1857 / 142 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1173

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements ⸗-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger für vas mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, vaß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Abonnements- Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich.

Bestellungen für jedoch nur die Post-Aemter entgegen.

Ferlin nehmen die Expedition des

72

Staats Anzeigers,

Mauer- Straße No. 64., au serhalb

.

Oeffentlich er Anzeiger.

1405

Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 6. d. M. ist hierselbst in der Hapel, im sogenannten Rohrbusch, unweit der Eisen— bahnbrücke, ein unbekannter männlicher Leich— nam aufgefunden worden. Derselbe ist unge— fähr 5 Fuß 2 Zoll groß und hat langes schwar— zes Hagr Wje Gesichtszüge sind wegen der bereits stark eingetretenen Verwesung nicht mehr erkennhar, und läßt sich eine genauere Beschrei— bung des Leichnams beüwegen nicht geben. Be— kleidet war derselbe mit einem schwarzgefütter— ten braunen Sommerrock und einer Hose bon gleicher Farbe, auch trug derselbe ein Paar noch ganz neue tiefel. Hierhon konnte als Erkennungszeichen nichts zurückbehalten werden, weil die Stoffe wesentlich von der verwesten und bereits geplatzten Leiche so afsizirt waren, daß sie ihrer Beschaffenheit und Farhe nach kaum mehr zu erkennen waren.

Jedermann, der Kenntniß von den persön— lichen Verhältnissen des Aufgefunbenen hat, wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gexicht dabon sofort Anzeige zu machen, oder in dem auf

den 4. Juli 1857, Vormittags 12 Uhr, im Verhörzimmer des Gesangenhauses, Linden— straße Nr. 54 hierselbst, vor bem Untersuchungs— Richter, Herrn Kreisgerichtsrath Licht, anbe— raumten Termine seine Wissenschaft mündlich zu Protokoll zugeben.

Kosten werden hierdurch nicht verursacht.

Potsdam, den 13. Juni 1857.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung el.

1133 ECdietal⸗Citation.

Auf die Anklage der hiesigen Staatsanwalt— schaft vom 30. April 1857 ist gegen

1) den Wehrmann Karl Friedrich Wilhelm Meißner aus Kietz, 36 Jahr alt, Schneider, den Wehrmann Friedrich Putzmann aus Brandenburg, 39 Jahr alt, Kaufmann, den Unteroffizier Nathan Rathanson aus Brandenburg, 31 Jahr alt, Kaufmann, den Unteroffizier Franz Kuschke aus Bran— denburg, Z6 Jahr alt, Kaufmann, den Wehrmann Wilhelm Pfenninger, aus Brandenburg, 38 Jahr alt, Buchdrucker, den Wehrmann Albert Carlipp aus Bran— denburg, 39 Jahr alt, Uhrmacher, den Wehrmann Friedrich Eduard Ferdi— nand Rochow aus Brandenburg, 29 Jahr alt, Tischler, ben Garde -La Meinhardt aus? Fau-Eleve,

9) den 1Jgehrmann Wilhelm

denhurg, 36 Jahr alt,

10) den Marine Soldaten Wittstock aus Schiffer,

11) den Wehrreiter Julius Reinhold Hälsen aus Kotzen, 35 Jahr alt, Schriftsetzer,

12) den Landwehr-Bombardier Julius Gusta Grothe aus Plaue, 293 Jahr alt, lungediener, 3

deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, die Unter—

suchung wegen Verlassens der Königlichen Lande

eingeleitet worden und haben wir zum münd— lichen Verfahren einen Termin auf

den 8. September 1857, Vormittags

11Uhr,

in unserm Geschäftslokale hierselbst anberaumt,

wozu die Angeklagten mit der Aufforderung

vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen den Zeugen und fonstigen Beweismittel mit zur

sebr“ Sappeur Richard enbur Jahr alt,

X

Pritzerbe,

4

Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können

Erscheint Einer ober der Anbere ver Ange klagten nicht, so wird gegen benselben mit der Untersuchung und Entscheibung in Contuttiactamm verfahren werden.

Brandenburg, den g. Mai 1835!

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

(8711 Nothwendiger Berkauf Königliche Kreisgerichts-Deputation. Raihenomw, ben 8. April 1857.

Die zu Bäßer belegene, Vol. J. Nr. 35 des Hhpothekenbuches von Bützer eingetragene unt der verehelichten Kaufmann Wöallstab, Charlotte Karoline gebornen Sittig, unh dem staufmann Louiß Sittig hier, jetzt dessen Konkurgmasse, gehörige ziegelei, gerichtlich abgeschätzt nach dem Ertrage auf 24,964 Thlr. 10 Sgr. und nach dem Materiglwerth auf 276,855 Phlr. 25 Sgr. zufolge der, nebst Hypothefenschein und Kauf— bebingungen, in unserm III. Büredu einzusehen— den Taxe, soll am 31. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Wwepu tirten, Herrn Kreisrichter Angern, subhastirt werden. t

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbhuche nicht ersichtlichen Realfoörbe— rung aus den Kaufgelbern Hefriebigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.

Alle unbekannten Jtenlptätentzenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung ber Präflusion spätestens in dem Termin zu melden

1117 d Nachstehende Dokumente; 1) Tie notarielle Schuldurkunde LTiaseckischen Eheleute vom 11. über die auf dem Grundstücke Gumowo Rr. 1 Rubrica 1il. No, 12 für ben Bür⸗ get Sitze vom 18. Juli ngettagenen und noch auf 400 Thlr. renden 15060 Zhlr nebst 5 pCt. Zinsen; tielle Schuldurkunde der Paul Eheleute vom 4. November uf dem Grund stücke Vorstadt

tubrica III. Nr. 9 für den

16 n 5k 2 dc THCCI0G

5 pCt. Zinsen; der gerichtliche Erbvergleich vom 14. Juni

1841 und resp. 12. Juli 1843 über die

von dem Einsassen Jacob Schmidt über—

nommenen, auf dem Grundstücke Stewken

Nr. 22 Rubrica III. Nr. 1 für die verehe—

lichte Eigenthümer Eba Henriette Lange ex

decreto vom 8. Mai 1847 eingetragenen

Erbtheile im Betrage von 235 Thlr. 13 Sgr.

.

die gerichtliche Obligation des Bartho—

lomageus Dzwonkowskt vom 13. Januar

1838 über die auf dem Gruydstücke Mocker

Nr. 54 Rubrica III. No. 1 für die Elm⸗

denhaltung zu Thorn ex decreto vom

24. April 1838 eingetragenen gz Thlr.

20 Sgr..

5) die gerichtliche Schuldurkunde des Joseph von Rachkomski vom 11. Mai 18435 über die auf dem Grundstücke Kluczyk Mühle RKubrica III. Nr. 4 für die Wittwe Ma— rianne von Raczkomska er decreto vom

26. März 1844 eingetragenen 3000 Thlr.

sind angeblich verloren gegangen

Lie Post ad 1 soll hig auf 406 Phle., bie auheren Posten sollen ganz gelöscht werben. Eg werben beshalh alle biesenigen, welche an hie zu löschenben Posten und bie darüber au— gestellten Instrumente altz Gigenthümer, Gessio⸗— narien, Pfand ober sonstige KRrüiestz8nnhaber Ausprüche zu uügchen hahen, aufgesorbert, biese Ansprüche in bem a 24. August d. J., 1 vor hem Herrn Gerichts- Assessor Killenhain im lleinen erhanblungeimmer anberaumten Ter- mine geltenb zu machen, wihrigensalls bie Uus— bhleibenben bamit werben präflubtslrt unb ihnen beshalb ein ewiges Stillschwesgen auferlegt wer hben wirb. Thorn, hen 7. April 18 Königl. Kreisgericht. J.

158ormittaggs

Abtheilung.

138 C dietal⸗ Citation.

Hie Erhen der berwittweten Puchfabrikant Hillenberg, Johanne Elisabeth, geb. Gichler, u (Gylbßerg, hahen gegen bie verehelichte wchmiht Scholz, Marie Elisabeth, geh. Pohl, al ge si1ße rin ber Hälfte ben Hauseg Nr. ** zu (hHolh—⸗ berg wegen ihres hei ber Suhhastation bieses Hauses laut Attest vom 17 Véezember 1853 er— littenen Ausfalls von 574 Phlr. 3 Sgr. S f. nebst rückstänbigen zinsen von 5060 Thlr. seit bem 17. Ropember 1855, Klage erhohen

zur Beantwortung dieser burch Berufung auf bit Sußhastations- Akten S. 159 r., unh baß auf bem Loöofumente vom 79. November 18355 befinbliche Attest vom 17. Ropember 185 unter- stützten Klage hahen wir einen Termin auf den 20. Juli 1857, Vormittags 10 Uhr. bor bem Herrn Kreisgerichts⸗Aath Becher, in dem Terminszimmer ber ersten Abtheilung hie— sigen Rathhauses anberaumt, zu welchen bie Verklagte, berehelichte Schmidt Scholz, Marie Elisabeth, geb. Pohl, und deren Ehemann Karl Scholz, da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, 6ffentlich mit der Aufforderung hierdurch borgeladen werben, zu dem Termine in Person oder durch einen legitimirten Bevoll— mächtigten zu erscheinen, oder die vorschrifts— mäßige schriftliche Klagebeantwortung his zum Termine zu überreichen.

Die Klage muß vollstänbig beantwortet wer den, indem später auf neue Einreden )

*

1

Die müssen bestimmt angegeben; insofern sie in Urkunden besteben, dieselben i Original oder in Abschrift eingereicht und die er— forderlichen Editionsgesuche angebracht werden. Wenn die Verklagte oder ihr Stellvertreter sich nicht vänktlich zur bestimmten Stunde ein. findet, oder sich nicht gehörig auf die Klage klärt, und auch keine vorschriftsmäßige schrift— liche Klagebeantwortung einreicht, od der Stellvertreter den erhaltenen Auftrag durch Vollmacht oder Schreiben bzu vermag, so tritt auch ohne Antrag das Contumazial-Verfahren ein; es in der Klage angeführten Thatsachen kunden, worüber sich die Verklagte nicht erklärt hat, für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird gegen die Verklagte ausgesprochen. 3 35 Eine Verlegung des Termins findet ohne Zu— stimmung der Kläger nur einmal statt. Goldberg in Schlesien, den Qt. Dezember i856 Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1 111

96 1 4 *

oder . * * =

oher nicht, mit bem bafür verlangten Borrecht

zu rhtokoll auzumelben.

14106 Aufforberung der

st on kursgläub iger nach Festseßung einer zweiten Anmelhungsfrist. In bem Konturse über bas Kermogen be

stäanfmannts Friebrich Gottfrseb Hagse zu Guhen ist zur Anmelbung ber Forberungen ber Kon— fur gläubiger

noch eine zweite Frist his zum 15. Juli b. J, einschlteßlich,

sestgesetzt worben.

Hie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemelbet hahen, werben aufgeforbert, bieselhen, sie mögen bereits rechttz hängig sein big zu hem gehßächten Lage bei uns schriftlich ober

Her Permin zur Paüäfung allet in ber geit

vom 9. Juni er kit zum Ablauf ber Siweiten Frlst augemelkbeten Forberungen ist auf ben 31. Juli v. J., Vormittags 1 1 1 h 1, in unserm Gerichtelokal, immer Nr. 12, vor hem Kümmissar Kreisgericht itektur Hahmntrss anberaumt, unh werben zum Erschtinen in bhiesem zermine bie saämmtlichen Giäuhßiger aufgesor— bert, welche ihre sorberungen innerhalb einct her Fristen 4augemelbet haken er seine Aumelbung schrüiftlich einteicht, hat eint ÄAhschrift berselben unh ihret Anlagen bei zufügen. Fecher Gläubiger, welcher nicht in uusctem Uustsbe'irte seinen süphnsitz hat, muß bei ver Anmelbung seiner sorberung einen am hiessgen rte wohnhnaften bber zur erdhkitz het uns hbe— rechtigten auswärtigen eppllmächtigten hestellen unh zu ben Alten anzeigen. . Henjenigen, welchen ee hier an Telanntschaft seblt, werken bie geechtsanmalte Plettiig, Merkel unh Pohle zu Sachmaltern vorgeschlagen. (GHüuhen, ben 9 5un! 1855

Königlichetz Kreisgericht. 1 Abhlheilung

1160.5 g ekanntmach ung

Hie Steinsetzer⸗ Arbeiten chuf⸗ . ieh Ah rigen Herst lung bee G teinpflasterd in einꝶlbnen Straßen, sollen im wege ber uühmisston nge fertslgt werben HYVieg wir mst beim Hemerten macht, hbaß bie Tchingungen in unser e eg istr0⸗ tur zur Ginsicht auslegen unt bit ub nsisfiynen bis zum 7. b. M uünzureichen sint.

gzerlta, ben 13. unt 18 .

Königliche Menislerigl- au Coömmisston

hefannt ge⸗

14011. . .. Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenhahn.

Dis auf den viöahnkbhfen ber Cöniglichen Richerschlesisch⸗AMärlischen Gistnbahn u ** tlin, Wreslau, (höörlitz unh Gu en angesammelten, alten, Uunbrauchkahen HYaterialien . als: 6 chmiehe⸗, Schmelz unh Ghußeisen, g0yst⸗˖ s¶Mhe, (Gisenb lech, alteng malte (631 ulahn Achlsenen, Drehspähne, Feilen, eiserne Achsen, äber (mit und ohne Meisen), eiserne und messingene Sicheruhte, (wlag⸗ broöcken, ungereinigt— Krähe, Leter Ahfall, bölserne Fensterrähme, Zhürh— clleibungen, Statetenthore, Kacheln 2c.

sollen im Wege der Suhmissien beräußert werden.

Termin hierzu ist au

Montag, den 6. Juli b. J.,

; tags 19 Uhr“, ö jm Geschäftslolale ber unterzeichneten König— lichen Tirection auf hiesigem Bahnhofe auhe⸗ raumt, woselbst in den Wochentagen, 2zor⸗ mittags von S bis 1 Uhr, bie Lertaufg⸗

Bormit⸗

Bedingungen nebst der spezsellen Nachweisung dessen, was vorhanden ißt, ingesehen und Ab⸗ schriften davon gegen Erstattung der sKtapialten in Empfang genemmen werden lönnen.

Außerbem liegen die Verkaufs Bedingungen auch bei dem Ober-Maschmenmeister Wöhler zu Breslau, so wie auch in den Baäu-Abtherlungs— Büregus zu Breslau, Görlitz und Huben ur Einsicht aus, und können von dort aus ben⸗ falls Abschriften derselben gegen Erstaitang der Kopialien bezogen werden.

Berlin, den 13. Juni 1857.

Königliche Direction der NiederschlefischMärkischen Eisenbakn.

.

* 4 * 242 Köln-Mindener Eisenbahn. Hivsbenbenzahlung—

Hie dus bem Victrteg-Uehberschusse bes Jahres 1896 unter bie Actiongire „u pbpertheilenbe Pi— vibenbe ist auf n pt. festgesctzt und fann vom 1. Juli d. J., ab

in gierlsin bei bem HSerrn S. leich r5Hber in ben genbhnlichen Geschäftestunben hitz um 15. Jäalt e intl, in Lüsselborf am 1, * untz im göüreal bet viörhnhuf-zusbtlturz bvaselhst Jiurmittags 8 big 12 Uhr und in Khln bei unseret Hauptkasse vlaß) Ju mitiags mit zehn Phalec zehn gt ph gegen Abliestrüng bes zihit,enkescheineg It 4

Jul 6.

(sctunker .

Meng

rhnhen werben. ; K en. k Köln, ven 15. Jun 11 iet Jiteetien

1105 Bigeonto⸗Gesellschaft in Bertin itt machen hiermit betanunt, baß bie Pibi—

bent enschetut Rr. *“ unserer Evnnmanbit- Mun—=

lheile mit

14 Thlr. per Stück an dußer Bet unserer Kasse, IJ intgent

bom 1. Juli b. J. duch het eber u 6 h, u,. eher in Machen; hem schlesischen JBantbetrein unt 97 82 ch trelbe 56 eBl 145 . ö h att h

21

89 1 5751

gegen Ginließ er ech nifs⸗ . eg le itenken lei ken

Später als am l ipibenbenscheine Rt. nun

11 54

ul Dh. J. werben t bei un bezahlt gzerli, ben 16. Juni!

HFirection ber Bigcontu⸗-Ghesellschaft

1168

Berghau⸗Gesellschaft Vorwärts und Neuhörde.

Machbem nunmehr bas Grundtap al ber (He sellschaft 70 τM— Unh Renhörhbe vpollstänbdig merten bie 97½iheiligten hiert urch aufgefortzert, bie hburch weschluß bes Verwal tunit rates vom 185. Mai d. J. bestinmöien Ein—⸗ ahlungen von 270 pEt. unb Sud! 10 pEt. hi zum 7G. Juli ee, unh 10 Et, hi zum 15ten vttober kei ermeibung ber in S Sigtuten vorgeschrichenen Rachtheile

göeichnet sst,

10 der

in Pessal bei ber Kretithant für Inbustrie

und Hantel,

91

in Berlin bei ren Herten Ghebtübern Aron-g,

1

in Heänster bei den Herren A. Schmebbit 1 Söhne, in Köln bei Herrn Eassel Kirch he in Hannover bei Herrn in dnn, in zraunschmeig gilienthal, zu leisten und tagegen terimsschein« in Empfang tere Einzahlung soll nac Beschluß bes ermaltun— Jahre nicht geforbert weiden zablung bes vollen Nomi beit des § 10 der Zugleich malen n ir ; ber Vermaltungerath gegenzäit Mitgliedern bestebr: b. G o ß ler, Hir minister a. D. ath,

Rulanbt, Hank⸗Präsibent in Dessau, König, Königlicher Negierunggrath, st rl tis, Herzoglicher gteghtrungzrath a. D., hon Wussom, Königlicher Lanbtath, I16teß mann, sFahrtfenbesitzer, fnöhme, Kahrifen- Hireftor, IMulf, stöniglichet Rentmeister. Hörhe, ben 17. Juni 18357. Let Berwaltungrath ber Gesellschaft Horwärts unh Neuhörbe. hon Goßler

140 Steinkohlen⸗ Bergbau. Gesellschast Hohenzollern in Dortmund.

ie Herten Atflonaite bet Steinfohlen-Bwerg-2 (he sellschaft Haohenzollenn werben untet Hin- f C 17 Fer Statuten aufgeforbert,

l * 8 * * 1. ) err grichnungen unte A/ ug ngrrghlten 4 bpEt. seit i in er smmachsenen

hat,

1 . * z . hurch „wurtechnung sebnchter insen, ; hes ter Hirection in Lortmund Gbet 6e einem her nächgeng unten danftzäufet ig ehntoh⸗Gesellschaft Jaques u. Sohn in

dum, g oebbBinghaus— l sselbhorf, t

⸗— 569 1 5610, (

1 23

2 ö * 141

onction de It

. 9461 elt fogenkt * . .

a tibnen

6

obige Nummern 31 kommen gefall igt An 2 Rmerlin, im Jun 184

Feig

Friꝑehrich strtaße *

1273 Außerordentlich Versammlung

Anstalt für Ind ut

* . 1 1 1 6 11

ö 8 0

br nen