1857 / 126 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Friederile Auguste, geborene Lobedan, modo deren Erben,

4) kKüubrica III. Nr. 6 600 Thlr. und Nr. 8 1000 Thlr. Conventions⸗ geld nebst Zinsen für die unverebelichte Johanne Christigne Hancke zu Cottbus.

) Rub ica III. Rr. S 1900 Thlr. Conventionügeld ntebst Zinsen für die Frau Kaufmann Seip, Johanne Frie⸗ derike geb. Gehrich zu Eiefeld mit sideikommissarischer Vispositions⸗Be⸗ schränlung,

2) in der Reallasten- und Servitut-Ablösungs— Sache zu Hahnsdorf im Galauer Kreise, die für die Besißer der Grundstücke Rr. 41, 42, 45, 47, 183, 49 und 50 des Hypo— ihekenbuchs von Bahnsdorf festgestellten Kapital-Ensschädigungen von resp. 61 Thlr. 61 Thlr., 123 Thlr., 278 Thlr., 90 Thlr. 61 Thlr., und 111 Thlr., bezüglich der im Hypothekenbuche auf diesen Grundstücken Kubrica lil. Nr. 14 für Johann Karl Frie— drich von Theler eingetragenen Post von 1993 Thaler, worauf jedoch 400 Thaler Lonisd'or, 960 Thlr. Gold und 480 Thlr. Courant gelöscht sind;

zy in der Reallasten⸗-Ahblösungssache zu Große Mreesen im Gubener Kreise, die ür das Rittergut Grosß-Breesen Antheil Rothe Haus“ festgestellten Ablösungs-Kapitalien theils baar, theils in Rentenbriefen, im Betrage von 2170 Thlr. 11 Sgr. 13 Pf.« besnglich der im Hypethefenbuche auf die— sem RMittergute Rubrica III. Nr. 2 für die Erben der verstorhenen Kammerhberrin von Stammer, Charlotte Henriette Philippine, geh. von Nabengu eingetragenen Post von 2300 Thür.;

fin der Abperkaufssache des Ritterguts Deulowitz im Gubener Kreise, das von der Gutsherrschaft für eine an den Zimmer— mann Gottlob Brose verkaufte Parzelle stipulirte Kaufgeld von 160 Thlr., bezüg— lich der im Hppothekenbuche auf diesem Gute Rnubriea 111. Rr. 4 für den Joachim Friedrich Bültenhguer jun. eingetragenen Forderung von 4000 Thlr.;

3) in der Reallasten⸗ Ablösungs« und Ahyper— kaufssache zu Raeschen, Merke und See— bigan im Gubener Kreise, die für die Gutsherrschaft des Ritterguts Merle, Leopoldschen Antheils, für abgelsöste Real— lasten festgestellte Kapital- Abfindung von 3755 Thlr. in Rentenbriefen und die für mebrere von dem gedachten Gute ahbver— kaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder im Gesammtbetrage von 250 Thlr., hezüglich folgender nach dem Hypothekenbuche auf dem Rittergute Merke, Leopoldschen An— theils, haftenden Forderungen:

a) Rubrica III. Nr. 5 800 Thlr. in sächsischem Conventions Gelde für die Johanne Sophie Therese Wenzel zu Guben,

Rubrica 1II. Nr. 6. 1000 Thlr. Conventionsgeld für den Mühlenmstr. Johann Gottlob Petschke zu Merke,

9) Rubrica III. Nr. 8. 1200 Thlr. für den Kaufmann Ernst Buͤttner, zu Sorau,

Rubriea III. Nr. 9. von den ursprüng— lich eingetragenen 1500 Thlr. a2) 300 Thlr. für Karl Heinrich August, Adolph Ernst Theodor, Julie Henriette Auguste, Heinrich Wil— helm, Morißz Prudentius, Ge⸗ schwister Zimpel, von welcher Forderung der Wittwe Zimpel, Johanne Elconore, geb. Noeßler, der lebenslängliche Zinsgenuß zu— stebt, bb) 100 Thlr. für den Dr. Karl August Roefsler, ce) 3090 Thlr. für den Kaufmann Ernst Büttner zu Sorau,

Rubrica III. Rr. 16.ů 4000 Thlr. für den Tuchfabrikanten Gottlieb Schulz

iu Züllichau, .

Rubrica III. Nr. 12. S00 Zhlr. für den Justiz - Kommissarius Karl Heinrich Eduard Gerlach zu Sagan, den Rittergutsbesitzer Otto Benno don

Wiedebach zu Kulm;

S6) in der Sache, betreffend die Aufhebung der den bäuerlichen Wirthen zu Amtitz und

1018 ben Büdnern zu Wald in den herrschaftlich Amtitzer Forsten im Gubener Kreise zuste⸗ henden Holz- und Streuhterechtigungen, die für die Besitzer der Oswald'schen Güdner— nahrung Kr. 9. zu Wald festgestellte Kapital-Absindung von 108 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf., bezüglich des bei der künftigen Be— richtigung des Hypothelenfoliums für diese Rahrung zur Eintragung notirten Vater— erbes des Johann CEhristian Thiele zu Pokuschel von 15 Thlr. und des ihm und dem Johann Friedrich Thiele von ihrer Mutter, Marie Elisabeith gebornen Hellwig zu Wald, als Erbin ihrer verstorbenen Tochter, Vorothee Elisabeth Thiele, üher— lasse nen Vatererbes der letztern von 41 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.; in der Reallasten-Ablösungs⸗ und Abber— laufssache der Fideilommißherrschaft Schloß Sommerfeld nebst Zubehör, im Krossener Kreise, die für die Gutsherrschaft durch eine Reihe bon Rezessen für abgelöste Reagllasten theils baar, theils in Rentenbriefen fest— gestellten Kapital-Absindungen im Gesammt— Betrage von 46,049 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. und die für mehrere von der gedachten Herrschast abverlaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder im Gesammihetrage von 319 Thlr., hezüglich a) der im Hypothelenbuche der Fidei⸗ (ommißberrschaft Sommerfeld Ruhbrien II. sub 11. G. a, bis e, als eine Fun— dation für vier arme Fränuleins einge— tragenen verschiedenen Verpflichtungen,

des im Hypothekenbuche derselhen Herrschaft käbrica II. Sub II. H. 4. und h., für die Wittwe des Hans Sigismund von Beerfelde auf Kossow, Beate Ehristigne geborene von Beelow und für die Wittwe des Landraths Christian Wilhelm von WVWeerselde auf Liehenow, Vorottzee Sophie geborene von Sydow, resp. für die Töchter beider, eingetragenen Vermächtnisses von se 100 Thilrn.;

8) in den Sachen, betressend die Aufhebung

der Bau- und Brennbolz-Werechtigungen des Ritterguts Veutsch Sagar im Crossener Kreise in Königlichen Forsten, so wie be— treffend die Abloͤsung der Reallasten der 8 Gärtner-, 3 Wüdner- und 6 Häusler Nahrungen zu Deutsch- Sagar und der Briesnißer Au- Mühle, die für die Guts— herrschaft zu Veutsch⸗ Sagar theils haar, theils in Rentenbriefen festgestellten Kapi— tal-Abfindungen im Gesammtbetrage von 14,890 Thlr. 3 Sgr. 53 Pf., bezüglich des nach dem Hypothelenbuche auf dem Ritter⸗ gute Deutsch Sagar Ruhrica II. Nr. 27 noch haftenden Rest-Kapitals von 200 Thlr. nebst Zinsen von dem ursprünglich für die verwittwete von Schönebeck geb. Scholz und die Curatel ihrer Kinder als rückstän— dige Kaufgelder eingetragenen Kapital von 3050 Thlr., in der Sache, betreffend die Aufhehung der Streu⸗ und Brennholz⸗Berechtigungen der bäuerlichen Grundbesitzer zu Trettin in den Frankfurter Kämmereiforsten bei Trettin und Cunersdorf im Sternberger Kreise, die für jedes der nachbenannten Kossäthengüter zu Trettin festgestellte Kapital Abfindung von 58 Thlr. ?28 Sgr. 4 Pf., bezüglich folgen der im Hypothekenbuche eingetragenen For— derungen und zwar:

a) bei dem Kossäthengute Nr. 18: Rubrica II. 2. ein AÄusgedinge für die Wittwe Miersch, Elisabeth ge— borne Klepsch,

Rubrica III. Nr. 2 150 Thlr. Illata, der Ehefran des Gottfried Miersch, Elisabeth geborne gKlepsch, Rubrica III. Nr. 3 250 Thlr. für Gottfried Miersch,

Rubrica III. Nr. 4 100 Thlr. für die Wittwe Miersch geb. Klepsch, kubrica III. Nr. 5 200 TZblr. für den Bzuer Wilhelm Paustag zu Lichtenberg;

b) bei dem Kossätbengute Nr. 25: Eubrica II. Nr. 1 ein Ausgedinge für Gottfried Fiebig und dessen Ehe— frau Margarethe geborne Paeseler, Rubrica III. Nr. 2 200 TZhlr. für den Kossͤthen Gottfried Fiebig

und dessen Ehefrau Margarethe ge— borne Paeseler;

e) bei dem Kossäthengute Rr. 26:

RKüubrica II. Rr. 3 ein Ausgebinge für die Wittwe Fiebig, Dorothee Elisabeth geborne Hahn, Rubrica 1II. Rr. 1 79 Thlr. für die verehelichte Kossäth Martin Fie— big, Epa Marie geborene Glutschte und deren Ehemann;

d) bei dem Kossäthengute Nr. 27: Rwhbrica II. Nr. 2 ein Ausgedinge sür Christian Hahn und dessen Ehe— frau Marie Elisabeth geb. Paustag, luhria 1II. Rr. 2. 10 Thlr. für Christian Hahn,

Rubrien III. Nr. 3 10 Thlr. zur Beerdigung desselben oder seiner Ehefrau gehorne Paustag;

10) in der Reallasten-Ahlösungs- Sache zu Hohencarzig im Friedeberger Kreise die für hie dortige Gutsherrschaft festgestellte Mh— sindung in Rentenbriefen von 1915 Thlr. bezüglich folgender im Hypothekenbuche des Ritterguts Hohenearzig eingetragenen For— derungen .

a) Rubrica 1II. Nr. 1a, und Nr. 4 von resp. 10, 000 Thlr. und 3066 Thlr. für den Prediger Johann Friedrich Huch und der Coöonrector Heinrich Conrad Huch zu Huedlinburg,

b Buhlen e, bon goon nthlr, un nn nilhlr. mn die verwittwete Assistenzräthin wo— rothee Sophie Jobst, geborene Hagerlein,

kRukbrica 1II. Nr. Za, von 1000 Kthlr. von den daselbst eingetragenen 2060 Thlr. für den Oberjäger Auguft Sa— mul Kurlebaguer, gengnnt Kobicke, zu Luhigthsließ, und

9) Bubrica III. Rr. 2d. bon 6( 60G Thlr.

für denselben;

(I) in der Reallasten⸗Ablösungssache zwischen der Gutsherrschaft und dem Wesitzer des Schmiedegrundstücks zu Voelzig im Soldiner Kreise, so wie in der Sache, betref—⸗ fend bie Aufhebung ber dem Be⸗ sitzer des gedachten Schmiedegrundstücka in der Gutforst zu DVoelzig zustehen— den Raff und KLesebolz Berechtigung, die für den Besißer des Schmiedegrunb— stücks festgestellten Kapital Ahsindungen, zusammen im Betrage von 1010 Rihlr 24 Sgr., bezüglich der im Hypotheken— buche auf dem Schmiedegrundstuck Mr. 214. zu Voelzig eingetragenen Forderungen:

a) Kubrica III. Nr. 1b. . Nr. 3 und

Nr. 1 dh rb, hl dir, 15 Sgr. nebst einer Ausstattung, 5 Thlr. und 103 Thlr. 17 Sgr. 95 Pf. nebst Zin sen, Vater- und Muttererbe für die Auguste Henriette Mathilde Heeterhof, etzt berehelichte Ascherin,

Rußrica lll. 1c von 10 Thlr. 15 Sgr. als Rest-Kapital nebst Zinsen von den ursprünglich für Karl Friedrich Wil— helm Heeterhof nehst einer Ausstat— tung eingetragenen 201 Thlr. 15 Sgr. Vatererhe.

In Gemäßheit des S. 111 des Ablösungs— Gesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Geseßes, betreffend die Ergänzung und Abände— rung der Gemeinheitstheitungs⸗ Ordnung vom J. Juni 1821, vom 2. März 1850 werden daher die vorstehend aufgeführten Realberechtig- ten und Hypothekengläubiger respektive deren Erben, Cessionagrien oder Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach §8. 460 sequ. Titel 20 Theil 1. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte wegen der für die ihnen ver— hafteten berechtigten Güter und Grundstücke festgestellten Kapital⸗Abfindungen und der für die von denselben abverkauften Parzellen stipu— lirten Kaufgelder, bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem oben unter Nr. J. ange⸗ setzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypothekenrechte auf die von den gedachten Gütern und Grundstücken durch die stattgefun— denen Auseinandersetzungen und Abverkäufe ab— getrennten Pertinenzien, so wie auf die dafür stipulirten K apital-Abfindungen und Kaufgelder erlöschen.

Frankfurt a. O., den 5. Mai 1857. Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.

Raestel. .

Beilage

„7 1256.

12085 Be kanntmachung.

Ppie unter den Rummern 1218. 1393. 1460 und 1397 hei der Berliner allgemeinen Wittwen— Pensions- und Unterstützungs«⸗— stasse rezipirten Mitglieder sind wegen unterlassener Berichtigung ihrer am 1. Januar 1857 fällig gewesenen Beiträge nach §. 8 des Reglements vom 3. Sep— tember 1836 eykludirt, welches hiermit den Be— heiligten bekannt gemacht wird.

KRerlin, den 278. Mai 185. Pirection der Berliner allgemeinen Wittwen— Pensions⸗ und Unterstützungs-⸗Kasse. Freiherr von Monteton.

[1217] Nothwe ndiger Verkauf.

Haß dem Gutshesißer Friedrich Eduard Toews gehörige, zu Stuhmsdorf uh Nr. * der Hypothelenbezeichnung gelegene Grundstück, ah⸗ geschätzt auf 10,728 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf., soll in dem auf

den J. Vezember 1857, Vormittags

1901hr, anberaumten Termine an ordentlicher Gerichts stelle Schuldenhalber in nothwendiger Sub— hastation verkauft werden.

Tae und Hypothekenschein liegen im Bu—

reau II. zur Einsicht bereit. „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenhüche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche hier anzumelden.

Stuhm, den 4. Mai 1857.

Königliche Kreigerichts-Veputation. 1200! Heffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Püttner und Petersilge zu Thorn haben gegen den früher hier in der Klosterstraße Nr. 4 wohnhaften Kaufmann Earl Voigt aus den von diesem acceptirten vier Wech— seln, nämlich zwei vom 28. Dezember 1856, dem bom 26. Februar 1857 und dem vom 19. März

Fo die verschriebenen Beträge von zusammen 1800 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 500 Thlr. seit dem 28. März d. I, von 800 Thlr. seit bem 26. April d. FJ. und von 500 Thlr. seit dem 15. d. Mt, und endlich an Protestkosten und Propision 9 Thlr, 20 Thlrä, resp. 13 Thlr. 25 Sgr. und 4 Thlr. 20 Sgr., nebst 5 pCt. Zinsen seit der Klagebehändigung, eingeklagt.

Die Klage ist eingeleitet und da der Aufent— halt des Beklagten unbelannt ist, so wird der selbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage, so wie zur wei— tern mündlichen Verbandlung der Sache auf

den 4. September 1857, Vormittags

.

bor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgerichts—⸗ gebäude, Jüdenstr. 5. Zimmer Rr. 32, anbe— raumten Termine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erschei⸗ nen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage zu beantworten und seine Einwen— dungen vollständig anzugeben, indem auf spätere Einrteden, die auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht genommen werden darf.

Wenn der Bellagte sich nicht pünktlich ein— findet, so werden die in der Klage vorgetrage—⸗ nen Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in Contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet und was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntniß gegen den Ver— klagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 23. Mai 1857.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß-Deputation!l.

1203 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Wein— händlers Hans Hermann Leopold Mürich hier— selbst ist durch Alkord beendigt.

Berlin, den 28. Mai 1857.

Königliches Kreisgericht. J. (Cibil-) Abtheilung.

[it82) Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Ebert hier ist der Justiz— rath Schede hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Halle a. S., am 15. Mai 1857. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

2

1019

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger. Sonnabend, den 30. Mai

1215

Oberschlesische Eisenbahn. Eg soll die Lieferung von 100 Etr. rohen Rüböls und 300 Etr. raffinirten Rühöls im Wege der Suhmission vergeben werden

Termin hierzu ist auf

den 19. Juni g., Vormittags 12 Uhr, in unserem Central-Büregu auf hiesigem Baähn— hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Suhmission zur Uebernahme der Lieferung von Nüböl“ eingereicht sein müssen und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Hie Suhmissioné bedingungen liegen im Büregu unserer Centralhbetriebs-Materialien Berwaltung zur Einsicht aus und können daselbst auch Ab— schriften dieser Bedingungen gegen Erstattung ber Kopialien in Empfang genommen werden.

Breslau, den 25. Mai 1851.

Königliche Direction der Hherschlesischen

Eisenhahn,

1210

* 2 ö

. 9 Nheinische Eisenbahn. Verspätete Rafenzahlungen hetreffend.

Auf die durch unsere Bekanntmachung vom 28. Februar c. zum 1. Mai d. Is. eingefor⸗ berte vierte Nate von den, zum Zweck der Erweiterung des Rheinischen Eisenbahn⸗Unter— nehmens, konzessionirt durch Allerhöchste Ka— binetg⸗Hrdbre vom 5. März 1856, emittirten 28,000 Stück Rheinischen Cisenbahn⸗Stammactien zub Nr. 22,001 bis 50,000 im Gesammthetrage bon 7 Millionen Thalern, sind noch die Ein— zahlungen à2 10 pCt. oder je 25 Thlr. auf fol— gende 150 Stück Uctien rückständig: auf Nr. 32,097 his 32, 100, 32,209 bis 32,216,

32,4135 bis 32,452, 33,317 his 33,320.

35,033 bis 35,0144, 35.797 bis 35,800,

35,857 bis 35,8tz), 38,241 bis 38,244,

(Auf letztere vier Nummern restirt auch nböch lg dte e o , per 5. Ja⸗

nugr Cr.)

Ferner auf Rr. 38,36) bis 38,372, 38,05 bis 38,808, 39,799 bis 39,264,

40,165 bis 40,176, 41,569 his ald ll bis 45 116, 45,001 bis 45,001, 46,293 bis 4,317, 458,99 bis 48,636, 19,951 und 49,955.

In Gemäßheit des §. Iz der Statuten wer— den die Restanten hierdurch aufgefordert, auf die vorbezeichneten Actien die rückständige 4te Rate mit je 25 Thlr., nebst der zehnpro— zentigen Conventionalstrafe 2 23 Thlr. pro AÜetie und 5 pCt. Verzugszinsen seit 1. Mai c. innerhalb längstens zweier Monate an unsere Hauptkasse hierselbst baar einzuzahlen, widrigenfalls, nach Ablauf dieser Frist, nach den Bestimmungen des allegirten §. 16 gegen die Restanten vorgegangen we den muß.

Wegen der auf die 4 Nummern 38,241 bis 38,244 noch restirenden dritten Ratenzahlung berweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom J. Februar é.

Köln, am 26. Mai 1857

Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Hesellschaft.

' io Berliner Handels- 2 1 7 5 * Gesellschaft.

In Gemissheit der §5. 14 und 52 des Statuts der Berliner Handels- Gesellschalt Haben wir mit Gene! migung des Verwaltungsrathes die Einziehung einer „weiten kate von länfeehn dro Cent des Nominalbetrages der Antheils- scheine der Gesellschaft und die Gewährung

1857.

einer Abachlaga- Dividende auf die zuerst ein- gezahlte Rate von zehn pro Cent der Antheils- zcheine für den VJeitraum vom 20. August pr. his 1. Juli cr. be chlossen.

Wir sordern demnach die *'itglieder der ost llschasi hierdurch auf, in der Zeit vom 1. his 5 Juli dicses Jahres 2uf einen e den Anthilsschein im Naorminalbetrage von 200 *I kEIn die Samme von... 30 Tft. Sgr. Pf.

unter Ahrechnung einer

Ahechlags Dividende

von fünf pro Cent

für (die ugrs einge

vahlte ate von vwan—

ig Thalern vom 290.

August pr. bis 1 Juli

Gr. nit . ; . 26 w ö. 29 Thlr. 4 Sgr. Pf. u unserer Kasse, Französische Strasse Nr. 42, in den Vormittagastunden wischen 9 und 12 III einenahlan.

ha 1 al5390

Spätere Hinzahlungen zullen zwar noch his um 31. Juli d. J. angenornrmen werden, jc 0 k gegen Verzütitzung von fünf pro Cent Vinsen für den einzuzahlanden Betrag auf diF Heit vom 1. Juli cr. bis zum Jah lungeota ge.

Die her 110 Er 5 Ee ate n . ö. ent ausgegehenen Interimsaschcine zind bei der Ein ahlIung mit einem Op polten Nur rer verzeigh- nisse einzureichen, wovon ein Fæemplar rnit ermpsantg shes heinigung urũckgegehen wi⸗ (.

Formulare zu diesem Ver eishnisze können vom 75. Juni cr. ab in unserer Kasse in Emm ßfang genormten werden

Wegen der Folgen der unter bleibenden Ein- „ahlung innerhalh der mit dern 31. Juli er. ablaufenden Frist verweisen wir auf 5. 135 den Siatuts.

KHusolge des in der General- Versammlung vom S8. Mai cr. beschlossenen Tusat-“* 3s zu den 95. 14 und 15 des Statuts sieht den 1nha bern der über die erste Rate von zehn pro Cent lautenden Interimesekeinen das acht * räathtzeitiger Einzahlung der vorstekend zing-“

lorderten zweiten Hate von sünfzern pre Cent gegen Einlieferung von je vier 1Interims-Schei— nen die Ausreichung eines Antheils -Schei— nes islher zweihundert Thaler Cour. zM ver langen.

Die Einlicferung zum Zweck dieses IIm tausches muss bei Verlust des 30 ehen gedach ten Rechts innerhalb der festgesetzten Zahlumgs- frist, also zpätestens am 34. Juli er, bewirkt werden. Die Verzeichniss ormul ten cinen hierauf bezüglichen, sechrist zu vollziehenden

Durch die rechtzeitige Einli terimsscheine erlischt eine zur Nachzahlung der darauf 75 Bro Cen Dagegen ihrer 2uszureichenden 2 spruch auf Betheil rgänzung des Grur bis zum Belaufe nach Verhältniss nthei ssc eine

Die Ausreichung der le dendenscheinen vom 1. Julie. kück gabe des Duplika ts veraeichwnisse 14 Tage nach der Ein ieferung

Au- tige Interessen ten ; können die Einzeahlung der Interimsscheine

auch

in Breslau

. Ins erur Lresgitsenali Frsp. 16 II .

3 8 geh voile 'Vnitetisaseiiniltt