1857 / 129 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1046

nhaltischen Länder, des Großherzoglich sächsischen Amtes Odisleben, . * eu n e rudi sttte i en Ünterherrschaft von 179 auf 204 gestiegen. Unbedeutend ist die Zucker- Fabrication in Baiern, Sachsen, Wartiemberg, Baden, Hessen (Kurfürstenthum), Thüringen und Braun—

schweig; sie fehlt ganz in Luzemburg, Hannover, Hessen (Großherzogthum), Oldenburg, Rafsau und Frankfurt a. M. Die jeßzt von dem Central⸗ Bureau des Zollvereins veranstaltete provisorische Abrechnung über die emeinschaftliche Rübenzuckersteuer während des vergangenen Jahres zer⸗ allt in zwei Perioden, in die Zeit vom 1. Januar bis Ende Auguft, unh vom 1. September bis Ende Dezember. In der ersten Periode wur⸗ den g. 235.225 Ctr. Rüben verarbeitet und für dieselben eine Steuer von 1,847,044 Rihlr. gezahlt, wovon nach Abzug der Verwaltungskosten in Höhe von 113,181 Rihlr. sich ein Netto- Ertrag bon 1,133. 259 Rthlr. ergab. In Preußen mit Hinzurechnung der anhaltischen Länder u. s. w. kamen 7552,78 Ctr. Rüben zum Verbrauch, welche nach Abzug der Verwaltungskosten eine Steuer -Einnahme von 1,430,949 Rthlr. brachten. Bei der Theilung der Einnahmen kommen auf Preußen 8Sö4, 995 Rthlr. es sind also 565,954 Rthlr. herauszuzablen —, auf Luxemburg 9639 Rthlr., Baiern 228,440 Rthlr., Sachsen gh, 458 Rthlr, Hannover 175,182 Rihlr., Württemberg 86,730 Rthlr., Baden 6.190 Rthlr., Hessen (gur⸗ fürstenthum) 36,395 Rthlr., Hessen (GHroßherzogthum) 43,303 Rthlr., Thüringen 51,287 Rthlr. , Braunschweig 12,383 Nthlr., Oldenburg Al, 802? Rihlr., Nassau 21,459 Rthlr., Frankfurt a. M. 14,381 Rthlr. In der zweiten Periode wurden im Ganzen 14,185,954 Ctr. Rüben bei Rner Steuer-Einnahme von 2,837,491 Rthlr. verbraucht, wobon nach Abzug der Verwaltungskosten in Höhe von 72,718 Rthlr. als Netto-Er⸗ trag 2.764, 473 Rthlr. zur Vertheilung bleiben. In Preußen mit An— halt z. wurden 12.505, 463 Ctr. Rüben verarbeitet, wovon nach Abzug der Verwaltungskosten 2438, 014 Rthlr. als Steuer vereinnahmt wurden. Bei der Theilung der Gesammteinnahmen erhält Preußen 1.423, 070 Rthlr., hat mitbin 1,014,944 Rthlr. herauszuzahlen, Luxemburg 15.359 Nthlr., Baiern 368,587 Rihlr., Sachsen 155,290. Rthlr., Hannover 233,181 Rthlr., Württemberg 135,344 Rthlr., Baden 106,422 Rthlr., Hessen Gurfürsten⸗ thum) 57.533 Rihlr., Hessen (Hroßherzogthum) 68,145 Rihlr., Thüringen S3, 136 Riblr., Braunschweig 19,921 Rihir., Oldenburg 29,301 Rthlr., Nassau 34,712 Nthlr., Frankfurt a. M. 23, 882 Rthlr. (Pr. E.) .

Im gönigreich Württem berg befanden sich im Jahre 1856 nach zuverlässigen Berichten in 16 evangelischen Rettung s⸗An⸗ st alten im Ganzen 901 Linder, die einen baaren Aufwand von 5,094 Gulden verursachien. Außerdem bestanden noch manche aͤhnliche Anstal⸗ ten, welche aber keine Berichte mittheilen, z. B. das große städtische Waisenhaus zu Ulm, die Privat- Erziehungs- Anstalten des Theologen Gustav Werner in Reutlingen, mit den Filial-Anstalten in Beiersbronn, Fluern und Ober-Ensingen. Die Königlichen Waisenhäuser in Stuttgart und Weingarten (römisch-katholisch) hatten ihren etatsmäßigen Bestand von resp. 330 und 224 Kindern. Die mit letzterem verbundene Rettungs⸗ Anstalt zählte 64 Kinder. In die Rettungs⸗-Anstalten zu Schramberg und Ellwangen werden Kinder katholischer und evangelischer Konfession aufgenommen; Ellwangen zählte im Ganzen 58 Kinder, wovon 5 dem evangelischen Bekenntniß angehörten. (Pr. C.) ;

Nach neueren Angaben stellte sich der Bestand der gesamm⸗ ten Oesterreichischen Handelsmarine am Schluß des Jahres 185 auf 651 (Segel-) Schiffe langer Fahrt mit einem Gesammt Tonnen gehalt von 233, N Tonnen und einer Besaßzwung von 6804 Mann, 203 Küstenfahrer 1ster Klasse (zur Fahrt im Mititel⸗ und Schwarzen Meere berechtigt) von zusammen 28,482 Tonnen und 1469 Mann Be— satzung, 296 Küstenfahrer Ater Klasse (für die Fahrt längs der Nordküͤste des Mittelmeeres einschließlich Griechenland) von 15,759 Zonnen und 1461 Mann Besatzung, 1725 Kuͤstenfahrer Zter gKlasse (zur Fahrt im Adriatischen Meer) von 34,456 Tonnen und 5804 Mann Besatzung, 519 Kuͤstenfahrer (zur Fahrt zwischen inländischen Häfen) von 2140 Tonnen und 1419 Mann Besatzung, 2683 Fischerbarken von zu⸗ sammen 11,788 Tonnen und 8876 Mann Besatzung, 3823 Lichter und kleinere Fahrzeuge von zusammen 11448 Tonnen und 8915 Mann Be⸗— satzung. Die Zahl der BDampfschiffe jeden Nanges betrug 68 von zusam—⸗ men 39,083 Tonnen Gehalt, 2114 Mann Besatzung, 13,340 Pferdekraft. Die Gesammtzabl der unter österreichischer Flagge dienstthuenden Mann⸗ schaften belief sich also auf 36.802 Mann. (Pr. C.)

Landwirthschaft.

Die Berichte aus Frankreich über die diesjährigen Ernte Aussichten lauten fast von allen Gegenden günstig. Das Getreide steht überaus trefflich, die Obstbäume aller Art versprechen einen reich lichen Ertrag von Früchten und der Weinstock entwickelt sich unter dem Einfluß einer dauernd warmen Witterung mit auffallender Schnelligkeit.

Gewerbe⸗ und Handels-⸗Nachrichten.

Elberfeld, 29. Mai. Am 29. April cur, brach auf der Thürin—

gischen Eisenbahn an einem 4rädrigen bedeckten Güterwagen eine Achse. Dieselbe war Eigenthum der Bergisch-⸗Märkischen Eisenbahn, eine soge—⸗ nannte Patent ⸗Bündel⸗Achse, durch J. C. Harkort zu Harkotten bei Hagen geliefert und seit 9 Jahren im Betriebe. Besondere Veranlassung zum Bruche war nicht vorhanden.

Paris, 309. Mai. Der Wortlaut des neuen französischen Bank geseß es ist folgender:

Art. 1. Das der Bank durch Gesetz vom 24. Germinal Jahr XI., 22. April 1806 und 30. Juni 1840 ertheilte Privilegium, welches am 31. Dezember 1867 ablaufen würde, ist auf 30 Jahre verlaͤngert und endet erst am 31. Dezember 1897.

Art. 2. Das jetzt durch 9l, 250 Actien repräsentirte Kapital wird künftig durch 182,500 Actien zum Nominalwerthe von je 1000 Fr. (den Reservefond nicht einbegriffen) repräsentirt sein.

Art. 3 Die 9i,250 neu creirten Actien sind ausschließlich den Be— sitzern der bestehenden 91,250 Actien vorbehalten, welche den Vetrag von

1100 Francs per Actie von Viertel⸗ zu Vierteljahr, binnen er g nf von Promulgation des Gesetzes an längstens, in die Bankkassen einzu—⸗ zahlen haben. Die Zeit der ersten Einzahlung und die Bedingungen, unter welchen Zahlungen früher geleistet werden koͤnnen, werden durch Beschluß der Bank festgesetzt werden.

Art. 4. Das Erträgniß dieser neuen Actien soll bis zum Betrage bon 91,250, 000 Fr. zur . des in 5. 2B erwähnten Kapitals und der Ueberschuß zur Vermehrung des bestehenden Reserve⸗Fonds verwendet werden.

Art. 5. Vom Erträgnisse besagter Actien soll eine Summe von 100 Millionen im Laufe des Jahres 1859 (nach Einvernehmen zwischen dem Finanzminister und der Bank) in den Staatsschaßz eingezahlt werden. Der Finanzminister ist ermächtigt, auf dem großen Buche der Staats⸗ schuld die erforderliche Summe 3 pCt. Rente zur Verwendung erwähn— ter 100 Millionen einschreiben zu lassen. Ein Amortisirungsfonds vom 100stel des Nominalkapitals dieser Nente soll der Dotation der Umorti— sirungskasse beigefügt werden. Die Rente soll der Bank von Frankreich zum Durchschnittscours des jeder Einzahlung vorhergehenden Monats überlassen werden, ohne daß dieser Preis unter 75 Fr. sein könnte.

Art. 6. Von den im Namen der Amortisirungs-Kasse beim Schatz eingeschriebenen, von der Konsolidirung der Reserve⸗-Fonds der Tilgung herrührenden Renten soll vom großen Buche der Staatsschuld eine den, nach vorhergehendem Artikel kreirten Renten gleiche Summe gestrichen werden. Vom Tage an, wo die neuen Renten der Bank überschrieben werden, sollen die Renten nach Kapital und rückständigen Zinsen definitip gelöscht werden.

Art. J. Die der Bank gewährte Befugniß, Vorschüsse auf franzoͤ— sische Staats⸗-Effekten, auf französische Eisenbahn-Actien und Obligationen,

so wie auf Obligationen der Stadt Paris werden auf Obligationen des

Kredit-Fonciers ausgedehnt. Die allgemeinen Dispositionen wegen Aus— führung dieses Paragraphen werden durch ein Dekret genehmigt werden.

Art. 58. Die Bank von Frankreich kann, wenn die Umstände es er— fordern, den Disconto und die Vorschußzinsen über 6 pCt. erhöhen. Der hieraus der Bank erwachsende Nutzen soll von den jährlich unter die Actionaire zu vertheilenden Summen in Abzug gebracht und dem Gesellschaftsfonds einverleibt werden

Art. 9). Die Bank von Frankreich wird die Befugniß haben, Bank— noten im Minimal-Betrage von 50 Fr. auszugeben.

Art. 10. Zehn Jahre nach Promulgation gegenwärtigen Gesetzes kann die Regierüng fordern, daß die Bank Succursalen in den Departe— ments errichtet, wo deren noch keine sind.

Art. 11. Die Zinsen, welche der Staat in laufender Rechnung schuldet, werden nach dem Zinsfuße der Bank zur Eskomptirung von Wechseln berechnet, sollen aber 3 pCt nicht übersteigen.

Art. 12. Bezüglich der unfähigen oder mit den Einzahlungen rück ständigen Actionaite, wird Näheres mittelst eines Reglements bestimmt werden.

en LIink ar Sehla cht viel - UMHnnmkat.

Auf dem hirsitzen Schlachtvieh-— Markt sind vom 26. Mai bis incl. den 2 Juni 18657 2) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieh 619 Stück, 2) Kälber 1726 Siück, 3) Schweine 1470 Stück, 4) Hammel 3517 Stück; b) verkauft worden sind: 1) Rindvieh 577 Stick, 2) Käl- ber 1726 Stück, 3) Schweine 1213 Stück, A) Hammel 1915 Stück; c) un verkauft geblieben sind: 1) Rindvich 42 Stück, 2) Kälber Siück, 3) Schweine 257 Stück, 4) Hammel 1602 Stück,

Berlin, den 2. Juni 1857. Könitl. Poli zei-Präsidium.

Hei hig, 2. Juni. Leipaig-Dresdener 289 Br., 288 G. Läbau- Zittauer Litt. A. 60 Br., 594 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg- Leip- iger J. Em. 264 Br.; do. II Em. Berlin Anhaltische —. arlin StJetiner —. Cöln - Mindener —. Thüringische 1247 6G. H'ricdr. Wilh. Nordbahn —. Altona -ieler Anhalt - Dessauer Landesbank Acien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Brauns chweigische Bank-Actien 124 Br. Woeimarische Bank-Actien 114 Br. Oesterreichische 5proz. Meta'liques Sid Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe S275 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Framkhkrart d. N., 2. Juni, Nachmittags 2 IIhr 30 Minuten.

Schluas - Course: Neueste preussiscke Anleihe 11653. Preussische Kassenscheine 1053. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilbelms - Nordbahn 59. Ludwigshafen - Bexbach 150! Erankfurt= Hanau . Berliner Wechse! 1053 Hamburger Wechsel 885. Londoner Wechsel 1183 Pariaer Wechsel 933. Amiterdamer Wechsel Wiener Wechzel 1135 HFrankfurte“ Bank -Antheile 3proz. Spanier 573. 1proz. Spanier 24435. Kurhessische Loose 413. Radische Loose 513. 5proz. Metallique 783. Iproz. Metalliquæs 69. 1854er Loose 10453. Oesterreichisches National- Anlehen S0. Oerterreichüche Hank - Antheile 1143.

Ek amen nrg, 2. Juni, Nachmittags Stille Börse.

Stieglit⸗ de 1855 983. 3proz. Spanier 253. Iprox. Spanier 234 G. National- Anleihe 88. proz. Bussen 1017. Mexikaner 11 Br.

Getreidema ki: Weizen loco fest, aber ruhig; ab auswärts fest, wenige Angestellungen. Roggen loco sest; ab auswärts angstratzen. Oel loco 315, nominell, pro Herbst 303, z. Kaffee fest. Zink ohne Ums ata.

Vwiem, 2. Juni, Mittags; 12 Uhr 45 Minuten. Wolss's Tel. Bur.) Börse ganz geschäftslos, Fonds sest.

Silbkeranleihe 92. 5pror. Meralliques 833. 45pror. Netalliques 73. Hank Actien 100. ank - Interims - Scheine Nordbabn 4198. 1851er Loo 1105. Hationa! - Anlehen 815. London 10, 42. Ham- burg 77). Paris 13t5. Gol? Silbe, —.

2 Uhr 33 Minuten.

Anmasgterilnamm, 2. Juni, Nachmittags à Uhr. Bur.) Schlust-Course: 5pror. 5sterreich. National- Anleihe 773. 5prox. Meialliques Liut. B 883. proz. Metalliques 763. pros. Meralhdar3 393.

5pror. Russen Stieglitz de Londoner Wechsel, kurz 11, 577 Br. Hamburger Wechsel, kurz Z5 75. Holländische inregr al- 633.

Getreid em arkt: Weizen preisha tend. Rosen 3 FI. nied iger.

kübl pro Herbst 483.

Ipron Spanier 255. 3pror Spanier 384. 1355 985 5proz. Russen Stietzlit- 97.

Raps pro Herbst 83, pro Frühjahr S4.

HoOndcdlom, 2 Juni, Nachmittatzs 3 Uhr. texibaner 2235. Sardinier S8.

Consols 8353. 1DcοQ.., Spanier 25 pros Rusaen 107. Adpror. Rnas en 972. Hamburg 3 Monat 13 M. 8 Sh.

Pd. St, an Contanten. 48,000 Pd. St.

Mittags 1 Uhr (Wosss'? * c. Bur) Console 45.

H.dw er Hdd. 2. Juni. Mittats 12 Uhr Darin wolle. 5000 Ballen Umsatz. Preise Segen gestern unverändert. VWolstf's Lei. cz.) Die proz. begann zu 69, 55, sank auf 69, A0 und sοhloss unbelebt und Sämmiliche Efseten zeigten eine weichende Tens 12 Uk und von Mittags 1 Uhr waren gleich-

Hnanrtisg, 2. Juni, Nachmittutzs 3 Uhr.

sehr malt zur Noti. dent. Consols von Mittags lautend 914 eingetroffen.

Wien 10 FI. 33 Kr.

Der fällig? Dampfer aus Rio Janeiro ist eingetroffen Aus New- Vork ist der Dampfer „Europa“ antzebommen und überbringt 213,000 Der „Donald Mokai“ überbringt aus Melbourne

1047

Wolft'⸗ Tel.

Schluss - Course: Zprons. Spanier —.

2pros. Rente 69, 40 Iproz. Spanier —.

45proz. Rute 91, 85. Silber - Auleihe 90

E. Brachvogel.

(Waolll's Tel. Bur.) Der Prophet.

Tanz von Hoguet.

In Potsdam.

(Wolfs's Tel. Bur.) fang 6 Uhr.

Auf Allerhöchsten Befehl: Die Grille. liches Charakterbild in 6 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch-Pfeiffer. An⸗

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 4. u n, D.

nements -Vorstellung): Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. Kleine Preise.

Im Opernhause. Freitag, 6. Juni

Im Schauspielhause. (136ste Abon⸗

steine Vorstellung.

Im O pernhause. (99ste Vorstellung.)

Oper in 6 Akten, nach dem Franzoͤsi des Scribe, deutsch bearbeitet von L. haun ,, Anfang 6 Uhr. Im Schauspielhause.

Musik von Meyerbeer. Mitttel⸗Preise. Keine Vorstellung.

Länd⸗

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang-Loge 1 Thlr. quetloge 20 Sgr. Zweite Rang-Loge 15 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.

Parquet und Par⸗

Heffentli cher KAnzeiger.

1260 .

Die mehrfach bestrafte Dienstmagd Caroline Schmidt aus gummernick, welche sich vagabon— dirend herumtreibt, hat in Schmochwitz 2 wat⸗— tirte Unterröcke, von denen der eine von grünem, der andere von rosagestreiftem Zeuge ist, gestoh⸗ len. Wer über den Verbleib des gestohlenen Gutes oder über den Aufenthalt der Diebin Auskunft zu geben vermag, wird aufgefordert, unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde hiervon Anzeige zu machen; die Schmidt aber bitte ich sofort zu verhaften und an die Gefangen-Inspection des hiesigen Königlichen Kreisgerichts abführen zu lassen.

Liegnitz, den 30. Mai 1857.

Der Königliche Staats⸗Anwalt.

Signalement: 1) Bor⸗ und Zuname: Caroline Schmidt; 2) Geburtsort: Kummer nick; 3) Stand: Dienstmagd; 4) Alter: 23 Jahre; 5) Statur: klein und untersetzt; 6) Haare: dunkelblond; 7) Gesichtsbildung: rund und voll; 8) Gesichtsfarbe: gesund. Bekleidung: kann nicht angegeben werden.

1261

Wider den Buchhalter Julius Exner aus Landeshut ist auf Grund des §. 227 des Straf⸗ gesetzbuches die Untersuchung wegen Unterschla— gung durch Beschluß vom 277. Mai 1856 eröff⸗ net, weil der Angeklagte im Juni 1856 in der hiesigen Bauch'schen Mühle 2 Ballen Weizen und 1 Ballen Roggenmehl heimlich zum Nach— theile des Eigenthümers veräußert hat. Zur mündlichen Verhandlung hierüber steht Termin am J. Oktober 1857, Nachmittags 43 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Gerichts an. Der Angeklagte wird hierzu mit der Auf— forderung vorgeladen, die zur Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen oder dieselben so zeitig vor dem Termine hierher anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte zur bestimmten Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumatiam verfahren. Als Zeugen sind zum Termine vorgeladen: der Mühlenbesitzer Bauch, die Bäckermeister Schirmer'schen Eheleute, der Handelsmann Kulms und der Bäckergeselle Richter hierselbst.

Landeshut, den 27. Mai 1857.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

19886 Oeffentliche Vorladung.

Die nachgenannten Personen:

N der Schuhmachergeselle Friedrich Wilhelm Teubert aus Kottbus, geboren am 17. Juni 1831, der Oekonom Moritz Scheibner aus Kottbus, geboren am 21. Juli 1831, der Tageldͤhner Hans Hank aus Jänisch— walde, geboren am 14. Februar 1832,

4) der Müllergeselle Johann Herrmann Fer— dinand Meyer aus Peitz, geboren am 12 September 1832, sind durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts hom 23sten dieses Monats, weil sie ohne Er— laubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehen— den Heeres zu entziehen gesucht haben, in den Anklagestand versetzt worden.

Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin au

den J. September d. J., Vormittags

11Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an— beraumt, zu welchem die vorgenannten Ange— klagten mit ber Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Rich— ter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Zugleich wird den Angeklagten eröffnet, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird.

Kottbus, den 23. April. 1857.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Hartmann.

14244 Nothwendiger Verkauf.

Die dem hiesigen Kaufmann und Brauerei— Besitzer Carl Eduard Hopp gehörigen, hieselbst gelegenen Grundstücke und zwar

Töpfergasse Nr. 6 des Hypothekenbuchs, Nr. 65, 7, 8 der neuen Servis Anlage, gerichtlich abgeschätzt auf 13,101 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.,

Töpfergasse Nr. 12 des Hypothekenbuchs, Nr. 5 der neuen Servis-Anlage, gericht— lich abgeschätzt auf 2301 Thlr.,

Töpfergasse Nr. 2? des Hypothekenbuchs, Nr. 33 A. und B. der neuen Servis⸗ ö gerichtlich abgeschätzt auf 2437

2.

am 28. September 1857, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendi— gen Subhastation schuldenhalber an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich verkauft werden.

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein der Grundstücke können im V. Büreau einge⸗ sehen werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden.

Danzig, den 17. Februar 1857.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, J. Abtheilung. .

sollen

748 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Marienburg, den 21. März 1851.

Das in der Dorfschaft Sommerau sub Rr. 2 belegene, dem Johann Patschul zugehörige Grundstück, abgeschätzt auf 7716 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 20. Oktober 1857, Vormittags

12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte an— zumelden.

1004 Nothwendige Subhastat on.

Der den Erben der hier verstorbenen verwitt— weten Böttchermeister Johann Peter Vickruhn ehörige Wiesen⸗ und Ackerplan Nr. 207, abge⸗ 6 auf 6I63 Thlr. 10 Sgr., hervorgegan— gen aus

1) den Z Hufen Nr. 150. 55. JSa. 60. 61.

1672. 167 b. und 78b.,

2) der Kabel Nr. 12 in den Hopfenhöͤfen, 3) der alten Wiese Nr. 193 und 230, 4) der neuen Wiese Rr. 190, ö. des Würdelandes Nr. 180 und 242, zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedin— gungen in unserm Büreau III. einzusehenden Taxe soll am 11. No bember d. J., Vor mittags 11Uuhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle Gläubiger, welche aus einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht und alle unbekannten Realpräten⸗ denten, bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termin zu melden.

Rügenwalde, den 2. April 1857.

Königl. Kreisgerichts-Deputation

9971 Pr oklam a.

Auf den Antrag des czofbesitzers Johann Jakob Neumann zu Heubude werden alle un— bekannten Prätendenten von Eigenthums- oder sonstigen Realrechten auf das zu Heubude Nr. 17 des Hypothekenbuchs belegene Grund— stück zum Termin den 16. Rovember d. J., Vormittags

116 Uhr, vor dem Herrn Stadt, und Kreisrichter Caspar in das Gerichtslokal auf der Pfefferstadt, Ver⸗ handlungszimmer Rr. 2, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung vorgeladen, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit densel= ben unter AÄuferlegung eines ewigen Stillschwei⸗