1016
M o mm m moren, etz. Mai, Nachmittags 2 Uhr 37 Minuten. Uma ee wach, Rasen matt.
Stieglita de 1655 tz Rr. pros. panier 369. 1pwοü Spanier 233. Natiamnal Anleié Kg. pros, Runsen 191 ¶ . L. ail. u. 11 Er. Dis- 0. 5 5 pC.
, d e marki: Weiren loc tzesratzt, feine Sorten einige Tha- le höher berahli; ab auswärts tzeltatzt, wenitzz ru Marki. Ratzg eu lach unverändert, aus wärt ville. Ol 3a r., pro lerbat 305, . Kaffe unverüniden
Tr arent ea. MI. 26ĩ. Mai, Naclunittags * Uhr 30 Minuten. Lebhalter maai“ in National uu heasäern, Credit u. Staaitsbain-Actien u niedrigeren Preissn.
Sehluas Cura Neuste pr c Val eihe 1167. Ka ieenagheints 11m. öSlu Min dene Kiscnhahhn -— Actien Willteltur Nœr4idlktakhkt“ 59k Lud wißnaktaigen erbach 50! Hrauk fur aun u kerlin er VWerhae! 1605 llarhurger Wiechacl uz. Ladner Wacael 1tz; karin Werhael 93. W/ ge kae! VVicnee YVVechael 113 Br rankturtr. tank rn iIHieile 1 Spanier 48 16 YO. Ipanie⸗ 11. Kiurhesaisehi Lo. 115 Ralditauhe 109023 61. 1 Uctailiqie 78 1 . Voœrall . 69 854cr L 105 ¶ Ce higher Natidmna! ulchrrn Hb C ectεννννάν—Qehe sank - Atzthiile 1145.
Preunaiac! e
Hricikrick
in terdarri 1
nnn d . ηe dM 26 Mai Na l˖iiii tags 11h. (Waltl? 1LæI.
Rur) Ziemlich lebhalte Börse. Sehlussd - Cura: Natidnal vnleihe 77 4.
' ; 11 er ne ea
pr 9 *.
34 , Dane 5 ; ; zt. pon. laren vticgz- lire 96. Ip mot 5 * MariKanen 21 a. Londoner Werhsal, Kurt 11, 85. lar
hüurg er Wechael, kürt 0 . Mir. eier shure Wehrl 1, *. 1141
lan ische luiegra 633
L. 4a, 2B. Mai, Nachmittag 3 Ir. (VVoltt's el. Rur) ker Gurs der 3Bror Rente aus kẽärid von Mirtaßs 1 Uhr war 69, 30, von Mittaßs 15 Uhr 6h, 253 und von Mittags 2 Uhr 6n, 10 Eéeνelde zpror, Spanier wurden (Bz, sterreichische Stats lüiüsenubalin 6ß60 6e
hani lt. Silber 612.
Oeffentliche
1205 S tre Kb rief. 1216
Der unten naher bezeichnete Tapeziergehulfe Carl Euler aus Castellaun, Regierungsbezirk Coblenz, ist wegen Diebstabls im zweiten und wegen Betruges im ersten Rücksalle zu neun Monaten Gefängniß, 100 Rihlr. Geldbuße, im Unvermdgensfalle zu noch zwei Monaten Ge⸗ fängniß, so wie Stellung unter Polizei⸗Aufsicht und Untersagung der Ausühung der burger lichen Chrenrechte je auf ein Jahr rechtskraͤfstig perurtheilt, und hat sich von hier, nachdem er von der Freiheitsstrafe ert zwei Monat verhüßt, entkernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent⸗ dalt zu ermitteln gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Euer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der naͤchsten Gerichts oder Polizei-Behdrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair-Wehorden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf und denselden zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunedmen, und mit allen dei ihm sich vor= findenden Gegenstnden und Geldern mittel st Transports an die dießge Gefngniß-Expedition oder nach Bewandnis nächste inländische Sericht zur Volstreckung des Rechtes der erkannten Straße d Imlefern.
Es wird die angesännte Erfartang der durch entstandenen daaten Raslas en, verehrlichen Beh drden des Auslandes Nechtswillfahrigkeit der sñęich ert
Berlin, den 22. Mai 1857
Königliches Stadisertc:
zu ermitteln.
verzüglich der nächsten dadurch nicht.
Der Königliche
Religion: cvangelisch,
Schnurrbart, 12)
keine. Bekleidung:
X
— *
wendet worden. Jedenfalls find diese
— —
2
Deputation U, für Verz? **. die geeigneten Recherchen bei verdächtigen Per—
ignalement des z. E auer. r . e ,. . , J rn M ẽ 3 12 den 49. rselbe ist 26 Jahre alt, evangeln n, D , .
n Castellaun am Rheln geboten,? 2
ros, bat stark dunkle, strupdig at. 122 sz a bn dunkelbraune Augen, dunkle Auzen⸗ (
d
n, dreites gegrübtes Kinn, stark drerts . Feügtsildung, gelblich blasse Gesichts—
tante lezgze die Rase, kleinen Mund, dunkel- zaaren Strg eUFändige Zäbne mit Ausnahme
Hes erm, ma, sern Becenzahns, ist unterseßter
2 4
Syrt gen rrr at drrgrere Kennzeichen: rechts
.
mr we Sren ene , lange QOuernarbe. e, Riltraitbetösrden, auf denselben
Erneuerter Steckbrießs.
Der Dienstknecht Friedrich August Sieg e— mund aus Ober- Wittchendorf, welcher sich eines Oiebstahls schuldig gemacht hat, st nicht
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt dessel ben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon un—
Behorde Anzeige zu machen. Kosten erwachsen
Signalement. 1) Name August Siegemnund, 2) Geburtsort: Georgen— thal' bei Groedißberg, 3) Alter: IJ Jahre, 4) Statur: hager, 7) Gesichtsfarbe: lebhaft, 8) Zaͤhne: voll ständig, 7) Haare: blond, 10) Augen: blau, 41) Bart: trägt einen Backen— hager und angenehm, 13) besondere Kennzeichen; schwarze Lederhosen, lange zweinäthige Stiefeln, blaue Muße mit Schild.
** * 6 * R ü1* l 8 * t q ᷓ Um tände an das 12131 Tuch die b s ahl. . Am 2. März d. J. ist ein Ballen mit d Stück Tuchen und zwar 2 Stück schwarz und braun
‚. rir 8 Sick s - 19 5 ! : flein karrirt, und 3 Stuck schwarz, blau und Rr. W, anberaumt worden, und wird der
braun aroß karrirt, im Werth vo 7 8ir. z 18 draun groß karrirt, im Werth von 1 Thlr, g' Kalchow, dessen Aufenthaltsort bis jeßzt dem Fabrikanten Baumann hier gehörig, ent⸗
; ; Fdtern oder Mäflern gekommen, und werden
Abtheilung fuͤr Unterfuchun 32 7ac en. zdald alle Poltteibehdrden wiederholt ersucht,
Staats ˖Anwaltschaft.
Sem Sticnzändler Karl Friedrich Wil- his traf ti
. . . . t Gerfängaifte aft zu erstehen. Giarrt, 3 ar Ldeutsche (rheinlaͤndisch) . 1
Count ols 237. 1prν. Sparer 26. Mo sib aner *. pro Runen 16075. 41K Litter, 973.
1.1. πσλ. 283. Mal Mittags 12 Uhr (W ealsf', Tel. Bur) , , en, ooh RNallen Ulmet. Vœærnrehfie Nachfraßt wird er- wartet. Die heuriße Hufsulir beträuß 15,70 *, dic der vartzautzenen Woche
2, 980 Rallen.
He nrHin , 263. Mai, Na chinitiags 3 UIlic. V alssf' I H) Die . betzann ru O9, 0, anub auf 69, 109 und chloss in ahr trätzer
bro Juni wurde die Rente zu 6, 55 ze macht.
altung ur Nœtis. Cäansole von Mittags 12 Uhr und von Mittatzz! 1 1I6 waren eleichlauten 916 ringt ir olfen. FSaoliluss Gurs pro kene Gy. 15 155 z,. Hen o
. Sanin 31. pro. Sr ani ilker - Aulcili- 90
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 30. Mal. Im. Schausplelhause. (14st Ahonn. = Vorstellung!: Die Grille. Ländliches Charalterbllv in 5 Alten, mit thellwelser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch-Pfeisfer. Kleine Pretse.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Sonntag, 31. Mal. Im Opernhause,. (94st Vorstellung.) Die Jübln. Groste Oper inn 5 Auszligen, nach Serie. Musil von Halsvy. Cetztes Auftreten ver Frau se oster vor ihrem Urlaube. Herr Mayerhofer vom K. K. Hosoperntheater zu Wien: Karvinal, als Gastrolle.) Ansang 6 Uhr. Mittel- Pretse—
Im Schauspielhause. (135st. Abonnements — Vorstellung.) Das Käthchen von Hellbroun. Historisches Ritterschauspitel in 5 Auszügen, von H. von sleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube. Klelne Prelse.
0 2 a e Q ᷣQᷣQ—i — 0 . ᷣ—ͤyeięiKiN—i—i—ᷣKůů ώr:ὴángD——“
zetzger«
zu sahnben, und ihn im Betretungsfalle an das nächste Gericht abzuliesern, welches wir um Noll · zug der Strafe und sofortige Benachrichtigung ersuchen. Gignalenment. Alter 30 Jahre; Groͤßie⸗ . 6*nz Haare: braun; Augenbrauen dito; Augen; grauhraun; Nase: mittler; Mund: dito; Gesicht; länglich. Hechingen, den 14. Mai 1851 Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gerichts- oder Polizei⸗
Liegnitz, den 25. Mat 1857.
Staats- Anwalt. ͤ 9131 Friedrich
Oeffentliche Vorladung.
Oer Hammerschmied Wilhelm Malchow, ge— bürtig aus Wollin, 37 Jahre alt, ist nach der Anklage der hiesigen Staatsanwaltschaft heschul⸗ digt, am 2. November 1896 den Gerichtsschulzen Köoönigshagen zu Pleiske während einer Amts— handlung augegrissen zu haben und ist gegen denselbest durch den Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 4. Februar er die Untersuchung wegen thätlicher Widersetzlichleit gegen einen Beamten bei Ausübung selues Amtes eingeleitet worden.
zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den achten September d. J., Vor—
mittags eilf Uhr, in unserem Geschäfts Lokale, Sitzungszimmer
5) Größe: 5 Fuß, 6
Gesichtsbildung;: rund,
Langer, grauer Rock,
nicht zu ermitteln gewesen ist, zu diesem Ter= mine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. ws! Erscheint der 2c. Malchow nicht, so wird dun g. nach Befinden in contumaciam der Beweis aufgenommen, das Urtheil gefällt und verkün— Abrensdorf hat wegen det, oder seine steckbriefliche Verfolgung ange—
amten und wegen ordnet werden.
chädigung fremder Als Zeugen sind zu diesem Termine vorge— laden worden: 1) der Gerichtsschulze Königshagen, 2) der Tischlermeister Berndt, zu Pleiske.
Crossen, den 8. Äpril 1857. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Tuche in die Hände von
zu lassen Mai 1857.
Aufenthalt des z. An⸗ e ersuchen wir sämmt⸗
Sarin 91 1.
12185 Bekanntmachung. Verkauf des Königlichen Hüttenwerk Vieß.
Das im Kreise Landsberg 4. W., nahe der GStrasse von Cüstrin nach vandsberg und unsern der in Bau hbegrissenen Frankfurt - Kreutzer Kisenhahn belegene, von der Vietzer Ablage an her Warthe, J Meile von der nächsten Posi⸗ siatlon Balz etwa Meile entsernte sKtönigliche Eisenhüttenwerk Rieß ist zum Wer—= laufe im Wege des Meistgehots bestimmt und ist zu diesem zweck Termin auf
ben 3. Sepiember b. J., Normittag s
11Uuhr,
in dem zum Lzerke gehörigen Beamtenhanse vor
unserem Kommissarius, hem NMegierungrath
Grede, anberaumt.
Haß Veräußerung Hhjelt hilben,
) das Recht zur Benutzung ber daselhst vor— hanbenen Wasserkraft der Kirtze;
ein Grunbhesitz von; ) an Wiesen, (GMar⸗
fen und Ackerland an unkultlipirtem ande, Hof- unh Mmaustellen an Gewässern an legen und Plätzen . ö zusammen von [JI Mr. S ( äMuth., an Gehäuden, Baulichkeiten und heweglichen Pertinenzien die Hohosenhütte mil Gichthrücke, Gicht-— thürin unb Harrkammer, der Hoöhöfen, ber Hölztfohlen- Gupol-Hsen, ber Coal Cupol-Osen, bie Wasserarche, bie Schmiede⸗ Esse, das Eylindergehläse!, die Pußz— kammer, vie mechanische Jerlstätte, das Proöbulten Magazin nehbst Uhr, das (Spritzenhaus nehst ? Sprißen, der Feuerleiterschuppen mit mehreren Feuer— leitern und Feuerhaken, ? MWasserpumpen nehst Kusen, dbíe Hültenschmiebe, haß Aze—⸗ schickungshauß, ban uchmformhauß unt Materialten-Magagin, her NKohlenschuppen, bie ertmeister-Werltstatt nehst Vaborg- forium und Mopbellgelaß, den Sand- unh Galiberschuppen, die Manner am Massiner Wege, ein eiser ne GHittergelnber, d eiserne Güichthrückenstänber unh 2 eiserne ECande⸗ 1aber 9aus bem (Gehöft, das Beamten- Wohnhaus nchst Scheune, Holzschuppen, ßaschhäusern und mehreren tallgebäubden, bar jehige (Schulhaus und Arbeiter-WMoöhnhäuser;
4) die vom Hüttenkruge an bas Hültenamt zu entrichtende Grundahgabe, im ährlichen Retrage von 1090 4hlr., nebilt ben damit in Verhindung stehenden Rechten;
) das Recht, ohne Entschäbigung ben Eisen stein auf dem Territorih bon Balz grahen zu lassen;
6) das Recht nur Jagd innerhalb der (hrenzen bes zum Verlauf gestellten (GHhrunbstäücks, so weit es dem Fislus hisher zugestanden hat.
Die aufgestellte Werthsiape schließt mit 39, 8690 Thlr. ah. .
Alle dem Grundstüche anllebenbe Gerecht same bleiben, insosern sie nicht vorstehend erwähnt sind, von dem Verkaufe ausgeschlossen. Dies gilt namentlich hinsichtlich der gutherrlichen Polizei-Verwaltung und des Patronats. Doch hat der Käufer die Verpflichtung zu üherneh⸗ men, Namens der verkaufenden Behörde die Polizei Verwaltung auf dem Hüttenwerk unenigeltlich zu führen, auch, insofern die Landes- Polizei Behörde die Bestellung eines anderen Polizei⸗Verwalters für zweckmäßig erachten sollte, den letzteren zu besolden. Eben so muß Käufer alle Leistungen übernehmen, welche ihm bei Regulirung der Kommunal; Verbaltnisse des zur Zeit keine besondere po⸗ litische Gemeinde bildenden, auch einer anderen politischen Gemeinde nicht angehörenden Hütten⸗ werks auferlegt werden, epventualiter auch die verkaufende Behörde in Bezug auf den von der Gutsherrschaft zu leistenden Beitrag zur Besoldung des Schulzen vollständig vertre⸗ ten. Eine gleiche Vertretungs⸗Verbindlich⸗ keit gilt in Bezug auf, die Armenpflege, hinsichtlich aller auf den verkauften Grundstücken und im Hüttenkruge wohnenden Personen, welche nach der Uebergabe hülfsbedürftig werden. Außerdem hat Käufer zur Unterbringung der⸗ jenigen auf den fraglichen Grundstücken woh⸗ nenden Personen, welche bereits zur Zeit der
18 Mongen,
i6 Morgen, 4 Mrg. 130 C(JMuth.,
1017
Uebergabe hülfabedürstig waren, angemessene Naume in dem von ihm erlauften, resp. neu errichteten Gebäuden unenigeldlich zu gewähren. Ferner hat er an den Rsarrer und Kantor, vesp. Küster in Wieß, eine jaͤhrliche Ubgahe von überhaupt 1 Thlr. 10 Sgre, an den Lehrer auf bem Hüttenwerte aber au Gehalt, Holzgelb und bergleichen jahrlich 1141 ( hlr. 20 gr. zu zahlen, auch den Erbin im jährlichen Betrage von 1061. zu ühernehmen, welchen das Hüttenamt sür einen zur Anlegung einen Meg räabntspliahbere erworbenen Gandsleck entrichten muß. Enhlich geht aus ben Kaäuser noch bie, dem Forst— und hem Hütten- Fiskus obliegende Werbinblichteit über, ben Weg vom sogengnnten echleusenberge nach bem LKartheuser zu unterhalten.
Feld- und Gartensrüchte, Materialien und Vorräthe, Uieh, Geräthe aller Art üunb anbere hewenliche Perttuenzstüche, so weit solche nicht vorstehenh aul, 3 aufgeführt sin, hleihen vom Perkanse ausgeschlossen. Uchrfgens ersolgt ber gerkanuf in äausch und Bogen.
Hie Kausgelber sind zur Hälste vor bei cher gahe zu berichtigen, ber RNRest with mit einer, heim erkäuser sowohl, ald bem Känser frei— chenden sechtzmwongtlichen Küunbigungstrist hre⸗ bilrt und ist pom Fage ber Uchéergahe m fünf riozen! jährlich zu vergiusen.
bie gulassung als Yicter häugt von hem Nachmesse ver Tahlungésäigkenr unh ber Ei— legung iner Eaution von 00G Fh. ah, welche nur in baarem Geloc, tadts-Papieren, Lianth— Hbligationen ober ritterschaftlichen Ffsanbbriefen hestellt werben kann,
Nähere, namentlich auch wegen ver Kirchen-, Pfarr- unh ech ulyerhältaissse, wegen her Anasserstanbsverhältuisse, wegen Benutzung ber 7wasserlraft, wegen Erwertzung der vorhan— benen beweglichen Juventarienstüch— unb etwaiger Erwerbung ber vorhanbenen Materialien unh BHorräthe, ergehen bie speziellen NHerdußerungs-⸗ mebingungen, welche nehst ben 1Igerthstigpen uch Ligtaltons- Vebingungen in der Gehenmen A— gistratur ber V. Abtheilung ves Königlichen Häanbels - Ministerinme vinbenstraße Rr. A4
begleichen in ber Riegistralur ver unter zeichneten Königlichen egiciutig unb Hei hem Königlichen Hütten - Ante Hu, ' eietz eingesehen werben fönnen. Außerbem sinh wir herert, auf bhahin zu richtenbe Anlräge Ahschris⸗ ten einzelner ober aller ermähnten christsrücke mitzulhctlen, in welchen Fallen ber vötrag ber Kopialien buarch Postvorschüusn Unt rhyhen werden.
Franlfurt a. V, den z. Mai 187. Königliche Regierung, Ahlhllung ves Innern.
Koch.
10500 Hen sentliche Welgnntmaächung. J. Folsenbe bei ber unterzeichneten lanbmirth— shastlichen Negterungs „htheilung anhängigen Auscindguberseßungen und zwar: 1) Vie GHemeinhtitetheilung ves großen und leinen Lauges zu Siehßenhenthen, bie Gemelsnheittheilung zu Serthr, pie Gemeinhcitstheilung zu chmirse, vie Gemeinheilstheilung zu Baubach, die Vienstablösung der Neuhäuser zu Klein⸗ Blumberg, die Aufhchung ber der Freigärtnernahrung Rr. 19 zu Groß-PBluinberg zustehenden Bauholz⸗Berech tigung, sämmilich im Crossener Kreise;
die Gemeinheitstheilung des Mühl tach⸗
1
rene, ldmank zu Landsberg a. Landsberger Kreise,
die Gemeinheitstheilung zu Grüneberg im Soldiner Kreise,
die Gemeinbeitstbeilung der zar Fürstenfelde im Königsberger reine
rigen Oderwiesen,
die Aufhebung der den Läuerl chen
zu Amntz und den Büdnern zu Wal den herrschaftlich Amtitzer Forsten Gubener Kreise zunebenden Holz— Streuberechtigungen,
die Regulirung, Neallaften Aclsluns ** Gemeinheitstbeilung zu Alt- E elzen und di im Zusammenhange mit der selben dearden⸗ teie Aufhebung der jwischen Alt Seren
und Mahlgvorf bestanbhenen Gemelnheitg—
Kerhaltnssse, iw Luckguer stresstU 14) die Gemeinheitatheilung. ber
Allmosen im Galauer Kreise, werben wegen mangelnber erichtigung bes Ve siß · titels mehrerer Interessenten im Hypothekenbuche, in Gemäßheit des F 107 ves Ablosun gageseßeg hom 2. Mär 1666 sy wie bes WUritfelg 19 beg Geseßes, hetreffend bie Ergänzung unh Abänderung ver Gemeinheltsthellungtz⸗Hrhnung vom J. Juni 1e, vom 2 Mar 18550 (Geseß⸗ sammlung von 16h0 Seite 7] unh ss. und Seite 139 und ff.) 6ssentlich befaunt gemacht, unh alle viesensgen uhch nicht zugezogenen Personen, welche an ben beit ben gebachten ÄUugeinanber— chungen hetheiligten Grunhstücken Gigenthum6⸗ rasp. Wesitzansprüche zu hahen vermeinen, auf⸗ gefyrbern, bieselben hei uuß binnen 6 wochen unh spätesteng in hem bau
am 4 Juli b. J, um 11 Uhr eh rYrmittag g,
Felbmart
bor hem geegterungerath nehmeher in unserm
Geschäftelofale hierselbst austehenben Cermint
ansumelben unh zu bhegrünben, mibrigenfall“ sie
Alles gegen sich gelten lassen müssen, wan hig
zu bem Zeitpunkt ihrer Melbung het ben ohen
namhaft gemachten Auteinguhersetzungen mil
ben nach ben angezegenen Hesetzetzyorschrifte vorläustl legitimtrten Inhahern ber hetreffenben Grunhstücke festgestellt morben ist
11. Chen so werben folsenke bei uns anhän⸗
gige Mugeingnhersetzungen unh zwar—
1 tie Gemetnheitetheilung bes tahtangers unh ber sogenannten Kandts, Mea hbe⸗, Mh t⸗ statzten⸗, Nergütigungä— unh Nen soster⸗ Jütesen zu vanbsßerd a b. Li,, hie RUufhehung ber sorstkerechtigungen bet echullehrerst ell‘ unt, Ker bäuerlichen äuirthe hen Königlichen Amtborfe— Gotfat in bet Königlich Jtachnitzer Fzorst, so mie bet ch ul lehrerstelle un ber bäuerlichen Titrthe iu diinhom in ber Königlich 1üinbunmtt unk achter Forst im Ertssener leise, hie Rusbebüng ber Hütungtterechtigungen bet Gemeinbeglieber zu vacmmertzborf, Hoöch⸗ zeit, Meegenthin und Jacgereburg in der Khniglich Regenthiner scyrst, im Arngzwal— her Kreise,
ie hen bef⸗
zum Mugmittelung unketkanunnt 6
Interessenten in Gemäßteit der 88. 235 bis 21 her Rerhrbnung vom (0. Jun 1131 (Gele Gammlüng von 1135 Heite ß une lich bekannt gemacht, Un welche hei ben höorst ehen, II. zeichneten Mugeind nter ieee haben vermesnen Unt, kalen
gen worben sinb, aufgeforhert, ihre An! bei ung binnen 6 Bpchen unt täte tens? hem oben unter Nr. J. angesetzzten Termin zumelben unhb zun hen üben, wit r igenfalls nt bie ad 11. 1, 7 unb 3 gebäachten Mug nanket- setzungen, selst im Falle her Lerleß ing, deen sich gelten lassen massen.
III. Ferner haben in mehreren bei uns an hängigen Autseindnhersetzungs, unh Mbßuer faufe— Sachen die festgeftellten stabital Nh sink ungen und stipulirten Kaufgelstt ben einge Real⸗Berechtigten unt bos bete ng la hertchtigten Gut nicht unmitte l be gemacht werden kö peil d
r g J
* J. ,
6G. in
3 .
n wnwuimrn in Gralnnmmn n Sm d KB
196 uf Surruppyv un Ww 8 em Sypnthetenhuchᷓ' hüften
U. Mr. J en Cinrtnuimrem Hirten Muhnust Hemrihn wu gr D und fine Mn
näht Rim Fin Un N ö
ir Kilbeimimre, ! ö
, m m, e. * d nf, , m nn, n. er ger Mun rm
— * . Sher Grunhendiu vi verr ht nen n .
1
* — 11 1