1184
Finanz ⸗Ministerium. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Belanntmachung vom 29. April 1857 — betreffend ven Ersaß für vie prätludirten Kassen-Anwei— sungen vom Jahre 1836 und Darlehn gkassen⸗ schelne vom Jahre 185485.
vom J. Mai 1855. (Staats - Unzeiger Rr. 106. S. Hal.
Geseß t 100. S. 89.)
Geseß vom 15. April 1857. (Staats«-MAnzeiger Rr.
Nachvem durch vas Gesetz vom 16ten v. M. Ersatz für bie in G emäßhelt ver Gesehe vom 195. Mai 1861 und 7. Mai 156 prällubirten Kassen-Anweisungen vom 2. Februar 1836 unk Dar lehns Kassenscheine vom 16. April 1518 bewilligt, worden ist, wer— den alle biejenigen, welche noch solche Papiere besitzen, aufgeforbent, dieselben bei ver Kontrolle ver Staatspapiere hlerselbst, Oranienstraße Nr. 92, oder bel den Regierungs- Hauptkassen ober ven von Selten ber Königlichen Regterungen beauftragten Speztal⸗ Kassen Behufs der Ersatzleistung einzureichen. Zugleich erßeht an bie⸗ senlgen Interessenlen, welche nach beim J. Juli 1856 Kassen-An« welsungen vom Jahre 1835 oder Darlehns Kassenscheine bel uns, der Kontrolle ver Staatspaptere ober den Provinzial⸗, Kreis ober Lokal-Kassen zum Umtausch eingereicht unb Empfang— scheine oder Bescheide, in benen vie Ablieferung anerkannt und das Gesuch um Umtausch abgelehnt lst, erhalten haben, Cie Aufforbe rung, den Geldbetrag der eingereichten Papiere, gegen Rückgatße bes Empfangscheines oder Leziehungsweise bes Bescheibes, het ber Kon— trole der Staatspapiere oder der betreffenden Reglerungs Haupittasse in Empfang zu nehmen. .
Die Bekanntmachung der Ent frist, bis zu welcher Ersatz für die gedachten Papiere gewährt werden wird, bleibt vorbehalten.
Berlin, den 29. April 1857.
Haupt Verwaltung der Staatsschullken.
Nohblllng. Guenther.
Natan. GHamet.
8
Inspecteur der 2ten
Abgerehst: Der General-⸗Major und ; ach
Ingenteur - Inspeclion, Boßun von zWGangenhelm, Breslau.
Personal beränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche 20.
Ernennungen, Beförderungen und en
.
Erich, Oberst-Lieut. u. Insp. der 2. Pion.⸗-Inspekt,, um Chef des
Generalstades des Vll. Armee Corps, von amm, Major vom Gathe—
zum Command. des 6. Artill. NRegts, ernanat, Colomier,
m 5 Arunll. Regt, ins Garde⸗-Artill. Neßt., K am inbly, Major
1. 2 ins 5. Artill. Regt, von Zschock, Sec. Lt. vom
; Inf. Regt. verseßt. v. Bronifowskti, Hauptm.
vom 13. Jar Rrzt, zum Major befördert u. zum Command. des 5. Bais.
16. Landw. Re ats ernannt., b. Reuß, Pr. Lt. vom 31. Inf. Negt., z. Haupim.
befördert, und 123 13. Inf. Regt. versetz. Oldenburg, Unterosf. vom
12. Inf. Regt, zum Zäbnr' v. Berge und Herrendorff, Br.
Lt. vom 3. Hus. Regt, zum Rittm, v. Griesheim, Sec. Lt. von dems.
Negt., zum Pr. Lt. Rode, Pr. Lt. vom 3. Ulan. Regt. zum Rittm, v. Eckartsberg, Ser de
Unteroff. vom 2. Drag.
3 Megt.
* * 2 .
nina zum mandeur des Ldw. Batz. 35. Inf. Regts.
v. Scheliha, Haupim vom Garde-Schüßen-Bat. unter Ver—
setzung in das 13. Inf. Negt, als Adjutant zum Gen, Kommando des 111. Armee⸗Corps kommandirt. Lade mann, Port. Fähnr vom 26. Inf, Negt, zum Sec. Lt, O Brauchitsch, Er. Lt vom 12. Hus. Regt. zum Rittmeister, v. Massow, Seconde-Lieutenant von dems. Negiment, zum Prem.⸗Lieut.,, Gr. v. d. chu lenburg-Hehlen, Unteroff. bon demselben Regt., zum Port. Fähnr, befördett. Scholzö b. Nitisch— Rosenegk, Unteroff. vom 5 Inf. Negt., zu Port. Fähnrich, b. Fla“ tow, Pr. Lt. vom 18. Inf. Regt. zum Haupimann, v. Freyherg, Sec Lt. bon dems. Regt., zum Pr. Lt befördert. v. Schmit, Sec. nt. dom 4. Drag. Regt. ins 2. Garde⸗Regt. zu Faß verseßt, v. Gaffron, Lr. Lt. vom 10 Inf. Negt., als Adjutant zur 19. Inf. Beig. loinidn rt. Breetz, Oberst und Kommandant von Glaß, die Genehmigung
zum Tragen det Uniform bes 14. Inf. Megta., unter Führung * la zuite bieses Regts., erlheilt. Taistr zit, Sec Ut. bom 2. Ulan. Negt., ius 4. Drag. Negt., v. Fran gois, Sec. Lt, om 12. Hus. NRegt., ins 2. Ulan. Negt. verseßt. vw. FHeursch, Pr. Lt. vom 3. Inf. Negt., zum Hauptmann, h Malis zemekj, Sec. Lt. von bems. Regt, zum Pr Vt.
heförbert.
I,,
Hen 6. Juni.
Herzog v. N atihor, Major a la zuite bes Z. vanbmw. Ulan. segtt, und Gr. v. Lebern, Masor vom z. vanbmw. Hus. Regt, ber Eharalter als Hherst-⸗Lieut. beigelegt. Gr. zu Lynar, Sec. t. hon ber Kahall. 1. Aufg. 2. Bat detz 17. Jeg / alß Gee * in 3. Ulan ent 11 gestellt. Iaschner, Sec Lt, vom *. Aufgeh. beg 2. ard. S., ns . Hat. §5. Negis, gossart, Sec. Lt. Fom 1. Mufßeb. bes J. alt. 41. inzz. 7 Fat. 714. Ntegis, Messo m, Hauptmann hom , Aufgeh. bes 2. Rats. 20, ing Lanbn. Rat. za, Inf. Regt, einrangitt. Francke, ener- werter hom 2. Hat. 26. Regie,, zum veC Lt. Fim rain 1. Aufgehen, Wilde, Sec. vt. vom 2. Aufgeh. betz 3. Balz. 37. Negtaä, zum 1 Lt. beförbert. D lank« nberg, Sec, Lt., von her AUrtillerie 7. Aufg Bats. 24, ins Z. Bat. 7. Jegts.,, vente, sKlewiß, Ey her, See Aufg. des 1. Hats. 27, ing 3. Hat 26 Itegtè 15 ahl, Aufg. des 1. Bats. 10.6, v. Doering, Pr. vi. von Bats. 37., ing 1. Bat. 31. Regts., Gold hez Lanbmw. Bat. 35. Inf. Negig,, intz 3. Bat. 31 Regis, Beunschimann, Nitim, von her Kapall Aufgeh. des 2. Bats 26., ins 2. Bat. 52. stegtg., Opiß, Sec, vt, vom 7 Auf geb. bez; 1. Batz. 77, ing 3. Bat, 37. Regt 9 11 64 wiez, Ge Lt, vom ? Auf beß 7, Bat, 19. Negtu,, zum Br, Lt (hr. bon Potworhbmweti, ice - Iwachtmeister vom 3 Hatasllon 15 esgtg., . ee, hei der Kay,. 1 Mufg. 6eshrhent Mien zel, set. gt., vom 1. Üufg., detz J. Bats. 10, ins 1. Hat, 18 steßts,, 4aacke, Sec,. Lt, von ber Artill. 2. Aufgeh. betz 1. Hatt 19., ins 3. Bat. 19. giegts, einrangitt 1 itz ke, et. Lt. vom 7, Uufgeh, bes 27 gat, 109. Nests., zum 6. Kt.. Britrtwitz Gaffron, Wie hom Bat. 11 Regts,, zum Set. Ut 1 AMufgeb, beshrbert von der Urtill. 1. Aufg. ves 1. Battz. 9., ing 1 tzaherlanh, Sec, Lt. vom 1. Aufg bet 1. Bats. 10. Negts., G elpcke, Sec. Lt. vom 2. Aufg, bes 1. Gatg. 20., ins ? Kmat. 11. Jtegts., B üstorff, Set. Lt, vom 1. Aufg. beg 1. Hats. ins 1. Gat, 24, Negts., sche Sec Lieut., vom z. Aufgeb. bes Bats, 17, KRegis,., ins Landi . 35. Inf. Negts. einrangirt gdohsner, Unteroff. vom 2. Bat. zum Sec, Lt. 1. Uufgeb., m üllner, Sec. St, vom Aufgeb. detzᷓ 1. Batz. 3 igt, Ge. Finck v. Fincken stein J.,. Zet. Lt. von der Kahpall. 7. Aufgeh, be— 35a ts A4 Igts., Panten, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Big. 5. Rgta., zu Br. itz. heföt bert Szymanett, Sec. Lt. vom 1. AÄufsseh. bes in mn Gals. 33. Inf. Negts., ins 1. Bat. 1. Rigts., Getter, Sec,. vt. vom 1 Aufgeb. bes 1. Bts. 16., ins 1. Yat. 3. Regts., Re 5öhler, Ser. Lt, vom Train 1. Aufg, des 2. Hats. 5, ins 1. Bat 4, Negts., Chomse, Ser t. vom 1. Aufgeb. des 3. Batz. 4., ins 2. Bat. 5. Regt, ch ul) Wee Lt. hom 2. Aufgeb. beü 2. Batz. 1. egit, ins Lom. Bat. 3. Inf Fegts., v. Schachtmehe Sec. Lt, vom 1. Aufg, des 2 Bis. 10. Jane. ins Low. Bat. 31. Inf. einrangirt.
hes . Ltg. vom 2. Sec. Lt. bom ! her Kay. 1. Aufg. den 3. mann, Sec. Lt. vom 1. Nufg
inrangitt
; . 11) Jaeger, See 71 mat. 10 Megtg, 10,, ing 3, Bat
ch ie d sbhbewilligun 1 n 1
Gen t. Juni.
zm 20. Inf. Regt., als Major mit her auf Civilversorgung und 4ension ber t
't. bojn 12. Inf. Neg., ausgeschi bes 1. Aufgeb. 2. Bats. 20.
ch weiß, Port Fähnr. vom 21 Seclemann, Set, Lt, vom 26. zuf. Negt., der schiet hewistigt. v. Reichenbach, Hauptm. vom 10. Juf. Negt., als or mit der Jeegts.- Uniform, Aussicht auf Civilversorgung u. ension, ee ,
Inf. Negt. u. Adj. d. 19. Inf. Brigade, als Be Lt. mit der Armee Uniform, der bebingten Auwartschaft auf Auttellung im Civildienst und Pension der Abschied bewilligt. Ba ud ach, Sec. Kt vom 10. Inf. Regt, ausgeschieden zu den beurlaubten Offizieren des 1. Bats 20. Landw. Regts Üübergetreten. Zeh, Sec. ? zahlmeister vom 2. Leib-Has. Regt, die Genehmigung zum Tragen früheren Uniform als stechnungsfübrer mit d s abschiedete vorgeschriebe Wilutzky, la suite des 6. Artill. Regiments und— vom Vl. Armee-Gerks, als Oberst mit seiner bisherigen Ur Harmes, Oberst und Commandeur des 22. Inf. Regts., un b enau, Oberst u. Commandeur des 23. Inf. Regts., bäden al Majors mit Pension, Ge. v. Pückler, See. Lt. vom 23. J als Pr. Lt. mit Penfion, der Abschied bewilligt. Kulenkam Lieut. u. Commandr. des 3. Kür. Negts,, mit der Regis.-⸗Unif Jungmann, Major à la suite des 1 Artill. Negis u. Con Train-Batailloas vom 1. Armee-Corps, als Oberst-Lient. des 5. Artill. Regts. und Pension. v. Horn, Hauptm. bon Pillau, mit der Unif. des 3. Inf. Negts. und Ben? bewilligt. D., z
8 en, n und
s Sec. Lt. und nen Abzeichen ertheilt. Commandeur des
y *
Bar. v. d. Osten⸗Sacken, Major 4. D. Negt., mit seiner Pension zur Disposition gestellt.
d w
Gen G Jun
Bat. 18. Major un
D., zuletzt im 1
stasche, Prem. Lt. a. ebelte,
Char, als Hauptmann beigelegt.
9 8 ͤ
Command
1185
wanbwehr— Bataillong 35. Infanterie Megimentg, ald Hherst ⸗ Kieutenaut mit ber Unsform deg 5. Infanterse- Regiments unb Pensson, Rouch-, Prem. Lieut, vom 27. Aufgeb. beg J. Rataillond 20. diente, mit sein rt higher. Uniform, Helm, Sec. Kt, vom 1. Mufgeh. bes 3. Matg. 2 Itegta, Manck, Sec,. Lt. vom 1. Aufgeh. bes 1. Jiatg. 31. Megtea, aet̃ell, Pr. Ut vom 2. Aufgeh. beg J. Fat. 77. Net, mit seiner bisherigen fIniform, Freytag, Haupim,. vom *. Aufgeh, bes Hmaftz. J. Jeg, Min be, Hauptm. vom 2 Aufgehen bes Kühm Baff. 34. Inf siegta, giebffe, we Ft, von der Artill 7. Aufgeh. hesselh. at nit ihrer Unif, ber Abhschied bewillsgt
hitzher
Militair⸗ Beamte.
urch Jerfüugung eg (generdgl⸗ A nubhitoriat sz
fesnhausen, GHarnison
vlogau hersetzt
51IbIifitbntt in
!. I ud itenm 11 Messse, 111
Nichtamtliches.
Preußen. Aachen, 15. Prinz von Preußen sint Eisenbahn hier eingetroffen.
Juni. SL. Könthliche Hoheit ber gesteyn Abende mit ver Hüsselborfer
(A. 8.)
„ie Kon elt
1, t *
Sachsen. Eisengach, 18. Junss. So eben wurhe seren, ver Ahgeorbneten beutschet Küirchenregierungen, welche voriger Boche hiet versammelt Ansprache Porsitzenben und einem (GHebete ves Konsistorsalrathr „hl aus Neu— (Strelitz Nachmittags halb 2 Uhr geschlossen.
lark, ini nine
(Beim. 3.)
(Großbritannien und Irland. Tonbon, 18. June Vie Köntgin erschlen gestern mit then Gästen het ver Aufführung von Haenbels „zubaz Yäctahäus“ im Syvenhamer Kehstallpalaste, in welchem sich bet vieser Gelegenheit 11.649 Besuchet etngefunten hatten. Um 1 Uhr betrat vie Königin, am Arme ves Peinzen Fröiehrtch Wilhelm von Preußen, gesolgt vom Erzherzog May von Oestertreich, ker bie Prinzeß Royal führte, vbem Prinzen Albert unh ben brei älteren Kinbern ote Zoge auf ver ersten (alerte bes Mittel -Trangeptes. Vas Erschetnen ver Königin wurde miüt ungewöhnlich lautem Zäurufe begelißt, und geoßattig m Finbruck, als vas ganze Aubitortum sich seinen Sitzen er⸗ hoh unb der gewaltige Ehor bie Natihnglhhmne anstimmte. Tie Königin schsen lebhaft ergriffen unt frtnhvig angeregt Furch ben zuruf ber Menge, her sie übrigens den ganzen langen rg vor Buckingham Palace bis auf bie Höhe von Sybenham heglestet hatte. Um 6 Uhr war ver Hof wieber in ver zu tück.
Heute Rachmsttags hielt Ihre Majestät im St. James Pal ein Lever ab, vas erste währen ber viegsährigen Saätson.
Frankreich. Paris, 15. Der „Moniteut“ heingt eine (gestern telegraphisch gemelbete, Verwarnung gegen ben schon am 12. Dezember 1853 zum ersten, am 24. Februar 1857 zum zwelten Male von einer solchen Maßtegel bettoffenen„Sieelt“. Al— (rund wir ber Artikel ves Blattez vom 17. Junt bezeichnet, be mit ven Worten anfängt: „Wenn man an tem unermeßlichen Raume zweifelte, ben vie Kemoktatische Partet im ane einnimmt, so muß man sehen, was jetzt in Paris und in ben Ptoolnzen vorgeht.“ Die Greünbe tes Ministers sint folgenbe;:
In Anhetracht, baß in biesem Artikel daz Journal „Le Sitte“, nicht zuftirben, ausschließlich ken Kanbibaten bet Hpposition, vie es als bemo fratisch bezeichnet, has Monopol ber großen Ptintibien von 11, zuzu— schreiben, den Wählern, bie für bie enietungs aäankibaten stimmen werten, zuschreibt, „als wollten sie durch das ar stgehul l „recht un bie religißse Ehe einen Angriff auf vie jamilie machen, vas Gigen— thum bedrohen, inbem sie unter dem ttügetischen Tifel testamentati schet Freiheit Recht herstellen wollten, vit Kinber zu Gunsten ber Coöngregationen zu betauben, inbem sie vir Bahlfteiheit, wie (hedanken⸗, Rede- und Preßfreiheit bedrohten“ u. s. w.; in Mn— betracht, daß die Regierung bes Kaiserz, bie auf vet Bolks-Superainetât und den Prinzipien bon 118565 als ben fottan unetschütterlichen GHruntz— bedingungen ber französischen Gesellschaft hegtünbet ist, die Ihet her Ordnung und des Fortschrittes, ben sie vertritt, ank bie Masse vet IHäh ler, die sie gut heißt, nicht so verleum ben lassen barf; bdaß baz Fournal „Le Sietle“, welches bereit- zwei amtliche erwarnungen erhalten, nach dem Buchstaben des Gesetzes fortan suspenditt werten könnte, bie ssteie— rung aber, die dem Wahltampfe bie größte Beeite gelassen, in den lezten Tagen dieses Kampfes, obgleich sie bas Recht hat, selbst ines der lebhaf Und tührigsten Organe einer Opposition, deren Trag weite bie öffentliche Mei⸗ nung würdigen wird, nicht unterbrücken will; datz sie fich jedo— enthalten darf, dasselbe zu verwarnen, baß sie zu Gunsten einer baren Agitation bie lohalen Absichten aner Politik nicht wirt lassen, welche den Ruhm, die Fuhe und die Sicherheit des ? det: beschlietzt der Minister⸗ Staatssettetait t auf Antrag des Genertal-Ditektots der Dem Journal „e Siecle“ soll in ber Person sein tanten, des Herrn Sougate, und des rn 2
1.
unt.
t h
560¶ 6
het Artiklg, eine Jerwarnung ertheilt weren,
Art. 7
Hräfekt ist mit Noll,sehung ohigen Ctlasses ßeauftragt.
19. unf. Per
heutsge „Monsteur“
Her Polizei⸗
veröffentlicht ein
Man sfest e 6 Sesne- Präfeften Haußm ann an hie partser Wähler, in welchem er bieselben aufforbert, ihre Stimmen für bie Negte⸗ rung Kanhitaten abzugetzen, unt bite Kandvtbafen ber Dpposition
heftig angtesft. hängigen, woch Teputirten, bie esner Aufregung um, Unmuth gierung? - Kant taten großen Entwürfe bes
Let Kalser, ben Iyustitutionen anderen hervor 5 stimme, Kasser g.
ergebenen elt wer erleichtern Bůr
1
hesßt eg varin,
hehürfe
angehören,
.
vagegen
vie Auf seinblichen
stammer;
für bie
einer unab- mit man Jie= hrung ver Kanhbivaten
rufe
stimmen, heiße ken eg von Männern betreten, vie ter Mehrzahl sie im Pesitze ber Gewalt unh (Schwäche gahen und ten Jrümmern de Bater—
nach kein fürg Nolk IV GVIEIM, viese ihte Pactet nicht anbderz, als
lankbez wie, en ern obe h ringen
hahn,
7617
Ie messe
könnten. Aus Marseille vom 13.3 15 unt. 736 5 2 st 956ch
J tenße von . Un st fer
171
ö . . 6 J nUIi6oönlette )
tesssche Ie nnnen gegtah— ver Minute.“
., 18 .
.
Zpanien.
Man fünbtgt bie Ernennung (Ghesanbten in Paris an. 1urber Gngenhmmen. Frankreich abgeretst.“
(S vHrꝛechenland 15ten v. NM. Dfe Reise
wotstb sich anf eint ge 36
e ach det Türf cht Regierung he
h 57 4 ⸗ LJehit wegen setiner
!
ö
5
* 3
)
464
G nz bt
u- öh ürstenthüme einget: ff en
ent⸗:6õgen. 54
Nkußland und Polen. er Kafset wir, mit seinet Gmelin
3 27. v. M.) von hier nach Kiel abreisen.
teichen Gefolge
sonen unt, Beamie länger als ber Kaiser sich nach Warschau beg; von Polen, Tymowäkt, vertrag bie Zulassung englischet Kansu
zen Meeres hestsmmt
seiner
im Auszlant⸗ 1
ebt, wohin
1hressen oll.
Konsul in ven tussischen Pontustßäien englischen in dem Hafen Konsul Rafael Chawma in Vwej—
Der Katset hat folge renden ber 1sten Armer General⸗-Absutanten Fürst⸗
Fürst Mich ar! Du elt ben
6 r n * 55 21*
1n eck
41 3 * .
ö
3 . 1
ö 1 a9 * 232 *
* ü 1981
a nne, dan
D
2
3 8e 2 8
.
.
m 3 . . ne nern
al h rer Unzulänglichkeit .
hat, so ist auj Benvenuto Mathew bas Exequztur 2
*
zwei amerifanischen Konsuln in St. Per
1 1
1a iückl chen
— 1
6
Ehrere Genet al- Abjuta gehe men Kanzel
.
**
rer 6
7
eg r abhint:
f, 0 n Jen =
sm rw en n. .
ür, s
ert
beg Herzugs von Rivas Lie Abbankfung vez Generalz Sertango (Ghenerdl-kbeufengdnut Anseslme 7Tlaser
.
n Fsaten. Lie n Ptoylant
260 7*itr e?
Au Mäabhrib vom 18. zun wird telegraphtet: „Zu hem Hreßte form (Hesetzt wurken mehrere Amentement?
gestellt. .
st nach
n ahr jan
NIchßhrn Sir
—
führten mit musten aft
jrorrren irh enifebrsnn la
1Iß64sJün 1 ein zenur
2 . —
rm af nen Manege zur ern an
jn titrren
mlirairtin n
wer gan fur
Te, da heshenmüthtrgä Lerthribrigung an den der ener ng en wennengen Ruinen Murfl=
1 . 1 mri .