1857 / 103 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ü ; 7 j ///

ü. 12 1 ne i ch a ti hes. , Mai. Se Maget aii hesenr za 1 di⸗ Meise ach Herlin weg sor t, ng der ; 1 2 n. wwassain, tz legt aßpen, 2, April, Ju wer

ö. f ö 9 enn . * e , . . a, m kienf bar mn Bike Ke nee, He, J, , : . . , . . * un * . .

.

Preh eg a gare nh gg, m n äh en . eh it n lg gt‚', a * ö

Stier üg wagieh . gong ei hehlsseß Se in inn, , on ens rg ness ih nine, erte att, pell̃tie än oörsgg: fins Ce. n. . ö 6 . . . , ,, , er,, n r ö . r- rasssntes id ne rien Farguf Kah Genre ssen-. Kann, arch hie ln ate ner Rhein unn n , n,, gert, 1. agi. inf der Xagesgzphnng et qesifiden (66sten,; r , m,. tine, janine, gi bfßer en Mus ehnüunt 9. , See dre Kerr fe, ü . n ,. * ,. e, miff⸗ an as 23624 m v * ; n we is futsiunen 7 . 6, kHetti gil, 8 Hi ie , . 9h ae . er fh e n n nf, ,, , bie Aigen n n,, 3 r n = , . M w, i , 4 , . 1 9e Lez tzersyp : 1 744 4 JJ M W nen vgn ir ni gsichten⸗ . par famfeil ullen, (d f 1 ch sten Sitzu n ten An ssigef eritzeilt i zu 3 n n. Hi ter ahnte en e ,,. r n , , n ei, , n, . * e a wr g üs znsh en, vir Ra Sin is nMnegierui 86 * 16 * ** . t 1. 39. 28 * ann g g. nir Ränigtiche Sinsis-nMegierunh ius min, le, ,, h, . , n 3 ö 23 . , nn, nnn ,, , n,, ,, , 116 Jin chrichit unn ben i ischliüsse nes y, , n ,, t

*** n er der M . 6 ehr nen Kar sagen nnn Sienere che

in * g n f, uf bit dubesattgettg Siturrkstichtigek scglaät, 1

d hiestn lar , d, ät , hohl, gh.

, R, . äsßweit o n Berhentgüg ver, Giseshghn . in ieh en wHösefe an einen Herrn Aizess Ehen ker Jahn Sire ge, e, dl dh zisenb ahn- Äesse' bine, vdnch Min fel lug Uärrbiesen tte, Anz nhl feine, Frtunkhe gh, Bie bich . 8 Böesmrgge Fiess Sinn Fimstwtiten zu Mme frieni— Sünserinsign ga sestetfen, ; .

6 36 . Ber hl misse der Siga solgsst , ; 4 Uzie ner Gälghe“ saclkef, saift bie fh, Abreffie ö , l, Löhiäntte lar Üuleshälst en Ban fan ,, n, 6. Ah ds . Mese ßes ul ge gen kehre nn, hei nanektliche fil lee ü nnn WMstsn kn, zit sgtur i Men Hlas gan Yjcinnne nnn, wn, e, gegen 18 Sn, 43 „Ver Siagtsegie⸗ . . z i. 61 ] 2 1. . w ir .

. 4 arm, m n * 3e R, 9 . 8er wmöelg g ] . ig glich s H se ln nun hg le nmel . 81 . . , h, bene fr Arlütz n nt Kir suftt

? n,. . 2 3 * w nne ige n ble gg, chi 1 hes Föhr neh für zunin nul Mianseste, ies ji

b, nn se,. ga d, O, , d wen. 8 . würde ver mn 3 hn n ͤ

. e, e,. Y 1 . 4. ; * 97 227 . 1 9 3 92 9

6. , , e ee a . üs zuspkechen gen an 9 9 er uli unn lg eeste r ist saziisches eint 6 ß g 31 . . de . gen . dem Gel ln vom 15 160 06 2 nnn 1 J . v. 8 ** Dar reite, , m, ö nue ges ein' er s. Lie ät 1heitt eine Pratt tidu nes iätischei Getzeiin . he nern, fön. Hie mn ec ng e, Vo gen fa di volte ülho mil, wässss cd fart girilltün uh n, . garn 6 n nn dan Sich ere Sheen, erben, werde, . 89 nm öh leine ue üeses hes ie 6 e, s⸗ rel Kern . dare 16 Oi en ö Annscht. vsachlesnnn Siegen nel nh . 1412 niir n n . r dn * en n en i. Sit vag es Hawnfes ver og 1 ha ven Franen ner senigen Salt g len, vie hach , , ., . 8 6 6 ein ger Abänderungen des , . zu bern Müctanft eine Uushüss= uon Mich Pen Hesetzess dan, Re, Men sed hd Goaäzes der 'ne wttichen eke ü Sn rgn) benikigt. nünit? nit 137 gegen s, Stan men angehen Venn neh ß erf ie vem G6 nete tt . ien g d ersolg: : Gerzai nan Gamo . . * , , 283 en e m, Deren ern, h n g. h ö . ) id halb iht ür lein äs e, , m . mn. n, dd Ger t , d d , richter sten Rrnppenehrps ir 9 . 6st n ch n de en en h e enen, Den 8. will, daß die Siener her sr rn tnisse est . c nn ibts nen, s. finn ir, jedes Filenderighnt nach zes Srnate ber ümnsen nd ini nebilvef zu werhen, sihen, „none lsnühll, an in vice Mnstalt ad- Fed n,, eln, , nag peegegengene Kalenberiah . f Nüni sinn pana n 14 ; * ; 4 . ö Wöhaber, er Ahäten dae e, agel, a w de i mat oon, vonn , n nn, „avere, unt, vit Geeqätte damen, zu, berechnen. Ki. We lb ag r ö 1 aaf ben beiven , , . nnch ann nie ibre ha, 2 den / Ms , w w ! mhle . 1 essten mil üene fn r an. 2 . Ksttan Ther! Mi . Sunne d wenn aher der heren Keiegaschisfe zu bentnnen,. Bas Ei ein Lan well n gern en ite emgrühende Stwrhnitzz Iiurter ker Sante Lon 40 Aba ranmpßfer von i Kwüngnen, mii enn] h fol ein gchtgitken⸗= im Ki fit ltaht., Nirse, ltztare, Senne. Kom Aar ee vn en äilaer erhalten; vas soelté, ein nnn, und den sangen womn H , mch nin de henznkäag nn Mr, e kart 10 Röhl. zu schühen, soll. Xepheus“ gelgust n n nn n n ,n w, (⸗ 6 . 3 h * * . ; ken ö . ch ) ö ö 4 83 ** ; 1 * ; 961 . : ne ,, * mi ö ne nit die ene Ränder ungo⸗ a Ver unnlücseligt ranspeortvamßser rangtt“, ver 2 8 6 rng men, 14 Hu ssslhht . mlt denn & X. * e Mi. Megimen na ih Ehin bringe ä e, . 1 . an arten. , , G würhen nach ur sär bange ehen al 26 gen soll, unt schen von ver Juskl 3 . 8& 2 n anden nsrch urzer Ling ee ehen falke wach ber zight aus in halbsintenben Justanhe nach war 3use 266 knee He rllägte mhrntunmntn,, Lem 8. 8 dean gengte der Aeg wußte liegt icht Rar beschäbhisl ln Corunna, , ,, ; nie * w 6 ö ar er, ? J ** 8 * * x 2 2 ; ! ; J j re, ea e , ,,, „Döyem Rinsnnmung ent des Gee es rung ward einige Jeit ersorvern nag, und sene Aus hesse⸗ 2 1 1 K iüiningnnren , w , . * 29 ish ; 22 Uchtiaenche de huhlistten Want He dr,, eä, d, ten Glip-Artlfel, vaß vit Massrt ker mee. 5 2 eee * Init en nit ih gran gi Simmern en od urch die Bank lüngerer Vorsch ujsse egen aao hapse 1, sn nm n. n err ett gen Sitzumz vurdn Nun Amtndemert? Toge adgeschasst, allgemeine Sagte paßter ala auf re Ahn Be n dre 3 1 - 1 ö ö 29 1 . eme ne Billigung fine; boch hranudl e. , n, . zrtit rr mit ide genre, fü, Stine är ez keine weiteren B . 1he man amen ne mmm rm, mn, mn e gern Hi S ee dnn, , nage. * Jeschränfungen zu slrchten. 2 6 51 waar ml. Hr. Mtzt n 118 Simmm dnnn fn amd Terd Elarendon hatte * 4 9 s 444g aa rar der ang: Det e. Cru ö n 4 z ö a nen englischen Gesanptschafi arg: Veit te Cruraanf mit Tian gegn R Sim n trache aus dem Staatodien st ss . gen eam rn. ̃ zigrn e Stimm 4 n n, . 6 antiglen well derselbe vie Autor⸗

. . mn . my rschienenen Tyouristenwer ;

Anne mm Ww? ö . nan namrsel e Touristenwerk weder ableugnen . ö , ne, dern eee een üer h en ,, vorm deraitiben dat luffirtunfg rn, sftintisihen ** zem Adyrrtiser“ 14 Tage lang beinahe i 9 ih bbmster bercegosfer, ner dert, d, , 1unsfarn mer larerpedirt werden, ohne daß ein einziges n, . 1

Tan d . . ich ed Biel in Wo ̃ rennd⸗ aun le . Ul. nail Weern ri qi tn Ulirhhrni Ih ene 2 Wms n. Wort der Entgegnung gebracht hatte. gun faßt uon, waer mr , , , n won, Glan ten, ring, sin 2 r mer ö um ir 1 n ien, nnen Slarzitel

. unt, Maamoer, nerd, t, en Sn x mr, ,, Stellun 8 . ur acht. Vocha n an ligt. „erde met mnrtsgrzn uf Traun Presfe äber daupt zu besprechen 6 te, e ff n s leg ur Wecken, gresssell M matti. Im ber att K Frankreich. P 686 29 ; er,, denne. r D, , n, nnen, err, Fang,. ,,, nn ohen 12 n Mricht es mvwiretzschnrttlchwn. fan ersttch . di te von Frankreich hatte in der Abtheilung für estcke ac Ker t- Irrtbrmetung; ann Frunn⸗ mich lt. 2 Ae Stel Tes Barons Degngper Herrn. Martine n WMetuissem vorttiunfsc; srnrtimitst und. Me 2 * Dekret vom 26sten erhielt diese Wahl Mar gran flir at. nun fe Sitzung been! a, ätigung. Der gesetzgebende Körper erhielt D. ö, . Marr ; Enng zen dem Gesetzentwurfe für Nutzbarmachung Stm. Mamigllcht . Apytutt er Henn, gane (laren) im der Gaecogne. Das alger . ee Henn, ne it Henrtes fanessani ; as algerische Bahn⸗ vnn. R tan gem, sürdbruhr- fte em unn Sana 22 äaäeienirt und das An gebieten bes Herrn Calley ad n, un Hoger mus mann Ren Hr erer l. 2. Prall dagengwwn worden. Die französische At , mme ef ertot ker , door in! r m, nr, latz wnhre fta n hn er 1gen Sigang den Dreid Mom e 9 ä. 6 It . nt Hilaire für dessen „Ge⸗

en, aur ssijafushen M. gie chor NR 16 ͤ j mne nab ian, mm. . hrtlungen ssuntrte, schnckte aun Spann, (WCiese bandereichz Arheit sst jedoch erst bis

9. srbgntkung starl's V. gehbtchen

Ter Großftz grlechlschtn CKeaphellt und

balevy n. 8 wih in Möron lit ficht in Chalans vie letzt! Nacht vor

ntusft in warte zuhrsußgen,

vyoss weilt 6 o er an 6 Uhr

„G orrfspeont ant“ eint a nun bee Grafen von Monltalenh⸗

ütersach fett, hett Mächmttsase um 6 lihr in Parts ein,

Mn usslanv 1st destern hie einge trossen,

isi, mitt hela giescheée un RÄvmiralttäterathe, Au seint Stelle irt ret Gencral⸗

wrjulant statentn, 1 ir Gnutiassiins Perdwött's sst von sol giuhem Mestrißt hengeitet (*

lgnhbes ünb bas Küönmmÿätnhh ner bärtigen i fortzuführen, pern laßt Mich, mit herzlichem Mit gefühl hre

nerthneschähten unt une ritichen Mest reh ungen ginn muhtlraiten Üanhes unt, Herres, whurch Sil fést Grünhlassen ihre üdanisation gelegt haben, hes leichen für bie vüllstgußigé ff enheis zu (en,, ( ö. lhegengent, mit ber Sie ihren a chfolsse ühgn hei nähen d sesn es jh n n if 1. b tάQmiνν L α Uf nme err finn inn Stirni gs t. gi srse i r ih nan ( ö

Meheihe ns bekann! em ach haben, In

on ben üstüähen Sie zun sich eren uu icherhers sie far Mich von hohem ier h ist inegen

unh nätertanbes, verbteihe

wmoöllen her benber unh bantbarer u lñekan her

Carrontinie, ale Ergänzung ken rühren Mligeihellten,

lungen ber ln vas (sch

auszuhehen, was sepoöch cbenfalls mislang,

pläblichen, gelungentn Uebersall ves Sigi

Amln un l : fannt ist. Her General zög 3 Batalllone Jufantertt, ?) Syotnten

819

areselte, welche am 6, Mal fat fn tn yl, wer ben

on, der franko⸗ gmerskanischen n

. Con ssantin ist 4m j von Marsellle nach

rossen Thelter bet,

M äartyr ern“ im ei .

hallen u Folge eines Mrtitels

406. . Mie dei heul it Molten r“ melvel, hat ber mütter vt Nernfung wegen Miß⸗

Fier Grössfürst Eon stan tn von Musllanh hal Märhn, won en

Italien, Ram, 1. Mpril.

St. Peter e burg, *

v aäßland und Wollen,

raf Mi assili ler elebrisch! Tie bön Ihen hbetuntete Ueber-

itte ü Gaätheh unt bh

esten ne zhuen

zhren erleuchteten Erfahrungen

Ich für lame hr moöhlseneisster, her glich ih hl (her staiser fügte ige nh anhin hinzu) h: aufrichtig Sie lie—

y faufasischen von Miss⸗=

Invaslon ber aanefußghischen Stämme br Ech apsusen

Ler „Kaunkasus“ melbet vom echten Flügel *

kel vem Fort igtusf zu sehrn varsuchten, atze vei⸗

brinssen und vas Piquet

va Berstärkung heran— ückte? Ei verbrannten ven Nussen vie Heuschober. Enn Fe⸗ krügar hat General Peha auf einem an

un Ruüssgänter mit Gewalt hinter zu

geführt, ver wegen seiner sanattschen Hingebung an Mehr meh⸗ v selnes Ginflusses aus rie benachbarten T scherfessen he=

stosaken, 10 Geschllßze und 230 Mann Millz an sich und her schritt rie Lahn und gelangte zu bre Auls Kontschuso - Ehabel. Non gal und Moor umgeben, hielten sich vie Äuls für unzugängllch, lebten gut und vienten als Centralpunft für ni Jusammen rot lun / gen ver Schaaren, Dle hort, welche zu den Auls führten, wur⸗ ben plötzlich aufgebrochen, ble Uecbersallenen vermochten sich nicht zur Wehr zu sehen, wurven umzingelt und ein surchthares Gemetze! begann, wobel viele er Gebirgebewohner nitrergehauen unh 23 n en wurvenz außervem wurhen z50 Stick Vieh, alle Habe der J , in Len brei Weilern erbeutet und vie Aule den Flammen übergeben. Vle Russen verloren nach ihren, Angabe iI Mann an Todten und Verwundeten. Außerdem haben 80) Lesßghen den Nussen im streise TZuschino· Vschawo · Chewtur 2000 Schafe und einen 16jährigen Knaben geraubt,

Dle , Senais-Zeltung“ enthält nachstehen den Allerh6chsten Uas an ven diriglrenden Senat vom 17. April: .

„Durch Utag an den dirigitrenden genat vom 10. Januar 1855 wurde dem Reichsschaßamt die Befugniß eingerdumt, die außerorbent⸗˖

*

i r We Ref , , , , , sazllgeliosen werben, Kin 41, Mal with eiern, avallerse⸗ . anbe hoihm nig geworbenen Muggaben derndigt is b nf f Nor bens ahn , . Gestern Mütgga tigt hn . 7 n . ver iranaasllaniische Pam

eilt g st von Havre seine erste M⸗ ch ber Hanghng an.

] 91 win ug auf vem lichen arch ben K ieg Leranlgften nggeben vilch enpergt'e Emsssiain (

einer gelhhnntnen Summen, so wie mi nistem au außer rbentlichen Utzt

genf VHestimimnungen unverminbert bewahrt mer 611

von Illtnyse eine Rolle zu spielen, hat fete Rrgierun

reineren sittlichen Grundsätzen im Territorium Utah ven

ht, da bie brechnung der durch

e⸗ härch van genünhten lÜtag temilligten temporalnen CGmis-

ignen ban Hieichs -⸗Krehit-⸗milleig eingüstellen, Her birigirende Senat wird

unte rlassen, zur Ügllgiehung bessen hic ftthigen whrnsretgeln u 6, . mit

treffen

PDäneniark, Der am 25, April vom

J 6 F 21 * f .

Cesetz ükßei bie Uierwenhzung ber burch bie Ui sung bes En die Als np alles . eine , hen . h auf bie Stagisschuth. 1. hn ben burch bie nhshsung bes Sund“ un Stromsolles

genhnlenen Summen wirh ein separgter Fanbe unter Kzem Ramen Ge . . : re⸗ , nn Lier maltunt beim . n n krälch, wa berselhe eignet sei, Au Missachtang ner Gisekt au= in al , rn gente sustießen ben aht Mr eln und Zwsetracht zwischen Stat and stircht zu saͤen, 0 ; n nnn, , ,, n d. . ol chen fuenihen Sianta⸗Hhliatignen duselest werßen tonnen welche einen Margen un H itzt verlassen unn trifft hrutt hohen hr al⸗ hi n Sicherheit har hieten, ober in solchen nl an bischen ig 9. ö . welche ein Erltag han me nsgstenẽ 4p 6t, entmweber bon her banischen Miyngtchte, Tir Kaätserin⸗ Mutter von vber been einzelnen Kanes heilen garantiri ist. S. 3. enn es für bartheit- hafter erachtet werben sollte, fhünen bie fantanten Kaäpitalien bes Fands 3. April. in de auch gegen einen enish rechen den Wetra aus ben allgemeinen Atti⸗ pi nn Javalsbe' urstz gi in uen Kaisenlichen Tante hssehi h i w n, ,. hes leer hefouh s ein getausch werben. Hie auf pie Miachtscht, ass ver Hesehlehaht ves die sosberten vrenbur- ziest elfe gs dei anne üs sschrnben ah latte können als dann u eki. wich ich! enn 1. . 26683 4. riüingdlren l hhe zahlungen aif bie Staatsschülh hderwmenbßet werden, S, 1 nischen Armee - Coipe und Genergl⸗— Gönpernent von ruhnrs üras bieser soll das Fingufininisterium ermchtlst sein nushezahl: ; und Samar. Geng ral eng wet meg en ge schmllch le Gesuny⸗ solche Certngere Jfasten gu kun h igen hie haz u n,, ,. 6 helt auf sein Gesuch hon he biehertgzen Amis (h itlgte l eithnnpen bach vortäufi unn Hu ene Gesaimnthetrage bon nicht Aber n isiilionen sung bet ben gktrhben eines General -Ausutanten, haler S. 5. Ferner soll has Fingügz- Mintsterium, sohald hies in Fol her, stontrat ie geschehen kann unß unte iu raus seßęuns, haft es Hbergeit Mie ckin ig isst, zur Musbezahlung kündigen tönnen lie ln Uonbon ven J. Fehruar 149 unk, ben 1, Mär 1650 mit hein Hhaus⸗ Hämhrg und Sohn ab geschlossentn Hproß, Siqats⸗-Mnltethen, gung, haßt zin feschtwächte Gesu nh heile gzustan zhüen nicht ieh hei⸗ y ples ein ire ber nigen soll bas Fginngngmtnisteriuin nuglelch en staltel, umi iber une tätichen 1 haltet ie vie mültünd hes viti'hurgischen mach'igt sein, han ten est innen ien n S * üiesenisen stapttallen aus- zunehßnen, Kelche in Lonban in Ksunbh Sterl, erlegt werben mochten, bern einst eilig Sicherung un Iruchthiiugung alshann auf ent⸗ sprechenhe üeise erstreht wirh, 8 6 Hie Rente unh ber Ertrag ber

vimte be Grenhnrdischen unh ai ar ischen Ghent r al- GGäalsberkeute u, de 6 l ne. 's. ate unk sehlsh aher hes rent urdischen Grp nziun ehen G38 gereicht Mie hahe Effe lei hen Ver esunb s -sonhs, reren Oe sansmim asse 1n 66. her yo rher⸗

zur hesgnheren uf riebenheit, zhnen un eine häolltamingsiste iner tenisunt́

ur zbhie 1 ariden, stess knn teinen ütatet gese neten üinbentens ; 6

für zhi ulahtrig l iet ne . . für die (igatstasse aufgeführt. Jm Finanziahr 187 bis 1E leist e ber Fang (inen süschuß zur Kectung ber lau fenen Ausgaben

ne zahn es an Helanf bis gu 1,7 MHM Mihlr, Hie tent, ,, mn

bliqangnesi ber Manarchie ansselegt werben, Wach sollen sie auch in

en soll, werden en singnztellen sutagt⸗Geseßen als eine 14ufenße Einnahnie

weseng oh⸗

ka f d rs g, nr, , g , br,, a b liegenhben usgahen in hen KGindnzahne ie = Hit, so ell sie nicht dus

bem Sch wänsche, . , , kein sebhachten Fonps gebeckt serßen (tznnen, us tel Stagtstasse zu ent=

st lung Ihren e ö fahle la lden üus chen hn bein Kweresunhs falt ultchalte n S. 7 RFon der

J . ro r tbell bes Ihrnnes ia i echtung üher ben UMeresunk fun sull ein Ertraft, aut hen zu ersehen

zhres nlühenten EGisers um hben wahren ätarthell bee n) st, welche Kapitatsumsaße staltsesuntzen haben, zugleich mit der Stagls⸗ rechnung burch ben Leuk befannt gemacht werben,

K oöpenhatgen, 29h. pril. Nach „RKlyvepasten“ soll ein

Not bes schweblschen Ministens en nuswerttgen sich mit ver ba- nlschen antsstanvina vischen Girfularnote boni 26. Februar v., J. „alstomnten elnperstanben ertläsrt haben, Lig von Fachrelan bet“ ] 5 n e vie ö. genelt een Aeusserunssen im entgegengesetzten Sinne sollen in einem crnonrlsahe G. e nen sh sehr etz le a,. Eächretben rea stdaigs von Schwehtrn an vie hitsige Gesanvischaf 1 62 S ; ige Gesandtschaft fessen abeimale n ber Sire von 1G. Jieltern liber ben Catz. . (H. 6.

nen Kuühban trlehen

merit a. Mem- Mort, 18. Upyrtl. Wie vem „NMew-⸗Mort

1 h 16 ; 16600 Mann Reller ver en, eln lien l . Gourter auh Enquirer“ aus Alöashington geschritben wird, spyllen vie Hunbrs- Truppen in Kansasg um un geführ 00 Mann, d. h. um g Compagnlten bes n,, n Minnesota stehen den 16.

legsments verstürkt werten. Eine dus Cavallerse unh

rern Theil ver Linie einen In fante r t⸗) ; . 1 que, Infanterie bestehende Heersäult bon etwa 1000 Mann unter dem

Fhersten Somnen, soll ungefähr am 19. Junt gegen vie In⸗ pvianet ber Ebent ins Fel rücken. Im Ganztn werden, wir man glaubt, in ver ersten Hälfte veg Monate Jun 3 46000 Mann in Kansa stehen. Herr Buchanan scheint dem wöüästrn Lrrtben ber Mormonen in Utah etwas entschitdentt entgegrntreten zu wol

len, als seine Vorgängen. Selt viese Seete anfing, in ver Yolttit

58 88 wagt, in vie an so vieltm Unfug reichen Ber hl tn sse 5. sr l= samen Gemeinwesene einzugreifen. Das jehßigt Kabintt jeboch scheint sich um vie Heiligen Ter letzten Tagt etwas mehr kümmern zu

wöllen! Es mils nämlich 256 Mann, an rertn Spitz augzsehen

Offtztere, vie Familie haben, stehen sollen, nach Utah senven.

Außervem sollen hochgeslellte Richter und Erekuttv⸗Beumtt, vir

gleichfalls Familie haben, nach vem großen Salzser gehrn und bie gegenwärtig von Brigham Hgoenng und seinen n= banten belleibeten Posten einnehmen. Man glaubt, vaß viese Meß⸗ ö . ven Territorial⸗Beanten hinreichenven Sthun ö

eg bah nen werden. Herr Drum mond hm Feine Stelle als Mitglier

ves Obergerichts von Utah nir ver gelrgt. ü Laut Nachrichten aus Berge Cruz vom 4. April hartt pier