1857 / 108 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

äönigliche Schauspiele.

nabend, 9g. Mal.

Aus er e Besehl! Fernand Cortez, oder: Die

860

von Shakespeare, sberseßtzt von L. Teck, für die Bühne eingerichtet

Im Opernhause. (62ste Vorstellung): von E. Dohm. Kleine Preise. . Sonntag, 10. Mai.

Im Opernhause. (3ste Vorstellung):

Feriko'g. Oper in 3 Abtheilungen, von de Jouy, deutsch von Mal. Auf Allerhöchsten Befehl: Satanella. Fantastisches Ballet in * chen Balleimelster P. 3 Akten und 4 Bildern, vom stönigl. Balletmeister P. Taglioni.

Muslk von Spontinl. Ballets vom Königli Tagllonl. Anfang 7 Uhr. Mittel -⸗-Preiste. Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts

an worden.

le Billets sind mit der ö „Reserve Saß“ versehen. e onnements -

Im Scha (1 Zum ersten *

1063 Steckbrief.

Gegen den Oekonom Ferrmann Hürche aus Rehdorff bei Zehden, ist wegen Verdachts des versuchten Raubes der gerichtliche Haftbefehl er lassen worden, derselbe hat sich aber der Ver dastung durch die Flucht entzogen. Indem wir nachstehend das Signalement des *. Hürche mittheilen, ersuchen wir alle Civil und Militair⸗ Behdrden, auf denselben zu vigiliren, ibn im Be⸗ tretung falle ef und mittelst sichern Trandportò ehr esselt an unsere Gefangen⸗ 8 n abliefern zu lassen.

Ein Jeder, welcher von dem gegenwärtigen Uufentbaltsorte des G ürche seuntniß hat, wird aufgefordert, uns, der nachsten Gerichts oder Polizei⸗Beboͤrde sofort Anzeige zu machen.

Soldin, den 7. Mai 1857.

Königl. Kreigericht, 1. Abtheilung. Der Untersuchungarichter.

Signalement: Der 1c. Hürche ist 38 bis 39 Jabr alt, evangelisch, zu Prolzen, Kreis Ruppin, gebürtig, zu Rehdorff bei Zebden orts— angebdrig, war gt in Zehden wobnhaft, 5 Fuß 2W Zoll 2 bis 3 Strich groß, unterseßter Statur, aber nicht stark, hat dunkelblondes Haar, einen starken Schnurrbart und einen Backen bart, gute Zähne, gewoͤbnlichen Mund, eiwas längliche Nase, dieselbe ist aber gerade gesormt, graublaue Augen.

Besondere stennzeichen feblen.

Er war bekleidet mit einem braunen Rock, über denselben mit einem dunkelgrauen Ueber- zieber, einer braunen wan mit Lederschirm, grauen Beinkleidern und Wichsstiefeln.

Der 1m. HSürche fübrt wahrscheinlich eine zu Spipkugeln eingerichtete Buͤchse mit sog. Doppel zug (Buchäflinte) bei sich.

lG3s C dittal-Gitation.

Auf die Anklage der Staats ⸗Unwaltschaft dom 2. April d. J. ist gegen den unten näher bezeichneten ebemallgen Wirthschaft⸗ Inspeltor GSerrmann Friedrich Carl Schult wegen wiederholten einfachen Diebstahls die Unier⸗ fachung eingeleitet, und haben wir zum mund lichen Verfahren einen Termin auf den 19. August d. J. Vormittags 9uhr, in unserem Gerichtsbause anberaumt, wozu der dem jeßigen Aufenthalte nach unbekannte Un— geklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgeseßten Stunde pünkilich zu erschelnen und die zu seiner Veribeidigung dienenden Zeu— gen und sonstigen Beweismittel mit zur Sielle u bringen, oder selcke uns dergestalt zeitig vor em Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden kännen.

Erscheint der Angeklagte ait so wird mit

der Untersubung und Cntscheidang in Sontu-

maciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen find zam Teraine dor-

geladen:

1) der Rittergutsbesitzer Berendes, 2) der Tagelöhner Figinger,

3) der Kntscher Höpke,

4 der Gärtner Behrendt,

5) der Großknecht Maller,

6 der Schulze Thieme, soömmtlich aus Careste.

Der Angeklagte, 26 Jahr ali, evangelisher Telegäen, dat sich zulepßt in Carwesee bei Fehr. enn an ten und ist sein gegenwärtiger

Errenthalt unbekannt. Earndan den 15. April 1857.

gianliches Creiszgeticht, I. Abthellung.

. Erittal-gitatien. im be Henn, der fänäalichen Staatg. An

Feörgar e ist mit⸗

weiteren, we e, mm s, er, ene, de, rrierge g air, drrichs

Berlin, den Inspeltor Otto Eisfeld zu Gnesen, den Inspektor Julius Eisfeld zu Merke, den Maschinenbauer Julius Woithe, den Tuch⸗Appre— teur Üugust Hesse zu Sommerfeld und die Schank⸗ wirthin Wittwe Schmolle, Karoline geb. Con— rad zu ort wegen resp. gewerbsmäßigen Ha— zardsspiels, Haältens von Hazardspiel an einem oͤffentlichen Versammlungsort und Gestattens von Hazardspiel an einem oͤffentlichen Versamm— lungsort aus §§. 266. 267 und 340 des Straf— geseßbuchs die Üntersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf

den 4. September 1857, Vormittags

9 Uhr, im Sitzungazimmer des unterzeichneten Gerichts angeseßt worden.

Die ihrem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen belden Ungellagten Frante und Steidel werden zu obigem Termin hierdurch edictaliter mit der Uufforderung vorgeladen, zur festge— seßten Stunde zu er heine und die zu ihrer Wertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeich— neten Gericht so zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen.

Im Falle des Ausbleibens der beiden ge— dachten Angellagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen find 1) der Fabrik— e en Gustav Hirche, 2) der Kleidermacher Cbristian Wilhelm Horst, 3) der Buchhalier Julius Robert Bader, 4) der Aktuarius Fossatz, 5) der Buchhalter Hermann Müller, 6) der Fabrikbesitzersohn Karl Martini, 7) der Fa— hrilbesißzerfohn starl Pannot, 8) der Hermann Neinsch, 9) der Musisus Robert Taubert, 10) der Poliiei⸗Ktommissarius Priefer, 11) der Tuch⸗ bereiter Oswald Bartusch, 12) der Tuchfabrikant Gottfried Müller, ad 1. 2, 4 bis 10 zu Som⸗ merfeld, ad 3 zu Mallwitz, ad 11 und 12 zu Forst, zum Termin mit vorgeladen worden.

Sorau, den 26. März 1857.

stoͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1 Oeffentliche Bekanntmachung.

J. Folgende bei der unterzeichneten landwirih⸗

schaftsichen Resierungs Ubtbeilung anhängigen

AÄuseinanderseßzungen und zwar:

1) Die Gemeinbeitétheilung des großen und kleinen Lauges zu Siebenbeuthen, die Gemeinheitsibeilung zu Seedorf, die Gemeinbeitsibeilung zu Schwirze, die Gemeinbeitstheilung zu Baudach, die Dien stablösung der Neuhäusler zu Klein⸗ Blumberg,

die Aufhebung der der Freigärtnernabrung Ar. 19 zu Groß-⸗Blumberg zustehenden Baubol Berechtigung, sämmtlich im Crossener streise;

die Gemeinbeitstbrilung des Muͤhlbach⸗ straucks und der Bullenwiese zu Neppen, im Sternberger Kreise, ; die Aufhebung der Hütungs⸗-Berechtigung der Gemeinde zu Alten fließ in der stoͤniglich Kilt enzwer Forst im Friedeberger Kreise, die Gemrinbeis tbeilung der Hufenfeldmark zu Landebkerg a. d. B. im Landsberger KAreis⸗,

10) die Gemeinheitstbellung zu Grüneberg im Soldiner Kreise,

1) die Gemeinhelistheilung der zur Stadt

Musik von Pugni und Hertel. Vorher: Ich irre mich nie. Lust= splel in 1 Akt, nach dem Französischen, von C. Lebrun. Mittel Preise. Im Schausplelhause. (121te Abonnements-Vorstellung. ) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Alten, von F. W. Hackländer. Hierauf: Dle Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt, von R. Benedix.

2

Fürstenfelde im stoͤnigsberger Kreise gehöͤ⸗ tigen Oderwiesen,

12) die Aufhebung der den bäuerlichen Wirthen zu Amiißz und den Büdnern zu Wald in den herrschastlich Amtitzer Horn im Gubener Kreise zustehenden Holz und Streuberechtigungen, die Regulirung, Reallasten-Ablöͤsung und Gemeinheitstheilung zu Alt⸗Golßen und die im Zusammenhange mit derselben bearbei⸗ tete Wufbebung der zwischen Alt Goltzen und Mahlsdorf bestandenen Gemeinheits⸗ Verhältnisse, im Luckauer Kreise,

14) die Gemeinheitstheilunß der Feldmark Allmosen im Calauer streise,

werden wegen mangelnder Berichtigung des Besißt⸗

titels mebrerer Interessenten im Hypothekenbuche,

in Gemäßbeit des 5 109 des Ablöͤsungsgeseßes

vom 2. März 1850 so wie des Artikels 15

des Geseßes, betreffend die Ergänzung und

Abänderung der Gemeinheitstbeilungs⸗Ordnung

vom J. Juni 1821, vom 2. März 1850 (Geseß⸗

sammlung von 1850 Seite 77 und ff. und Seite

139 und ff.) öffentlich bekannt gemacht, und

alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen,

welche an den bei den gedachten Auseinander— setzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums—⸗ resp. Besitzansprüche zu haben vermeinen, auf— gefordert, dieselben bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem dazu am 4. Juli d. J, um 11 Uhr Vormittags,

vor dem Regierungerath Wehmehyer in unserm

Geschäftälokale hierselbst anstehenden Termine

anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie

Alles gegen sich gelten lassen müssen, was bis

zu dem Zeitpunkt ihrer Meldung bei den oben namhaft gemachten Auseinandersetzungen mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten . der betreffenden

Grunvstücke fesigestellt worden ist.

II. ben so werden folgende bei uns anhän—

gige AÄuseinandersetzungen und zwar:

1) Die Gemeinheitstheilung des Stadtangers und der sogenannten Kanal-, Rahde⸗, Gor— siädten⸗, Vergütigungs. und Neusoster

Wiesen zu Landsberg a. d. W.,

2) die Aufvebung der Forstberechtigungen der Schullehrerstelle und der bäuerlichen Wirthe des Königlichen Amtsdorfes Goskar in der Königlich Raednißer Forst, so wie der Schullehrerstelle und der bäuerlichen Wirthe in Bindow in der Königlich Bindower und , n, Forst im Crossener Kreise, die Aufbebung der Hütungsberechtigungen der Gemeindeglieder zu gaemmersdorf, Hoch⸗ zeit, Regentbin und Jaegersburg in der Königlich Regenthiner Forst, im Ärnswal—⸗ der streise,

zum Zweck der Ausmittelung unbekannter

Intercffenten in Gemaßbeit der S§. 25 bis 27

der Verordnung vom 30. Juni 1831 (Gesetz=

Sammlung von 1834 Seite 96 und ff.) öͤffent⸗

lich bekannt gemacht, und Alle Diejenigen,

welche bei den vorstehend 1. 1, 2 und 3 he— zeichneten Uuseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und dabei noch nicht zugezo⸗ gen worden sind, aufgefordert, ibre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem oben unter Nr. J. angesezzten Termine an—⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die ad II. 1, 2 und 3 gedachten Auseinander⸗ setzungen, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen muͤssen.

III. Ferner haben in mehreren bei uns an— hängigen Auseinandersetzungs ˖ und Abverkaufs⸗ Sachen die festgestellten Kapital - Abfindungen und stipulirten Kaufgelder den eingetragenen Neal ⸗Berechtigten und Hypothekenglaäͤubigern der

berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden konnen, well dieselben todt oder shrem Aufenthalte nach unbelannt, oder nicht mehr Besitzer der r, en sind, und zwar: 1 in der Reallasten ⸗Ablösungs⸗ und Liber kaufssache zu Stradow und Wolkenberg,

im Spremberger streise, die für die Guts⸗ herrschaft fur abgeloͤste Neallasten theils baar, theils in Rentenbriefen festgestellte Kapital ⸗Absindung von 1755 Thlr. 24 Sgr.

8 Pf, und die für verschiedene in den Jah⸗

ren i783 bis 1819 von den gedachten Gütern abverkaufte. Parzellen stipulirten. stauf . resp. Erbstandsgelder im Gesammt⸗

betrage von 1309 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf;,. .

bezuglich folgender auf Stradow und Wol-

ahn. nach dem Hypothekenbuche haften⸗

den Ingrossate:

a) Rub ica II. Nr. 1 ein Vorkaufsrecht

für den Grafen August Heinrich von Pückler,

b) Rubrica III. Nr. 2 und hinter Nr. 8 2000 Thlr. nebst Zinsen für die verehelichte Gutsbesißer Magdeburg, Louise Wilhelmine, geborne Lobedan,

c) Rubrica III. Nr. 3b. und c. 3500 Thlr. Conventionsgeld nebst Zinsen für die verehelichte Gutsbesißer Mudring, Friederike Auguste, geborene Lobedan, moda deren Erben,

d) hRubrica III. Nr. 6 600 Thlr. und Nr. 8 1000 Thlr. Conventions⸗ geld nebst Zinsen für die unverehelichte Johanne Christiane Hancke zu Cottbus.

e) Cubeica III. Nr. 5 1900 Thlr. Conventionsgeld nebst Zinsen für die Frau staufmann Seip, Johanne Frie— derike geb. Gehrich zu Eiefeld mit sideikommissarischer Dispositions⸗VBe⸗ schränkung;

in der Reallasten , und Servitut⸗Ablösungs⸗

Sache zu Bahnsdorf im Calauer Kreise,

die für die Besißtzer der Grundstücke Nr.

A1, 42, 45, 47, 48, 49 und 50 des Hypo-

ihekenbuchs von Bahnsdorf festgestellten

sKapital⸗Entschädigungen von resp. 61 Thlr., tzl Thlr., 123 Thlr., 278 Thlr., 90 Thlr.,

hi1 h und 111 Thlr., bezüglich der im

Hypothekenbuche auf diesen Grunbdstücken

Rubrica III. Nr. I für Johann Karl Frie⸗

drich von Theler eingetragenen Post von

1993 Thaler, worauf jedoch 409 Thaler

Louisb'or, 960 Thlr. Gold und 480 Thlr.

Courant geloͤscht sind;

in der Neallasten⸗ Ablösungssache zu

Groß Breesen im Gubener streise, die für

bas Nittergut Groß⸗Breesen Antheil „Rothe

Haus“ festgestellten Ablbsungs⸗Kapitalien

theils baar, theils in Rentenbriefen, im

Betrage von 2170 Thlr. 11 Sgr. 17 Pf.,

bezüglich der im Hypothekenbuche auf die

sem Rittergute Rubrica III. Nr. 2 für die

Erben der verstorbenen Kammerherrin von

Stammer, Charlotte Henriette Philippine,

eb. von Rabenau eingetragenen Post von

2300 Thlr.;

in der Abverkaufssache des Ritterguts

Deulowitz im Gubener Kreise, das von der

Gutsherrschaft für eine an den Zimmer—

mann Gottlob Brose verkaufte Parzelle

stipulirte Kaufgeld von 160 Thlr., bezüg⸗ lich der im Hypothekenbuche auf diesem

Gute Rubrica 1III. Nr. 4 für den Joachim

Friedrich Bültenhauer jun. eingetragenen

Forderung von 4000 Thlr.;

5) in der Reallasten Ablösungs⸗ und Abver⸗ kaufssache zu Raeschen, Merke und See— bigau im Gubener Kreise, die für die Gutsherrschaft des Ritterguts Merke, Leopoldschen Antheils, für abgelöste Real⸗ lasten festgestellte Kapital. Abfindung von 3755 Thlr. in Nentenbriefen und die für mehrere von dem gedachten Gute abver⸗ kaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder im Gesammtbetrage von 250 Thlr., bezuglich folgender nach dem Hypothekenbuche auf bem NRittergute Merke, Leopoldschen An⸗ theils, haftenden Forderungen:

a) Rubrica III. Nr. 5 S090 Thlr. in sächsischem Conventions ⸗Gelde für die Johanne Sophie Therese Wenzel zu Guben,

b) Rubrica III. Nr. 6. 1009 Zhlr. Conventionsgeld für den Mühlenmstr. Johann Gottlob Petschke zu Merke,

C) Rubrica III. Nr. 8. 1200 Thlr.

861

für den staufmann Ernst Buͤttner, zu Sorau, d) Rubriea III. Nr. 9. von den ursprüng⸗ lich eingetragenen 1500 Thlr. aa) 3090 Thlr. für Karl Heinrich August, Adolph Ernst Theodor, Julie Henriette Auguste, Heinrich Wil⸗ helm, Moriß Prudentius, Ge⸗ schwister Zimpel, von welcher Forderung der Wittwe Zimpel, Johanne Eleonore, geb. Noeßler, . lebenslängliche Zinsgenuß zu⸗ eht,

b) 100 Thlr. für den Dr. garl August Noessier,

ce) 300 Thlr. für den Kaufmann Ernst Bütiner zu Sorau,

e) Rubrica III. Nr. 1090. 4000 Zhlr. für den Tuchfabrikanten Gottlieb Schulz zu Züllichau,

() Rubrica III. Nr. 12. 800 Thlr. für den Justiz⸗ Kommissarius Karl Heinrich Eduard Gerlach zu Sagan,

s) Rubrica III. Nr. 13. 300 Thlr. für den Rittergutsbesißer Otto Benno von Wiedebach zu Kulm;

6) in der Sache, betreffend die Aufhebung der

den bäuerlichen Wirthen zu Umtitz und den Büdnern zu Wald in den heirrschafilich Amtitzer Forsten im Gubener Kreise zuste⸗ henden Holz und Streuberechtigungen, die für die Besitzer der Ozwald'schen Büdner⸗ nahrung Nr. 9. zu Wald festgestellte Kapital Abfindung von 108 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf., bezuglich des bei der künftigen Be— richtigung des Hypothetenfoliums für diese Nahrung zur Eintragung notirten Vater— erbes des Johann Christian Thiele zu Pokuschel von 15 Thlr. und des ihm und dem Johann Friedrich Thiele von ihrer Mutter, Marie Elisabeih gebornen Hellwig zu Wald, als Erbin ihrer verstorbenen Tochter, Dorothee Elisabeih Thiele, über lassenen Vatererbes der leßtern von 41 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.; in der Reallasten ! Ablösungs⸗ und Abver⸗ taufssache der Fideikommißherrschaft Schloß Sommerfeld nebst Zubehör, im Krossener Kreise, die für die Gutsherrschaft durch eine Reibe von Rezessen für abgelöste Reallasten theils baar, theils in Rentenbriefen fest⸗ gestellten Kapital⸗Abfindungen im Gesammt⸗ Betrage von 46,049 Thir. 7 Sgr. A Pf. und die für mehrere von der gedachten Herrschaft abverkaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder im Gesammibeirage von Il9! Thlr., bezuglich a) der im Hypothekenbuche der gidei⸗ commißverrschaft Sommerfeld Rubrien 1I. zul II. G. a. bis é. als eine Fun⸗ dation für vier arme Fräuleins einge⸗ tragenen verschiedenen Verpflichtungen, b) des im Hypoihekenbuche derselben tzerrschaft Kubrica 1I. sub II. D. a. und b. für die Wittwe des Hans Sigismund von Beerfelde auf Lofsow, Beate Christiant geborene von Beelow und für die Wittwe des Landraths Christian Wilhelm von Beerfelde auf Liebenom, Dorothee Sophie geborene von Sydow, resp für die Töchter beider, eingetragenen Vermächtnisses von je 100 Thlrn.; in den Sachen, betreffend die Aufhebung der Bau- und Brennholz⸗Berechtigungen des Ritterguts Deutsch Sagar im Cressener Kreise in Königlichen Forsten, so wie be— treffend die Ablösung der Reallasten der 8§8 Gärtner⸗, 3 Büdner⸗ und 6 Häusler Rahrungen zu Deutsch-Sagar und der Briesnißer Äu⸗-Mühle, die für die Guts⸗ herrschaft zu Deutsch-Sagar theils baar, theils in Rentenbriefen festgestellten Kapi⸗ tal Abfindungen im Gesammibetrage von 14,890 Thlr. 3 Sgr. 55 Pf., bezüglich des nach dem Hypothekenbuche auf dem Nitter— gute Deutsch⸗-Sagar Rubrica II, Rr. 27 noch haftenden Rest-apitals von 200 Thlt nebst Zinsen von dem ursprünglich für die veriwitiwete von Schönebeck geb. Scholz und die Curatel ihrer Kinder als rücknaͤn dige Kauigelder eingetragenen Kapital von 3050 Thlr.; in der Sache, betreffend die Aufbebung der Streu⸗ und Brennholz⸗Berechtigungen der bäuerlichen Grundbesitzer zu Trettin in den

, w, stämmereiforsten bel Treitin und

Lunersdorf im Sternberger Kreise, die für

= der nachbenannten Kossäthengüter zu

reitin festgestellte rapital⸗ Abfindung von

58 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., bezüglich folgen⸗

der im Hypothekenbuche eingetragenen For⸗ derungen und zwar:

a) bei dem stossäthengute Nr. 18: Rubrica II. 2. ein Ausgedinge für die Wiltwe Miersch, Elisabeth ge⸗ borne slepsch,

Rubrica 1II. Nr. 2 150 Thlr. MAlata, der Ehefrau des Gottfried Miersch, Elisabeth geborne Kglepsch, Rubrica 11II. Nr. 3 250 Thlr. für Gotifried Miersch,

Rubrica III. Nr. d 100 Zhlr. für die Wittwe Miersch geb. lepsch, Rubrica III. Nr. 5 200 Zhlr. für den Bauer Wilhelm Paustag zu Lichtenberg; .

b) bei dem Kossäthengute Nr. 25: Rubrica 11. Nr. 1 ein Ausgedinge für Gottfried Fiebig und dessen Ehe⸗ frau Margarethe geborne Paeseler, Rubrice III. Nr. 2 200 Thlr. für den Kossäthen Gottfried Fiebig und dessen Ehefrau Margarethe ge⸗ borne Paeseler;

e) bei dem Kossäthengute Nr. 26:

Rubrica II. Nr. 3 ein Ausgedinge für die Wittwe Fiebig, Dorothee Elisabeth geborne Hahn, Rubrica III. Nr. 1 79 Thlr. für die verehelichte Kossäth Martin Fie⸗ big, Eba Marie geborene Glutschke und deren Ehemann;

d) bei dem Fossaͤthengute Nr. 27: Rnwbrica II. Nr. Z ein Ausgedinge für Christian Kahn und dessen Ehe⸗ frau Marte Elisabeth geb. Paustag, kubrica III. Nr. 2 40 Zhlr. für Christian Hahn,

Rubrica III. Nr. 3 10 Thlr. zur Beerdigung desselben oder seiner Ehefrau geborne Paustaz;

10 in der Reallasten⸗Abloöͤsungs - Sache * Hohencarzig im Friedeberger Kreise die für die dortige Gutsherrschaft festgestellte klb⸗ findung in Rentenbriefen von 1915 Thlr., bejüglich folgender im Hypothekenbuche des Nitterguts ohencarzig eingetragenen For⸗ derungen:

a) Ruhrica III. Nr. 12. unb Rr. A bon resp. 10, 000 Thlr. und 5300 Thlr. für den Prediger Johann , , Huch und der Conrector Hesnrich Conrad Huch zu Quedlinburg,

b) Bubrica III. Nr. 1b. und c. von 3000 Rthlr. und 7000 Rthlr. für die verwittwete Assistenzräthin Do⸗ rothee Sophie Jobst, geborene

Haerlein, c) Rubrica III. Nr. Za. von 1000 giihlr.

von den daselbst eingetragenen 2060 Zhlr. für den Oberjäger Liuguft Sa⸗ muel sturlebauer, genannt Kobicke, zu Lubiathfließ, und ;

d) Rubrica III. Nr. 2d. von 6000 Thlr. für denselben;

11) in der Reallasten⸗Abldsungssache zwischen der Gutsherrschaft und dem Besiger des Schmiedegrundstäcks zu Doelzig im Soldiner Freise, so wie in der Sache, betref- fend die Aufhebung der dem Be—⸗ fißer des gedachten Schmiedegrundftäcks in der Gutssorst zu Doelzig zustehen⸗ den Raff und Lesebolz⸗ Berechtigung, die für den Besißer des Schmiedegrund⸗ stücks festgestellten Kapital At findungen, zusammen im Betrage von 1910 Nihlt. 24 Sgr., bezüglich der im Hypotheken⸗ buche auf dem Schmiedegrundstück Kr. 21. zu Doelzig eingetragenen Forderungen:

a) Rubrica III. Nr. 1b., Rr. 3 und Nr. 4 von resp. 201 Thlr. 15 Sgr. nebst einer Ausstattung, 5 Thlr. und 103 Thlr. 17 Sgr. 95 Pf. nebst Zin⸗ sen, Vater⸗ und Multererbe für die Augu fte Henriette Mathilde BHeeterhof. setzt verebelichte Ascherin. .

b) Run rica Ill. 10 don 10 Tolr 15 Sgr. als Nest⸗Kapital nebst Zin sen don den ursprünglich für Karl Friedrich Bil= helm Geeterhof nebst einer Aus stat.