1857 / 146 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rw r

1204

Sa Majesté le Koi de Prusse: M. Maxrimilien - Frédéric- Charles Frangois, Comte de Hatzfeldt Wilden burg- Schoenstein, Chevalier de l'Ordre de l'Aigle rouge remidre classe avec seuilles de chène, Chevalier de la Croir honneur de Hohenzollern, premiere classe, etc. etc, ete. So.i Conseiller priv actuel et Son Envoy extraordinaire et Mi-

nistre plõnipoteutiaire pres Sa Majestè FEmpereur des Frangais;

Sa Majest l'Empereur d' Autriche: M. Joseph Alerandre Baron de Hubner Grand croix de ses Ordres de LSapald et de la Couronne de ser, etc. etc. ete,, Son Conseiller iniime actuel et Son Ambassadeur pres Sa Majestè l' Empereur des rangais;

Sa Majesté l'Empereur des Frangais: M. Alexandre Comte Colonna ale wski, Scnateur de l'Einpire, Graud'croix de '(Ordre Impérial de la Légion d'honneur, eic. et. etc., SoC-VNβ Ministre ei Secrétaire d'sttat au Département des Assaires Etrangeres;

Sa Majesté la Reine du Royaume Lui de la rande lire tagne el d'lrlande: le tres -honorahle Ilenri Kichnrd- Charles, Comte Co wley, Vicomte Dangan, Baron Cowley, Hain du Royaume ULini, Membre du , priyt de Sa Majestè Britannique, Chevalier Grand'croix du très-chonorahle () rd du Bain, Ambassadeur extragrdinaire et Plènipotentiaire de Sa Majesté près Sa Majesté 'Empereur des Hrangais;

Sa Majesté Empereur de toutes les Rässies: M. le Comte Pzul Kis seleff., Chevalier des Ordres de Russie, dèé— coré du double portrait des Empereurs Nicolas et Alexandie II.. etc. etc. ete. Son aide de camp général, Général d'insanterie, Mem- hre du Conseil de l Rmpire, Son Ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire pres Sa Majesté fmpereur des Frangais;

et le Conseil fédéral de la Confédération Suisse: XI. le docteur Jean- Conrad Kern, Membre du Conseil de ktats Suisse, Ministre plänipotentiaire et Envoys extrabrdinairè, chargé d'une mission spéciale;

n n, après s'ire communiqué leurs plein-pGuwdirs respectifs trouvés en bonne et due sorme, „out Gonvends des articles suivants:

Art. 1. S. M. le Roi de Prusse consent à renoncer ? perpétuitéè, pour Lui, Ses héritiers; et succcsscurz, 2u droite souverainus que Fart. 3 du LTrait, conclu 3 Vienne le 9 Jain 1815, Lui attribue sur la Principauté de Neu chte! er le Comté de Valengin.

Art. 2. L'Rtat de Neuchätel, relevant désormais de lu meme, continue ra âà faire partie de la Confédération Suisss au meme titre que lès autres Cautons et consorméäment à fart. 75 du Traitè précitè.

Art. 3. La Confédération Suisse les frais résultant des 6évänements de Canton de Neuchätel ne pourra êtrée appels charges que comme tout autre Canton contingent d'argent.

Art. 4. Les däpenses qui demeurent ? ton de Neuchätel, seætont réèpartie entre d'après le principe d'une exactè proportienn-! la voie d'un imp6t exceptionne! du de toute elles puissent étre mises exclusivement Gu peine charge d'une classe ou catégorie de famille? au

Art. 5. Une amnistie pleiné et entiers pour tous les délits ou contraventions politiqu en rapport avec les derniers évänements, et en sede les Neuchaätelois, Suisses ou Etrangers, et notamment des hommes de la Milice qui se sont soustrait-. en l''tranger, à l'obligation de prendre les armes.

Aucune action, soit criminelle, soit correctidnnelie en zommages et intéréis, ne pourra étre dicigée ni par 16 Canton e Neuchatel, ni par aucune autre corporation ou personne Jar conque, contre ceux qui ont pris part, directement du inm tree enement, aux (v6nements de Septemhre.

L äamnistie devra s'sttendre également à tous les délits po- arge, ou de presse antérieurs aux évènements de Septembre,

cn . Les revenus des biens de béglise, qui ont éts rn, en, bas zu domaine de l'ů-stat, ne p0ourront pas etre dé- te rener de bene destination primitive.

rr 7. Les eapitaux et les revenus des fondations pieuses. 26 uten pense dutilité publique, ainsi que la fortune leg - par e Kas o de Pury la bourgeoisie de Neuchatel, aer an religieusec aa renpertès; ils seront maintenns consor— maemerd aux, intention 33 sondateurs ei aux actes qui on institur Ces sondalans, e de pourront jamais etre déiournés de leur but.

Lri. & e présent Traäa sera rat er les ratifications en seront 6échangées dans le deélai de vingt er un jeu u plus tat, si saire se peut. lLechaunge 202 Een 6

. Se. Majestät der stönig von Preußen: Herrn Maximilian ,. Karl Franz Grafen von Hapfelbi⸗zttdenburg«

chönstein, Lütter des rothen Adlerordeng ersler stlasse mit Eichenlaub, Ritter des Ehrenkreuzes vom Hohenzollern ersten stlasse c Salnen Wirllichen Gehenmen biath und fußerdrentlichen Gesall biz und bevollmächtigten Minister bei Sr. Masestat dem Kalser der Frangosen;

e. Majestät der Kaiser von DNesterreich; Herrn Joseyh Alezander Freiherrn von Hübner, Großkreuz beg stalserl. stᷣn gl Leopoldordens und des Ordens ver Eisernen . c. 1c, Seinen Wirklichen Geheimen Rath unh KBoötschaster bei Sr. Masestaͤt bem Kaiser der Franzosen;

Se. Najestat ber Kaiser ber Franzusen: Herrin Alczanber Grafen Colvbnnga 78äalewtfi, Senator beg stasserreichs, Groß— treuz des Kaiserl. Orbeng ber Ehrenleglon 1 „, Seinen Minister und Stagtssekretair im Hepartement ber augwartigen Angelegen⸗ heiten;

Ihre Masestät bie Königin beg vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irlaunb: ben sehr chrenwerthen Heinrich Nicharh Karl Grafen Eowleh, Kicomte Kangan, Karon Ewowleh, Pair des bereinigten Königreichs, Mit glieh beg Geheimen eathng Ihrer Britaunischen Majestät, Näitter Großfreuz bes schr ehren— werthen Bathorbens, Ihrer Masestät außerorvenflschen Volschaster und Bevollmächtigten bei Sr. Masestät wem Kasser ber Franosen;

Se. Uajestat ber Kaiser aller Reußen? Herrn Grafen aul RFisseleff, Ritter ber Krben von Nußlaut, Fuhaber bes Hoppel— portraits der Kaiser RNikolautz unb Alchanhber II. z6. IC IC, enen Generaldojutanten, General ber Jufanterie, Mitglich bes geicha— raths, Seinen außerorbentlichen unh bevollmächtigten Potschafter bei St. Majestät dem Kaiser ber Franzosen;

Der Huntesrath ber schweizerischen Eibgengssenschaft? Hern Dr. Johann Kontra Kern, Mitglieh ben schwelserischen inte rathes berollmächtigten Minister unk, au ßer rientlichen Gesanth ten in besonterer Senbung; welche, nach votheriger Mittheilung ihrer, in guter unt rsch— tiger Form befuntenen Rollmachten, über folgenhe rtifel üherein— gekommen sind:

Art. t. Se. Masestät her König von Preußen willsgt ein, auf immer für Sich, Seine Ertzen unt Rachfolger duf bie Sou verainetâtstechte zu oetzichten, welche hm her Mrt, 7; Beg am J. Juni 1515 in Wien 1b geschlossenen Hertrags auf Bßas it sten⸗ thum Neuenburg und die Grafschaft Balendis einräumt. Art. 2. Ver Staat Neuenburg, fortan sich selbst augehätent, fährt fort, ein Glieb ber schweizetischen Eit gen ossenschaft unter demselben Rechtstitel wie bie iihtigen stanttint un obengedachten ett igs.

schweize

699 I!! , 0 ,

ö

Ein genossenschaft siket nimmt

elche hurch vie Ereignssse ne sind. Der Ftanfon Renenkn

l Jerhältniß sein⸗ ?

her selhen

. Berson gegen der mittelbar ben. ch

Deen h 2

lichen Be snmma nn g

Art. 7. Din talinn umd Einkünfte? der frommen Stif tungen, der gemaimnügi gen Pridatan stalten 143 dom Barun von Püry der Bürgerschaft den Neuenburg denmacht? Bermägen werden gewissenhast möpektirt; sie werden dem Ahsickten der Stinto: und den Stiftungsurkumdem gemäß aufrechturhnltem, und kännen niemals ihrem Zweck

Art. 8 T iir sikationen in Frist den drei Wochem oder früher, wenn es ge— schehen kann, au

. 21 ö

d 1 . 3. ö z . r

3e Reede e,, md Qie Auswerchselung wird in

Paris stattfinden.

1205

En ui de qudi, len le ltuiputentiait es re ai li se 1 eigznc⸗

t y ont ann. l Garchet de lune armes

raris, . 26 Mai 16. (1. 5 (51g. HI aI,Yfeldt. . II ubue n. VW alcw ski. C O wvIE). Kisseless. Kern.

Fait n

ur Urkunbe hessen haben die betreffenden Gevollmächtigten e

vensci ben unterzeichnet und ihre Wappenflegel veigebrucht.

So geschehen in Partg, den 23. Mal 1857.

(I. 58.) (gez.) Haß feldot. = 3 ale wok Cowley. isfelefs. sKern.

ö

Hmorsehenber Hwertraß üst

rattf(zirt und bie Uusgwechslung ver Ft atiftfattong- Urtunven am 16. Juni 1857 zun Parss bewlttt warben.

WM in isterium für wandel, (Gewerbe und ö ff ent liche Arbetten.

Bet anntm ach ung.

Mit wezug auf bit Hefanntmachung vom 18. h. Mig, irh vas Publikum bavon in Kenntnsß gesttzt, 1aß vas Kön glicht Vost⸗ Bampfschiff „Könsgtn Eltsabeth“, vit in sʒolg⸗ eine Ptschaytgung er Maschsnt unterbrochenen Fahrten zwsschen tt ttsn, Swinemünht, Puthug unh Stralsunb am Lonnerstag ben 26. 9. Mit. von Sttttin au wieter aufnehmen unb vemnächst wieter wit bisher aug Stettin: Bienstag, Lonnerstag unb (àpnnabent 6 Uhr früh, und aus Stralsunbe Montag, Mistwoch unt Frtltag 5 Uhr früh abgefertigt werben wirt,

Berlin, ben 22. Jun 1867.

General- Post - Amt.

Meinistertum der geistlichen, Unterrichts- und Medizin al⸗ Angelegenheiten.

Der Dr, phil, Georg Frichrtch Hegmann Müller hler, ist zum Konftrvator bes Könsglichen fartogfaphischen Instttut— ernannt worben.

Ministerium des Innern.

C iüYtfular - Berfüägung vom 11. It af 1167 be treffen bit Gemelnbemstglslerschaft und bviöt Ber= pflichtung zur Armenpflete.

Ghesetßz vom 71. tat 1th. (Staat -Antesget t. 12M , ) StähteCyrhnung boöom 10. Ita 1 (Stadt MAnieiget Jet 145 Ss)

Lie chutsherrschaft zu Lorposch hat mit eint AusZfertttzung ee Resoluts eingereicht, welche? vit Köntglicht Jiegistrung iu bt—

Streltsache zwischen ber Gemelnkbt Feitly ur er getachten Gutz-

herrschaft wegen oer Unterstüßzzung ker Aszndefischtn inter unterm 3. März e erlassen haft, unt, burch welche bie Gute— herrschaft zur Gewährung beset Untetstützung verpflichtet nar— ben sst. Ler auf Abänttrung ke stesoluts gerschtett An— itrag ber chuteherrschaft wirt zwar abgelthut, unh, ber— selben in Gemäßhelt bee 8. 4 bt Aemtnpflegegestkt? vom l sten Lezember 1942 vie Beschttitung ee Itechtawegeg üßttlassen weren. Da aher bie Köntgliche Kegittung nach uhalt Itzrtez siesolute auf ken Umstant,

baß ter Vater bieset Kinder von der Gutzherrschaft aufgentm—

men worhen, die Vorschrfft des 8. 1. Ne. 1 ange wenhet hat, wongnch vit Ret— pflichtung zut Armenpflegt utch auzhdeücklsche Aufnahme als Ge meindemitglier begtünket witk, vitst Anwentzung bee weren dem Inhalt noch der Absicht hes Gesttze- entspiicht, so sin de sch mich, hei vet Wichtigkeit vte in Rene stehenten Peisnztpz unt um bei den nach 5. 34 J. 4. von bet Künsglichen Ftegttung zu ttt ffta⸗— den inte cimistischtn Entsche kungen eint tichiige Anment ung kts Gesetzts für dit Zukunst zu sich tn, veranlaßt, erm Kallt tum; gendes zu erkennen zu geben.

Der 5. 1 bes ange zogtnen Geseßes bestimmt, daß vie Für set ge für einen Armen von terstnigen Gemeinde zu übernt k men iti, in welcher derselbe

1) als Mitglied aued rücklich aujgengmmen

2) unter Beobachtung der Vorschrit Etz Grins Tage über die Aufnahmt reuanitzt. ü Wohnsißz erworben hat. 1.

Lit esitumung unte it. 1 ersorpert hiernach zur Begrün- bung rt Untertstütßzuntz pilicht flir Herarmtt nicht vie Aufnahme schlechthin, ontnn te Aufnahme alę Gemesnke⸗Mit⸗ lütönn Laue Gesetz hat zischen ver urch eine f6rmlich« HSitttp=— tlön erworbenen Gemen e, Httglirhschaft, rer augehräd- lichen Aufnahmt in bit Corpotafiun, einteststs unz beim bloßen IJCööohnsttzt anubetteststt unte rschterrn unk, bei jtner Mitt ltebschaft von vtin Höohnflßzt völltgJg abge sehen. 64 hat bet ber Restimmung übe 1ilt Entstehung ver KPer-= pflichtung zur Armenpflegt, ver vamaligtn sessttem zum hesl geünterttn Gesttzgekung gemäß, eint scharft trnnung zwischen szürgeen un Schutzverwant ten, so wie zwischen FHzautrn un bloßen Einlsegern festgehalten werben sollen.

Jüeser Unterschtti schelnt von rer Königlichen egietun et Abfassung Ihre Resoluta nscht beachtet worben zu sein.

Jets Heurtheilung ver gölrkung, welcht ln Teztehung auf bie Unterstüßtzungpflicht dem mit Bewilligung tet Gemeinbt erfolgten An uge elne? agtlähntt?, Einliegetz 14. bezultgen sst, rarf nicht äihersehen lo erben, „auß n tieser Ye willi gung nich . aue tt dtich Aufnahme als Gemesnntmitglsed, sontetn nur re Auafaahmt zu sinben ist, von welcher was Gesetz übte bit Ausnahrat ut en ehen⸗= ber Personen vom I. Lezeahtt 18942 hanbelt.

Liest? Gesetz enthält bie Her sn gung, ante t rn, ren rm In⸗ läuher bie *äahtl dez Aufenthaltzettg ferss⸗ht, ore eg en n wären hesttzt t Auuntückt „Mufactztwe“ ut „Ghrßntturng ug Rrrt= halt“ völlitz gleich hrbenitus gedreht warhrn, i, r, Cg gen r ut, ver st rürseg Chesetzegz, schr weer, d, S8 , , e Ha rr hen [assen, un tz ve, S 12 an ,, n g 0 it,, . al he he stinnmt,

(u nach en Lotsch itnn * Hen ge ge , rn, Pu rnb, hat auf dutett Ile dhtsvrshältuifst, auuultih Trgeriedi, gbeil-=

uh ire, an Gem rin nem utz u en, n, , n, fein gn. & r n * .

. * 9

Ez ergießt sich hiergus re äesenttiqãhh⸗ wan wichtig⸗ Mint schiet,, n, ,L t, a, sch en bee Nen hfien, vir nn M m mg, r. §S. 1 unte Ji. 1 46 „at ge ctich⸗ Mn snehsmme 18 Gen mn mil glitt“ hwereichtet, unk, ,, An fnah mn siätlftntnf, de, we ge nut t, it Izetinguntgzei tes (Hesetzes ite Au fnmähdß ain mne mr rn, n, Ver shnen 11 er fllt finn

I , e se⸗ etzt enn I u , mn han est es fi h m, i, dam, nn, Err erhüinsg ves Jet nl8, . 9 hött werhen muß (8, 160, unt welch usr wer nich wei⸗ . em illigt ert, Su kam

zn allen jzüllen biesee Aufm ahn

flicht ung . Ar„nienfleg* n .

so wit ber Art. J Fer Jiovelle vom 21. Mel 18d zu Annmrentnntz,

üngch nan Lunsiil 154951 (ang ,, : Eg unterlsegt feinem z3herfe!,

ver Novpellt vom 271. Man 1h,

zwesfelt worten, taß Bei neu ezehennen, n

Arekestern unt, anketn Bus 1 , mn, rennen, bee Fine gori⸗

nut nit zulttzt tt achte I..

nrmtlg be⸗ Cant ir ger

hing dus e 31 2 ni Genet 8g ier

rüstt ößerhanet nicht ** ans zwar in ven Stiten um veSwiler nicht, well in Firstt nnch ber neneren weseß gebung Sitte te er

* Sem n nir⸗ Venlie chert nich

ö . ps . Mi

wre, ng bin ein, nus rn ütfliti

nidkt Klit , wie Mig liedschaf

mründer vir, nach wiesem aber in vt

e CorrSvertaß ang Musnchmen eintreten läß Grurdeigenthwin benin gt ift. Allg. Tan

2 45 6 . S5 18 un 2

nung vo

urn ch hes ere er

nun, ver Gemrirpen gegenitber, vas Riechteverhäült-= *.

wit es sicãh ie ver Nujnubme von Neunnztenennet H9esttltet, ir ergiebt sich vuß eine ausvrücklichr R=

Ge mr nen er hier überall nicht venkbur ist, ent Gemein vwortnssetzt wald in emen Geighezem=

t vr hmm her if