1176
Schiffen des anderen höhere ober anbere Abgaben ober Zahlungen an Lonnensseld, Leuchtthurmgehühren, Hafengelbern, Lootsengebühren ober Rergegeld bei Habarteen ober Schsfftaruch, ber an Lotalauflagen gls hie senisten erbohen werben, welche in viesen Häfen auch von nationalen
Schissen zu entrichten sinb. n Artikel 5.
Mon allen Hanbelgartifeln ohne Unterschieb bes Ursprungg sollen hei beren Giusuhr in bie Gebiete ber Hrientalischen gtepublit vel Utugugh bie ngmlichen Abgaben entrichtet werben, bie Ginfuhr berselben mag im echissen ber gebachten Nepublik ober in Schissen einets zum gollverein sehorenben e tagten erfolgt sein; und chenso sollen von allen Hanhelt art feln, ohne Unterschieb bes Ursprung«, bei veren Einfuhr in ben Zoll bern ble nämlichen Utzgaben entrichtet werben, bis Einfuhr berselhen mag in Schiffen eines zum zollbetein chörenben Stadtes ober in Achissen ber gebachten Repuhlsf erfolgt sein. Much syllen von allen Hanbeltatlt— feln, bie Natur- ber Gcwerb-Erttugnisse bes Follvereing sinh, hei teren Muefuhr bie nänlichen Abgaben gezahlt un hbargu hie üuämlichen Aut fuhr vergütungen unh Rückzölle bemilligt werben, bie Uußfuhr mast in Schiffen ver Hrientalischen Nepuhlit ober in Schiffen Guen Hum Iuoll. verein gehörenben Staates erfolgen, Unh chensho, sall en bon allen Hanbeltz⸗ artikeln, bie Natur ober Gelwerkä Grreussuisse ber gebächten epuh lit
sind, bei beren Ausfuhr bie ränlichen Atgaten gezahlt unt bat tis
nämlichen Ausfuhrpergütungen unk Nückzölle benilligt werben, bie A u⸗ suhr mag in Schiffen eines zuin gollperein gehötentenn Städte vber in Schissen der gebachten Jeepublit erfolgen.
M rtitel 6.
Um sebem Müißverstänhniß ier kic, NHorschtisten zu begegnen, nach welchen zu beurtheilen sst, melche Schiffe 1m gegenseilig-n, diertehr als Gchisffe eines zum Holl berein gehörenten iddies . altz chisse ber Orientalischen Nevutlk kel Urugugh H létrachten sint, sy mint, hiemjt bereinbart, daß alle Schiffe, welche zut Führung her Flagge einc twum ollverein gehörenden Staates nach ben Geschen biescs eiadteg erech— 1igt sind, als Schiffe eines solchen Staates, und all echisse, welche . Führung ber Flagge ber Orientalischen Republik nach beren Geseßhen ! rechtigt sind, als Schiffe biꝑeser sepullit angeschen Uetkenn ollen. ie Hekumente, welche zum Nachwmeise birser r echtiguns nach hen eseken eines jeden der beteiligten Staaten erforberlich sinh, mith img ich gegenseitig mittheilen.
Artikel (.
Es soll den Unterthanen ver tagten het Zollycreintz bhöyllfmmen freisteben, in den Gebieten bern? rlentalischen Mchuhlit bel Urusugh ihre Geschäste und Angelegenhesten selst zu Letrdghen, ler beren desorgunst solchen Personen alt Maller, Faäͤltorcn, Wgenten ber wäöllmeischer zu übertragen, bie sie hierzu autrrschen, unh sie ollen nscht ver flichtet n, in biesen Eigenschaften anubere Personen alt bieluigein gu Lern ehen, welche bazu auch von den Rürgern ter Hrtentatisc,en gGépubttt bel 1lLcuw
gugy verwendet werben, un sienst llen in ber Lgahl ber geéersoren, welch,“
sie in diesen Cigenschaften Lu vertreten haben, uicht heschräntt merken, auch nicht gehalten sein, venselhen aubere vber höhere Loöhnung ohe Gebühren als diesenigen zu zahlen, auch ben Kürgern der gebhachten Nepnkllil nu zahlen sinb, auch, oll Käufern und Verfäusern in allen Fällen hie uneingeschränttest. izt * en gen ehrt werden, den Preis aller Erzeugussse, vrdaren unh 1. welche ir Orientalische Republik del Uruguchy ir tLzber dus ter selhen aut werden, nach eigenem Gutdünken zu behanbeln unh u sestinelten,
sie hierbei die Gesetzt und kie hergzchtachten Gehn hnheten *** beobachten. Dieselben Vorrechte, unh, Mu gyr unten bensel her gungen, sollen die Bürger der rientalischen gecpulßiit bei Uenguah, den Staaten detz Zollverein genichen. .
Die Unterthäen und Würger ter fäntrahrrenben heile sollen i den Gebieten des anderen vollen unt, volltemmenen Cutz ü, ,,. Person und ihr Eigenthum erhalten und genicwen; fie soll= nehmung und Vertheidigung ihres guten NRechitz freien unt ofen tritt zu den Gerxichtshöfen der veriragenden Theile haben, unt es l
en in allen Faͤllen freistehen, sich derjenigen Ubi οfaten, Sach malte
Agenten jeder Art zu bedienen, die sie für geeignet halten, unt i
nä derer Beziehung dieselben Rechte und Privileßten gent ßen, e
karnen Bürger. Artikel 8.
Hen, w auf die Hafenpolizei, das Beladen und Auslaten
w Sicerdeit der Wagren, Güter und Efsselten, die Eib—
Err erden deweslichen oder liegenden Eigenthums jeder Ant
ner kes wäliger Verfügung oder ab intestato, Ver
laufs, Schenkung, Tausck oder in irgend einer anderen Art und Weise.
so wie in Alem, a3 za di Rec tsbflege Bezug hat, sollen die Unter—
lhanen und Bürger *nes3 je der kentrahirenden Tbeile in den Ge—
bieten und Ländern des 27 2 eren dieselken Pritilegien, Fretheiten und
Rechte genießen, wie enn ere Unteribanen und Burger; und sie sollen
in einer die ser Bezickünzee mit Säeten Auflagen oder Abgaben belegt
werden, als denjenigen, Tele zc2aeärig oder auch künftig von Ein—
geborenen zu entrichlen nd. Sa daten sich hierbei, wie sich von selbst
bdersteht, nach den ortlichen denzer und Verschriften der betreffenden Gebiete und Länder zu richten.
Es ist ferner vereinbart, das e Untertkanen und Bürger der kon— trabirenden Theile in allen deren Gebeten und Ländern die vollste und vollkemmenste Freibeßt haben und genießen sollen, soweit es überhaupt nach den Gesetzen zulässig ist, über ihr Eigentham und die ihnen gehörigen Ge— genstaͤnde aller Art und Benennung, wo auch dirselten belegen sein mögen, mittelst Testaments zu Gunsten derjenigen Persenen urd in demjenigen Ver hall nise zu ver fügen, wie ihr eigener freier Wille ties ihnen eingiebt.
Im Falle ein Unterthan oder Bürger eines der entrahirenden Theile in den Gebieten oder Ländern dee anderen Theiletz b ines ats verstirbt, so soll der Generallonsul, oder der Konsul, oder in befsen Ab— wesenheit der Stellvertreter des Generalkonsuls oder Konsuls, sewest bie
Hesege des Landes dies gestatten, das Recht haben, Kuraioren zu einen
welche in gleichem alle duch ban,
/
nen, welche bie Hbhut über bag Citzenthum bes Uöerstorbenen zum Pesten ber geseplichen Erhen und ber Ghläthbiger bissclben üQernchmen, und mar ohne Einmischung ber Kanteehbehbrke, benen jähpych hiervon gehbrige Unzeige zu machen unh ine benlaußigte ul hschrift ber zubentarsen, 4a ohnen vbher Viquibattunen einzureichen st, amt bie Jiechte bes al ug gewahrt bleihen.
Eurstehl hire eus ü isferens (let rs brtzschat „ber Cher e vher Ginge ber Güter, dus benen sie hesteht, iet über ein Guthaken ober eine chuih ber n chaft, unt, ann bLiese vurch chieigrschter „icht geschlich: et werben, sh fällt sie ber Gutsa eißuns ber Gerschte kes fansi,en⸗ anheim.
A rtitel *
Bie Unterhanen üg zum yllerein elsirissen tagten, sich 1 ben Gwehieten ber rien ischen ep uhbles el 1IIIugi 9 mehnhaft aufhalten, unt, ie Küren be gel att, ten ge piulslit, elch“ sih in einein . zull beten geh bhrenben Std al nhaäft Güst alten, sollen bpm J antzs ⸗ Ae ligt ust allee Art, zu vanbe unh it Sec, ju ie hon
11 che
Illen u un aulehei unt, urslitatrischen Meduisttignen befte t beißen Much sollen eselhen untket tfeinerlei vüöerh ant, sse6n innen Herten, ht erte Auflasen, gu stiitnen tler A Gah mu dla
kiesenisten vu zahlen, elch Bi bub (ünstisf Lit n Untertanen Hi, ü rterin kEetséeniten She lete, in n lchen sie st), mihnhaft aufhalten, zu entrid, ten ö 14rikel 10 E soll einem eben ber küntigiirenken t ten freistehen, u
chuß bes Hantel Konsulit zu bestellen, unk näantet it Cet boch barf ain tlich, Hant lunge birth men 1
nmel che sich in ben (heb ieten
ik eri tddkte n „hir haft auflalten , fein Cern sttl
4 1 1, ttt et
si einn, an mel ch⸗ 61 a gesen n mrten, iln ber I f,, ilitt en 50m erfannt unh . assen 1st, un, . r ftrntfrak ir enk en geile fann het Nesihentz ber Käönsuln iiesentsen kh aus sschlseßen, bie et hie rzusnfü du ßgemessen r dchtet.
i, LKhnsuln ker tientalischen il pullif kel Urugugh in ken 5 ga- ten ber . it süllen 1 Iitztnrechte, genießen, elche ben uten esselben IMianssesn, ,- ler eginftistesteu Nati n angehbten, ekt biber ünfft gleicher . (f,. Ilen t, i tadteg in ben Gebieten kee bttienlalischen stepnhitt rel 1Lfußudthh nach ler trengsten ie, ire itdt alle It, echte, min itaten ni, dre freiñnntten genseßen, melche ct het tünftig ben ünhnsüln ber mest Leßtnstigten
(ali n en dhrt .
imitttnstäten unt, Lief r einntten
ä haselhbst wusestanken sint,, unk in
1 sttnsüuln eint ben num i, Ilie ein .
Artikel 1 31 66ßtten Sicherheit getz Hanbelz ( fen Unterthatten He- tagten des Mollpeteiin unt, hen Lvistgern ber bi utalischen geen u,iif vel Urungugh mith vereint att, baß, wenn tu isfgeni, einer ei eine lute— brech ung bes . hen ö n gil iictlict, et fiiessfe ein ruth, zuischen ben resp. tagten eintreten susllte, ven Untetthanen bier Müt— gern Gues ten ber fnttal,itenken 4. ile, welche sich innethalß kat Ge⸗ biele Cen ankeren heit Bßefinben, eine ijfilst, nt, Amn dt, it enn se an Ber Küste mehnen, von bier „nhndten, unb, enn sie im „hunenn hne, nnn enn Uihndten gestditel ent, en oll, . hie I6ach nungen au sch ließen unt über iht Eigenthum zu perfüsen; unh allen benkeuißzen het het⸗ sebachten tien, welche eg vorziehen möchten, ae „nt, zu berlassen, oll freies Geleit genährt werben, um sie in ben Stanb ju sehbe bel4stigt 11 demjenigen Hafen, welchen bie giegterunst ben antes eich, tet, ein uschisfen. Es with übetchiez fernt betesnhatrt, Ka all nterttrnemn unt, ürger dnes jchen bet fonttahltenhben Eheise, welche sich zur zt einer Unter techung ber teunhschaftl hen Hetze unten n sclaen k,ens en den Gebieten gber ändern ben andeten Eieilt wur Rutzüßbung ein getheg otet eintt besonderen Keschäftißzung nießergelassen haben, .
.
5
. 61 1 . 1 =
baseltst zu verbleitzen und baz fragliche (Hemnerhe h, sortzusetzen, und zmwäat sü lange sle fich frieh⸗
ner 15etYgehungen gegen bie Gescke sc
1 1
ul ig machen
Ihnt all' Sißtung und in dem vollen Genuß ihrer jf heit und shr ; e ige nlihums, te Eagttn und Effelten alltt Art, dvieselben mögen
ih ten Hzemahrsam besinben, ober anteren ersonen bvb
Staate anberttaut sein, sollen weber ter üßegnahme, nach bet Sequestration, noch auch anbeten vasten und Ansptüchen, als Kenseniger untetilitgen, welchen auch ähnliche Effelten urd hnliches den eingeßore— nen Unterthanen oder Eätgern geböriges Gigenthum unterliegt. Ptinat— forkerungen, Eigenthum in ben öffentlichen Fonds⸗ und Gesell schafts⸗ Actitn sollen nie konfiztit, sequestrirt obet mit Beschlag belegt werten, in tem unglücklichen Falle des Krieges, auf welchen sich bieset ütifel begeht.
Artikel 12.
Tie Unterthanen der Staaten des zollbereins und die Bürger Otientalischen Rerublik del Uruguay, welche sich in den Gebieten de auteten Eheils wohnhaft aufhalten, sollen beiderseits in ibren Häusern, Personen und in ihrem Eigenihum den Schuß der Nezierung genießen und ferner in dem Besitz der Vottechte verbleiben, deren sie sich wärtig erfreuen. Sie sollen um ihrer Religion willen in fei gestört, belästigt oder gekränkt werden, sondern de f
. L.. . 3
tBisensfreibeit genießen, insofern sie die Reli ion des Lardes, in welchem sie fich auf n, so wie die Verfassung, die Gesetze und die Landesgebräuche re— pektiren. Hinsichtlich der Feier des Goitesdienstes nach dem Ritus und den Gebräuchen ihrer Kirche, sei es in ihren eigenen Privathäusern, sei es in ihren eigenen besonderen Kirchen und Kapellen, binsichtlich der Be— fugniß zur Erbauung und Unterhaltung solcker Kirchen und Kapellen, endlich hinsichilich der Besugnitz zur Anlegung, Unteibaltung und Be— nuß ung von eigenen Begräbnißplätzen, sellen den Unterthanen und Bur— gern eines jeden der kontrahirenden Theile, welche sich in den Gebieten des anderen Theils aufhalten, die nämlichen Freiheiten und Rechte zu— stehen und der nämliche Schuß gewährt werden, wie den Untertbanen und Bürgern der am meisten begünstigten Nanien. Artikel 13. . Zwischen den hohen vertragenden Theilen ist vereinbart und stipu—
1177
1c hren, baß Mchufa Ergreifung unh Augliefetung von et eur en „er stisesg - ber Hanbelg-Mäartat burch vie fampetenten 4 I m t inerten er hetteffenben vänber iche lanbesßgesckiich zulässig⸗ Hülfe gelistet ner den soll, sohHalt bie gevachten Hhrgtesiten Au solchem mec. bn bem onsul versenigen Nation, welcher bwer LHesertent angebhbtt, ber fall 1 Mnspench genommen unt, vurch vas „chissatenister, bie Mu stent tlie nt,er autere dhnliche Hotumentée nächgeniesen mwitt,, baß ie gebt ten J set- teure heil ber Mannschaft solcher „chisse um dren, unh, baß sis Kün ch if⸗ sen besertitt sind, welche sich in ben Häfen, Küsten ober Hhemässern ke „anheßg bBefanden, von bessen risbbrigfeiten sie r'eflamitt üuerhbhen
Ind bie Fpesthaltung ber Jesertert« iu ten an tensefünnissen unn, hie Jet anlangt, wahtent melchar sie untet (ginn ittfung ber rnehr i -= relteil berhteißen msssen, so soll bon hem Mugenblicke du, mn si— rgtiffen nrhen sint,, um zur Jierfügung ben teflamitenden ionsuls
Unt, ken Sihifsen her atin zutsckgestellt gu nenen
respeftipßen Cheseßen eine fete *Mit, orte 1, tet werken E 1st ferner beteinhagt in,
„f,, e ginstissitssen, , ö. 1
kene Hei, fontt ut, itent
1 15funke
1itHet nel
Minist ertum— Den geistlichen, Unterricht ⸗ De ebiztirdl- Augelegenheiten.
Jen her eier ch ooh verliehen;
ie Jetufung bes
(Mhnningstuim zn Elteve an
; 11a; . uthmiß t rern m Grymn— Vel 1 liche 1 ö =. Jommern Schmidt und rng 4 . ; — . le 6 6 pole
„hien r sser Klatt Rlign z *,
er hel 1. eM ste 3 n
im Keesse Lürtn, Negterunß—
ot Ki ch el!« uU ln er fz Aachen, erngunt
18 tiere ') 48 hie
s 21 64 * 4atg Minsster um Angekommen: *. (t P Ministet ber Innen, von .
Ler General- Ma) 2. Brigave, von Decent hall, von anghehutg. 5 * *
ähnimganbdent Räayallerte
1
) . . 1 ni Abgerenst: Ler (Henerta!⸗Müajht Und 3 416 * a e * 97
P 9159 h 65 9 . Lekonvmie⸗ Depattement, Vogel von d
Provin; Preußen.
Nichtamtliches.
8 * 1d0rY
.
Preußen. der Prinz von ) spectlon nach We
— Der Staat seinet Ernennung und Kreisgericht für den ersten Kreisen Elbing, M
3
ere n
arif mit he
— 9524 75 ; ) 5686681 Y . beeußen.
Sach sen. Hotha, 17. Juni. Let Sptial-danktaq re Get htzthum⸗ Gotha hat in sesntt heutigen Sltzung nach beam Anta te, Rerfassunge - sKtommssston 1é6 GGenthmigung zut voll- st unt int n tr einigung 6er Herzogtümer Gaosha uni sryßurg Ha,. 1. er theilt, laß en ta neue tat runt gesetz, taz n flihrt un ae gt set u euseltin unt, ie zur CGaanstsond be, Sonherlantktaug«e ge „eien Y„estiümmüngen ne wvesetz . bett nit rganssafsn U rä n e ministe tums ein stim mil gn ene mnmmen hat. He, Tanhta t ach Gele, igun, er ihm z
emworzenen Notlagen heute urch nen
1
st 6 . * l * . ö J ; Hall erh, guf unbtsmm“t 391 er tagt
1
569 198 5145 .
61111 6906 Enn iste⸗ 1 — 1
it ken, (e. tg.)
. . * ] / /
a5 4 j 1 zun, 57 esl 14 7546
. J z 6911 5 chen fnfecen,— .
ate bez her - fe nsse rale n hg wo
nie lung Lee teuts- 6 5e ..
a , . * 1 76 15, er, nn,
nge ichen,
.
ral sze in = n ö. itt, mi, en Inet er ie, er, ,n 1Büiürttemßerg. Stuttgart, 17. (r, fährt hent«e füört mit feln IMMüifttetsun— ui schen Kitt,
. 71 ö
9 n, mn ue, a sseen, mur Hrn , mn fn, w agen, ck wre ann Le dien, nnn, e em ve, Da differ, ch un nnen
ine ge
* ethäht 69 9! ĩ CGest erreich.
ö *
4 4 5 1
1 79 * 5 * 219 . 1 81h 16k, k . . ö ö 1
„en untonisttichen Pzest!ebungtun hold.
H roßritannuten und Irland. (Hhestetn hatten Sgäupterf bes kalhollsche⸗ steetin, unter beim r sstz⸗ ;
151 erhalten im Parlamente . eu Un st mm y)
genden tie fünfte Kiause! er 36111
111 6 ; 16564
. 6 J 5 16 1 — 119 1197 Le alte, blos auf vie fathwölisch
verstänt igen CG wur
vineeformel 5m he
61 J
mbrren Eu ann ran midn unt
. .