1857 / 131 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 1066

wurben gessimmert 1ßß4 41 Fahrzeuge von zusammen 12, 063 Tonnen, hoh: 4 seerse⸗ von jusammen 17,42 Tonnen, Iß5ß: 38 Fahreuge von zusammen 14,130 Tonnen. (Rr. CG.)

Gewerbe und Hanvela-Rachrichten.

Her Eifer, mit welchem bie n Geheime Hher⸗ Hesbüchhrnderei (Ji. DHecer) für bie RVollstanbigkeit unh Genguigleit hea nach ben Materialien beg Königlichen Post⸗Courg-Rmüregug hearheite- len Essenb ahne, Post⸗ und Hampfschi s-⸗Conurahuchs thätig ist, herunhbet sich schon in ber Vervielfältigung ber NUuägahen. Per 2. bie- iaührsgen Nummer, welche vor eta bser Wochen erschlen, ist jetzt schon bie 3. Nummer gesolgt, welche wieberum hie jüngsten Uugläufer ben europgischen CGisenbabnn und elegraphen-RNeßes untz bse neuerhbingg ein getretenen Cour-Wersnberungen aufgenommen hat. Bas Müchlesn ent— bricht somit allen Rebürfnissen ben reisenben unh corresponbirenben Ruüblituma im vollsten Maße.

Grgehnist hes am 29. Mai zu Grieg absebal tenen Frübjahrs— WMollmarktä Es wurben hiegsährig von ben Rustitalhesitzern an Wolle überhaubt eingebracht 132 Gtr. 10 Pfhn, vor ahris basesen nur 126 lr i4 Rsoe, mithin bieihrig mebr 6 Gtr. In sish. Mie Preise her Molle waren der Centner; ber bessen Sorte i gott, ber mittteren (orte 1d dhlr, ber geringeren Sorte ih dblr, mitbin fam hurchschnittlich ber Gentner 5 hir. Im vorigen Jabre galt ber Gentner bßurchschnictlich, ä zblIr. 15 Sgr, mitbin hiesjhrig um 1 1bIr. 15 Sgr., theurei

Ueber das Rerge, Hütten und Salstnenwesen in vygienn liegt eine so chen herossentlichte, amtliche zusammenstellung vor, ver wir Ilgende bemerfengwerthe Ängahen ensnebimen. Es sinh ber Mussicht her Göniglich haserschen General-KRergwerk- unh Galinen⸗Ahminsstratson an Verg und ütten - Uemsern untergeorbnet bas Merst⸗ unb Hüttengamt Vöereihstddt und dag Rergamt München, Rergrerier München, bhaä Nerg⸗ und HKüttenamt Sontßofen und das Güttengmt Schöttenbyhel, Nergreviem on ldeten, das Berg und Hüttengmt Cönigäbntte unb bad Hnůttengamt zWeiberbammer, Rergrebier danigébsttfe; serner biz NUerg unb Giütten— RAemter Bergen,. RBodenwöhr Fichtelberg. Robenmais unb hie Nerssümten Amberg Wunßdel, Hrd. Stehen Kissingen in den galeschnamisten Revieren, bag Verganft Steben in dem aeichnamsgen und in dem Revier Stab cteinach, unh das Bergamt Si Ingbert im RVergrevier des KResterunss-Mmezsrfa Rsalz. zufammen also 16 Berg. und Hüttengmter in 14 Rergrepseren. In hie—⸗ en Nedteren sind 648 Gruben seder Gattung vorbanden, barnunter 8 Landes herrliche und 591 gewerhschaftliche, in denen im Kaufe des RVer—

56 im Ganzen 4455 Arbeiter (gegen 18183. 49 söMé9 mer) deschäftigt waren. Von jenen Gruben la lerlen im lezten erwaltung jahr 314 einen geringen Ertrag an veinem Golde kaum 100

nen ( 4 Flerin 40 Kreuzer und zwar durch Waschgeldgewinnung Flinten Rein Jöors Inn, Salgach une Bona. Un golb— fderdasltigen Erzen wurden aus dem Bergbau zu KVrandholz Gold Kran? m Werth ven zur8 Florin gefordert 240 Gruben zum RBelaufe von“ t, 6h, io Gir

z Danchen wurden KVleierze 236 Ger.

(4262 Fl.), Kupferkiese, Fahlerz,

Magnet und Schwefelltese 29, 701

Fl) gewonne In Stein! und Braunkedlen wurden von Gruben A 424 358 Ctr 1141183 Fi. gefordert. Von anderweitigen Rrodukten it zu erwäbnen Graphit, Revter Bodenmalt, 28. 148 Etr. (60 725 FlI. zerzelanerde, Schmirgel, Tbonerde, Speck Der Gelb-

w aIIn 3 re 2* * * iungssabres 1855 -

.=. . 2970 Ctr

stein Gyps. Dach ichicker Fluß dspath und Vugrz werth der gesammten 2 Ursprungerte helief sich auf 148 969 Fl., d. 1 61,153 Fl. medr als in dem Verwaltung Jahr hon 1848 bie 1849 adl der Hütten in ömmtlichen Revieren be— lie sich Sas 55 auf 118 77 weniger gegen 1848 —- 4M), in welchem 3458 Krheiter 393 weniger Bescheftigung fanden. Unter senen Werken lieferte dar Voc. Wasch, Hütten und Amalgamit Werk Wunßsiedel an Schluß det Verwaltung jahres 44 332 Mark Silder und 9, 299 Mark Gold mit einem Geldwertt von 4392 Rl Königlichen Münze. Rob— eiten nroduzirten 7. Werke mit 53 i6 Blaudfen zum Be— laufe won 58g Gtr. (2.151, 304 Fl. an W æeußerdem Gußwagren unmittelbar aus Erzen zum Besanfe bon 16 856. Ctr' (C2362 FI.) Hußwaaren dur Umichmelzen von Roheisen wur! uf den selden there auf anderweitigen Hütten mirtelf, 23 8 f Tiegelprer 7

1 8 Ge . 8 .

j zusammen 46 673 Etr. (350 74 Zum Thei dieselben Werke unt 17 neus 1 Schmeiß öfen 200 Frisck unt Streckfruern an eifen 437 788 Err. (3 839, 682 Fl Eben ner mu Walzwerten 3 997 Gtr

Walzwerk unt 14 Drabtziiger 12, 75

Cement. unt Faffintr5sen bß6l Etr den Ble. Antimon, Alaur unt Piri vroduzirt. der Duttenerzeugnifft betrug 74d ae s 3, 865, den Werth pro 1848 49) * BVerghor ur steht unter der unmittelbarer Aufficht Ver Henri

9 0 n Fir n mern ̃ ö . gaden Reich enbal Traunfrein, Rofenheim im Fevirr Berger

der Hauptjsalzamter Fisfinge nh . . wDünptsdlzamter Fisnngen unt den gleichnamigen Revierer Fegierungsbezwt Unterttonter Hauntfaltamtes Dürkbeim imm Rievler beg ge Bes Brake E 1 2. 4 . . ea, , 116 ł nur aus eimer Grupe im HSezirh Serchies gaten gewonnen deren Förde—

15252 197902 lte serten

* 8

ö..

ö 23

2 ⸗—

*

= 3 * * *

6 8 97 t J 1

. , , n.

. 2 3 97 -

* d

in Fa = 6 fich auf ze. 65 Etr. am Ursprungs⸗ ort? m zertt von 24 409 Fl berrun 1. aa, me, ,, , e. der Unwässerung erzeugt ö . 1 2 gesättigte Soolt Em Theil bieser Syn man, , .. . vertotien, der anbere durch di— Evolenleitunę ned eich ere . unt mit der bortigen Quellfoole vermisch: Die so erlangte . kommt auf ben Salinen Reichenhall Traunfisn unt . zur ,

siehung. Mußer den angeführten sind noch bie Salinen stissingen, Orb und Dürkheim vorhanden, im Ganzen . Saljwerke. Davon arbesten Neichenhall, Kissingen, Orb und Darftzeim mit Gradirungen von zu⸗= sammen 16, zt uu e uhen Fuß Länge und 2 f,7tz Quabratfuß einseitiger Lornwandsfläche. Hie Siebevorrichtungen sammilicher Saljwerke umfassen 5 Pfannen von 0 / Hughratfuß Fläche und 5. A464 Kubitfuß Inhalt. Damit wurben im letzten Nerwaltungjahre erzeugt: Soß, 052 Cir stoch 9 n, am Ursprunggort 4, 8 75, 371 Fl,) 60,595 Etr. Miehsal⸗ (hs, Ig? Fl,) 2h, K. Gir. Vũngsal / (941 Fl.). Vie Ge sammt⸗ probuctton hes Saljberghaues und Salinenbetriebes helief sich alsg auf Ilz, pßß Etr. zum Werth von 4,000, 96 Fl, b. i. 316,178 mehr gegen hie Production von 181i 49. Hie Zahl ber Mrheiter in hen per⸗ schiehenen MWerlen belief sich auf Mt, b,. 0 weniger gegen 1646 419.)

(Br G6.

Uurch Kaiserliches Helret ist vor Cfurzem her Foöllsatz für hie *chwefel K infubr nach Frankreich erheblich ermäßigt worhen, so hbast her rohe Schwefel auf französischen Schiffen nur 60 Centimen sstalt (5) und auf frempen Schiffen nur ! Fr (staft J Fr. 50 Gent.) für hben metrischen Gentner, ber gereinigte Schwefel heziehungaweise nurn! yr. und 1 Fr. Hh0 G, statt h Fr. und h Fr. h0 G. enhlich Schweselblumen Kr. unh ? Fr. bo Es, statt 13 wr, und 14 Fr. 30 G. zu zahlen haben. Lie Ermäßigung beträgt also für gereinigten Schwefel img „unh für chweselblumen z hes früheren arifsatzegs Hiese gzoll-gieform, welche unzweifelhaft eine heträchtlich gesteigerte Einfuhr unh eine en fsprechenhe

Rreiminberung bes wichtigen Artifels zut Folge hahen wirh, ist, wie dug ben Ertllärungen ber Regierung - Srgane hervorgeht, wesentlich hurch hie umfassenbe Anwenhbung veranlaßt worden, welche ber Schwefel seif Kurzem in hen weinbanuenben Gebieten ur Relämpfung ber 1r9ꝗuhentranfhei sin het. Gine Meihe bon Hmerichten üher bse mit arosier Sorgfalt angestellten Rersuche spricht sich ahin aug, bast her Ge⸗ hrauch bed Schwefelg sich fast sierall mit groslem Erfolge bewährt hat. Gin hon Herrn Marca, Secrefair ber lanbwirthschaftlichen Gesellschast in Monspellier, erstafteteszm Gutachten erwähnt zwar einiser Fälle, wo üher ein Misilingen bes Nersuches gellagt wurhe, hemerlt aber Fabel, bast ngch seinen Erfahrungen bad 9uähleiben ber Wirkung nur einem unzwec möͤsigen ober nicht rechtzeitig anssewenbeten erfahren ugzuschreihen sei Laß Gchwefelpulpver wirb am hesten mit Hülfe einen Mlasehalgeꝝ auf hie JMüeinpslanzen sestreut unh zwar, wo möglich, schon in früheren Sighien her Nessetasson, sehenfalls aber, so halb sich bie ersten Spuren ber Kran- heit zeigen Ver wiederholten Anwenbung beg Ichwefels soll Hag ver—= herbliche Hibium nur ausndabmmesse wiherstehen. (Pr. G.)

MH iu Ha I ον.

II er in den 4. Juni.

Lu Lande oeęgen 27 Rihl. 1 Ser 14 Is., aueh I Hihl,, 2 5g Grose Gerste IJ Rihlr. 23 tz r*. 9 HP., aue. I Hihl,, 20 gn, Ila se 1 Rihlt 7 Ser. 6 HC, uch I Rihli. 2 Itgz r. 6 I's. Lingen 2 Rihl,. 1 JdęrY, G Ps.

n, Wa eee, WVWejren 3 kill... 17 Ser O 's., au. 2 Hike. z Jer. g I. Roggen J Rehe 29 Stęr 6 Hs., auch 1 Riehl 26 Jer. Cree Gerate 1 Rihle. 23 Ft'r. 9 P.. añ. I Rille. 17 6 1M. llaser 1 Rihlt 6 Sgr. an ks, auch 1 Rohl, Str 1 IYs. Hrhaen 2 Iithlu. 2 Str. G Ps.., zuch 1 Rihl-. 26 Stn.

Milt woch, den . Jum

Ua Fehock troh 7 hihl 5 Itzr., auch 6H Rihlr. 10 Sgr. Der Gentner len 1 Ihr.. Ceringere Sorte auch 26 In.

Kartosseln, der Schestel 20 Sęr , auch 15 Str., meien wein 1 Sen. O P., aueh 1 Ser.

Dic Markt- reise des kꝑartossel - Spiritua, por 10, tzo00 pro Cent nech Tralles, frei hier ine 1laus geliesert, waren auf hioaigem Flatuc am

29. Mai 26 Rihlr.

30. . 251 Rihlr. 26 Rthlr. 260 u. 26 Rthlr. 267 Rthli.

ohne Hals.

Herlin, den 4. Juni 1857.

Die Selten ten der Kaufmannschaft von Berlin.

Leipzig Dresdener 289 G. Löbau- Litt. B. —. Magdeburg - Leip- Berlin Anhaliische =.

Leinpziꝶ. 14. Juni. Zittauer Litt. A. 5h G.; do. riger I. Em. 2613 Br.; do. II. Eni. —. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 125 Pr. Friedr. Wilh. Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 G. Braunschweigische Bank- Acties —. VWeimarische Bank - Actien 137 Br. Oesterreichische proz. Meta liques Sz Br. 1854er Loose —. 18546 r National- Anleihe S25 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Stettin, 5 Juni, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. er Staars- Anzeigera) Weizen 70 89 bez., Juni - Ju 773 - 78 bez. Foeter 4 = 5, Juni, Juni-Juli u. Juli - August 45 bez., September- Yärober 45 - 457 ber, 46 Br. Spiritus 135 ber,, Juni, Juni - Jali 135— ber u. G., Juli- August 127 bez, u. G., Sept. October 13 ber. Fäbel 165 Br, Juni 167 Br., Scpibr. Okthr. 145 15 ber.

1067

Ha emma nwrng, 4. Juni, Nachmwites 2 Uh, 0 Minnten

NRärac atillo. Stieglit⸗ de 1865ß gs Notimmnal Anleihe si. ßproñ Bussen 102 .

nLE,. 5 pi. C etreidem-e rk. Weinen loch sest; ah aus wärt. wenig Frage.

kogzgen leu unverändert; ab zuswöärts n gestrig herahlten Hreisen . kausen. Oel loc 31g nominell, pre Herhat 366, J. Haffers gümatig« Stimmung hehanptet aich. Hramkekfwart g. M, 4 Juni, Nachmittags 2 Uhr AM Minuten. Nenente prenasische Anteihe 116 HPrenasiashe RKarenacheine 1065. Csn- Mindener Hiagenh'ahr - Actien Friedrich- Wilhelma Nardhehn 59. ud wigalkl-aten - RNernhach 151 HFrankfrrt- Rerliner Wechsel 105. HIamhurger W erhael 86 Werhael 117 Faria Wechael 93. mut er arne V iener VWechael 113 Hank furter Bonk Antheile I1pPr-‚—. Spaenie AM]. HKrrhesa Ie A0. per Ma. Meotalliquen Ih pr. Metallicitς

)Enterreichiacheg ati nm al- AnlIehen 60

Zpron. Spanier 365. 1prRν. panier 73. '? h li. rl, ff n, je.

FYeh.luagd = icrae

Ianan IL niIνme—r Wergha el peru, Fpanier 37 Italia he I, u 514 . 16M, L.Mν 1QMνnI. ) eterreishia-he Hank - Antheile 11135. WMW /⸗ Ions, 5. Juni, Mittaga 12 I.. 45 Minn ern, Inu Heasecre Sfimmrnnng süür alle Hffekren, Silk. e ran leihe 92. E onk - Actien 1007.

s MW „y ss * 1 *

2 5

Hank Interirtis- Scheine 163 Me, LMM 1IIO0H. Harieönal - Anlehern HM hurg !? Hari 171 ö Svijk. a

Ana M A Ini, Hachrrittzga A IIk-

2.0 J Hille HLR, ae Ya use - (cññMt⸗ jser u,, ter reich. Matic, nale Anleihe 77. . 1

. 1 1 6 1 Mara lliisiien It I 66 e, , Mera ili Sus 6 ,. pr Ye 2, 9 en 393 3 11 Eur 371. / fie er, Sti gli .

( , , i, 106, . Jar.

per e, per er 141 II .

1855 965. Wechsel, Kurz 11, 57 H.. Werchnel, kur 35 . tegrale 633.

inier 88]. on Melhbunrne eimgeressen he , wle, SCM Halen, IIa P r ν erössnete r 68, 10, He- ch a0f 65, 15,

. 1 ICs Mittag 17 II., un vοmnm Nirtag⸗ 168, *aren glei hllanutend 333 ein-

gerrefsen

. Ir, a mier 383 1p panier

yr, ren. M ertalliguoes . . Yss er a li- ö. I, , MH. a Hi, 1595.

W/ „y sst n J a1.

5pree, Kuazen Siieghit⸗ SgzJ. Merikaner 2143. wονme Wiener Wechsel, kur, 333. Hamhpurger

Hereraburger Wecheel 1, 823. Hlländi‚che in-

Hemd on, A I„ni, Mntege 1 Lk. (MW'roölff Tel. Rn) Con-

aYle 93

Harhrrittag 3 Ih. (We ff', T,. Rur) An heutiger Eärse

war af ark Mach srage nonh ve] d

cn ac la Dr, Jul 94 11. Swanie 75 er mer 223. 5a prer., Runen 1 4 bu Hen, 37.

136 213 ue her nel da- 50h ft „Snssern“ Letter e herhringt A8 (M, IIe, Gold. N. Vor jo nme, 4. Iv, Mittags 12 Uk, Malts⸗ Tel. Bur) HEreise gegen gestern ume Ader. Vom, Tai. Bur) Die fie dann anf 658, 50 na vυν

Der HDamꝑXse „Inn“

HnrIa, 4 Inn, Narhrittaga 3 In,,

bheleh ni] 17 h essere Ha ling 2 .

Se hluan - CG νν as , . ere e 69, 26 p 6 me 21, 46 ile Auleihe 8]

KRinigliche Schansyiele, Sonnabend, H. Innt. Im Schauspielhause ments - Vorstellung,, Graf Esser Frauerspiel in H. Lauhe. Kleine Preise. Im Hpernhause. Feine Vorstellung. Sonntag, den 7. Mat sind bie Königl. Theater geschloß

137 ste Ahonne⸗

Deffentlicher MAuzeiger.

Rothwenhiger Jerkfauf frreiggericht zu Bromherg. Has in Groß- UWilczakf Nr. 4, un weit her

Staht KRmromhberg belegene, dem Apotheker

„elner gehörige,

hienenhe Grundftück, einschließlich 3 Morgen

(Garten und Hanh und ber mit u herkanfen hen

Mohilsen und Kavbegeräthschaften, abgeschätzt

auf 7I47 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. zufolge der des J

nebft Hypothekenschein und Bebingungen in herg

her Registratut einzusehenden Taze, soll am

17. Dezember 1857, Vormittags 21 Sgr. 6 Pf.;

1714 115 Thlr. 7 Sgr

ca, son n änger

3

4 *.

41 hh, I) des stell ners Heinri

h 6. 6 18 241) ah

an orbentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. or 1 Gläuhiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenhuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ tung aus den staufgelbern Befriedigung suchen, von hier hahen ihren Anspruch hei dem Subhastations⸗ Gericht anzumelden. Bromherg, den 17. Mai 1857 Königliche? Kreisgericht I. Abtheilung

.

Sgr. 7 Pf.

1275 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Permögen hes Kaufmanns Isihor Futtner zu Thorn ist zur NHerhandlung unh Weschlußfassung über einen Afkorh Termin auf den 29. Juni b. J., Morgens 16 uh, vot hem unterzeichneten frommissar im kleinen Ber⸗ handlungszimmer hierselbft anberaumt worben. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell ten

Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für bieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hyro— thekenrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Thorn, den 25. Mai 1857. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des FKonkurses. Lilienhain, Gerichts ⸗Assessor.

nelhen unh

ue g, 2. ten werden für

5 Thlr

(C7

9 2

w

[2356 Edikt al⸗Citati Es ist auf Todeserklärung f bekannter Abwesenheit lebender 1) des Christoph Friedrich Meyer aus zu schütz, seit dem Jahre 1843 von do wesend, Vermögensbetrag 10 Thlr.; 2) des Bäckermeisters Johann Gottlob Damert aus Herrnschwenda, welcher im Jahre 183

nach Amerifa gegangen,

des Golvatheiters Johann Gottlieb Gustan Bojigt aus zlyersgehofen, der sich im Jah 8 . 4 * ; Ils KRastwafserheilanstalt 15M6 nach Dreshen Vermögen in einem Antheile an dem noch nicht 10 * heilung sejnes Vaters hesteht;,

2 ; s . 64 24 I959nn 5e mn 4 . 3698801 1*

ann, wn m, er ma hot rng berg abwesend, VPermögenshetrag

* NVermögenshbetrag . Thl . des geugarheiters Geotg Gustay Menze!

J 2 . . ) r,, ö. seit dem Fahre 1875 pon Erfurt ahwesend, Permögensbettag 113 Thlr. 9

Hai, geben aher henselben, so wie den , ihnen 5 sD s ut igel assenen unbekannten Erben unh, E thnehmern hie rhutch auf, fich entwehet vor „her spüteftens in bem auf

hen 19. Sktobert 1557, Bormittags

11 In (GHerichtäftell« immer Rr 34, pot hem Pe- putirten, Herrn ffreisgerichtsrath Hering, an— hergumten Permine schriftlich oder persönlich zu daselhst weiter Anweisung zu er⸗ warten, wihrigenfalls die 3 r tobt erklä . lassene Vermögen den sick n nee ere, nn,

1

2 * 1 .

. 2942 989421

ngschen Nachla

B 334* r enriette u

Geschwister

und obiger Betrag den sich legitimirenden Erhe wird ausgehändigt werden. 36 n 2

Neu wedell, den 17. Nobember 18565. den 69 Königliche sreisgerichts⸗stommission.

1 4 1 6 2 4 Nerm5hgenshetegg

125 Pf.;

briefe ze Inhaber der Posener 3orszentigen begeben und dessen briefe ; tniß gesetzt 1nd in gekommenen Rachlasse hlung des Nennwert P 5 and Kw 5e a4 en em h an 9 non ch an den Börsei id Breslau ausgehängt, so wie hie ien Zeitungen und in den Hesse hon hier, welcher zffen tlichen Anzeigern der Töniglichen steqije⸗ nach Wien gegangen, Bosen und Bromberg, 4 Sgr liner Saude⸗ und Spe⸗ auer Zeitung eingerückt

.

;

,

0 Jahren y . *

2 4 9 *

37

worden si In dem gen, fothern Hinweisung auf die Aller höch fte Fabineta-Srdr- hom 15. April 1947 (Geseßz- Sammlung Re 14 pro 1547 auf, solche nebft hen dazu gehörigen instoubons hon Weihnachten 1856 ah, schon n hem pr Johann h. J. hevorstehen ben Zinsen⸗

Aut nahlungs-Termine, namentlich in der Zeit hom 71. Juli bis zum 4. Augu st c., Wor⸗ mittags von 9 bis 17 Uhr, bei Vermeidung . stosten zu erlassenden öffent⸗ in un sere Fasse gegen Empfang⸗

ab 1 bis 5 Genann . 1uszureichenden Recognition tt werden und das n ulie fern und demnächst den Rennwerth der andbriefe in haarem Gelde am

nuar 18 u erheben

wir biese Bfanbhriefe hiermit kündi⸗ wir die Inhaher derselben unter

ö

2 2 2

ven ö 82 3am dar 1. . 1 11 1 **

jugefallen. Da Rofinski unbe ieselben event. ihre Erben aufgefor⸗

er

ewesenen

verdenden

***

*

12 LI dG ds

10 Uhr, trie 1 tragen worden: an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine Und b 1 Sieb⸗ zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt.

Scheine don Stargard⸗ n wird mit Ausnabme n der Jeit vom 3 Bormitta 18

82 6

. , mn

i —— - ···· 0 0 3 .

.

a,,, ;;; ../