792
der IJrenen-Untlefe festgerathen ist. Das Dampfschlff „Zenobla“ ist abgesandt worden, es flott zu machen l ü 16 i. ür flott z chen; mit welchem Ersolg wird as „Lahore Chroniele“ vom 14. März meldet, daß der Rei⸗ sende Hermann Schl agintweit sich in r . , 63 selt vem 18. Februar unter dem Schutze des britischen Resiventen Masor Ramsay, seine en en in Nepal ungehindert anstellt. Hongkong, 15. Maͤrz. ler ist die Ruhe seit der letzten Post nur durch zwel Vorfälle gestört worden, nämlich durch die (schon erwähnte) Nie verbrennung eines großen Mehl-Magazins und vie Ermordung eines Matrosen, dem in der Nähe der Stadt . o abgeschnitten wurde. Bis jeßt hat man weder vie randstister noch die Mörder entdeckt. Auch im Canton Flusse ist seit dem 15ten v. M. nichts von besonderem Belang vor- gekommen. Chinesische Ruderböte nähern sich ab und zu dem Macao (Teatotum-) Fort, vas auch vom Ufer aus mit Raketen und stanonen beschossen wird; bis jetzt haben diese An—⸗ 6 aber noch keinen Schaden geihan. Die Kriegs-Dschunken, edoch in verringerter Anzahl, liegen noch im Fuischan-Flusse. Vler englische Dampfschiffe und vie Boote der Eeradre unternah— men am 28. Februgr eine Nekognoszirung bis zur Hyaeinthen⸗ Insel, wobel sie 3 bis 4 Stunden unschädlich von den Kriegs— Bschunken beschossen wurden. Etwa 100 Kriegs⸗Dschunken liegen noch in der Escape⸗Bucht, haben aber seit ver ihnen am 10. Fe— bruar von der „Hornet“ zu Theil gewordenen Züchtigung nichts zu unternehmen gewagt, außer einem mißglückten Anfall auf das Dampf- . a ng n n, am 28. Februar die Post von Hong⸗ 9 brachte. n ampoa, welches vor einigen n Avmiral besucht wurde, ist Alles . , nn n, Das Dampfschiff „Queen“ ist (wie schon erwähnt) die Beute seiner chinesischen Passaglere und Mannschgft geworden und man schreibt die Schuld dem Capitain und den Rhedern zu, welche es vernachlässigt hatten, das Schiff gehörig mit Europäern zu beman⸗ nen. Die „Queen“ ging am 2sten v. M. um Mittag von hier nach Macao ab und war gegen 3 Uhr bis zum Südwest⸗Ende von Tai - vu ⸗schan (Lantao) gelangt, als, während der Capitain Wy)nn, die beiden Ingenieure, ein englischer Passagier, Namens lever lp und mehrere Portugiesen mit ihren Frauen in ver Kajüte bei Tische saßen und Niemand als der Steuer— mann au dem Verdeck war, vie chinesischen Passagiere und Ma— trosen, Z5 an ver Pahl über die Gewehrkisten herfielen und eine mit Jartaischen geladene Kanone gegen die Kajüte abfeuerten Der Capitain wurde am Kopfe verwundet und sprang in dle See, die übrigen Europäer wurden umgebracht, und nur Herrn Cleverly gelen es, obgleich verwundet, sich mit einem Revolver zu verthel⸗ igen, bis auch er genöthigt wurde, ins Wasser zu springen, wo er sich mit Hülfe eines Bambusstuhles hielt und von eine Lorcha aufgenommen wurde, die ihn nach Macao brachte. Die „Queen“
sah man später in westlicher Richtun si paͤter g Comsing Moon pe / Sie hatte 120 Kst. Opium an Bord. Einem ö,,
das Schiff von den Mandarinen zerstoͤrt worden sein. Die weib—
lichen und sä . ine sis ssagiere s : ch sämmtlichen chineslschen Passagiere sind von einer Man— . Golde und Silberlegirung destimmen wollen, müssen dazu eine beson⸗
darinen⸗-Dschunke nach Macao gebracht worden.
In Swatow, Amoy, Futschan ei scht ?
8 Amoy, Futf und Ningpo herrscht Ruhe. Aus
— — daß die Rebellen das 2 . ind. ichen Theil von Kiangsi niedergebrannt haben; der Thee⸗ wärtigen Bedürfnisse, indem fie an einzelnen Beispielen die praktische
Vorrath soll indeß nicht groß gewesen sein. Die französtsche Regierung, welche disher nur Matrosen und
. ne * l
M ; ae ml Mann unter Admiral Rigault de Genouilly bereits nach China der Frost daselbst anhielt und Kron fi 4. nh . stadt vorläufig unzugängli Der Abgang des ersten Dampfschiffes don Lübeck y. * 6
unterwegs ist, ist früher schon gemeldet.
,, Dienstagz, 28. Anril. (Wolff 's Tel. Bur) Der 2. n r aus Rew- Jork ist eingetroffen und überbringt Nach ert bis zum 15. 8d. Nach denselben hatte an jenem
Tage di zei S 6 , . der Sundzoll⸗ Convention durch den Staats- kal Eaß stattgefunden. Die Vereinigten Staaten
r , erm engzsemm. von 717,829 Reichsthaler. — fandter nach China designirte Mr. Reed wird zuvor ⸗
derst mit der franzssi is mit der franzssischen und englischen Regierung konferiren.
Kraßen⸗, Maschinen“, stessel , und Eisenfab en⸗, ; ; riken herrscht an,, . 66 , . 366 . e n ohstoffe und sonstigen Materialien herbei⸗ geführten Gewinn Ausfall weniger fühlbar zu ma e und Imgenbroich ist in diesem Augenblicke . a rr h g l e rilbetrieb ie, 6. 2 6 ke nf h. ein i * er Saison dort elntritt. Der ameri . noch immer an großer Ueberfüllung und wirkt , i den h 6 en . 3 , , ,. andererseits die Wolle ; ndoner Auction die solonialwoll , . von 19 — 15 pCt. erfahren, trotzdem aber e, ,. 6 e Für deutsche Wollen werden in den mintleren Gattungen bereits mit einer Erhohung von 8 — 10 Rthlr. pro Centner für die nachste Schur ston= 6 geschlossen, wahrend feine schlesische Wollen einstweilen noch zu vorig⸗ hrigen Preisen zu kaufen sind. Die Seiden und Sammetwebereien o i. die Kattunfabriken in den streisen Geilenkirchen, teinsberg und Erkelenz sind noch immer lebhaft beschaft; auch hat sich der Handel , , , Die Lederpreise haben sich auf der lebten Messe in Kassel hoͤher gestellt und man sieht in Fol in ei ü e samteit in den Gerbereien e, gen belt ee gründete Achat ⸗Knopffabrit beschäftigt bereits 200 Arbeiter. Die Aache— 9 Spiegelmanufaktur ist auf 9 Jahre pachtweise in die Hände einer d n,, Gesellschaft übergegangen und verspricht, sich wieder zu heben n , ., w . e r , , im Kreise Mont joie baren d im besten Betrieb, eben so der dortige Magdalenen— Schieferbruch. Die Bergwerks eile bi inen z n. 86 ,,. r n an hen bilden einen Gegenstand sehr leb—
— Ueber den Gewerbebetrieb im Regi ü ü ᷓ J . Regierungsbezirk? = e, , n , , ,, , . 2 ö — 11 eh macht sich reges Feben bemerkbar ü n . , a 8 sonstige Artikel der een e of sehr hohe Preise gezahlt. — In den sreisen Borken, Coesfeld, Ahaus und Steinfurt hab a n,, n nen . en die Nesselsabriken bed e ; saz, in dem erstgedachten Kreis j ö. en ehen ten en mib. = x S sogar in dem Maße, daß die Bestellun— gen taum ausgesührl, werden lonhen. In? der Nidhs die Gestellun. werden sehr viele ftalksteine gebrocher 31 ,, . branntem Zustande mit der keine 9 und theils in rohem, theils in ge. eim ; n selbst bis nach Köln ver um daselbst als Wassertalt nan nn , ach Köln, verfahren, wendet zu werden. Der Verkehr auf d ö *. ; ehr er Lippe war ohne Unterbr n ,, 3 e ist der atz im Monat März in Folge der w ⸗ Witterung etwas geringer ; 966 ,, . ger geworden und wird gegen den S é hi noch mehr abnebmen, da nur der kleinere T . n Temmen bin Fabriten konsumirt wird. Die beld nen 9. i ng rg Pommer-Esche und von der 6 in e n, Abteufungen der Schachte und bei leßterem Schachte wird die 1 . , , , nn. soble bald beginnen. Bie Eisenh̃ , , , ͤ . ihütten des Bezirks Ibbenbuü s schwunghaftem Betriebe und erfreuen sich ne, . 6 .
Von dem Muͤnzwardein⸗Assistenten C. N . t ᷓ n L. Neubaue . r . Ober Hofbuchdruckerri enn ] geit 2 ꝛ ner Anleitung zur Feinberechnung bei rausendthei 14 , . ig cn 3 n., Beigefuͤgt sind 5 66 gleichung der Inhalts⸗Angaben in Lothen, Karaten und G mit denen in Tausendtheilen. Durch die j . 6. in 3 t vorgeschriebene Inhalts stimmung der Gold und Silbersach ] jetz Be ch Inhalts be⸗ imummung en in Tausendtheilen au Ste n . Lothen, Karaten und Gränen find die . , cher unbrauchbar geworden, und diejenigen, welche den Feingehalt w
dere Rechnung anstellen, wenn fie nicht im Besi l d 2 9 we icht im Besitze neu berechnet f sind. Die angegebene Arbeit entspricht in 3. m, . . n.
Berechnung des Feingehalts bei tausendtheiliger Gehalts-Angaͤbe zeigt
und außerdem in besonderen Tafeln für je: : 2 e * mn nnen d B ür jeden einzelnen Ge . 2 . hatte, schickt nach getroffener Bruttogewicht Lon 1 dis 9 Einkeiten entsprechende Feine 4 . 3 mit England 1000 Mann Landungstruß fadr edung mi 91 gstruppen nach 8 namlich ein Narine⸗Infanterie- Bataillon und . trie, die an Bord von zwei Transportschiffen von 1200 Tonnen
die weitere Feinberechnung auf eine einfache O ;
e ere ĩ ze Operation zurückgefü , lann. Die Benußung der Tafeln an. ah soudere Anleitung und diejenigen, welchen die Rechnun it Dezimalbrüchen unbekannt sein sollte, finden außerdem . pm tische und leicht verstaͤndliche Belehrung darüber in der inet.
Wie aus Lübeck geschrieben wird, hat 5 nh — te man dort telegraphi Nachrichten aus St. Petersburg vom 2ssten Abends, a, i.
(der „Heliz,“ Capitain Heitmann), welch w ; itmann), welcher auf den 28. Apri se war, ist in Folge dessen bis auf Weiteres ausgesetzt. 8. .
Bremen, 25. April. Die „Eur l . . SSD. April. Die „European and American Ship⸗ r, , we h ag ihr das erste Schiff di Linie, di „Gücen of the South mit Koe Zw . . ⸗ Zwischendecks⸗ und Cajüts⸗ ĩ 2 6 er,, r. ern, Reise von ö . bat. iff wird, wie bekannt, Southampton berühren, und dor die Zabl der Passagiere und die Lad ; , . Tagen folgt das zweite Schiff ders ö u eren sa en, Jän dier een Größe noch die „Queen of the 2* * Linie, die »Jndiang., welches an . 8 e South“ übertrifft. Es wird di Southampton derlassen und im Laufe i. 6 g
eintreffen. (Wes. Ztg.)
St. Petersburg, 18. April. Aus Nischnei⸗Nowgorod wird ge—
meldet: Am 21. März passirte die Stadt eine Karaban? aus Sibirken
Segzgerßhe⸗- and dDanvdels- Rachrichtea.
— Der Gewerbebetrieb im Regi . betri ier ; f 1h m Ganzen anes zan stigen ö .
mit. IN Gold 63 Pud 2) Pfd., und 37 Solotnik; Y Silber 32 Pud
Pfd. 10 Solotnik und 28 Doli und 7, Solotni
25* , . Solotnik ge
e Solotnik eben solchen Silbers von der n, n. — 2 andschaft Prigor und vom Strom Amur. (5. B. H.) ö.
793
Mar ktprelae.
B erlia., den 27. April. y , — Rogtzen 1 Rihlr. 27 Sgr.
za Lande: Weinen 3 Kähler. io Sg a n unn, B' io 6e, i' skenir. 21 Sr. 3 Ki.
6 Pf., auch 1 Rihlr. 25 S'. Grosse aucht' Rihlr. 18 Ser. 2 Pf. Hafer 1 Rihlr. 5 Str., aueh 1 Rthlr.
Bur.) Gedrückte Stimmuntz.
za Waser? Woeigen 3 Riblr. 11 Ser. 3 Et., aueh 1 Rtklr.
3 Et. 1 Rihlr. 27 Sr. 6 Ef., auch 1 Rihlr. 23 Sgr. ,,,, ; 6 Pt., auch 1 Rihlr. 15 Sg.
2 Pf. Grose Gerate 1 Rihlr. 22 Sgr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 20 Str., auch 1è Rihir. 13 Sgr. 9 El. . Haier 1‚ Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pi. Erbsen 1 Kihlt. 26 Sgr.
3 Pf, aucb 1 Rihlr. 15 Str., 6 . Sonnabend, den 25. Abril.
Dan Schock Strok 8 Rächlr., aueh 7 Rihilr. 1èRihlr. 1 Sgr., geringere So- auch 26 Ser. — Kartosleln, der Schestel 24 Sgr., aueh 15 Sgr. metè en vi eis 1 Str.
6 Pf., aueh 1 Sr.
Der Centner Heu
HLelbalꝶ, 27. April. Lei ig - Dresdener 280 G. Löhau- Litauer Litt. A. . 6 Litt. . —. iam deck urs Lein iger 263 Br.; do. II. Berlin- Stettiner — Cöln-
En, 242 Br. BRerlin - Anhaltischẽ— r Mindener Thüringimche 124 Br. Friedr. Wilh. Nordbahn —.
Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Laudesbank - Actien Liti. A. Bk. 124 Rr. ; do. Liti. C. 120 Rr. Brauns chweitziache Rank- Actien 122 G. Weimarische Bank- Actien 109 Br. Oesterreiehis ho hprons. Meialliques 8i Br, 1651er Loos — 1854er National- Auleihe 82
Br. Preussis che brzmien- Anleihe —.
2 Uhr 36 Minuten. Getzen
In n nn miar, 27. April, Nachmittags ude flau.
Stieglit de B55 969. prot,. Spauier 34. Nanonal' Anleihe 81 G. Disconto 7 Br. u. G. Gerreidemarkt: Weiaen los sest bei guter Fratze, feine Sor- 1è i. 2 Thaler höher bes.; steitende Tendenz, ab auswärts test. zrts sehr fest, wenitz am Markt. Oel loco 33, Kasfeé sehr stille. Nachmittags 2 Ihr 33 Minuten.
1proOt. Spanier 23.
ten Roten loco fest, ab ausv- rühjahr 3346, pro Herbst 293. Hrn kann e. M., 27. April. Hlauere Haltung und niedrigere Course bei lebhastem Uiusatæ. Schluss Churge: Neueste preussische Anleihe 116. Kassenscheine 1053. Cäln-Mindener Eicenbeahn Actien Wilhelms? Nordbahn 5bk. Ludwigshafen senbach 1473 Hlanau —. Kerliner Wechsel
Ldudoner Wechsel 1173 Br. Pariser Wechsel a, Ri.
19 10
Metalliques Liti B gk. Spro. Metalliques 75 75. 285. pes Spanier 241. ora. Spanier 36.
lit 945. 6pros. Russen StieglitV de 1855 36 Wiener Wechael, Kurr. 338. Harnburger Wechsel, kurz 35 JJ. Han-
Preuasis che — Friedrich- Fraukfurt- toßę Ee Hamburt r Wechsel G88.
AImiter darier
Radische Loose 03. Spror. Metalliques 77. 4Hpror. man, . 685. 118546. Laοι 1031. Oeaterreichisches. National- Anlehen 60.
Oesterreichische Rank - Antheile 1127.
Amaat er ecdunna, 27. April, Nachmittags hr. Walt!“ Tel.
jehloche N ννl.- Anleihe IJ. 5pros. 2Spros Metallique⸗ 5pror. Russen Stieg-
Mexikaner 21.
Schlazs - Cours 5pror. 1a rre
laudische luaregrale 63 ..
Getreidemarki: Weizen und Roggen sester, lebhafter Umsatz.
Raps pro Herbst 795. Rübl pro Erühjahr 590.
HLondom, 27. April, Nachmittaßs 3 Uhr. (Wolsf's Tel. Rur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittatzs 1 Uhr war 69, 40,
von Mittags 13 Unr 69, 365, von Mittags 2 Uhr 69, 20 gemeldet.
Consols 82. ibrots. Spanier 25. Merihkaner 238. Sardinies 903.
ßpror Russen 106. Akpron. Russen 96.
Gerreide markt! Wẽeigen einen Schillinß höher hei geringem
Geschäfte. Hafer cinen halben, Bohnen cinen, amerikanisches Mehl
(inen Schilling iheurer als am vergantzenen Maentat. Gerste fest. HäIiwverjbνMl, 27. April, Mittag 12 Ubhr. (Wolff Tel. Bur.)
kanam wolle: 590650 Ballen Umsatz. Preise getzen vertzangzenen Sann-
abend unverändert.
Haris, 27. April, Nachmittaz« 3 Uhr. ¶ Walt, Tel. Bur.) Unter dem Einflusse ungünstiger Einanzberichte aus London und nach- dem Consols von Mittass 12 Uhr 93 gemeldet waren, betzann die pron. zu 69, 365, sank auf 69, 15 und zchloss in sehr matter Haltung nu diesein Cours? Pro Mai wurde die Rente zu G6, b gehandelt. Con- olg von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend g3 eingetroffen.
Schluss Curse: pros. Reue 69, 15. pro. Hente 90, 65. Z3pron.
Spanier — proz. Spanier —. Silber- Auleihise —.
Königliche Sch auspiele,
Mittwoch, 29. April. Im Schausplelhause, (111te Abon⸗
nements-Vorstellung. Auf Begehren: Der geheime Agent. Lust⸗ spiel in 4 Akten, von F. W. Hackländer. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, den 30. April. Im Opernhause. (112te Schau⸗
spielhaus-Abonnements-Vorstellung. Faust. Dramatisches Gevdicht
Wechsel — Wiener Wechsel 1136 ber. Frankfurter Kank Antheile — Ipron. Spanier 24.
Kurhesgische Loose A.
in 6 Abtheilungen, von Goethe. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise. Im E ln euse! Keine Vorstellung.
Zprox. Spanier 387.
Oeffentlicher Anzeiger.
961 gte nl eg
Der ehemalige Toöͤpfermeister, jetzige Hand⸗ lungs- Reisende Carl Ludwig Julius Seiffert aus Berlin, welcher sich eines Be- truges dringend verdächtig gemacht hat, soll verhaftet werden. Alle Civil- und Militair⸗ 8) ein buntes, Behörden werden deshalb ersucht, auf denselben Taschentuch,
nen kund davon dem Unterzeichneten Mitthei— lung zu machen. Spandau, 25. April 1857. Der Staatsanwalt. Signalement. — Familienname: Seiffert. Vorngule. Carl Ludwig Julius. Geburts— und Aufenthalts⸗ ort: Berlin. Religion: ebangelisch. Alter: 33 Jahre. Größe; 5 Fuß 5 Zoll. Haare: schwarz. Siirn: frei. Augenbrauen: schwarz. Augen: bräunlich. Nase: länglich. Mund: gewoͤhnlich. Bart; schwarz. Kinn: rund. Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: schlank.
machen,
mine zu gestellen. Charlottenburg
5) einem Paar Stiefeln,
6) einem Paar gestrickten Tragebaͤndern.
In der Brusttaͤsche des Paletots steckte
7) eine kleine Pfeife,
außerdem wurden in den Taschen gefunden: zerrissenes, baumwollenes
zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzuneh⸗ 9) zwei Brillen in einem Futteral, 10) ein Taschenmesser mit Stahl,
115 eine Schnupftabaksdose von Birkenrinde.
Alle, welche den Verstorbenen gekannt oder über dessen Tod Aufschluß geben können, wer⸗ den aufgefordert, hiervon schriftlich oder münd⸗ lich dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu oder sich zu ihrer kostenfreien Ver— nehmung in dem auf
den 16. Mai er., Vorm. 11 Uhr,
im unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗
, den 25. April 1857. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
122991 Nothwenbiger Verkauf. Königliches Stabt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. J. Abtheilung.
Das bem Gutsbesitzer bu Bois zugehörige Erbpachtsvorwerk Schäferei Nr. 6 bes Hypo— thekenbuchs, abgeschätzt laut der in unserm Bü⸗ reau V. nebst Hhpothekenschein einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 19,741 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf., soll
am 13. Juni 1857, Vormittags 16n an ordentlicher Gerichtsstelle subhaftirt werben.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erschtlichen Realforderung us den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ibren Ansprüchen bei ten Gerichte zu melden. Danzig, den 14 November 1855.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht
1 ö 1 9 1. Abtheilung.
dem obengenaun⸗
Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen sehlen.
19621 Gefundener Leichnam.
Am 24. April d. J. ist in der Spree am Schloßgarten bei Charlottenburg die Leiche eines unbekannten Mannes aufgefunden worden.
Nach den Spuren der Verwesung mag der Tod bor etwa 6 Wochen erfolgt sein.
Der Verstorbene, welcher in einem Alter von 30 bis 40 Jahren gewesen sein mag, ist etwa 5. 3. groß, hat braunes kurzes Haar, blaue Augen, starke kurze Nase, aufgeworfene Lippen, vollständige Zähne, der Bart ist rasirt.
Uuf der ünken Schulter und auf dem Rücken befindet sich ein etwas erhöhter Schorf, von einem Geschwure anscheinend herrührend.
Bekleidet war der Körper mit:
9 einem grauen baumwollnen Hemde,
2 einer schwarzen Tuchhose—
3) einem schwarzen grauen Bukskin - Palerot,
4) einer schwarzen Tuchweste,
Brauchitschdorf, 25 lichen Staatsanwalt
mit aufgefordert handlung auf den
scheinen und die den Beweismittel
gen,
verfahren werden.
417 Oeffentliche Vorladung. . . = Subhastations⸗Bat
Der Kunstgärtner ahre alt, ist don der könig
chaft angeklagt, obne Er⸗ laubniß die königlichen Lande verlassen und sich d r en ü rech dadurch dem Eintritt in den Dienst des steben—⸗ dezeichnete Grundstück, abgeschäßt auf 5416 Thlr
den Heeres entzogen nd zu dem zur mündlichen Ver⸗
mittags 9 Uhr, im Sessionszimmer des unter— zeichneten Gerichts angesetzten Termine zu er— zu seiner Vertbeidigung dienen
mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ daß sie noch herbeigeschafft werden ksnnen. alle seines Ausbleibens wird mit der
Im ,, und Entscheidung in contumaciam
Lueben, den 17. Februar 1857. Königliches Kreisgericht. 1. Abtbeilung.
Louis Augspach aus id n? ent. as dem Kaufmann Carl Eduard Klamann gebörige, in der Stadt Marienwerder belegene, mit der Horotheken⸗Nummer 28. Rechte Stadt 26 Sgr. 10 Pf. oll im Wege der nothwendigen Subdastation in termĩind den 1. Juli 1857 im diesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9, meistdietend verkauft werden. Tage und Hypothekenschein find in der hie ñgen Gerichte ⸗Regiftratur, Büreau L. einzusehen. Ade Gläubiger, welche wegen einer aus den. Hopethekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, dahen ack mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne— ten Gerichte zu melden. . Marienwerder, den 17. Dezember 1856 Königliches Kreisgericht. Ahtheilung.
zu haben und wird hier—
12. Juni 1857, Bor-