1857 / 120 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

wer „Morning Vost“ zusolge besteht das spanische geschwader, ö

welchts Gerstärkungen nach der Havannah bringen soll, aus sechs 2. en und hat 60 Mann Truppen an Bord. ö .

. An ver tostanischen Küste zwischen Gombo und Nigllarino sind in der Nacht vom 9. Mai mehrere Kisten mit Waffen, die von Genua aus zu Wasser dorthin gebracht worden waren, mit Beschlag belegt worden. In Folge davon haben die Behörden zahlreiche Verhaftungen vornehmen lassen. .

Einer telegraphischen Depesche aus Marseille vom 20. Mai zufolge ist in Neapel das Fonkordat mit dem heiligen Stuhle desiniilv abgeschlossen worden. ö.

Griechenland. Ans Athen, 12. Mai, wird gemeldet, daß in Griechenland Getreide und Oliven die reichste Ernte ver= sprechen, daß die Korinthen gänzlich von der Krankheit verschont 896 und daß auch vie Seide um ein Drittel mehr, als im vorigen

ahre, ergeben werde. Der franzoͤsische Admiral Bouet-Willaumez ist im Piräus eingetroffen. Im griechischen Senate kam es wegen Verhaftung eines gerichtlich verfolgten Journalisten, der eine Zuflucht im Hause eines Senators gefunden, zu heftigen Auf⸗ tritten; doch vertagte zuletzt der Senat diese Streitfrage auf un⸗ bestimmte Zeit. .

Türkei. Nach der neuesten am 19. Mai in Marseille ein- getroffenen levantinischen Post sind in Konstantinopel am 11ten hirelte Nachrichten aus Cirkassien vom 19. April eingetreffen, wonach Mehemed Bey's Hauptquartier sich in Sipsohur befand. „Sefer Pascha hat 46 000 Naibs unter seinen Befehlen und Mehe⸗ med Bey könnte in Folge des Beitritts mehrerer Stämme ein Heer von achtzigtausend C) Mann vereinigen.“ Aus Mossul, 5. April, wird bestäligt, daß der Aufstand der Kurden auf der Stelle von den Türken niedergeschlagen wurde.

Dem „Semaphore“ wird aus Konstantinopel geschrieben: „Brlefe aus Cirkafsten melden, daß die Vorbereitungen zu dem bevorstehenden Kampfe zwischen den Russen und Tscherkessen im größten Maßstabe betrieben werden und daß in etwa drei Wochen dit Russen mit ihren Operationen energisch beginnen werden.“

Rußland und Polen. St. Petersburg, 14. Mai. Heute ist der österreichische Gesandte, Graf Esterh azy, in beson⸗ derer Audienz vom Kaifer empfangen worden. Er beurlaubte sich, um eine Relfe ins Ausland zu unternehmen. Der Großfürst, von welchem die Kaiserin vorgestern um 7 Uhr 20 Minuten ent- bunden wurde, ist der sünfte Sohn und das sechste Kind des Kaisers. Die Tochter des Kaisers heißt Maria. Der vierte Sohn, Alexis, wurde am 14. Januar 1850 geboren. Der neugeborne Groß- fürst ist zum Chef des Leibgarde⸗Schützenbataillons ernannt; das Infanterle⸗Regiment Tobolsk erhält seinen Namen.

Der Unterrichtsminister No row ist nach Warschau abgereist. Da er vor Kurzem die Schulen im Königreich inspizirte, so glaubt man, seine abermalige Reise dorthin beziehe sich auf Neugestaltun⸗ gen im Warschauer Lehrbezirk.

Die Temperatur stieg auf 12 Grad, aber dennoch war die Newa voll Treibeis. Deffenungeachtet legte ein dänisch er Dampfer an der Wassili-Insel an. Eine Strecke von 40 Werst auf dem Ladogasee bei Schlüsselburg ist noch mit Eis bedeckt, das sich nun in Bewegung setzt. Bei Kronstadt ist die Schifffahrt lebhaft im Gange; bis vorgestern hatten 2586 Schiffe den dortigen Hafen ver⸗ lassen. Die russischen Eisenbahn-A1Actien sind um 435 Rubel per Actie e, ne,

chweden und Norwegen. Stockholm, 17. Mai. Der König hat an den Reichstag ein Schreiben erlassen, betreffend Salomon Heine's Anerbieten einer Amortisirungs-A Anleihe von 20 Millionen für den schwedischen Staatshaushalt. (Dieselbe ist zur Erbauung der Staatseisenbahnen bestimmt., Das köoͤnigliche Schreiben wurde von 3 Ständen sogleich an den Staatsausschuß übersandt, im Bürgerstande aber auf die Tafel des Hauses gelegt.

Amerika. Nach dem „New⸗York Herald“ befinden sich in den chinesischen Gewässern von amerifanischen Kriegsschiffen jetzt die Fregatte „Jacinto“ und die Sloops „Portsmouth“ und „Levant“ en zusammen 55 Geschützen. Zur Verstärkung sind nach China 1 die Dampf⸗ Fregatte „Minneefota“, an deren Bord der

esandte, Herr Reed, vie Ueberfahrt machen soll, die Dampf⸗ 3 Mississippi“, und die Sloop „Germantown“. Diese drei chiffe führen zusammen 72 Geschütze; so bald das ganze Ge— ,. g nel ist, . der amerikanische Commodore daher e zu ver g 5 ĩ d ie . ö ahb il gen haben, welche größtentheils vom „Aus Bogota, 3. April, wird dem pariser „Moniteur“ ge⸗ schrieben: Der neue Präsident der e mhk fre n ln 957 Mariano Ospina, hat sein Amt am 1. d. M. angetreten.“ Alus Caracas, 23. Aprll, meldet man demsesben Blaite: sassu 44 19 mselben Blatte: „Die Ver⸗ ng ward am 19. d. Mts. von der Exekutivgewalt fanctionirt und verkündigt. Am 20sten ernannte der Kongreß den General Jose Tadeo Monagag zum Präsldenten und if Schwiegersohn Driach zum Vice⸗Prästdenten der Republlt Venezuela. Ben Be= stimmungen der neuen Verfassung gemäß bleiben dieselben sechs Jahre im Amte. Heute leisten Beide vor dem Ftrongresst den Eid.“

an. Paris, Donnerstag, 21. Mai. ((Wolff's Tel. Bur.) Der Kalser und die Kaiserin befinden sich noch immer in Fontaineblesn Der Großfürst Constantin ist gestern um 1 Uhr von Bor deaur

nach Rochefort abgereist.

Marktpreise.

Berlin,. den 20. Mai.

Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 21 Sęr. 3 Pf. Groszse Gerste 1 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rihlr. 20 Sgr. Kleine Gerste 1 ôäthlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rihlr. Erbsen 1 Hthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 22 Str 3 Pf.

Zu Wasser:; VWoeigen 3 Rthlr. 123 Ser. 6 Pf., aneh 1 Rthlr. 265 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.ͥ, auch 1 Rthlr. 15 Sg. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rähilr. 27 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rihlr. 20 Sgr.

Mittwoch, den 20 Mlai.

Das Schoc;k Stroh 7 KRthlir 5 Sgr.R, auch 6 Rthir. Der Centner

Neu 1 . sees. Sorte auch 25 Sgr. artofseln, der Scheffel 20 Sgr., auch 15 Sgr., metaen wei ĩ

6 Pf., auch 1 Sgr. 9 ; ö

Die Markt- Preise des HRartonei- Spiritus, per 10, So) pro G; at naeh Trallea, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 16. Mai .... ..... 267 Rthlr. ...... .... 267 u. 27 Rthlr. 27 u. 264 Rthlr.) ohne Fass. 22. . 6, 27 u 274 Rihur⸗ 273 Rihlr.

Herm sig, 20. Mai Leipeig-Dresderer 2913 Er. Löbau-Zitiauer Litt. A. 595 G., Litt. . Magdeburg - Leipziger 266 Br.; do. II. rm —. BRerlin Amnkaltische Berlin - Stettiner 141 G. Cöhn- Aindener = Thäringische 1253 Br. Friedr.. Wilh. Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 120 Br; do. Litt. G. 118 Br. Braunschweitzische Bank - Actien . Woeimarische Zank- Actien 143 G. Oesterreichische 5proz. Me- talliques 815 Br. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 823 G.

Preusasiache Prömien- Anleihe —.

; Wien, 22. Mai, Minas 12 Uhr 45 Minuten. (Weolff's Tel. Bur.) Die Börse zeigte eine etwas günstigere Stimmumnt.

dilberanleihe 92. 5proz Kleialligues 835. 43 2r0 . Metalliques . Bank- Actien 10035 Rank- Int. Sciieine —. Nordbar 199 ex div. 1864 Loos 1104 RHationa!- Anlehen 845. London 10, 12. Ham- burg 773. Par! 122 Gold 7 Siber 6.

Ast ekr-eMann, 20. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Bärse ziemlich lebhast.

Schluss- Course: 5pro. österreich. National- Anleihe 77 3. 5pron. Moetalliques Lit. B 883. Gar οι. *etalliques 763. 25prot: Hera. ques 323. 6. Dp em 2445. 3pr or Spanier 3713. 5proa. Russen Stieg- lit? 9353. 5proz. Russen Stùegsit⸗ de 1835 573 Mexikaner 213. Hol- län dis che 12 e gr ale 6323.

Getreide arkt: Weizen und Roggen geschäfislos Raps pro Herbst 8253. Rüböl pro Herbst 483.

Geschäft gering, weil der grossen Hitze wegen sich nur wenig Speku- lanten eingefunden hatten. Die 3proz. erösfuete zu 69, 15, wich bis 69, o7 und schloss zu 69, 123.

Homcl om, 21. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsl's Tel. Bur.) Silber 614.

Consols 923. pra. Spanier 255 Mexikaner - 223. Sardinie- 91. 5pros Russen 1053. 47prοισ. Hinasen 963.

H.lIVer hFchedk. 21. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolfs's Tel. Bur.) Bern ο lle: 4000 Ballen Umsatz. Markt ruhig und flau. Die heu- tige Zufuhr von Baum wolle betrug 26,733 Ballen, die der abgelausenen Woche 162, 130.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 23. Mai. Im Schauspielhause. (132ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung. Neu einstudirt: Die argwöhnischen Ehe⸗ leute. Lustspiel im 4 Akten, von Kotzebue, bearbeitet von Fr. Tietz. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.

Besetzung: Heinrich Erlenhoff, Professor, Hr. Liedtcke. Gu stav Crlenhoff, Doktor, Hr. Berndal. Adolphine, des Doktors Frau, Frau Hoppé. Bertha, ves Professors Frau, Frau v. Laval⸗ lade. Gustchen Hain, Bertha's Pflegetochter, Fräul. Denecke. Georg Müller, Student, Hr. Commentz. Madame Stölzel, Frau Adami. Madame Schweizer, Schauspielerin, Frau Bost. Michel, Gärtner, Hr. Gern. Ein Diener. Kleine Preise.

Im Spernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 24. Mal. Im Opernhause. (89ste Vorstellung): Die Nachlwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen, frei nach dem Italieni- schen, von Friederike Elmenreich. Musit von Bellini. (Madame Amelie Anglés de Fortuni, Hof und Kammersängerin Ihrer Majestät der Königin von Spanien: Amine; Hr. Krüger, vom Hoftheater zu Dresden: Elwino, als Gastrollen.)

Mittel ⸗Preise. —.

Im Schauspielhause. (133ste Abonnements⸗-Vorstellung): Die

argwöhnischen Eheleute. Lustspiel in 4 Akten, von Kotzebue, bear⸗

bestet von Fr. Tietz. Kleine Preise.

Haris, 21. Mai. (Wolis's Tel. Bur.) In der Passage war das

969

Oeffentlicher Anzeiger.

Il89l Ediktal⸗- Citation.

Der militairpflichtige Kaufmannssohn Ottg Hahn aus Liebssadi, am 17. September 1836 geboren, ist auf Grund des S. 419 des Straf⸗ gesetzbuchs angeklagt, die Königlich preußischen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich da⸗ durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben;

Derselbe wird hierdurch vorgeladen, in dem auf

den 1. r en,, Vormittags

r, zur Haupt⸗Verhandlung vor der unterzeichneten

Gerichts Abtheilung in unserem Sitzungssaale anberaumten Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, ober solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbei⸗ geschaffi werden können.

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Unsersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Mohrungen, den 1. April 1857.

Koͤnigliches Kreisgericht, J Abiheilung.

s 8a] SprzSedatᷣ kKonieczna. Krölewoski Sad powiatowy w Plesze wie Wydziat I.

Pleszew, duiâ 14. Marca 18657.

Dobra rycerskie Magnusrewice v po wiecie PleszewoSkim pokotkone, do ktörych goseiniec amysowice i wies Pede v⸗ nalei , vas noscia sukcessorévr Ur. Konstantego Koszutskiego driedaica döbr, bedace oszaco wane na 51037 ial. 25 s6r. 5 sen. wedle taxy, motaeej bys przejreanéj wras wykauem potecænym warunkami w reęgistraturze, maja by przed Panem Hantusch Radacz Sadu powiatowego dnia 24. Patdaziernika 1857. praed potudniem o godzinie 1116 v. miejscu wyklèm posiedzen saduwych sprzedane.

RKiewiadoma 2 pobytu wierzycielka Ur. Wiktor ya Koszutska * ANllickich v do va zaporywa ei na termin publicrnie.

Wierzyciele, ktörny weagledem pretensy: realnej è sigi wiecaystéj nie wynikajac j 2 pieni day kuQupna zaspokojenia poszukuja, winni

sie 2 nalezytosciami swemi do Sadu subhasta- cyinego agFosiè.

Rothwendiger Verkauf— Königliches Kreisgericht zu Pleschen. J. Abtheilung.

Pleschen, den 14. März 1857.

Das den Erben des . Constantin v. Koszutski gehörige, im Pleschener streise be⸗ legne Rittergüt Magnuszewice, wozu der strug Zinyskowice und das Dorf Pedzewo gehoren, äbgeschätzt auf 51037 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedin ungen in der Registratur einzusehenden Taxe, . am 24. Oktober 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn streisgerichts⸗Rath dente ß an ordentlicher Gerichts stelle fubhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Victoria, verw. v. Koszutska, geb. von Mlicka, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen

bei dem Subhastationsgericht zu melden.

1899] Oeffentliche Vorladung.

Gegen den Braukrüger Carl Pfitzner aus Drewitz hiesigen Kreises ist von seiner Ehefrau unterm 17. Dezember 1856 wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt worden.

Der Carl Pfitzner wird hiermit vorgeladen, am 1. September 1857, Vormittags 11Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 28, hierselbst vor dem Kreisgerichts⸗Rath Passow persönlich oder durch einen zulässigen legitimirten Bevollmäch⸗ tigten, wozu ihm die hiesigen Rechtsanwälte Behm, Hagen und Kobligk vorgeschlagen wer— den, zu erscheinen und die Klage zu beant⸗— worten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und der Verklagte für den allein

schuldigen Theil erklärt werden wird. Cottbus, den 7. April 1857. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1145 Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Kaufmanns

Friedrich Gottfried Haase zu Guben eröffneten Ronkurse ist, nachdem die erschienenen Gläubiger im Termine am T. Mai d. J. darauf angetragen, daß der Kaufmann Carl Ferdinand König zu Guben zum definitiven Verwalter der Konkurs⸗ masse ernannt werde, der ꝛc. König als solcher bestellt worden. Guben, den 9. Mai 1857. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

12487 -

In Gemäßheit des durch die Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre vom 21. August 1852 dem Wittenberger Deichverbande verliehenen Pri⸗ vilegiums (Gesetzlammlung pro 1852. S. 557) zur Ausgabe von Deichobligationen im Betrage von 100,000 Thlrn. hat durch die dazu ge⸗— wählte Kommifsion des Deichamts die Aus⸗ loofung der auf das Jahr 1857 zu kündigenden und zu amortisirenden Deichobligationen im Betrage von 1125 Thlrn. stattgefunden.

Nachstehende Nummern der Beichobligationen sind bei dieser Ausloosung gezogen worden:

1) Littera A. Nr. 87 uͤber 500 Thlr.

2) Lüttera B. Rr. 108. 141. 148. 184. und

186. über je 100 Thlr.

3) Littera C. Nr. 1. 31. 65. 966 118. über

je 25 Thlr.

Indem ich dies zur oͤffentlichen Kenntniß

bringe und gleichzeitig die gedachten Obligatio⸗

nen auf Grund des §. 2 des Allerhöchst ver⸗

liehenen Privilegiums hiermit kündige, fordere ich die Inhaber derselben auf, die ausgeloosten Deich-Sbligationen am 1. Juli 1857 der Kasse des Wittenberger Deich verbandes zu Pretzsch nebst Coupons zu präsentiren, worauf

deren Einlösung erfolgen wird.

In Bezug auf die Präklusiv⸗ Bestimmungen,

wonach ausgelooste oder gekündigte Deich-Qbli— vor dem Unterzeichneten in Bromberg anstebenden

gationen, deren Betrag in, dem festgesetzten Ter⸗

mine nicht erhoben wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre auch in späteren Terminen zur Ein⸗ : lösung praͤsentirt werden können, dann aber den Bedingungen nicht entsprechende Offerten keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß von 16 Jahren nach ihrer Fälligkeit ihren

Werth ganz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5

des Allerhöchsten Privilegiums, welcher jeder Obligation beigedruckt ist. Gleichzeitig bringe ich die Abhebung der Beträge für, die pro term.

1. Fuli 1856 ausgeloosten Obligationen, als: 5 . ) ! niß eingeholt werden.

Litir. B. Nr. 57 über 109 Thlr. und . C. Rr. 171 über 25 Thlr. in Erinnerung. Wittenberg, den 18. Dezember 1856. Der Landrath und Deichhauptmann von Jagow.

Bekanntmachung. Stargard-Posener Eisenbahn.

10

2 5 CG X

3

lösenden Prioritäts-Obligationen der Stargard⸗

Posener Eisenbahn und zwar zum Betrage von

1) 28090 Thlr. J. Emission und

2j 3100 II.. do., haben wir in Gemäßheit des §. 5 des Aller⸗ höchsten Privilegiums bom 2I. Dezember 1852 und des §. 6 des Allerhöchsten ripilegium vom 12. März 1855 einen Termin auf

Montag, den 8. Juni d. J.,

Vormittags 10 Uhr,

in unserem Betriebs⸗Central⸗Bürcau (auf dem

Bahnhofe hierselbst) anberaumt.

Dies wird mit dem Bemerken zur allgemeinen

Tenntniß gebracht, daß bestimmungsmäßig der Zutritt zum Termine Jedermann freisteht. Bromberg, den 13. Mai 1857. Königliche Direction der Ostbahn.

1418] Bekanntmachung.“

Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ofstbahn sollen die auf der Ostbahnstrecke

Kreuz Bromberg und Bromberg ⸗Dirschau⸗ Danzig.

so wie die in den Werkstätten hier und Dir⸗

schau angesammelten Metall · Abgänge, bestehend in:

I) alten Eisenbahnschienen und Schienenstücken,

2) altem Gußeisen,

3) altem Schmiedeeisen,

4) alten Wagenachsen von Schmiedeeisen,

55 alten Radgestellen mit gußeiserner Nabe,

6) Abgängen von Schmiedeeisen (sogenanntem Schroteisen),

7) alten Radreifen,

8j alten Roststäben von Schmiedeeisen,

9) Drehspaänen,

10 altem Feder und Werkzeugstahl und alten Feilen (ganzen und Bruchstücken),

11) altem Eisenbleche,

12) alten stetten und Haken,

13) alten mesfingenen Siederöhren, in dem Zu⸗ stande, in welchem sie aus der Lokomotive gezogen sind,

14) altem Messing und Messingblech,

15 alten Wagenachsen von Gußstahl,

für das Jahr 1857 im Wege der offentlichen

Submissisn' dem Meistbietenden zugeschlagen

und in 2 Terminen im August und Dezember (. dem Käufer überwiesen werden. Die Gebote hierauf sind portofrei und ver⸗

siegelt mit der Aufschrift:

„Offerte auf den Ankauf von Metall-Ab⸗

gängen“ bis zu dem auf

Dienstag, den 9. Juni d. J.,, Vor⸗

mittags 10 Uhr,

Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persoͤnlich erschien enen Bieter eröffnet werden sollen. Später eingehende oder

bleiben unberücksichtigt.

Die bezuglichen Bedingungen, welche auf porto⸗ freie Antraͤge von mir unentgeltlich verabfolgt werden, liegen in meinem Büreau, Werkstatt Bromberg, zur Einsicht aus; eben so können die bereits angesammten Metall⸗Abgänge hier be⸗ sichtigt und über die Quantität derselben Kennt-

Bromberg, den 19. Mai 1857. Der Maschinenmeister.

fits! Kundmachung.

Laut Beschluss des Ver waltungsrathes vom

18 September v. J. (kundsemacht in der „Wien ner Leitung“ vom 20. September) hat im nächsten Monat die fünfte und letrte Einzah- lung von 20 pCt. aut die Aetien der unter- zeichneten Anstalt zu er olgen.

Da jedoch das Erscheinen eines neuen Münz-

Ges tzes in der nächsten Leit zu erwarten steht,

so hat das hohe Ministerium der Finanzen be- willigt. dass bei der im nächsten Monate ers-

,,, lsoigen den Einuahl 20 pGt. nur 15 pCt. Zur Ausloosung der in diesem Jahre einzu⸗ k ,

oder 30 FI. B. V. pr. Actie eingehoben wer- den und dass die Ausgleichung des Actienkapis- tals in neuer Währung nach Erscheinen des

Münz- Gesetzes erfolge.

Es sind demnach im Laufe des Monats Junĩ auf je de Actie

dreissig Gulden KE. V.

einzuberahlen und nebst dem Einzahlungsbe- trage auch noch die auf denselben entfallenden 5 pCt. Linsen vom. 1. Januar bis zum Ein- zahlungstage zu entrichten. .

Die Einzahlungen werden den ganzen Juni hin durc tit allciniger Ausnabwe der Son-

6