Senat den Antrag auf Verminderung der Gerichtskosten in Betracht zu ziehen be— schlossen hat, sieht man eine Absicht, demselben größere Popularität 9 verschaffen, da es sich hier um Abstellung eines längst gefühlten edürfnisses handelt. Dem Vernehmen nach haben die fünf Bü⸗— reaus beschlossen, wegen der Wichtigkeit der Sache einen Ausschuß von zehn Mitgliedern, statt der sonst üblichen fünf, zu ernennen. — Die franzoöͤsische Regierung soll entschlossen sein, auf keinen Fall eine bewaffnete Intervention der Pforte in den Donaufürstenthü— mern zu gestatten, und im Falle die Divans sich gegen die Ver— schmelzung aussprechen, einen Bericht der Kommissions Mitglieder an den Kongreß gelangen zu lassen, worin alle Mißbräuche geschil⸗ dert werden, die zur Herbeifübrung des ausgesprochenen Wunsches, 5 ö . gebt hätten. — Ferukh Khan wird Paris o bald noch nicht verlassen, sondern bis zum Mo September i har ee. ssen, s zum Monat September in Aus Toulan, 22. April, wird dem „Nord“ geschrieben, da der Großfürst Konstantin am 21. zweimal das Arsenal . babe und daß man in Toulon unter den französischen Seeleuten böchlich überrascht sei, Se. Kaiserl. Hobeit sich als einen so voll— endeten und für alle Marine - Angelegenheiten leidenschaftlich ein⸗ genommenen Seemann zeigen zu sehen.“ .
daß die Offiziere des Evolutions-Geschwaders den russischen Offi zieren beute an Bord des Admiralschiffes „La Bretagne“ ein großes Bankett geben.
Spanien. Aus Madrid wird vom 25. April gemeldet, Marguis v. Vä ]luma sei zum Präsidenten des Senats ernannt und Marschall Narvaez werde statt der Königin die Cortes eroͤffnen.
Italien. Nizza, 22. April. Die Kais . 9 zza, 22. 2 ; iserin⸗Mutter von Rußland bat sich gestern Abend an Bord der russischen Sregatte „DOlaff / begleitet von dem sardinischen Dampfer „Gover— nolo“, nach Civitavecchia eingeschifft.
Griechenland. Aus Athen liegen Nachrichten vom 18. T. M. vor. Die Regierung hat eine Kommission zur Prüfung meh- terer ibr vorgelegten Projekte bezüglich der Bildung von Mobiliar— und Hrvotdekar⸗Kredit-Instituten ernannt. Auf Anlaß des Oster— fete baben sich die Kammern vertagt. Die zweite Kammer hat 2 vem Ministerium des Innern für 1858 vorgelegte
Türkei. Ueter die jetzt mehr bervortretende Wirksamkeit der eur orzäisd en Denauschifffabrts-⸗-Kommission in Galatz
M. in Kraft trat, en tbält nackstebende Anordnungen: 1) die von
der österreichiscken Regie festgts f Tegitrung festgesetzten Pilotengelder für die
89 . ö ** 9 , , ü i i Barre ven ufig ee, auf rie a fetrne e, Be ü erl ie, den. Die Magazine der Regierungs-Lieferanten in Hongkong waren Tie Pil ntine zel sind ven der Barre von Suling , . 2 * 2 — den. Die Chinesen in Sarawak anf Borneo hatten sich am . S Barre der Sulina⸗Lokal⸗VNiloten bedi ? die en — ä. — Lokal- Piloten bedienen; 4) 3 t
Puetengelder mn? r, . . me,. . James Brooke rettete sein Leben nur dadurch, daß er über eine dieser Kasse erhalten die
Wahrend umfesfende Aufnahmen Gesellschaft von Borneo in Sarawak an, mit dessen Hülfe Sir
Fer Tie Sulina- und die St. Geo un! in sind un n Verwüstun . rgẽ-Mündun 1 9 1 9e geleitet sind d Dyaks stellte, die in der Niederlassung angerichtete er üst gen
Y die Piloten von Kenste
Suliaa Lirekt zu zablen; 53, Sus Tileten ire . .
—— K eingeleitet werden sollen, so bald das vater sergfãltiger . , . * e, D. der Kommission ** 1 ie Berk gesetzt worden.
232 4 seflackt. Zur Erreichung des Refultats soll —— 2 Wierderlich halten. Dbgleich die Bagger⸗
2 wer der Atweraneur von der fürn ᷣ * . rar . en R 2 gege ten erden, so soll doch ein , *
Tener rant zu kent rittz ien. Er fabrunge mãßig giebt es aber etwa 50 wind freie Tage.
m Sctwar en Mette nur
: air,
Sera * m richt g Ter, riet garz außerordentlich günstige
Umstände eintreten, mit diesen außerordentlichen einem Kostenaufwand von 6000 2 4 ö verhältnißmäßig unbedeutendes Resultat erzielt werden können. Wie viel Zeit und welche kolossale Mittel dürften sonach erst die Fahrbarmachung und Fahrbarerhaltung von St. Georg, wo so unendlich viel zu baggern ist und fortwährend zu baggern bleiben wird, in Anspruch nehmen. Der Beginn und die Versuche gründlicher Baggerungen sind aber schon an sich ein Gegenstand von großer Wichtigkeit. Durch diese Baggerungen sollen übrigens die, außerdem für Suling geforderten Bauten keineswegs beein- trächtigt werden. — Die Vorarbeiten für die Kanäle der Donau haben noch nicht begonnen werden können, weil das dazu erfor= ö . . nicht eingetroffen ist, wes= alb auch bereits viele Stellen im technischen Per — ländern besetzt worden sein sollen. J . Die Nachrichten aus Konstantinopel sind vom 17. d. M. Eine Verordnung der h. Pforte setzt das Publikum in Kenntniß, daß die Kaimes nur mehr einen Monat lang Cours haben und an den Regierungskassen angenommen werden . nach dieser Frist dürfen sie nicht mehr in Verkehr gesetzt werden; außerdem wer— den auch die Zollämter angewiesen, dieses Papiergeld bei even— . Vorkommen nach der angegebenen Zeit mit Beschlag zu elegen. Die hohe Pforte hat den Primas der Armenischen Gemeinde
als geistliches Oberhaupt durch ein Berat anerkannt, mit welchem
zugesichert werden. Der Primas darf sich ohne irgend eine Ein— mischung in geistlichen Angelegenheiten n ü nn die Pforte a n, z die weltlichen werden wie früher vom Civil Patriarchat erledigt.
Alexandrien, 19. April. 3000 Mann türkischer Tru . . ppen sind hier angelangt. Zeichnungen zur Bildung i. ian hen
Gesellschaft behufs der Dampsschifffahrt auf dem Roihe Mittelländischen Meere sind i ,, em Rothen und
Dänemark. Kopenhagen, 23. April. Hr. Baron von
geht weiter.
heute . hier angekommen.
Hongkong bis zum 15. März, aus Kalkutta bis zum 21. Mä VJ ; * 1 d 3 1
und aus Bombay bis zum 2. April. .
sind der Pr. . ere Mntgeilungen zugegangen. Ein von derselben kortugiesischer Flagge segelnden Dampfer, Qug en. das Fahr
. — . * * w ; 49 S k
Bülow ist heute hier eingetroffen. Ob „Da 6 ; ꝛ . Ob „Dagbladet“ recht unter⸗ richtet ist, daß demselben das Portefeuille des Aeußern zur An⸗
ne . nahme nicht angetragen sei, sondern daß d h Beri — 26. April. Der heutige „Moniteur berichtet aus Toulon, : J
über den Stand der Verhältnisse erstatten solle, das wissen wir zur Zeit nicht. Das preußische Kriegsschiff „Thetis“ 6 heute Abend die Anker, In diesem Augenblicke hört man den Donner der J Schiff salutirt die Dreikronen-Batterie und — 24. April. Gehe unrath Scheele ist heute na inneber abgereist, um seine Stelle als Landdrost wieder . (H. .
Amerika. New-Jork, 11. April. Wie dem „New-Nor Herald“ aus Washington gemeldet . hat der e nn ür sich mit dem dänischen Gesandten über die für Ablösung des Sundzolles zu entrichtende Summe geeinigt. Die Vereinigten Staaten werden 380,000 Dollars bezahlen. In Baltimore wur— den kürzlich drei deutsche Brauknechte vom Gerichte freigesprochen die, von zwölf amerikantschen Rowdies angefallen, nicht weniger al fünf derselben mit Knütteln todtgeschlagen hatten.
, . enn m ö. ; ö. * k er ö ö — gere ib ö i * s Er bringt Nachrichten aus
Die an Bord des unter zeug war britisches Eigenthum — befindlichen Europäer waren von det und das Schiff nebst seiner werthvollen Ladung weggeführt wor— von Brandstiftern verbrannt und 700 Tonnen Mehl vernichtet wor— 17. Februar erhoben und mehrere Europäer niedergemacht. Sir Bucht schwamm. Später kam ein Dampfer der Dampfschifffahrts— James, der sich an die Spitze einer Schaar von Malayen und
dadurch rächte, daß er 2000 Chinesen tödtete. Auch die hollä d ichte, . ndi⸗ schen Behörden sandten einen Kriegs⸗Dampfer nach Salam hin⸗
Baggerung mit umfassen⸗ über; doch zeigte es sich, daß man der Dienste desselben nicht be— Sie wirr n an r, durfte. — Nachrichten aus Abuschähr melde i ü ird in einer Breite Dyerationen im pPersischen . n nichts über neue
Das aus einheimischen Truppen bestehende 19te (meuterische) Infanterie aufgeloͤst worden.“ sche) Infanterie Regiment war
Paris, Sonntag, 26. April. (Wolff's Tel. Bur.) Morgen wird Dr. Kern's Rücklehr aus der Schweiz erwartet.
ihm die Privilegien wie bei allen andern Religions-Genossenschaften
nin. 26. April. Lei pris-Dresder *r rr. I. Hier ach en — Em. 242 Br. Mindener —. Altona - Kieler —. u. B 124 Br. 3 do. 122 G. Weimarische Metalliques Sid Br. 1854er Loose. — Br. Preusaiache Przmĩien- Anleihe — Smyrna, 17. Ahril. Piaster; Marseille iss - 16833
er 290 Br. Löbau · Zittauer Leipziger 263 Br.; do. II. Berlin- Stettiner —. Friedr. Wilh. Nordbahn —.
Wechsel Cours: Para; Triest 462 - 464 Para.
785
Cõln-
O23 gemacht.
Spanier —. 1proꝛ. Spanier —
— 26. April. (Wollf' Tel. Bur) In heutiger Passage wenig Ge- schäft. Die 3pror. begann zu 69, 575, wich auf 69, 50 und wurde schliesslich zu 69, 5275 gehandelt. Bie Rente pro Mai wurde zu 70,
Schluss · Course: 3pror. Rente 69, 50. Apros. Rente 92, 26. Ipron.
Silber- Auleihe 90.
London 118 - 1183
wwiem, 27. April, Mitiats 12 Uhr à5s Minuten. (Wolfl's Tel. Bur.)
Fonds behauptet, Actien matt; Umsat? lebhast. Silberanlibe 92. 5pros. Metalliques 83. Hank - Actien 995. Bank - Int. Scheine — Loose 109 National-Anlehen 84. Paris 12135. Gold 78. Silber 5
Ears, 25. April, Nachmiuatz 3 Uhr. Die 3proz begann zu 69, 60, wich auf 69, 45, hob sich wieder auf 69, 60 und schloss in fester Haltung zur Notiz. Consols von Mitiats 12 Uhr uad von Mittag 1 Uhr waren gleichlautend 835 gemeldet.
45 pz ο. Metalliques 72. Nordbahn 211. London 10. 11.
18540r
Hamburg 772.
Nathan der Weise. G. E. Lessing.
Wolst Tel. Bar.)
Mittwoch, 29. April. nements-Vorstellung. Auf Begehren: Der geheime Agent. Lust⸗ spiel in 4 Akten, von F. W. Hackländer. Kleine Preise.
Im Opernhause.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 28. April. Zum 100sten Male: Satanella. und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel.
Im Schauspielhause. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von Kleine Preise.
Im Opernhause. (77ste Vorstellung): antastisches Ballet in 3 Akten
Anfang 7 Uhr. Mittel- Preise. (110te Abonnements ⸗Vorstellung): Im Schauspielhause. (111te Abon-
Keine Vorstellung.
Oeffentlicher Auzeiger.
1944 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Weber Hugo Guido Alexander Adolph Walther von hier ist in den Akten G. 4 1857 V. U. der Theilnahme an einem schweren Diebstahle ver— dächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Walther Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes , nn , ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzjunehmen und mit allen bei ihm sich vor— findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗-Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 20. April 1857.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Webers Walther.
Derselbe ist 31 Jahr alt, in Berlin geboren,
5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare und trägt seinen blonden Bart unrasirt, so daß Backen“, Kinn- und Schnurrbart ausgewachsen ist. Seine letzte Bekleidung war ein brauner Rock mit schwarzem Sammtkragen. 9491 Die durch die Versetzung ihres seitherigen Inhabers zur Erledigung gekommene Physikats⸗ stelle für den Kreis Friedeberg soll anderweit besetzt werden.
Aerzte, welche um diese Stelle sich zu bewer— ben wüänschen, werden aufgefordert, unter Ein—⸗ reichung ihrer Approbationen als Arzt, Wund⸗ arzt und Geburtshelfer, ihres Faͤhigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Physikarsstelle und sonsti⸗ gen über ihre seitherige Wirksamkeit sprechenden Atteste bei der unterzeichneten Königlichen Re— gierung fich binnen 6 Wochen zu melden,
Frankfurt a. d. O., den 21. April 1857. Königliche Regierung; , des Innern.
Koch.
9161 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Nitergutsbesitzers, Landschaftsraths Camillo von Rosenderg⸗Gruczynski auf Gallnau werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgiäubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver—⸗ langten Vorrecht,
bis zum 4. Juni 1857 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, j wie nach Befinden zur Destellung des definitiven elf ain , err dals auf den 25. Juni gr., Vormittags 11Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Gerichts- Assessor Chomse, im Verhandlungszimmer Nr. 9 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung
dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗
handlung über den Akkord verfahren werden.
Wer . Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es bier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwalte, Justizräthe Schmidt, Eyser, Dr. Dechend, Miar, fins, Kranz und Rechts-Anwalt Dr. Hambrook zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marienwerder, den 20. April 1857.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1947 Proklam a.
Zu dem Konkurse über das Permögen des Kaufmanns C. E. Klamann hier, hat die Hand⸗ lung Carl Hartmann u. Comp. zu Danzig eine Forderung von 38 Thlr. 26 Sgr., die Handlung Grunow u. Scholinus in Stettin eine Forderung von 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf, die hiefige Kreis⸗ Gerichts Salarienkasse Kostenforderungen von 4 Thlr. 29 Sgr. und 3 Thlr. 8 Sgr. nachträg—⸗ lich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
den 20. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Nohde, im Terminszimmer Nr. 9 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Marienwerder, den 24. April 1857.
Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
(948 Bekanntmachung. In der Zimmermeister Leopold Pastenaci⸗ schen Konkurs -⸗Sache ist der Rechtsanwalt Wohl⸗ gebohren zum definitiven Verwalter der Masse ernannt. ; Memel, den 21. April 1857. Königliches Kreisgericht.
(9531 Bekanntmachung.
Die Besorgung des Postfuhrwesens der Sta—
5
J J
tion zu Langenbogen auf der Poststraße zwi⸗ schen Halle und Eisleben, soll zum 1. August d. J. anderweit gegen Kontrakt vergeben wer den. Der Dienst erfordert 24 tüchtige Pferde und 8 vorschriftsmäßige Posthalterei⸗Wagen.
Vewerber, welche über ausreichende Betriebs- mittel disponiren können, wollen sich bis zum 15. Mai d. J. behufs Abgabe ihrer Forderun⸗ gen entweder persoönlich oder schriftlich bei der hiesigen Ober-Posi-⸗Direction melden, in deren . die näheren allgemeinen Bedingun⸗ gen für Uebernahme der Posthalterei, mit Aus— nahme des Sonntags, täglich in den gewöhn— lichen Dienststunden eingesehen werden können. Auswärtigen soll auf schriftlichen Antrag auch Abschrift dieser Bedingungen mitgetheilt werden.
Halle, den 24. April 1857.
Der Ober⸗Post⸗Direktor. Strahl.
1945) Bekanntmachung.
Nach Vorschrift unsers Reglements vom 3. September 1836 §. 232. wird hierdurch zur Kenntniß unserer Interessenten gebracht, daß die in unserer öffentlichen Bekanntmachung vom 4. September pr. zum 1. Januar d. J. angekündigte Neuwahl zweier Mitglieder des Curatorii unserer Anstalt und zweier Stellber⸗ treter derselben nunmehr vorschriftsmäßig voll⸗ zogen ist. Die darüber besonders aufgenom— mene notarielle Verhandlung vom 2. März c. stellt als Ergebnitz dieser Wahl fest, daß durch Stimmenmehrheit gewählt worden sind:
A. zu Kuratoren: 1) der Königliche Rechnungsrath Habenicht, 2) der Königliche Hoftammerrath Schmidt, welche bisher schon als Kuratoren fun— girten. B. zu Stellvertretern:
1) der Controleur Winkel,
2) der Königliche Polizei⸗Hauptmann Lorrs.
Berlin, den 17. April 1857.
Kuratorium und Direction der Berliner allgemeinen Wittwen-Pensions— und Unterstützungs⸗Kasse.
957
Als Vorstand und Leiter unserer Gas -⸗Anstalt soll ein Gas⸗-Ingenieur oder eine sonst sich qua⸗ lifizirende Persönlichkeit mit 600 Thlr. Gebalt und 5 Prozent Tantisme vom Ertrage vorläufig mit halbjährlicher, beiden Theilen freistebender Kündigung angestellt werden.
Ueber den Umfang der Anstalt und somit der Geschäfte wird bemerkt, daß 3 Retortenfeuerun— gen eingerichtet sind, die bis zu 5 vermebrt werden können und auf eine Bespeisung von höͤchstens 2000 Lichten gerechnet ist. .
Hierauf Reflektirende wollen uns schleunigst ihre Meldung und Zeugnisse einreichen.
Tilsit, den 25. April 1857.
Der Magistrat.