. * * 2 . . * ! * 11 . , * 8 4 1 * ; r . . * ö. J * — . 1 37234 23 9 . *. * 5 K Jö 1 , * . Kö K ö . 5 21 . 2. 6. * 2 . 2 5 * 2. 1 3 . * . z
ö NMaanz⸗Ministerium. Ausnahme der auf dem linken Rheinufer belegenen Landes ler Demuih der huldreichen Genghn at.. Der Lork. Cortes am 1. Mai . 3 aan 1. Das e rn abgelehnt. ö. ̃ ; 4 . nnr, e. e e er ö 2 5 antwortete, ant. . mmigl, Gachsen. We im ar, 2. Mai. Beil Eröffnun der gestri egnete: Herr Denison! Wir hab. den 86. 3. na. nie ., 53 3 e, . 3 . ,. an rden, , . . een. ., 1223 z z ; ö 2 mündlich, dann mit noch mehren eordneten schriftli . ; ö zu 3 Gewinne . 2006 Rthlr. 8 * . 2353. nd in Nr. 104 d. Bl. * ane , fn len e m ien ü san 3. gegen ar ö. 1 e, . rum e,, ,,, , , einer den Landtrag betreffenden Agußerungen Berwahrung ein,. , Fenn gr . Sprecher: 35. 3555 496 13 B65 3 i und der Ubgeordneke Viceyrästwent Fries igtele an bas groß ⸗- Din leer her nen rn ) mah ertei Bergz ih mh dein e, 3 . ö 383 hen eig , die. Frage: „Welche Bedeutung hat fehle Ihrer je flůt, er , n, e ne ne, ,. k S6. 963. 93, 39. und ga l * ngen en Hekret vom 29. April gebraucht: Ausdruc; Hohen r Chennai e nab Hribiizgieh iabhü. 21 — o . „„das Verfahren des Landtags sei prinzipiell unzulässig.“ Soll Pentjon ihne alten und unzweifelhaften Köche und i gehn damit namentlich ausgesprochen ö e! h J das spruche n n , 6 ö Recht zu dem eingehaltenen Verfahren nicht habe?“ Hier- . ide, le le. e eee eit re Fbrzr Wigseßtet. so est r Ge⸗ auf erwiderte der Staatsminister von Watzdorf: „Dieser letz⸗ , . rrheischt, fo wis, daß allen ihren Schritten die günstigste tere Ausspruch soll damit nicht gethan werden. Die verehrten e ng gegeben werde. Was mich selbst betrifft, so bite Herren werden sich erinnern, daß ich in den Worten, die ich am ich unterihänig, daß man jeden Fehler, den ich eiwg f 39 n n ,,, ,,,, ö gierung erkenne das formale Recht hrer ajestũt getre n. 9 i ö den r beschlossen 2 ist, e ed n f r aher g fg Dord- Kanzler: 6 a . J . gi en fn, in n, nicht entsprechend, die zwischen Regierung und Landtag genommen ge hs r, , . Bemeinen je verliehenen oder 5 l. 566. werden misse, wenn ein allgemein heilsames Verfahren beobachte. bewilligten Rechte und Privilegien mit dem größten Vergnügen bestaͤtigt. rn, ,, . 6 . , . aus hat das Was Sie selbft en f me i. so ist l ße eg . Wr n: es sei das eingehal iß, d s einer solchen Versicherung ni ; . Rüchsichten prinz pie l entgegen; das erde n n e fn f Dh den ö. kaf'hen! daß Ihre Klajesiki Ihren Worten und Han lungen also 31 dieses Verhältniß zu beziehen. (D. A. 3.) ; steis die güne. e . . a , y, rankfurt, 2. Mai. J 36 1tz He anwmesenden ünterhaus, Mitglieder nochmals eine seier e , , , , ,. k ᷓ der Genie ⸗ und ᷣ 5 . am vorigen Tage . Angekommen: Se. Excellenz der General ⸗Lieutenant und für die fiondi , . . ö , f. sortgescht. t i ü Commanbeur der 10ten Divsston, von Brandt, von Posen Nachweis über di Februar und März d. J., dann den Frankreich, Paris, 1. Mai. Die Baulust bemächtigt . a . 4. 6g . über die Ergebnisse der Versteigerung einiger Appro⸗ ich D mehr auch der Provinzen. Das Schuldenmachen Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober- Finanzrgth und visionnements - Artikel aus dern ger Abp sich mehr un h ch * h —̊4 6 3 ütters ü Direktor der Haupt- Verwaltung der Staats- Schulden, Na tan us den Proviantbeständen der genannten artkuschlansteckend, daß sich vie Gesetzentwirfe wegen Lots In—= zen mütterlichen ain eg ü E nach Karlsbad. ⸗ = estung vor. Es kamen ferner Notizen über Eisenbahnen und 6 hrhaft er⸗ ich eine so allgemeine un 8 r 57 . deren Verwendbarkeit für militairische Zwecke, so wie der Standes- Da ldieser es auch, nicht Einen Spanier Jasp? n nnn nn, 8 der 1sten Ingenieur⸗ ausweis eines Kontingents zum Bundesheer zur Vorlage und i f hn wäre und dem ‚— . ᷣ a anzig. . j. . d ; ständen. . , — j . . . . ö. Bundesbeschlusses vom 17. März l. J. ] Meine Regierung legt Ihnen eine wichtige Maßregel vor; die auf z ramatischer und musikalischer Werke ge⸗ Sträuben, und e f Beschränkung der Zutrittz. Sebingungen begruͤndete Senats-Refovm; die
Berlin 4. 8 5 4 l * 3 — h Mat. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gen unbefugte Aufführung in einem Bundesstaate zur Anzeige. — P verworfen zu werden, Verkinigung der Sengtorwürde mit den höchsten Aemtern der Kirche und des Stäates, und die Einfährung der Erblichkeit als eines neuen Ele⸗
nädigst geruht: Dem Gesandten Grafen von der Goltz zu Der Gesandte ; von Hannover theilte mit, daß zwischen seiner üfun 9 h n 5 8 sch se , , , Prüfung mentes der Stetigkeit und Kraft und als eines Mittels, in bleibender
then vie Erlaubniß zur Anlegung des von ves Königs von Grie⸗ höchsten Re ö gierung und der allgemeinen Stä r — lar⸗Kredit⸗ g nen ändeversammlung eine über die Mobiliar⸗Kredit Waeife die glorreichen Ramen derer aufrecht zu erhalte und zu bewah⸗ . und dasselbe
chenland Majestät ihm verllehenen Großkreuzes des Erlöser⸗Ordens Vereinbarung ü 6 ; g über das ö. ; * Finanzkapitel der Landesverfassung er Staatsrathe noch nicht zurü . ren, welche in der Vor⸗ und Jetztzeit dem Vaterlande
zu ertheilen. zielt worden und hi 000 ü erdurch der Bundesbeschluß vom 19. April von 185 errl — 1855 5 ö 4. verherrlicht haben. . . 65 zur vollständigen Erledigung gekommen sei, was die Ver⸗— g f de in gestri 3u kechter Jen werden Ihnen“ die Budgets des laufenden und des
Nr i ck t amt kiche s. sammlung zur befriedigenden Kenntniß nahm. — Auf Vortrag nächffn Jahres Rorgelegt werben. Sie werden daraus das Streben
des für den Vollzug des Art. 14 der Bundesakte niedergesetzten nnemner Regierung erkennen, Ihnen zur Hutheißung die nöthigen Ker. ulegen, um die Staats Einkünfte
Preußen. Pots dam, 3. Mai. Nachdem Se. M ajestät Ausschusses wurden Beschwerden von Mitgliedern der vormaligen ) ,, 2. , ,,, i. n e n r,. mit den Ausgaben mittels bleibender Huͤlfsquellen ins leichgewicht zu
der Köntg gestern im Stadtschloß hierselbst schon zeitig einige Reichsritterschaft ür ö
— . g im — J st über Beeinträchtigun res n jä
. , ,. hatten begaben Sich Allerhöchst⸗ der Bundesakte und durch en e K 22 9 . 8 V setzen, und ich zäble auf Ihre Anstrengungen und auf Ihre Mitwirkung,
ö 7 en zu ferde nach dem Bornstädter Felde und wohnten, da⸗ ber 1821 festgestellten und gewährleisteten gRꝛechtszustandes der d für Unterst ützungen u n , e, se bst dem Exerzieren des 1. Garde Regiments zu Fuß bel. Nächst« Königlich würtkembergischen Regierung zur Aeußeru itgetheilt wendung 1 d 3 Kredit jemals zu ihrer vollständigen Entwickelung gelangen können. dem wurden die gewöhnlichen Vorträge im Schlosse zu Sanssouci — *. Militairausschuß erstattete gan üb ö . 9. ; hen, ,, 9 werden soll f Auf solche Weise zum gemeinsamen Besten zusammenarbeitend, die s rt geht worauf Se. Majesté! noch eine längere Spa- Baiern und Württemberg vorbehaltlich au. ich sfhe ge falls! . . en, mehr! denn alten Gegenstände der Zwietracht und des Mißtragnens der Vergessen heit zier fahrt machen. Mit der 12 ützr Elsenbahnfahrt war in geschlossene Uebereinkunft in Beireff d , . zwanzig Jahre H anheinzctert, und etz den bär hne ber gothlichen eltern z, zwischen auch Jh re Maßsestät die Königin von Berlin einge- der Geniedirecti aft in Betreff der Personalverhältnisse der bei tigen Schriftstellern, besteht. 6. Wugkteng, hee ich biacfest ütberz ß z bah nie len nner är , ge⸗ der Geniedirection der Bundesfestung Um anzustellenden Offiziere . sichern und eine literarische Armenkasse zu gründen. — Ber Minister unser Vaterland glücklich und wohlhabend sehen werden, was, wie ich
troffen, Allerhoͤchstwelche sofort vom Bahnhofe ab eine Spazierfahrt und Beamten, und es beschloß die Versammlung, nach dem Gut— des Innern hat an die Präfekten ein Umlauf-⸗Schreiben erlassen, nicht bezweifle, Ihre einzige Hoffnüng, wie mein glühendster Wunsch ist Aus Madrid vom 3. Mat wird telegraphirt: „In ihrer gestri⸗
unternahmen. Um 4 Uhr war bei Ihren Königlichen Ma⸗ achten der Mili ᷣ ,,, itair- Convention gedachte Uebereinkunft, gutzuheißen, worst er sie auffordert, Auswanderungslustige daver zu warnen, . 16 . 2. . gern eig, err, . Je hh. . und 1 i, Befriedigung über die bereitwillig erfolgte ke. sich als Kolontsten ! in Acterbau- Unternehmungen für die argen⸗ gen Sitzung schwitten die Cortes zur e , der Bureaux. . ö . d. 3 ö. ; . 2 ngelegenheit auszusprechen. Endlich wurde das Ge⸗ tinische Conf öderation anwerben zu lassen, da nur freie, mit einem tin ez de la Rosg ward zum rä / enten 4 Kongresse und lichen Prinzen, die schon bei der Uebung des 1sten Garde⸗Regi⸗ h 6 n, gn Offiziers der vormals schleswig- holsteinischen zur ersten Einrichtung auspeichenden Kapitale versehene dure ande. n ,,. ,,. , , r, ,, ments zugegen waren, Theil nahm 9 rmee um Gewährung eines Bezugs aus Bundesmitteln ablehnend zer vort ihr Fortkommen finden, die geworbenen „Kolonisten“ aber den an, lee Präsi den ten erwählt.. zugeg , Theil nahmen. Gegen Abend arbeiteten S i ü Inte, ese ner mm d n n Se. beschieden, da der Beschluß vom 6. April 1864 auf den vorliegenden grausamen Enttäuschungen entgegen gehen. Lärkei., Ken stan tine ziel, nel, e, n. ,, big, r ö en 9 n, , Fall kein? Anwendung finden konnte. (Fr. Bl.) — 2. Mai. Der „Moniteur“ erstattet von den zwischen dem kirchlichen Angelegenheiten der griechischen Gemeinde im Sinne des Hof- und G z 1 estäten dem Hottesdienste in der Großbritannien und Irland. Lond 2 Großfürften Constantin und dem Prinzen Jerome em Prinzen Hal- Humapum tied zine gommsston niebergesebzt. Jem nl Pa scha und ö ent ., . . Mit einer in Southampton n. n n nn 3 Napoleon und der Prinzessin Mathilde ,, . Ferhad . sind 3 Exil . postwampf it Nach Garde- Kavallgrie⸗Brigade ab, bel welcher auch die hi . . welche Nachrichten aus den Staaten am Stillen Meere bringt sst und, dem in der russsschen Gesandtschaft erfolgten amt , hn In Marseille ist am 1. Mai der Postdampstr . e rr i , inn, b 6 85 eren en die Mitthellung eingetroffen, daß es dem englisch en Schiffe Pearl! großen Anzahl angesehener Personen Bericht ab und schließt mit richten aus Konstantinopel vom 24. Apyll eingetroffen, er gn ern ng h 1. be elbe e d alestät die gelungen ist, die beiden zum Geschwader des peruanlschen Insur⸗ der Bemerkung, daß der russische Prinz Nachmittags auch allein und die sehr unerheblich sind. Die Tscherkessen bereiten große Einfälle Königlichen S J . Jan den Fenstern des genten führers Viva ; ur Fuße einen Spaziergang in die Stabt gemacht habe,. wiesen auf rüsstsches Gerit vor, die jede a, , ,n, , 6 n , Nachmittags fand bei Ihren Königlichen , . weiche den englischen e . hat die . Literatur durch den Tod des Dichters den dürften, wenn die Russen im Voraus, wie hier, gewarnt wer= it en im! Stavischloffe Hlerfeibst iner en samisles siatt e n. n ,,. . J. J k a e n 4. Mai. In der am 2ten d. M abgehaltenen dt , , . 6 ,, r n. a . 8 ö a,, an, , w , n. ö G2sten) Sißun ; , n, , , ne,. am sden zum Unter ⸗Staats fecr ini Gemeinderath der Hauptsta e Anlage eine vule ; n ö ö , Mittheilung, de es nur i ; as Geschwader des Admirals yo i = beschlossen. Die Aue flhtung. rd ane, . ü fehlehat zi — baseshe . , . i , Hauses betraf, men. Man J auf den 26. 2 , , n n, . . wurde ein mit Hertn Varaigne geschlossener Vertrag über meldet. Jsmail Pascha, Oberbefehlshaber der anatolischen Armer, . 83. 6 n . ,, 12 lichte ten veranstaltet. die Boulevards Beaujen und Monceaun genehmigt. Eine sehr leb⸗ in, . y, . gie, n., des ,, in seiner e e, en, käen e, hach Cfledigung geschäftlicher n e. gestrigen r r n , hatten sich die Lords nicht hafte Verhandlung soll diesen Beschlüssen vorausgegangen sein — Ka . 6 r de, f aher rg en die . . . . . 12 1 den Antrag ves Ab rn, en gelt in g 3 en . eg re Str Augustus Clifforb, der Bote mit dem schmar ⸗ Der Dampf-Aviso „Averne. und die Kanonier⸗Schaluppe 1. Flasse ef ert, die . elre . er, n . 3 ö ö 3. es Desetzes wegen Reyislon der Llctien- und ahnlicher hi 3 ' . n en, ö ir vor die Schranken des Ober- „Meurtriere“ sind, aus Toulon und Civitaverchié kommend, am Kultus zur Ausführung in brhgen,= an i. u 3. * schaften n Gin nde mleress ern nne gen we, sinᷣ Hie, omann, , n , , 33 Kerl u if vor Anker gegengen. Diese beiden Fehtzenge f nhrllsches Gclff it a3 ilhzen ag Her nnen fete. , Han e ge, fe en de er . ,, ut enn ä enn e, Be, en, , , ,,, Ie f Ger e e de, ,,,, ,,, i . der Actien⸗ und ähnlicher ef 53 len im Glem * tha en zor uud fagte: ‚hlorbs! Ich habe Ew. Herrlichtelten ir n n mm ü mit deren Abbruch vorgestern begonnen wurde, sind auf 1,080, 0 setzen lassen. , . die l als Ganzes an g. en. Eg . e der Bericht i * h. n g, den Befehlen Jöret Majestat gehorsam Ihrer Majestͤt getreue Franlen ver quschlagt ; e n, ,,, ir e ere , s 9 — . ĩ pie Kehr nez 36 4 ö. 6 en r lr, in r . die cles und Priwileginms ; r n ig. amn j 18, 2. 6 3 err ern g, . 7 gie n r gf, ; 9. . r, i. . waren. vom 12. Ma etreffend die Besteuerung ver Ger zur Wahl eines Sprechers geschritten sind und daß ihre Wahl auf mich gefallen rede, welche Matschall Rarvaez in der röfnungs⸗Sitzung der rn , , i , gwerke, mit ist. Ich erscheine jetzt vor Ihren Schranken und unterwerfe mich in
84