r
1128
Finanz ⸗Ministerium.
Bekanntmachung vom 11. Jun t 1867 — wegen der am 1. Jult b. J. stattfün denden Ziehung von 108 Serten ver Seehandlungs-Prämsenscheine.
Die planmäßlge 2ß6ste Ziehung der 108 Serien, welche die am 16. Oftober d. J. und an den darauf folgenden Tagen zur Ver— loosung kommenden 10,8090 Seehandlungs-Prämienscheine enthalten,
wird am 1. Juli dieses Jahres,
Kenntniß gesetzt wirb. Berlin, ven 11. Juni 1867.
General- Direction ver Seehandlungé-Socitetät.
Camphausen. Remmert.
Kriegs⸗Ministerinm. Belanntmachung vom 30. Mal 1857 betreffend vie Offiztere für das Kommando zur Schul
Abthellung.
Die unterm 28. April 1819 angeorvnete allsährliche Namhaft—
machung der für das Kommando bei ver Schuls-Abtheilung beson⸗ ders geeigneten und freiwillig sich dazu meldenden Offiziere wird
auf Grund kriegsministerteller Bestimmung vom 19en d. M. hier hefördert.
mit aufgehoben. Berlin, den 30. Mat 1857.
Kriegs -Ministertum. Allgemeines Kriegs- Departement. von Hann. von Clausewitz.
Angekommen Se. Königliche Hoheit der General-Lieutenant und Commandeunr der zweiten Garde Division, Prinz August von Württemberg, von Wiesbaden.
Berlin, 13. Junt. Se. Majestät der König haben Aller
anadigst gerubt: Dem Hofmarschall Sy. Königlichen Hoheit. des
Prinzen Karl ven Preußen, Kammerherrn Marquis von Lucch 36 ini
die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Sardinien
Majestät ibm verliebenen Groß Offizier-Kreuzes des St. Mauritius« und Lazarus-Ordens zu ertbeilen.
2
per sonal Veränderungen.
1. In der Armee.
Offiziere, Portepee-Faähnriche ꝛe.
Beförderungen und Versetzungen Den 2. Rai.
Gefreiter im Kadetten ⸗ Corps, als charakt. e Jäger- Bat eingestellt 26 .
d
ieut dem ieralstabe, z. Abtbeil.“ Chef im großen de ernannt., d. Bülow OberftLieut, vom Generalstabe, be⸗ . Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des General— TUI. Armer - Corrs, und d. Schöler, Oberst Lieute⸗ Tencralstabe. Leauftragt, mit der Wabrnebmung der es Grefs des Generalstabes des VI. Armee - Corps, GSeneralstabes resp. dom VIII. und vom at. d. Zirtwiß, Najor dom Generalstabe, vom on zum Gen. Kommando des II. Armee-Corps Uurtm vom 31. Inf. Jsegt, unter Beförderung verlseßt und dem Tommando der 9g. Di⸗
2 ö 5 4 — * P 42 * ö l 18 r 6 * * 3 —
Patent, befördert u. 3. großen Generalstabe versetzt. v. Voigts⸗Rhetz, Pr. Lt. vom Garde Artill. Regt., unter w , ,. zum Hauptm. in den Generalstab versetzt und dem Gen. stomm. des III. Armee⸗Corps zu— getheilt. Neumann, Pr. Lt, vom 1. Artill. Regt., unter Führung la uit dieses Negts., zum Direction ns⸗Assistenten bei d. aer r n in Spandau ernannt.
Den 4. Juni.
Woide, Major aggreg. dem 4. Artill Regt., unter Entbindung von dem Komm. als Adjutant bei der Gen. Insp. der Artill. in das H. Artill. Regt. versetzt. Frey, Hauptm. à la suite des 5. Artill. Negts. u. Direktor der Artill.« Merkstatt in Neisse, unter Versetzung in das 5. Artill. Regt.,, als Adjutant zur Inspection der Artill.Werkstätten kom—
Vormittags 9 Uhr, im großen Conferenze Saale des Seehandlungs⸗ mandirt. Morgen, Hauptmn. vom 2. Artill. Regt. unter Führung n
Hebaͤ inde ) 5 bethe h : in Gebcuves stattsinden, wovon das betheiligte Publilum hiermit in Jeiss' ernst, Ahne ble rzauh n, muri Bffher von iat n Cäz—
berg, in das 2. Artill. Regt. versetzt. v. Held, Hauptm. vom 2. Artill. Regt., zum Artill. Offiz. vom Platz in Colberg ernannt. v. Krenski, Pr, Lt, vom 6. Artill. Regt., unter Befoͤrderung zum Hauptm. im JX. Artill. Regt, als Adjutant zur Gen, Inspekt. der Artill. kommandirt.
a zuite des 5. Ärtill. Regts., zum Direktor der AÄrtillerie⸗-WGerkstatt zu
Marggraff, Major und Artill. Offiz. vom Platz in Cöln, Hende⸗—
wert, Haupim, und Artill. Ofsiz. hom Plaz in Saarlouis, in das HS. Artill. Regt. verseßt. v. Seckendorff, Hauptm. vom ns. Artill. Regt, zum Axrtill. Ofsiz vom Platz in Cöln, Venrsch, Hauptm. à la uit des 8. Artill. Regt. und von der kombin. Fest. Artill. Abth., zum Artill. Ofsiz. vom Plaß in Saarlouis ernannt. Mülgler, Hauptmann
aggregirt dem 8. Arüllerie Regiment unter Führung à la auite des
Regiments, zur kombinsrten Festungs - Artillerie Abtheilung versetzt. Leo l., Sec. Lt. vom 4. Artill, unter Führung ü la suite des Regts. zur komb. Festungs - Artill. Abth, und Sylvius, Sec. Lt. z l zuile des I. AUrtill. 9iegts, von der kombin. Festungs-Artill. Abth., in das 4. Artill. Regt. versetz. Tachmann, Haupt, und Artill-Offizier vom Platz in Koblenz, v. Loeb ell, Hauptm. A l4 zuite des 6. Artill. Regts, unter BVelassung in seinem Verhältntß als Mitglied der Artill. Prüfungs- Kom-
missihn und unter Führung z la suite des . Artill. Negts,, zu üb erzäh⸗ ligen Major, Bar. b. d. Goltz, Sec. Lt. vom 2. Artill. Regt., zum Pr. Lt., Bechtold v. Ehrenschwerdt J., Prem. Lt. vom 4. Artill. Regt, zum Hauptmann, Luts, Sec. Lt. von dems. Regt, zum ,,
( ö. 65 IJ ; Den 5. Juni.
Hettinger, Oherst und Inspect. der 3. Pion. Inspect., zum In
specteur der 6. Festungs - Inspeckion, Maxresch, Oberst - Lieut. u— Plat
Ingen. b. Stettin, zum Juspecteur der 2. Festungs-Inspection, Pa gen
stecher, Oberst-Lieut. u, Plaß-Ingen. von Cöln, zum Inspecteur der 3 PionInspection ernannt. Sch neider, Major u. Platz Ingenienr von organ, nach Stettin, Schulz l., Major und Platz-Ingen. von Jülich,
nach Cöln verseßßt. Regis, Hauptm. von der J. IngenInspection und Garnison! Bau“ Director des 1. Armeen Corps, unter Versetzung zur 2. Ingen« Jnspect.,, zum Plaß Ingen. von Torgau, Helmer, Hauptm. von der 2 Ingen »Inspect. und Commandeur der 1. Compagnie der 5. Pionier Abtheilung, unter Versetzung zur J. Ingen.⸗Inspection, zum
Garnison-⸗Vau- Direktor des J. Armee-Corps, Roß ler, Hauptm. von der
3. Ing. Inspelt. und Commands der 2. Comp. der 7. Pionier-Abtheil., unter Versetzung zur ? Ingen-Inspect, zum Commandeur der 1. Comp. der 5. Pionier Abtheilung, R öhmer, Hauptm von der 3. Ingen. In— spect, und Commandeur der JT. Pion „Abth.', zum Platz-Ingenieur von Jülich, Gr. v. Beyssel-Gymnich, Hauptm. von der 1. Jugen. Inspect. und Command, der 2. Pion«-Abth., unter Versetzung zur 3. Ingen.-In— spect, zum Commandeur der J. Pion.« Abth., Linz, Hauptm. von der J. Ingen-Inspect. und Commandeur der 1. Comp. der 8. Pion.-Abtheil., unter Versetzung zur 1. Ing. Inspect,, zum Commandeur der 2. Pion.“ Abtheilung, Stolß II, Hauptmann von der 3. Ingenieur-Inspection,
zum Command. der 4. Comp. der 8. Pion.-Abtheil ernannt. Bartels, HSHauptm. von der 2. Ingen.«⸗Inspekt. und Command. der 2. Compagnie
3. Pionier-Abtheil., behufs Verwendung im Fortificationsdienst, von dem Kommando der 2. Comp. 3. Pionier-Abtheilung entbunden. Gürtler,
Hauptm. von der 1. Inspect.,, unter Versetzung zur 2. Ingen.⸗Inspect.,
zum Commandeur der 2. Compagnie 3. Pionier-Abtheilung ernannt. Dohme, außeretat mäßiger Sec. Lt., unter Versetzung von der 2. zur . IngenInspection, Billerbeck, außeretatsmäß. Sec. Lt. von der J. Ingen.« Inspection bei der Garde Pionier-Abtheil. angestellt. Fritze, dv. Scheben, Thelemann, außeretatsm. Sec. Lts., von der 3ten zur 1. Ingenieur-Inspection, Roese, Sec. Lt. von der 1. Ingen-Inspection, Bruhn, außeretatsm. Sec. Lt, von derselben Inspection, Schumann, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Inspeetion, Mantey, außeretatsm. Sec. Lt.
2
von derselben Inspection, zur 2. Ingen-Inspection, Berges, v. Beur—
mann, außeretatsm. Sec. Lts., von der 1. Ingen-Inspection, Hau— mann, Köhler, außeretatsm. Sec. Lts. von der 2. Ingen.-Inspection, zur 3. Ingen.⸗Inspect. versetzt. Klotz J., Hauptm. 1. Klasse von der 2. Ingen.-Insp. u. Platz- Ingenieur von Neisse, zum überzähligen Major unter Versetzung zum Stabe des Ingenieux-Corps, Stürmer, Haupt— mann 2. Klasse von der J. Ingenieur-Inspection, zum Hauptmann (ster Klasse, Frbr. v. Wallbrunn, Hauptmann 3. Klasse von derselben Inspection, unter Ernennung zum Commandeur der 1. Compagnie der Barde-Pionier-Abtheilung, zum Hauptm. 2. Llasse, v. Aster, Pr. Lt. von derselben Inspection, zum Hauptm. 3. Klasse, Berger, Sec. Lt. von der 2. Ingenieur-Inspection, zum Pr. Lt. befördert.
Abschiedsbewilligungen ne. Den 2. Juni.
b. Thiel au, Hauptm. a. D., zuletzt im 2. Bat. 7. Ldw. Regts., der Charakter als Major verliehen. Ewald, Feldjäger mit dem Char.
1129
als Set. Lt. vom reitend. Feldjäger ⸗ Corps, unter dem geseßlichen Vor⸗ behalt entlassen.
Den 4. Juni.
Pommerenicke, Oberst und Chef des Generalstabes der General-
, n g. der Artill.,, als General-Major mit Pension zur Allerhöchsten
isposition gestellt. Zenker, Major vom 8. Artill. Regt, als Oberst⸗ Tieut. mit der Regis. Unif. u. Pension der Abschied bewilligt.
Den 5. Juni.
Blecken b. Schmeling, Oberst u. Inspekt. der 2. Festungs⸗ In⸗ spekt., als General? Major mit Pension zur Allerhöͤchsten Disposition gestellt. Maron, Premier ⸗ Lieutenant. von der 2. Ingen. Inspection, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Pioniere 1. Aufgeb. 2. Bat. 9. Ldw. Regts. übergetreten. Hoffmann, Lieut. u. Ingen. Geograph bei der TZopographischen Ahth. des großen Generalstabes, der Abschied mit Pension bewilligt.
Militair⸗ Beamte.
Durch Verfügung des Kriegs- Ministeriums:
Den 29. Mai. Korch, Intendantur«Secretair von der Militgir-Intenbantur des Garbe-Corps, zum Geh. exped. Setretair und Kalkulator beim Kriegs— Ministerium ernannt.
Den 30. Mai.
Blankenberg, Registratur-Assistent hei der Militair-Intendantur des 1V. Armee-Corps, zum etatsm. Registrator ernannt.
EI. In der Marine. Offiziere ꝛc.
Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen.
Den J un
Raßeburg, ehemaliger Seeladett, als Fähnrich zur See à la suite
in ber Königlichen Marine wieder angzestellt. Den 29. Mai.
schaft zur Königlichen Marine verseßzt.
Niehtamtliches.
Preußen. Köln, 12. Juni. Ihre Kais. Hoheit die Großfürstin Constantin von Rußland traf gestern Abends mit einem Extra⸗ Zuge der Köln-Mindener Eisenbahn hier ein und setzte heute Vor⸗ mittags mittels eines besonderen Dampfbootes rheinaufwärts ihre Reise fort. (Köln. 3.)
Sachsen. Eisenach, 11. Juni. Die fünfte Versammlung der deutschen evangelischen Kirchenkonferenz wurde heute Morgen 9 Uhr durch einen feierlichen Gottesdienst in der Kapelle der Wart burg eingeleitet und um 12 Uhr in der Aula des Carl⸗Friedrichs⸗ Gymnasiums eröffnet. Bis jetzt sind 28 Abgeordnete deutscher Kirchenregierungen eingetroffen, welche der Eröffnung beiwohnten. In der ersten Sitzung der Konferenz sollen Ober-Hofprediger von GHrüneisen wieder zum Prässdenten und Ober-Konsistorialrath von Mühler zum Vice-Präsidenten gewählt worden sein. (Weim. 3.)
Nassau. Biebrich, 11. Juni, Se. Königliche Hoheit der Prinz Oskar von Schweden nebst seiner jungen Gemahlin sind heute Morgen im strengsten Inkognito mit dem Dampfboot „Con- cordia“ abgereist. (Nass. 3.)
Baiern. München, 10. Juni. Se. Majestät der König Max ist in Begleitung Ihrer Majestät der Königin mit einem Extrazug der Eisenbahn heute Abend hier eingetroffen. Prinz Luitpold begrüßte seinen erlauchten Bruder im Bahnhof. (N. C.)
Schweiz. Bern, 12. Juni. Nach einer längeren Dis⸗ kussion hat auch der Ständerath einstimmig den pariser Vertrag ratifizirt.
Großbritannien und Irland. London, 11. Juni. Aus Dover, Mittwoch, 10. Juni, wird der „Times“ geschrieben: „Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm von preußen?' traf hier heute Abends ziemlich unerwartet ein. Ed war nicht allgemein bekannt, daß Se. Königliche Hoheit im Begriffe stehe, England so bald zu besuchen. Als jedoch General⸗Major Wylde aus Buckingham Palace und ein Attaché der preußischen
Gesandtschaft heute Nachmittags in Dover anlangten, so verbreitete sich das Gerücht von der Ankunft des Prinzen, und in sehr kurzer Zeit drängte sich am Ufer eine Volksmenge, die sich danach sehnte, einen Prinzen zu bewillkommnen, welcher binnen Kurzem in eine so nahe Verbindung mit der Königlichen Familie von England treten wird. Die Eisenbahn⸗ Beamten hatten alle Anstalten zum Empfange getroffen, und ein Extra⸗Zug war von 5 Uhr Nachmit⸗ tags an für Se. Königliche Hoheit nebst Gefolge in Bereitschaft gesetzt worden. Se. Koͤnigliche Hoheit landete um z nach 6 Uhr Abends an Bord des der South -⸗Eastern - Gesellschaft gehörigen Paket · Dampfers „Priuceß Maure“ am Admiralitäts⸗Werst und ward mit herzlichen Beifallsrufen begrüßt. Der Extra-Zug ging um 6 Uhr 61 Minuten Abends von Dover nach Windsor ab.“
Wie das „Court Cirkular“ meldet, trafen vorgestern die Her- zogin von Cambridge, die Prinzessin Mary von Cambridge, der Herzog von Cambridge, der Erbprinz von Meiningen und Prinz Eduard von Weimar zum Besuche bei Ihrer Majestät im Schlosse von Windsor ein.
Eine Deputation, an deren Spitze Lord Shaftesbury stand und welche die Parlaments ⸗Mitglieber Arthur Kinnaird, Major Warburton, Simon Watson Taylor, A. Mills, Th. Hankey und T. W. Evans in sich begriff, erschien gestern bei Lord Palmerston, um sich mit dem Premier über die Mittel zur Unterdrückung des Sklavenhandels zu besprechen.
Im Hause der Gemeinen wird Roebuck am nächsten Dienstag folgende Resolution beantragen: „Der Ansicht ves Hauses nach ist der Posten eines Lord-⸗Statthalters von Irland abzuschaffen und ein vierter Staats-Secretair zu ernennen.“ Die „Times“ spricht sich sehr entschieden für Aufhebung des irischen Vicekönigs⸗ Postens aus. „Mit Ausnahme der Krämer von Dublin“, bemerkt sie, „giebt es wenige Leute, die sich nicht freuen würden, wenn sie hörten, die Schein-Souverainetät in Irland set aufgehoben worden.“
Frühestens am nächsten Montag wird das für ben unterseeischen Telegraphen bestimmte, zu Ost- Greenwich angefertigte Kabeltau an Bord des „Agamemnon“ eingeschifft werden.
In der gestilfgen Unterhaus-Sitzung stand auf der Tages— Ordnung die zweite Lesung der Bierverkaufs⸗ Bill Hardy's. Dieser Geseßz⸗Entwurf bezweckt die Beschraͤnkung der stonzessions⸗rtheilung für den Verkauf von Bier. K. Seymer beantragte die Vertagung der zweiten Lesung bis über sechs Monate, mit anderen Worten die Ver—
werfung ber Bill, und dieses Amendement wurde mit 213 gegen 180 Stimmen angenommen. L. King beantragte die zweite Lesung seiner
Dr. Friedel, Assistenzarzt im 1. Artill. Regt., in gleicher Eigen⸗
Property⸗Qualifications⸗Bill. Dieselbe hat den Zweck, das gesetzliche Recht, zum Parlaments -Mitgliede gewäblt zu werden, von dem HBeßitz eines bestimmten Vermögens unabhängig zu machen. Sit G. Gütey hemerkte, seines Wissens sei man dahin übereingekommen, die Erörterung aller die Volksvertretung betreffenden Fragen auf eine spättte Session zu verschieben. Er beantragte daher die Vertagung der zweiten Lesung bis über sechs Monate. Bie bierauf folgende Debatte drehte sich nicht um den Kern der Sache, sondern nur darum, ob die Diskussion des Gegenstandes sofort stattzufinden habe, oder aufzuschieben sei 2 Amendement Sir G. Grey's wurde schließlich mit 204 gegen 145 2ti men angenommen.
Zwei Morgenblätter, „Times“ und „Advertiser“, bringen heute ten Wortlaut des englisch-persischen Friedensvertrages, der ł kanntlich am 2. Mai in Bagdad gegenscitig ratifizirt worden ist Im Artikel prollamirt der Vertrag „Frieden und Freundschaft auf ewige Zeiten“ zwischen beiden Staaten, Der II. stipulirt die Näumung des persischen Gebiets, vorbehaltlich gewisser Bedingungen. Der II. bezieht sich auf den Austausch der Gefangenen. Im IV. verpflichtet sich der Schah, sofort eine vollstänbige Amnestie zu veröffentlichen, welche alle Perser, gleichviel welches Standes sie find, die sich wäbrend des Krieges durch ihren Verkehr mit den hritischen Truppen kompromittitt ha— ben, von jeder Verantwortlichkeit für ihr Verhalten freispricht, so daß Riemand derselben irgend einer Belästigung, Verfolgung bder Strafe deshalb ausgeseßt fein soll. Im V. Artik«l derpflichtet sich Se. Majestät der Schah von Persien, ungesäumt Maßregeln zu ergreifen, um aus dem Gebiet und der Stadt von Herat und jedem andern Theil von Afghanistan die persischen Truppen un? Bebötden, die jeßt daselbst befindlich sind, zurückzuziehen; welch— Zurück: dunz binnen 3 Monaten nach dem Austausch der Natificationen u bewer tstelligen ist . Der VI. Artikel lautet: „S. M. der Schab von Persien willigt ein.
—
41 3 m⸗
*
Souverainetäts-Ansprüche über das Gebiet und die Statt Sera un? Länder Afghanistans fahren zu lassen und von den Häuptlingen ober der Länder Afghanistans niemals irgend ein oder „Kbetbeh“ oder Tribat Emmischung in die innern dersꝑ richt die Una häng; a⸗ Falle,
63.
zu de . en
außer wenn jene guten D g ba
sche Regierung ihrerseits verpflichtet fich, ibten Ein fluß bei den St Afghanistans jederzeit aufzubieten, um zu derbindern ns.
eine derselben der persischen Regierung Grund zur Beschwerde z und im Falle fich Schwierigkeiten erheben, wird die dritische Regierun3 wenn sie von der persischen angerufen wird, au! das deste bemübt sein, solche Schwierigkeiten in einer für Per nen n und