1857 / 143 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11

Armen bei. Dieses Beispiel sei kein seltenes. Er schlage die Resolution vor, gang London gleichmäßig zu besteuern. Dasselbe Prinzip ware vielleicht künftig auf das ganze Land anwendbar. Mr. Bou verie wandte ein, daß die Privat Comité's bereits 250 Mitglieder beschäftigen und bald 400 in Anspruch nehmen werden. Zugegeben, daß der Antragsteller die bekannten Uebelstände der Besteuerung nicht übertreibe, so frage sich, ob die hauptstädtischen Kirchspiele sich eine Centralisirung zu einem ein— zigen Kürchspiel gefallen lassen würden? Ginge die Maßregel in London durch, so würden Konsequenz und Gerechtigkeit verlangen, daß man sie auf ganz England ausdehne, und dann würde sie gewiß noch größere Uebel im Gefolge haben. Der Schatzkanzler glaubte, eine allgemeine nationale Armenabgabe müßte den gegenwärtigen Betrag verdoppeln. Die Diskussion schloß damit, daß Ayrton's Motion mit 123 gegen 81 Stimmen verworfen wurde.

Frankreich. Paris, 17. Juni. Der Minister des Acker⸗ baues, Handels und der öffentlichen Arbeiten hat, wie der „Moni— teur“ meldet, den Berathungen des Staatsrathes einen Dekret— Entwurf zur Errichtung einer allgemeinen Ackerbau-⸗Versicherungs- Kasse (Caisse générale des assurances agricoles) vorgelegt, deren Zweck sein solle, gegen einen jährlichen felten und freiwilligen Bei⸗ trag die Ackerbauer für die Veriuste zu entschädigen, die ihnen durch Hagelschlag, Frost, Ueberschwemmungen und Seuchen in ihren Ern⸗ ten und Viehbeständen erwachsen. Das amtliche Blatt bringt fer⸗ ner das Gesetz über definitive Regulirung des Budgets von 1854, so wie ein Dekret, wodurch das am 4. Juli 1848 ertheilte Privi⸗ legium des Unter-Comtoirs der Bau-Unternehmer in Paris auf weitere 10 Jahre verlängert wird. Am 11. d. M. sind die rus⸗ sischen Fahrzeuge „Viborg“ und die Fregatte „Castor“ unter Be— fehl des Admirals Behrens im Hafen von Algier angekommen. Das „Pays“ theilt mit, daß das Lager zu Chalons am 26. August eröffnet werden und bis 5. Oktober dauern soll. Der „Moniteur Vinicole“ berichtet, daß die Blüthe der Weinberge überall eine gleichmäßige, kräftige gewesen sei; von Marseille nach Bordeaux, von Var nach dem Rheine, von Norden nach den östlichen Pyre— näen, überall bieten die Reben den freudigsten, hoffnungsreichsten Anblick.

Italien. Aus Florenz wird gemeldet, daß die Schwester

Sr. K. Hoheit des Großherzogs von Toscana, Erzherzogin Marie

Louise (geb. 1798), am 165ten d. M. daselbst verstorben ist. Rüßland und Polen. St. Petersburg, 13. Juni.

Dur ch einen Ukas des dir igt enden Senats vom 13. Februar 1856 Süd dei ciußgt un Schwierigteiten beim Umsatz und

Umlauf klingender Münze, veröffentlicht. etzt hat Se ü der Kaiser in Folge einer Unterlegung , höchst zu befehlen geruht, die oben angedeuteten Maßregeln, als einzig durch die Umstände der Kriegszeit hervorgerufene, abzustellen und in Bezug auf den Umlauf von Münze die bis zur Zeit des

Krieges in Kraft bestandene Ordnung der Dinge herzustellen.

(Kön. Hart. Ztg.)

Amerika. Dem pariser „Moniteur“ wird aus Panama

dem californischen Passagierzuge in einem besonderen Waggon und

. von einer Compagnie Marine-Soldaten der amerikanischen Fre—

gatte „Independence“ eskortirt, nach Colon abgereist. ie Bevölkerung von Panama drängte sich auf ö gemein wunderte man sich darüber, in dem schmächtigen kleinen Manne mit dem ausdruckslosen Gesichte den berühmten Flibustier vor sich zu sehen. General Canas hat den Befehl über die ver— bündeten Truppen am Flusse San Juan übernommen. Am 15. Juni werden die Bürger Nicaragug's zur Wahl eines Präsidenten schreiten. Die Verbündeten werden Nicaragua besetzt halten, bis die nen Verwaltung organisirt ist und ihre Thätigkeit angetreten hat 1. Asien. Wie dem „Pays“ aus London geschrieben wird hatte man dort Berichte aus Indien erhalten, welchen zufolge der Ge⸗ , die Anfügung der Staaten des Bidschoy⸗ Singh . von Hindu-Kehusch, welcher am 11. April ohne legitůnẽ 26 ö I mn enn das . Reich verfügt. zu, esitzungen geschlagenen Territorien lieg 5 . des Hindu⸗Khusch, einer weiten , 2 man den indischen Kaukasus nennt, und die sich von den en Grenzen bis an den Indus nördlich von Afghanistan und /

südlich von Badakhan und dem unabhängigen Turkhestan ausdehnt.

Die Staaten Bid S ; ; eine poll isc , ehe sind reich und fruchtbar und haben

Marktpreise. Reli Zu Lande: wei cen ** 6 Pf. Roggen 2 Rihlr. 7 gr Gerste 1 KRihlr. 27 Ser, 6 p'? 3 Sgr. 9 Pf.

Zu Waser: VWoeigen 31 . 3 Kthir. 27 8 w R 6 Pf. Roggen 2 Rhlr. 8 8a 9 2 6 El. 0k 2 Rihlr. ö. Grosse Gerste 5 Rrkle. * auch 2 Rthlr. 3 Sgr.

*. 1 26 Sgr. 3 P 11 1 9 ie, m an, in Ser s Pf. ze bäh lz seh . ; V * 17.

6 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rchlr. 28 Sgr. 9 Pf.

. 18. Juni. Ir. 20 Sgr., auch 3 Rtilr. 17 Sg§r. 6 Pf, auch 2 Rihlr. 5 Igr. . f. Hafer 1 Rthlr. 15 Sgr.,

* Grosse

/

21. Mat, gemeldet: „Walker und sein Stab sind vorgestern mit,

Londoner Wechsel, kurz 11, 873 Br. Hanmiburger Wechsel, kurz 353. dische Integrale 633.

Die 3proz. eröffnete zu 68, 50, wich auf 68, 40 * *

718

Mitt woch, den 17. Juni. Das Schock Stroh 7 Rthlh. 15 Sgr., auch 6 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.

1179 Meyerbeer.

(Frl.

Ballets vom königl. Balletm. P. Tagliont.

RNönigliche Schauspiele. Louise Wippern: Alice, als zweiter theatralischer Versuch.)

Der Centuner Heu 29 Sgr., geringere Soꝙcscte auch 24 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr 6 Pf, auch 15 Sgr., metzen weis Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr.

Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10,890 pro Gent nach Trallea, frei hier ins Haus geliefert, wazen auf hiesigem Blatze am

12

Juni 13.

1

15.

27 Rthlr. 275 kthlr. 273 u. 273 Rthlr.

Sonnabend, 20. Juni. Im Schauspielhause. Mit aufgehobe⸗ nem Abonnement. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. (Frl. Marie Seebach, vom Königl. Hoftheater zu Hannover: Desdemona, als Gastrolle.)

Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 21. Juni. Im Opernhause. (196te Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe nnd Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von

Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Gabriele. Drama in 3 Aufzügen, nach der Valerie von Scribe und Meles⸗ ville, von Castelli. Hierauf: Erziehungs⸗Resultate, oder: Guter und schlechter Ton. Lustspiel in 2 Abtheilungen, frei nach einer Operette des Decomberousse, von C Blum. (Frl. Marie See⸗ bach: Gabriele und Margarethe Western als Gastrollen.)

Kleine Preise.

111 m.

unverändert gehalten.

pros. Spanier 38 *. Radische ) 705 1854 Loose 106. Oe-terreichische Rank Antheile 1160.

Bankactien 1012 15546 5 002 1112 burt 762 j

Bur.)

Meralliques Litt. B 887 404. .

, Stieglit? 99. 5proꝝ.

ohne Fals.

16. 287 Rihlr.

17 295 u. 295 RKthlr

. 9 Rthlr. Berlin, den 18. Juni 1857.

Die Xeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Leipzitz - Dresdener 291 Br. Löbau- do. Litir. B. —. Magdeburg - Leipziger Berlin - Anhaltische 1427 G.

Leipzig, 18. Juni. Zittauer Littr. A. 60 Br.; JI. Em. 2613 Br.; do. II. Em. 242 Br. Berlin- Stettiner 145 G. Cöln- Mindener —. Thüringische 126 Br. Friedr. VWilh. Nordbahn —. Altona - Ki ler Anhalt Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Liti. C. 118 Br. Braunschweigische Bank- Actien 122 Br. Woeimarische Bank-Actien Oesterreichische 5proz. Meta liques SI. Br. 1854er Loose 1854er National-Anleihe 83 G. Preussische Prämien- Anleihe —.

Ida taktz Märxk, 18. Juni, Nachmittags 2 Uhr 230 Aiautien Sehr stille.

Stieglit? de 1855 100 bez. 3pror. Spanier 353. proz. Ipanier 245. National- Anleihe S233. 5pror. Russen 103 G. Mexikaner 11 Br. Disconto 6 pCt.

Betreidemark : Weizen loco und ab auswärts ruhiger, aber Rogzen loco unverändert, ab Ostsee wenig Of— serten, einige hundert Last russischen verkauft, Petersburg August 70

bez. und zu lassen. Oel pro Herbst 315, pro Frühjahr 30. Kaffee Frama Fran a. MI, 18. Juni.

Oesterreichische Fonds scmwu beliebt 8 . ; 2 . ; * J Schluas - Course: Nenezte preussische *nleihe 1183 Lassenscheine 10 4. C i ö . wi, . 7. öl - Nindener Eisenbahn- Actien Priedrick 1Ieims- Nordbalin 59. Ludwigshasen- R 533. 3 . , Ssha en- exbach 1633. Frankfurt- J ö Werhse] 165. Hamburger Wechsel 585. Lon ner eolse 78. Pariser Wechs h g 5 . ö . ö. 932. Amsterdamer Wech- 8. . . ran furte- Bank- Antheile . r 2522 s . ,. 252. . Kurhess. Loose 403. Spro. Metall 793 4 ique p . etalliquie · 93. 4 Proz. Metalliques esterreichisches National- Anlehen 813.

Nachmittags 2 Uhr 34 Minuten. Im Allgemeinen fest.

Preussische

Loose 51.

. Riem, 18. Juni, Mittaes 12 CQhpr 45 Min

onds sehr sest, Valuten osserirt. . Silber- Anleihe 93. 5 si ;

79. 2 PDrTOXC. V 2 5 ; ; ö i

ö ĩ Me talliques S3. 4E peo. Mertalli que⸗ 733.

ö. lInterims - Scheine . Nordbahn 195

ö 35 .

ationa! dnlehen 855. London 10, 10. Her-

Paris 12x. Gold 7. Silber d.

Ama et er edarnmso 18. Juni, Börse lebhast. Schluss- Course:

(Wolff. Tel. Bur.)

Nachmittags 4 Uhr. ( Wolfs', Tel 644 * 2 . .

pro. österreich. National- Anleihe 727 ] ö 5pror, Metalliques 772. ; proz. panier 75253 Zpr oe

pro. ö . teak ducezs 5proz. Russen Mexikaner 214 Wiener Woe .. . iener echsel, kurz 33 6 6 34 Petersburger Wechsel 1, 82. H,slär-

. J 3PXMs 3b Spanier 384. Russen Stieglit? de 133535 100

Hur ; 1 * h 8G, 18. Juni, Nachmittags 3 Umhn. Wolff. Te]. Bur)

hob sich, als mas

an der Börse wisse j ] se wissen wollte, die Bank von England habe das Dis conto

um 3 pCt. e, mädssigt, auf 68, 80, y. und sehr fest zur Notiæ. 934, von Mittags 1 Uhr 937 eingetroflen.

Zproz. panier 393 4

5pron* Russen 110. 21proν Russea 88.

auch 4 Rthir. / ö sind eingetroffen

in der Havanna. Die Preise s die Frachten flau.

EB2AmmdoOůit e: ändert.

wich wieder aut 68g, 55 und Schloss Consols von Mittags 12 Uhr waren

8 Schluss- Cours. FT, eue 68, 80

1 TO. Renzz 9 0 proz. Sꝝanier * 7 241, 90.

Silber- Anleihe 91.

Nachmittags 3 Uhr. (Wwosff', 6. peu. Spanier 26 Fiexikaner 223. J

London, 18. Juni Consols „31.

Bur) Sar line 89. Die fälligen er 3 8 Damp sen „Anglo Saxon“ aus Quebeck und „Columbia?“ Letzterer brachte 350.00 z ⸗. A6 J . 350, 000 Dollars von einer grossen Zucker- Speculation des Zuckers waren jedoch

ptanten und die Na

unverändert,

Hilvernpeoest, 18. Juni, Mittags 12 Uhr,

10,000 Ballen Umsatz. Preise (Roli Tel. Bur.)

gegen gestern unver-

11410) Erledigter hd

Der unterm 15. Dezember v. J. hinter den Hausdiener Johann Friedrich auch Gottfried Berger aus Loebschüß bei Meißen erlassene Steckbrief wird als erledigt hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 16. Juni 1857.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission 11. für Voruntersuchungen.

1218 Bekanntmachung. Verkauf des Königlichen Hüttenwerks Vietz. Das im Kreise Landsberg a. W., nahe der Straße von Cüstrin nach Landsberg und unsern der im Bau begriffenen Frankfurt- Kreutzer Eisenbahn belegene, von der Vietzer Ablage an der Warthe, z Meile von der nächsten Post⸗ station Balz etwa 4 Meile entfernte Königliche Eisenhüttenwerk Vietz ist zum Ver— kaufe im Wege des Meistgebots bestimmt und ist zu diesem Zweck Termin auf den 3. September d. J., Vormittags 1 . in dem zum Werke gehörigen Beamtenhause vor unserem Kommissarius, dem Regierungsrath

Credé, anberaumt.

Das Veräußerungs ⸗Objekt bilden: ;

1) das Recht zur Benutzung der daselbst vor—

handenen Wasserkraft der Vietze;

2) ein Grundbesitz von: an Wiesen, Gar⸗ ten und Ackerland

) an unkultivirtem Lande, Hof- und Baustellen

48 Morgen,

46 Morgen

1 . . ;

1

. . J 1

5) das Recht zur Jagd innerhalb der Grenzen des zum Verkauf geftellten Grundstücks, so weit es dem Fiskus bisher zugestanden hat.

Die aufgestellte Werthstage schließt mit 39,860 Thlr. ab.

Alle dem Grundstücke anklebende Gerechtsame bleiben, insofern sie nicht vorstehend erwähnt find, von dem Verkaufe ausgeschlossen. Dies gilt namentlich hinsichtlich der gutsherrlichen Polizei-Verwaltung und des Patronats. Doch hat der Käufer die Verpflichtung zu überneh— men, Namens der verkaufenden Behörde die Polizei ⸗Verwaltung auf dem Hüttenwerk unentgeltlich zu führen, auch, insofern die

Landes-Polizei⸗-Behörde die Bestellung eines anderen Polizei-Verwalters für zweckmäßig erachten sollte, den letzteren zu besolden. Eben so muß Käufer alle Leistungen übernehmen, welche ihm bei Regulirung der Kommunal— Verhältnisse des zur Zeit keine besondere po— litische Gemeinde bildenden, auch einer anderen politischen Gemeinde nicht angehörenden Hütten— werks auferlegt werden, eventualiter auch die verkaufende Behörde in Bezug auf den von der Gutsherrschaft zu leistenden Beitrag zur Besoldung des Schulzen vollständig vertre— ten. Eine gleiche Vertretungs-Verbindlich⸗— keit gilt in Bezug auf die Armenpflege, hinsichtlich aller auf den verkauften Grundstücken und im Hüttenkruge wohnenden Personen, welche nach der Uebergabe hülfsbedürftig werden. Außerdem hat Käufer zur Unterbringung der— jenigen auf den fraglichen Grundstücken woh— nenden Personen, welche bereits zur Zeit der Uebergabe hülfsbedürftig waren, angemessene Räume in dem von ihm erkauften, resp. neu errichteten Gebäuden unentgeldlich zu gewähren. Ferner hat er an den Pfarrer und Kantor,

Oeffentli cher Anzeiger.

Vorräthe, ergeben die speziellen Veräußerungs- Bedingungen, welche nebst den Werthstazen und Licitations-Bedingungen in der Geheimen Re— gistratur der V. Abtheilung des Königlichen Handels-Ministeriums Lindenstraße Nr. 47 desgleichen in der Registratur der unter⸗ zeichneten Königlichen Regierung und bei dem Königlichen Hütten⸗-Amte zu Viet eingesehen werden können. Außerdem find wir bereit, auf dahin zu richtende Anträge Abschrif⸗ ten einzelner oder aller erwähnten Schriftstücke mitzutheilen, in welchen Fällen der Betrag der Kopialien durch Postvorschuß wird erhoben werden. Frankfurt a. O., den 23. Mai 1857. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. och.

1417 Nothwendiger Verkauf.

Das der Frau Christine Link geb. Muller gehdrige, hierselbst auf dem Langenmarkte sub Rt. 33 ves Hypoihctenbuchs belegen Grund— stück, abgeschäßzt laut der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 14,039 Thlr., soll

am 25. Januar 1858. von Vormittags 11 Uhr an, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst auf der Pfefferstadt im Verhandlungszimmer Nr. Z subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne— ten Gerichte zu melden. .

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— bigerin Frau Wilhelmine Dorothea Heynowski, geb. Mueller, wird hierzu, im Beistande ihres

4 Mrg. 135 Ruth, resp. Küster in Viet, eine jaͤhrliche Abgabe von ; . , n. überhaupt 1 Thlr. 10 Sgr., an den Lehrer auf ,, . dem Hüttenwerke aber an Gehalt, Holzgeld und ĩ Danzig, 160. Juni 1855. dergleichen jährlich 144 Thlr. 20 Sgr. zu zahlen, t Königl. Btadt- und Kreisgericht. auch den Erbzins im jährlichen Betrage von Erste Abtheilung. 1 Thlr. zu übernehmen, welchen das Hüttenamt für einen zur Anlegung eines Begräbnißplatzes erworbenen Sandfleck entrichten muß. Endlich geht auf den Käufer noch die, dem Forst- und dem Hütten- Fiskus obliegende Verbindlichkeit über, den Weg vom sogenannten Schleusenberge nach dem Wartheufer zu unterhalten. Feld- und Gartenfrüchte, Materialien und Vorräthe, Vieh, Geräthe aller Art und andere bewegliche , so . nicht eitern 1 Feuerhaken, 2 Wasserpumpen vorstehend sub 3 aufgeführt sind, bleiben vom ö,, . dan Be Verkaufe ausgeschlossen Uebrigens erfolgt der schickungshaus, das Lehmformhaus und Verkauf in Pausch und Bogen. . Materialien⸗Magazin, der Kohlenschuppen, Die Kaufgelder sind zur Hälfte bor der Ueber⸗ die Werkmeister'Werkstatt nebst Labora. gabe zu berichtigen; der Nest wird mit einer, torium und Modellgelaß, den Sand und dem Verkäufer sowohl, als dem Kaͤufer 4 Caliberschuppen, die Mauer am Massiner stehenden sechsmongtlichen ö. . Wege, ein JJ . . , mit fün gare, HDichtbrücenständer und 2 eiserne Cande⸗ Prozent jäͤbrhich zu per galen dem SHypothekenbuche nicht ersichtlichen Real— i. . ö . 4 nn, ii . , 6 5 aus den Kaufgeldern Befriedigung n,, ,,, 3 . elch: suchen, haben sich mit ihrem Anspruche dei dem Holzschuppen, Waschhausern und mehreren legung einer Caution von ö,, bert n melben. Stallgebäuden, das jetzige Schulhaus und nur in baarem Gelde, . . ᷣenidk e fen Spremberg, den 26. Mar 4 Arbeiter ⸗Wohnhäuser; Obligationen oder ritterschaftlichen P bn olle ls f relagerl r

i ü z Hüttenamt bestellt werden kann. : ) die vom Hüttenkruge an das ö w

u entri ndabgahe, im jährlichen , ke , ,,,. en, . in Kirchen-, Pfarr⸗ und Schulberh al nisß. wegen Verbindung stehenden Rechten; der Wasserstands verhältnisse, wegen th nt 5) das Recht, ohne Entschädigung den Etsen—⸗ der Wafferkraft, wegen Erwerbung der vorhan. stein auf dem Territorio bon Balz graben denen beweglichen Inventarienstücke und etwaiger zu lassen; Erwerbung? der vorhandenen Materialien und

an Gewaässern. an Wegen und .

K ö. zusammen von 123 Mrg. S2 IRuth. , 3 an Gebäuden, Baulichkeiten und beweglichen

Pertinenzien: —ͤ 9. ' enhntte mit Gichtbrücke, Gicht⸗ thurm und Darrkammer, der Hohofen, der Holzkoblen - Cupol- Ofen, der Coaks⸗ Cupol-Ofen, die Wasserarche, die Schmiede⸗ Esse, das Cylindergebläse, die Putz⸗ fammer, die mechanische Werkstätte, das Produkten-Magazin nebst Uhr, das Spritzenhaus nebst 2 Spritzen, der

Feuerleiterschuppen mit mehreren Feuer

J

w

2 J s

1359 Subhastations⸗-⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das im Königlich preußischen Antheile der Oberlausitz im Hoyerswerdaer Kreise gelegene Allodial-Rittergut Kroppen und Heinersdorf, abgeschaͤtzt auf 153,5 751 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hypotbekenschein und gungen im Büreau Rr. 3 einzusebenden soi . am 19. Dezember 185

11 vor dem Herrn Kreisrichter Mettke an bieniger Gerichtsstelle, im Termins zimmer Nr. X. 5fent— lich an den Meistbietenden verkauft werden

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer s

2 . * 72 Vormittags

5931

Die dem Grafen d. d hoͤrige Herrschaft M. Friedland nen! namentlich den Vorwerken