1150
unterziehen, indem wir vertrauen auf die Weisheit Ew. Majestät, die wir uns beehren zu sein, Sire, die ergebensten, getreuesten und gehorsamsten Diener P. De Decker, Vicomte Vilain XIV., Mercier, Alph. Nothomb, Greindl, A. Du mon.
Nach diesem Aktenstücke wird in dem offiziellen Blatie ein Königlicher Beschluß vom 13. Juni mitgetheilt, welcher die gesetz— gebende Session von 1856— 1857 für geschlossen erklärt und den 2 des Innern mit der Vollziehung dieses Beschlusses be— auftragt.
An der Spitze seines nicht-amtlichen Theiles enthält dann der „Moniteur“ folgendes
Schreiben des Königs an den Minister des Innern.
Am 13. Juni 1857. Mein werther Minister!
Ich erhalte den von gestern datirten Bericht des Kabinets und beeile mich, denselben gutzuheißen. Indem Sie eine Vertagung der Dis— kussion vorschlagen, werden Sie eine Initiative ergreifen, auf welche die Umstände Sie hinweisen und welche das Land verstehen wird. Ich benutze diese Gelegenheit, um durch Ihre Vermittelung an das Land, das mir a Beweise seiner Anhänglichkeit gegeben hat, einige Worte zu richten.
Eine lange und lebhafte Diskussion, welcher Ereignisse folgten, die ich beklage, hat in der Repäsentanten-Kammer über einen von Ihnen vorgelegten Gesetzentwurf stattgefunden. Zum ersten Male im Verlaufe der 26 Jahre, während deren ich mich Belgien widmete, haben die parlamentarischen De— batten Schwierigkeiten hervorgerufen, zu deren Lösung sich nicht sofort der Weg gezeigt hat. Sie haben mit der größten Loyalität und dem voll— ständigsten guten Glauben gehandelt. Sie hegen die feste Ueberzeugung, daß der Gesetzentwurf, wenn er zur Ausführung käme, nicht die ihm zugeschriebenen nachtheiligen Folgen haben würde. Ich werde kein Ur— theil über den Entwurf fällen; ich würde nie darein gewilligt haben, in unserer Gesetzgebung einem Gesetze eine Stelle einzuräumen, welches die unheilvollen Wirkungen hätte haben können, die man befürchtet. Allein ohne mich auf eine Prüfung des Gesetzes an und für sich einzulassen, nehme ich doch, eben so wie Sie, Rücksicht auf einen Eindruck, der sich bei dieser Gelegenheit bei einem bedeutenden Theile der Bevölkerung geäußert hat. In den Ländern, die sich selbst mit ihren Angelegenheiten befassen, giebt es solche rasche und ansteckende Erregungen, welche sich mit einer Inten— sität fortpflanzen, die sich leichter merkbar macht, als erklärt, und denen egenüiber es weiser ist, einen Vergleich zu schließen, als mit Vernunst— chlüssen an sie heranzutreten.
Die Wirksamkeit der freien Einrichtungen Belgiens hat während eines Zeitraumes von sechsundzwanzig Jahren einen bewunderungswürdig regel⸗ mäßigen Fortgang gehabt. Was thut noth, damit sie sich auch in Zukunft mit derselben Ordnung, demselben Erfolge bethätigen? Ich nehme keinen Anstand, es auszusprechen: den Parteien thut Mäßigung und Selbstbe— herrschung noth. Ich glaube, wir müssen es unterlassen, irgend eine Frage anzuregen, die geeignet ist, den Krieg in den Gemüthern zu ent— zünden. Ich bin überzeugt, daß Belgien glücklich und geachtet leben kann, wenn es die Bahn der Mäßigung verfolgt; allein ich bin gleich— falls überzeugt und spreche es vor aller Welt aus, daß jede Maßregel, die so ausgelegt werden kann, als habe sie die Tendenz, das Supremat einer Meinung über die andere festzustellen, gefährlich ist. An Freiheit fehlt es uns nicht, und unsere Verfassung gewährt, wenn ein weiser und gemäßigter Gebrauch von ihr gemacht wird, ein glückliches Gleichgewicht.
gegenwärtigen Saison statt, und am 29. Juni verläßt die Königin die Hauptstadt und beglebt sich nach Manchester, um die dortige Kunst-Ausstellung zu besuchen, von wo Ihre Majestät am 2. Juli in London zurückerwartet wird.
Frankreich. Paris, 14. Juni. Der „Moniteur“ ver— öffentlicht einen Bericht an den Kaiser über die Alters-Versorgungs⸗ kasse. Dieselbe hat im Jahre 1866 Ergebnisse geliefert, die um so erfreulicher sind, weil sie trotz der hohen Preise der Lebensmittel erzielt wurden. Die Anzahl der Einzahlenden hat sich im Vergleiche von 1855 zu 1866 von 31,007 auf 13,122 gehoben und die Ge— sammtsumme der Einlagen von 1,443,648 Fr. auf 2,734,341 Fr. 39 Cent. Es ist dies ein Zuwachs von fast 40 pCt. der An— zahl und von 90 pCt. der Summe der Einzahlenden. Der Ünterschied dieser beiden Zahlen entspricht der Vergröße⸗ rung der durchschnittlichen Einlage, die von 46 Fr. 56 G. auf 63 Fr. 140 C. stieg. — ein Resultat, das vorzugsweise aus den bedeutenden Einlagen solcher älteren Einzahler her— rührt, welche sich die Erhöhung des Maximums der lebensläng⸗— lichen Rente von 600 auf 760 Fr. zu Nutze machen wollten. In Bezug auf die Anzahl der Einzahlenden zeigt Paris, in Bezug auf die Höhe der Einlagen die Departements die größte Zunahme. Die Gesellschaft der Nordbahn ist im Jahre 18566 eingetreten, wie früher die Gesellschaften der Westbahn und der Bahn von Orleans; im Jahre 1857 werden die Gesellschaften der Lyoner und der Süd— Bahn folgen. Im Jahre 1866 begann die Liquidirung der Spar—
kassen der Primär-Schullehrer, welchen die Wahl zwischen der Fort⸗
zahlung ihrer Einlagen in die Depositenkasse oder ihrer Umwand-— lung in Bücher der Alters⸗-Versorgungs-Kasse freigestellt war.
— 165. Juni. Der heutige „Moniteur“ bringt eine Korre⸗
spondenz aus Jassy, in welcher die Wahlmanöver, als dem Be drückungssysteme die Krone aufsetzend, geschildert werden.
Dänemark. Kopenhagen, 15. Juni. Das heutige „Dag=
bladet“ schreibt im Verlauf eines längeren Leitartikels: „Es ist nicht bloß eine Vermuthung, sondern es ist ausgemacht, daß die dänische Depesche vom 13. Mal das Aeußerste von Zugeständnissen ist, bis wohin die dänische Regierung gehen wird.
Wie es heißt, ist die Antwort auf die Depeschen vom 20. Mai bereits in ver— wichener Woche redigirt und vermuthlich ist sie schon abgesandt.“
Amerika. Der Kongreß des Freistaates Psaragugy hat mittelst eines Dekretes vom 16. April d. J. eine ganze Reihe von
neueren Staats-Akten der Exekutive, darunter die Handelsverträge mit Brasilien und der Conföderation Argentina vom 6. April und 29. Juli v. J. bestätigt. Legislative nach den dortigen Verhältnissen eine reine Form, wie dies schon Styl und Fassung des (in einer uns vorliegenden Num— mer des „Nacional-Argentino“ abgedruckten) Dekretes erkennen lassen, welches sich über die gesammte Verwaltung des Vorjahres erstreckt und sämmtliche Maßnahmen, so wie die Ausgaben der ein
Es ist diese Bestätigung seitens der
1151
Sem e ster
nach Universitäten
Greifswald
Königsberg
Münster
Sommer 1815 Winter 1815 —46 Sommer 1846 Winter 1816 — 4
Sommer 1847... .... . . . .
Winter 1847 —48 Sommer 1818 Winter 1818 — 4
Genn
Winter 1849 — 50. .... Sommer 1850
Winter 1850— 51... .....
Sommer 1851
Winter 1851 — 52... ... Sommer 1852. Winter 18572 Sommer 1853... ...
an ,
Sommer 1854... Winter 1854 — 55... Sommer 1855... .... Winter 1855 — 56
hn
Winter 1856
2077 1897 1984 1868 2074 1830 1637 1592 2041 1859
2107
2199 2383 2171 2283 216zß 2201 1893 2102
2268 2025 12276
1989
1924
985 1012 896 896 888 860
801
822 784 828
85
243 256 243 217 208 201 196 209 201 200 189 192 208 1838 204 . 208 222 231 2265 22
228 232
241
82 *
———
. — * *
1 — — — — — Q 8 * — *
— — — — — — — Jö ö O d — —C— C d= 87
. — —
347 339 364 347 326 331 353 350 365 362 9
41h96 5031 176] 35085 1801 4807 1769 53 14 5058
5355
5567 5736 5562 5593 5443 , 5101
5358
5104 5741
Sem ester
I .
3 *
Außerdem
SGollme lle
Winter 1845— 46 ....
Gönner ,
Winter 1846 —47 Sommer 1847 Winter 1847 —– 48
Sommer 1848. ..... ..... Winter 1848 49. ...... 89
Winter 1849—50 . Sommer 1850 Winter 1850 Sommer 1851. Winter 1851 — 52. Sommer 1852 Winter 1852 — 53 Sommer 1853
ö
969 970 925 810 190 811 773 59 695 706 704 705 67 766 720 681 688
606 640 586 530 609 652 625 567 6512
11105
1184 11553 1211 1187 1359
358 1337 1362 1491 1470 1552 1591 1689 1615 1619 .
1573
1090 1117 1058 1014 977 1041 953 9774 963 1073 1051 1072 1018 1089 1037 1087 1925 1055
5647 523 629 661 649 6861 568 544 534 7188 s617 749 949 903 8h54 822 7189 761
5209
22 5566
Banka tien 13546 Lvoore 1113
Bur.)
3894. Ipro. Siieglitz 99. Wiener Wechsel, kurz 33.
KHerliner Sehlachtviehh- Markt.
Auf dem hiesigen Schlachtvieh- Markt sind vom 9. Juni his incl. deu 15. Juni 18657 2) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindrvieh 560 Siück, 2) Kälber 1157 Siück, 3) Schweine 1481 Stck, 4) Hldammel 4966 Stück; b) verkaust worden sind: 1) Rindvieh 533 Stück, 2) Käl- ber 1157 Siück, 3) Schweine 1407 Siück, 4) Hammel 4068 Stiäck; ) un verkauft geblieben sind: 1) Bindvirch 27 Sick, 2) Kälber — Stück, 3) Schweine 71 Stück, A) Hammel S896 Stück.
Berlin, den 15. Juni 1857. Königl. Polizei- Präsidium. Y mn H threlsg e. kerlisx den 15. Juni.
Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch. 2 Etälr. 22 Sęr. 6 Pf. Roggen 2 Rihlr. 5 Sgr., zuck 2 Rihlr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 23 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf, zuch 1 Rthlr. 5 Sgr.
Eu Waser; VVweizen 3 Rihlr 25 Sgr., 2e 2 RHikir. 21 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Rthlr 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rrhlr. 28 Sgr. 2 Pf. roese Gerste 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Rrhlr 18 Sgr 9 Pf. Haser 1è Rthlr. 10 Sgr, auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 2 Sxtzr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 25 Sgr.
Sonnabend, den 13. Juni.
Da- Schock Strob 7 Hithir. 25 Sgr., auch 6 Rthlr. 10 Sgr. Der Centner len 1 Thlr., geringere Sorte auch 25 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 17 Sęr. 6 Pf.“, auch 15 Sgr., metzen wei— 1 Ser. 6 Ps., auch 1 Sęr
ak mmm mor nnz, 15. Juni, Fest, russische REssekten ansangs höher.
Stieglit? de 1855 393. Spro. Sparie 1pros. Spanier 243. National- Anleihe 813. 5proz Kussen 103 C. Mexikaner 11 Br. Dia- conto 6 Br. u. G. .
etreidemazkt: Weizen loco und ab auswärts etwas animirter. gehalten. Oel 32 gehalten, pro
kKasfee bei mässigen Umsätzen 4
2 Lr, 36 Miguten.
Nachmittags
9 —ih 35
Rogtzen loco und auswärts höher Herbst 317 höher,
He mnzeka gr a. TH., 15. Juni, Nachmittags 2 Uhr 22 inuten. Lebhaster Lmsatz im Allgemeinen. Spanische 1 pCt. merklich höher.
Schluss- Course: Neunente preussische Anleihe 118 Freussische Kasszenscheine 1057 Cöln Mindener Eisenbahn-Actien Friedrich- VVilhelmis-Nordbahrr 58. Lud vrigs hafen Rexhach 1545. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 195655. Hamburger Wechsel ss Lon- doner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 835. Amsterdamer Wech- el —. Vwiener Wechsel 114 Frankfurter Bank- Antheile ., 3zproz. Spanier 385 1proο.. Spanier 255. Kurhess. Loose 403. Kadische Loos 51z. 3proz. Metalliques 793 4 proz. Metalliques b9ę. 1851er Loose 106 O esterreichis ches National- Anlehen — Ocyterreichische Bank - Antheile 1142.
gaiem, 16. Juni, Mittags 12 Uhr A5 Min. ¶ᷓ Wolffs Tel. Bar.) Fonds höher und begehrt.
Silber- Anleihe 93. Spro. Mecalliques 833. 43pro:. Meralliquea 33. 1006. Bank - Interimns - Scheine — Nordbahn 1953. National! - Anlehen 8497. Loadon 10, 11. Ham- burt 77. Paris 1215. Gold 77 Silber 43. .
ArMBIπa 15 Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Woalft 's Tel. Die Börse war bei lebhaftem Geschält in gänstiger Stimmung. 5pror. 5sterreich. National- Anleihe 733. 5proa. Metalliques Lit. E S883. 5proz. Metalliques 7b. 23 ror Neraliꝗ. Spanier 6 3prar Spanier 3853. 5proæ. Russen 5proz. Russen Stieglits⸗ de 1555 100 Mexikaner 24. Hamburger Wechsel, Furz 353. Hollän-
. rühjahfr 303.
Schluss- Course:
dische Integrale 63. . Geträ idem art: Weizen und Roggen sehr fest bei lebhaftem Geschäft. Baps pro Herbst S6, pro Frühjahr St nominell. Rüböl pro Ilerbst 50. Haris, 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Wolff Tel. Bur) Die 3proz. begann in matten Haltung zu 68, 95, ob zich auf 67, 10. wich dann auk 68, 90 und schloss sest zur Notiz. Gonsols von Mittags 17 Uhr waren 935, von Mittass 1 Uhr 933 eingetroffen. . Schluss- Course; Spro. dente 69, 19. 1 pa hes 91, 90. 3proz Spanier 395 proz. Spanier 253 Silber- . 905. . London, 15. Juni, Mittats 1 Uhr (Wolff's Tel. Bur.) on- 3013 833. . . — Nachmittags 3 Uhr. (WMalfl's Tei. Bur ) Span er 26 Menmkaner 22. Sardinjer 883. 4 pr. Husen 974.
zelnen Departements en bloc und in den schmeichelhaftesten Aus— drücken für den Präsidenten genehmigt. Für die feste Stellung des Letzteren, des Generals Carlos Antonio Lopez, welcher thatsächlich mit unbeschränkter Gewalt über Paraguay herrscht, spricht eine uns gleichzeitig aus Parana vorliegende Meldung, nach welcher es dem— selben gelungen ist, bei der am 16. April erfolgten Neuwahl sich den Präsidentenstuhl auf fernere sieben Jahre zu sichern. (Pr. C.)
m . , l Sommer 1854 . 5 öde ,, 630 ae n 5 868 6it6 15d fen 721 . sie ö ,, 683 Winter 1855 — 56 880 638 1488 1079 68 189 Sommer 1856 ga 6It 1366 ten ie nag ö 8665 oh 66 nnn n 36 1 827
Von den wissenschaftlichen Prüfungs-Kommissionen sind an Prüfun⸗ gen abgehalten:
Meine aufrichtige und tiefe Hingebung an die Geschicke des Landes hat mich zu diesen ernsten Betrachtungen veranlaßt. Ich theile sie dem Lande, Ihnen selbst, der Mehrheit der Nationalvertretung mit. Unter den obwaltenden Umständen hat die Mehrheit der Kammer, deren Wünsche insofern eben, als sie die Mehrheit bildet, mich leiten und leiten müssen, eine edle Stellung einzunehmen, eine Stellung, wie sie einer großen Par— tei würdig ist. Ich gebe ihr den Rath, Ihrem Vorschlage gemäß auf die Fortsetzzung der Diskussion des Gesetzes zu verzichten. Es ist die Sache der Majorität, diese edelmüthige Rolle zu übernehmen. Indem sie das vollständig thut, wird sie der Welt einen hohen Begriff bon ihrer Weisheit und ihrer Vaterlandsliebe geben. Sie wird in ihren Reihen jene innige Eintracht aufrecht erhalten, welche für alle Parteien die erste Frucht und die erste Belohnung einer gemeinschaftlich ausgeübten edlen und guten Handlung ist. Im vorigen 2 hat mir das Land für meine Hingebung gedankt; ich danke ihm heute für sein Vertrauen.
Aus diesem Schreiben werden Sie ersehen, wie glücklich ich mich schätze, mich mit Ihnen in Uebereinstimmung zu befinden und wie sehr ich Ihr Verhalten billige. Es ist mein Wunsch, auch in Zukunft mit
Ihnen und Ihren Kollegen über das Wohl diefes schoͤnen und bielgelieb⸗ ten Landes zu wachen.
Glauben Sie, mein werther Minister, an die wohlgeneigten Gesin—
Sonstige Prü—⸗ fungen pro 00 . 36 V ? 8.
k Von den Summa fung' pro censione, in ro sacul- sammtli⸗ ,, einzelnen 3 tate do cendi cher ab⸗ etre id markt: Englischer Veejzen 3 1 geringer Zufuhr dre docendi . J. , . gehalte⸗ Schillinge theuren. Fremder Weizen zwei, londoner Mehl zwei, nor-
9 zleb⸗ 3. 12.41 2 6 = 154 . 16 . . 298m ö
eligionsle andidaten nen Prün solker Mehl drei Schilling höher als am vergangenen Montage.
haben be⸗ rer, Nachprü⸗ sind nicht ; J . — kenden fungen 4. ha⸗ bestanden: n, . Königliche Sch auspiele. . Lord Palmerston bekämpft und schließlich mit 373 gegen 83 ben stattge⸗ Mittwoch, 17. Juni. Im Schau spielhause. Mit , en Stimmen verworfen. Ein von Thesiger eingebrachtes, gegen die nem Abonnement. Dorf und ö . nungen, welche ich für Sie hege. Leopold. Juden-⸗Bill gerichtetes Amendement wurde ebenfalls mit 341 gegen ö. — 1 ö eff er? . tr lot Birch⸗Pfeiffer. Großbritannien und Irland. London, 14. Juni. 201 Stimmen verworfen. 5 85 ö t U 6 Na rie Seebach, vom Königl. Hoftheater zu Hannover? Gestern Nachmittag siedelte der Jof von Schloß Windsor nach ꝛ; 3 Kleine Prezise— Buckingham Palace über. Am Abend beehrten Ihre Majestät und ; ö. Keine Vorstellung. Ihre Königliche Hoheiten Prinz Albert, die Prinzeß Royal und der 165 , . n de r 2 ö das Prinzeß⸗Theater, ß 89 o ; ichard Il, aufgeführt wurde, mit ihrer Gegen— tati Mitthetl en. 11 wart. Die Taufe der jüngsten Tochter der Lon am be hel e. kJ 3
morgen in Buckingham Palace statt. Am nächsten Donnerstag, Berlin. Nach den der Pr. C.“ vorliegenden, aus amtlichen Be—
18. Juni, hält Ihre Majestät ein Lever im St. James-Palaste . ; ' 9 , richten zusammengestellten Uebersichten hat sich in den letzten zwoͤlf Jahren m . Tage ist Concert in Buckingham-Palace, am 25. Juni die . der 3 en 36 den preußischen 6 .
Conzols 533. 1prot. Das Coll proz. Russen 108. Mas Collo⸗ quium pro rectoratu haben be⸗ standen:
London, Dienstag, 16. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) In der so eben beendigten Sitzung des Unterhauses wurde ein Amendement, welches die Abschaffung des von den katholischen Parlaments -⸗Mitgliedern bisher zu leistenden Eides bezweckte, von
im Jahre:
Lorle, als Gastrolle.) Im Opernhause. Keine Vorste — Donnerstag, 18. Juni. Im Opernhause.
Mit e , Schauspielhaus Abonnément. Egmont. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ 66 ö Goethe. Musik von L. van Beethoven. (Frl. Marie Seebach: Clärcheu, als Gastrolle.) Kleine Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. . Denjenigen resp. Schauspielhaus-Abonnenten, welche ihre 2 während des Gastspiels des Frl. Seebach benutzen wollen, 6 solche bis am Tage der Vorstellung, Vormittags 11 Uhr reservirt.