/ / — ; I — = P = P a. d
1 . . ‚ 1 . . ö. . . . ö . 6 1 . 1 4 ö . . . ; ( . . — ; 51 . . . 1 — 1 . . U . . ö 1 1 ; . ö . . J . . . 14 . ö ö ö. ; Kö . 1 . ‚— . . ö . ö 1 1 . — 4 — ö . 1 . ö 1 . . ö. J ( ö. ö 1 ö ĩᷣ— 53 k . . ö ö ( ö 353 ö. 24 . ö 1 . Hö . 664 . . J ( ö . 1 J 1 ö . . D H 4 . * . . . ( ö. ö . . . ö 1 . K . . . . . ö —̃ ⸗ 1 ! . ⸗ 5 . . ( z ö 2 . . . 1 . . . 3 z ö! J ö ö . s.
12330
Gewerbe⸗- und Handels⸗Nachrichten.
Elberfeld, 23. r Am 14. Mai c. wurden an zwei Achsen der Bergisch ⸗Märtischen Ei enbahn bei Revision derselben in den Werkstätten Brüche entt eg). Dieselben sind beide aus der Fabrik von J. C. Har⸗ kort zu Harkorten bei Hagen und seit 9 Fahren im Betriebe. Eine davon ift eine sogenannte Patent⸗Bündelachse und die andere aus Feinkorn ge ⸗ schmiedet. . .
— Reuerdings find in der Gemeinde Wersen (streis Münster in Wesipbalen) Bohr versuche angestellt worden, bei welchen man in einer Tiefe von 850 Fuß ein Gipslager und nach Durchbrechung desselben ein Lager von Steinsalz aufgefunden hat. Nach den bisherigen Ermit⸗ telungen scheint das Lager so bauwurdig zu sein, daß eine Ausbeu tung im großartigen Maßstabe wird eintreten können. (Pr. C.)
— Der Gewerbebetrieb im Regierungs⸗Bezirk Aachen hat auch in der jüngsten Zeit seine Regsamkeit bewahrt. Mit Ausnahme von Montjoie waren die Tuchfabriken und Spinnereien noch immer voll⸗ auf beschäftigt, doch sollen die Befürchtungen, die man von der Ueber— füllung des nordamerikanischen Markies gehegt, sich schon zu verwirk lichen anfangen. Der Ausfall der letzten Saison ist dort so schlecht ge⸗ wesen, daß nur Verlust zu erwarten ist. In richtiger Voraus sicht zich amerikanifchen Konjunkturen hatte schon bei Beendigung des orientalischen Krieges ein großer Theil der Eupener Tuch fabrikanten auf den alten Markt für seinen Absaß, die Levante, sein Augenmerk von Neuem gerichtet. Leider scheint aber auch dort eine Krisis hereinbrechen zu wollen, und der Ab—= satz, welcher sich bereits recht lebhaft gestaltet hatte, ist wieder ins Stocken gerathen. In den Fabriken wird daher zur Zeit fast ausschließlich nur auf Lager gearbeitet. Indeß sind die Geschäfte nach Deutschland und Holland fortwährend lebhaft. Der Betrieb der Sammetbandweberei in Erkelenz und Heinsberg geht gut. In Bölgen, Kreis Montjoie, sind 4 neue Sammetwebestühle in Gang gesetzt worden, welche für den Still⸗ stand einiger Wollenwebestuhle hinreichend entschädigen. Die vereinigten franzoͤsischen Gesellschaften von St. Gobgin und St. Quirin, welche die Etablissements der aachener Spiegelmanufattur hier und zu Münsterbusch gepachtet haben, dehnen den Betrieb bedeutend aus. Sie haben mehrere Hundert neue Arbeiter angeworben und find bereits mit Herstellung des pritten Ofens beschäftigt. (Pr. C.) .
— Einer Mittheikung aus dem Regierungs ⸗ Bezirk Koblenz zu— folge, nehmen Schifffahrt und Händel daselbst einen günstigen Fortgang. Die Schifffahrt auf der Lahn wurde eine Zeitlang durch den Wasser⸗ mangel gestört, der in Folge anhaltender Trockenheit enistanden war. Der Fremdenverkehr nimmt mit der schoͤnen Jahreszeit zu und gestaltet sich dereits sehr lebendig. Im Bergbau, namentlich des Mayener Re⸗ viers, herrscht rege Thätigkeit. Die Steinbrüche haben für Brücken⸗ bauten, wie für andere Bauanlagen zahlreiche Bestellungen. Die Tuf⸗ steingruben und Traßmühlen befinden fich im regem Betriebe. (Pr. C.)
— Ei tsache von besonderem Interesse, welche die neuesten 8 Ihais z l 39 3 ö .
ĩ 7 io hel aische Mahi fol ger n erg n. jj 6e stetige Entwickelung der bel⸗ Fifchen Leinen-⸗Industr te. Die Ausfuhr des vorigen Jahres an Feinengeweben übertriffi die von 1855 um 600,00 gilogramm, die von 1851 um 800, 0 ilogramm; eben so zeigt die Ausfuhr an Garnen ein Mehr von bezuglich 00 000 und 700,000 Kilogramm gegen die Vor jahre. In der That gewinnt das belgische Fabrikat täglich an Boden. Frankreich, bisher und auch jeßt noch der beste Abnehmer, bezieht doch Rur ein Hrittheil der zum Export gelangenden Gesammmasse. Starke Sendungen gehen nach Holland, den Hanseftädten und vorzuͤglich theils von hier, theils direkt nach Habana. Aus fremdem Garn, dessen Ein⸗ fuhr ein Gesetz vom 4. März 1816 besonders begünstigt, wurden fabrizirt 518,571 Kilogramm, eiwa der sechste Theil der Ausfuhr. Der Weberei im Lande kommt . Gesetz sehr zu Statten, ohne, wie man sieht, die Spinnereien erheblich zu benachtheiligen. (Pr. C.)
Mailand, 22. an Die Weizenpreise sind fortwährend rück⸗ gängig unter dem Einfsuß günstiger Ernteberichte; da sich bis zur Ernte kein sonderlicher Bedarf mehr ergiebt, ist der Umsatz nur beschränkt. Auch Mais weichend. Die neapolitanische Regierung gestattet die freie Getreide⸗ Einfuhr bis Ende Dezember d. IJ, nur Reis zahlt einen Einfuhrzoll.
Marktpreise. Rerlin den 25. Juni.
Eu Lande: Weizen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 15 Sgr. 8 Pf. Roggen 2 Rthlr. 18 Sgr 2 Ps., auch 2Z thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Groase Gerste 2 Rthlr. J Sgr. 6 Pt. Hafer 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. auch 1 Rthlr. 12 Ser. 6 Pf.
Zu Wasgzer: VWoeiren A Rthlr, aueh 3 Rtkl-z. 23 Sgr. 9 Pf. Rogzen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auc 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Ps. Grosse Gerste 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rtblr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rihb. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Rt.
Mittwoch, den 24. Juni.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 5 Sgr., auch 7 Rthlr. Der Ceniner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr., geringere Sorte auch 27 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr, auch 20 Str.R, metzen weis 1 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Sgr. 6 Pf.
Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus 10, 800 C naeh Trallen, frei hier iss Haus gelieteri. 82 ( ie e 23 83 19. Juni 88999 29 n. 29 Rthlr. 9 * 303 Rthlr. . 212 4 8 999 303 R 29 Rthlr. 25. 367 *. ss, Kerle oke Fass 24. 9 30 u. 297 Rihlir 25. 297 Riblr. Berlin Die Aelterten der Kaufmannschaft von Berlin.
Leipzig, 25. Juni. Leipzig - Dresdener 2925 G. Löbau- Zittauer Littr. A. 585 G.; do. Littr. B. —. Magdeburg Leipziger I. Em. 2615 Br.; do. II. Em. 242 Br. Berlin- Anhaltische 143 Br. Berlin - Stetũner — . Cöln- Mindener —. Thüringische 126 G. Friedr. Wilh. Nordbahn —. Altona - Ki-ler —. Anhalt Dessauer Landesbank - Aciien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Brauns ch weigische Bank- Actien 1213 Br. Woeimarische Bank -Actien 111 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques S2 Br. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 84 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.
Af Rara narz, 25. Juni, Nachmittag 2 Uhr 42 Miauten. Mit Ausnahme von Kredit und Vereinsbank wenig Geschäst. Kus- sen flau.
Stieglit- de 1855 995. Zproz. Spanier 355 pros Spanier 24. National- Anleihe S223. 5proz. Russen 103 Mexikaner 10 bez. u. Br. Disconio 7. 7 pCt.
& etreidemazhi: Weizen loco matter, ab auswärts unverän- dert. Kogtzen loco fest, diesen Vormittag einige Hundert ab Peters- burg zu 78 verkaust, jetzt Markt ruhig. Oel sehr stille, loco 323, pro Herbst 3135, 4, pro Frühjahr 305, 4.
H' asm ta Caard a. IH, 25. Juni, Nachmittags 2 Uhr 52 Mixuten. Bexbacher Eisenbahn flauer.
Schluss- Course: Neueste preusaiscke Azleihe 119 Preussische Kassenscheine 16643. Sha- Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- VVilkelms- Nordbahu 595. Ludwigshafen - Bexbach 1525. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1üßz. Hamburger Wechsel S885. Lon- douer Wechsel 1173. Pariser Wechsel 93. Amiterdamer Wech- sel — Viener Wechsel 1145. Frankfurter Bank- Antheile —. Spros. Spanier 383. 1pror. Spanier 2558. Hurheis. Loose 40. Badische Loose 514. 5proz. Metalliques 793 A4 proz. Metalliques 706. 1854er Loose 10635. Oesterreichisches National- Anlehen 81. Ocecerreichische Bank- Antheile 1183.
Wim, 25. Juni, Mittags 14 Ubr 45 Mia. (Wolff, Tel. Bur) Beschränktes Geschäft; ein Coulissier ist von der Börse geblieben.
Silber-Anieihe 93. Opros. MMleralliques 84. 43pro. Mleralliques 74. —— r 399 wann - Interims - Scheine — . Nordbaha 200 iSsode. Loose 111. Natzunal- dutehen S553. London 10, 09 k J 6. Kei Hui Gold 73. Silber 33. .
Akistercd ani 25. Juni, Nachmi 7 n Börse stille. JJ
chluss- Course: 5pror,. österreich. National- Anleihe 78 Neialliques Lirt. B SS. 5pror. Metalliquers 77. 2 Iproꝝa. 2 103. 1102. Spanier 55 3proæ Spanier 383. proꝛ. ur en Stieglit? Sikk. 5proz. Russen Sitieglit⸗ de 155 10045 Mexikaner 21 4 Londoner Wechse, Kurz 15, 85 Wiener Wechsel, Kur- 33. sianm.·
burtzer Wechsel, kurz zö54K. Petersburger Wechsel 1, 82 Er. Hol-
län diache Integrale 64. Eanrtis, 25. Juni, Nachmittags 3 Uhr. ( Wojf . ö (Wong. Te]. Bur. Die Herabsetzung des Disconto blieb obne Einfluss 2a ic . Var die Haltung derselben matt. Consols von Mittags 12 Uhr ard von Mittags 1 Uhr waren 93 eingetrofsen Schluss Course. 3pror. Rente 68, 40. 43pros. R uss: A0. 53. Rent 3proz Spanier 39 Iproz. Spanier 253 Sner· Mme 6. ö KHEonelon, 25. Juni, Nachmittaz,. 3 Uhr. (Wuoalff'. TeI. Bur)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mitt
von Mittags 13 Ir 68, 5 gemeldet. ittags 1 Uhr war 68, 75, Consols v35. 1prοσ. Spanier 255 Merxik 223 .
89. 5pro , . 110. 43pron. Kras g9. exikaner 223. Sardin? er
Die Dampser „Indiana“ aus New-Vork und „Teutonia“ aus io Janeiro sind in Southampton eingetroffen.
nander feeds. 25. Juni. Mittags 12 Uhr ( Wolfi's Tel. Hu Sa aim ο lle: S000 Ballen Umsatz. Gute Nachfrage zu den a n Preisen der vorigen Wache.
ö. ö. , n , . onnabend, den 27. Juni sind die Königl. Theater geschlossen. Sonntag, 28. Juni. Im Opernhause. (110te Bon cle s: u,, . * . Akten und 4 Bildern, vom nigl. Balletmeister P. Taglioni. usik von Pugni ?. Anfang 7 Uhr. Mittel-Preise. . ,, Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements -Bestellungen
auf den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger fur
das mit dem 1sten künftigen Wonats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie xs Sgr. vierteljährlich. Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauer-Straßt No. 51., außer halb
edoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
1231
Oeffentlicher Anzeiger.
11476 Erledigter Steckbrief.
Der hinter den Handlungsdiener Friedrich Wilheim Louis Theuerkauff aus Stollen, unterm 12. Januar v. J. erlassene Steckbrief wird als erledigt hierdurch zurückgenommen. Berlin, 17. Juni 1857. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, stommission II. für Voruntersuchungen.
(1475 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.
Aufgefundener Leichnam.
Am 260. d. Mis. ist im Rummelsburger See, unfern der Stralauer Kirche, ein unbekannter Leichnam männlichen Geschlechts gefunden worden, welcher anscheinend erst wenige Stunden im Waffer gelegen und mit einem weißleinenen J. K. 2. gezeichneten Hemde, weißleinenen Unter— ziehbeinkleidern, grauwollenen Strumpfsocken und kalbledernen Stiefeln bekleidet war.
Auf einem in der Nähe des Auffindungsortes liegenden Floßholze wurden überdies mehrere andere muthmaßlich dem Verstorbenen zugebörige
Bekleidungsgegenstände: ein dunkelblauer Ueber—
ziehrock mit Manchesterkragen, ein Paar schwarze Buckskinbeinkleider mit ledernen Sprungriemen, eine schwarzseidene Halsbinde, ein leinenes Vor— hemde, zwei leinene Halskragen, ein schwarzer Filzhut, ein rothseidenes Taschentuch und außerdem eine helibraune lederne Brieftasche mit Pergameniblättern, auf denen unleserliche Bleistift-Notizen nebst metallner Schreibfeder, eine braunlederne Cigarrentasche, ein Stock von dunklem Holze mit gebogenem Griffe und zwei Rasirmesser mit heller Hornschale vorgefunden. Die Brieftasche enthielt einen von dem Kaiser— lich russischen Militair-General⸗-Gouverneur zu St. Petersburg unterm 19. Mai d. J. ausge⸗ stellten, mit einem Visa der Königlich preußischen und der Kaiserlich Oesterreichischen Gesandtschaft
zu St. Petersburg versehenen Reisepaß, aus
welchem jedoch der Name des Inhabers und die Nummer des Passes herausgerissen sind, sich aber ergiebt, daß der Inhaber desselben preußischer Unterthan gewesen.
Der Verstorbene scheint den gebildeteren Stän⸗ den angehört und in der Mitte der vierziger Jahre gestanden zu haben. Der Leichnam ist 5 2“ groß, hat spärliches Haupthaar, einen kahlen Scheitel, hellblaue Augen, rasirten Bart und gute Zähne, von welchen letzteren indessen auf der linken Seite des Gebisses der Augen⸗ zahn, der kleine Schneidezahn und der erste Backzahn mittelst eines Golddrahtes künstlich eingesetzt sind. Aeußere Verletzungen sind an dem Körper nicht wahrgenommen worden.
Alle diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder dessen Todesart nähere Aus— kunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, entweder dieselbe dem unterzeichneten Gerichte schriftlich zu ertheilen, oder fich zu ihrer Ver— nehmung in dem auf den 10. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, angesetzten Termine vor dem Kammergerichts—⸗ Referendar Weymann in der Hausvoigtei, Haus⸗ voigteiplatz Nr. 14, einzufinden. sKosten werden hierdurch nicht ver ursacht.
Berlin, den 22. Juni 1857.
Königliches Kreisgericht. Erste (Criminal⸗)
Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Schulz.
11181 Die Lieferung des erforderlichen Schreib⸗ und RVack-Papiers für die unterzeichnete Königliche Regierung und deren Haupt-Kasse, in jähr— lich circa 12 Rieß Velin⸗Papier, 150 Rieß Mundir⸗Papier, 110 Rieß Concept⸗Papier, 7 Rieß blauem Doppel⸗Papier, 7 Nieß blauem einfachen Papier, 7 Rieß weißem Doppel⸗Papier, 1Rieß Rechnungspapier, 10 Rieß großem Pack ⸗Papier und 20 Rieß kleinem Pack⸗Papier bestehend, soll vom 1. Januar 1858 ab, auf die nächstfolgenden 6 Jahre in Verding gegeben
werden, weshalb an diejenigen Personen, welche zur Uebernahme der vorgedachten Lieferung ge⸗ neigt find, die Einladung ergeht, ihre desfall⸗ sigen Erbietungen unter der Aufschrift „Sub⸗ mission zur Papier-Lieferung“ und mit Bei⸗ fügung von befiegelten Proben, spätestens
bis zum 1. August d. J, Abends uhr, an die unterzeichnete Regierung portofrei und verfiegelt einzureichen, woselbst am 2. August e. Vormittags die Eröffnung der Submissionen und Vergleichung der Proben vorgenommen und den Interessenten das Weitere eroͤffnet wer— den wird.
Die Bedingungen und Schemas zur Sub— mission sind bei der unterzeichneten Regierung im Büreau Nr. 62 einzusehen, und werden den
Unternehmungslustigen auf portofreie Anfragen 11485 Bekanntmachung.
abschriftlich mitgetheilt werden. Gumbinnen, den 19. Juni 1857. Königliche Regierung.
191 Nothwendiger Verkauf. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung.
Das dem Kaufmann und Gastwirth Johann Claaßen und seiner Ehefrau Florentine Elisa⸗ beth, geborne Mielke, gehörige, sub Nr. 6. des Hypothekenbuchs zu Neufahrwasser in der ist, wovon die Gläubiger hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.
Weichselstraße gelegene, zu einem Gasthause ein gerichtete, aus Wohn und Wirthschaftsgebäuden,
nebst zwei Gärten bestehende Erbpachtsgrund⸗
stück, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden gerichtlichen Tage auf 5150 Thlr. soll
am 10. September 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhaftirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem oben genann⸗ ten Gerichte zu melden.
Danzig, den 14. Januar 1857.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. 1. Abtheilung.
(658 Rothwendiger Verkauf.
Kreisgerichts-Kommission Mühlberg a. d. Elbe.
Die bei hiesiger Stadt unter Nr. 379 bele⸗ gene, dem Albert Ziegenhirt gehörige Ziegelei und salkbrennerei nebst der Scheune Rr. 52 und Zubehör, abgeschäßzt auf 10409 Thlr. 5 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 17. Oktober 1857, Vorn. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
11209] Oeffentliche Vorladung.
Die Kaufleute Püttner und Petersilge zu Thorn haben gegen den früher hier in der sllosterstraße Nr. 42 wohnhaften Kaufmann Carl
seln, naͤmlich zwei vom 28. Dezember 1856, dem vom 26. Februar 1857 und dem vom 10. März 1857 die verschriebenen Beträge von zusammen 1800 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 5090 Thlr. seit dem 28. März d. In von 800 Thlr. seit bem 26. April d. J. und von 500 Thlr; seit dem 15. d. Mis. und endlich an Protestkosten und Provifion 9 Thir.,, 20 Thlr, resp. 13 Thlr.
25 Sgr. und 4 Thlr. 20 Sgr., nebst 5 pCt.
Zinsen seit der Klagebehaͤndigung, eingeklagt.
Die Klage ist eingeleitet und da der Aufent⸗
halt des Beklagten unbekannt ist, so wird der⸗ selbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage, so wie zur wei— tern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 4. September 1857, Vormittags 11Uhr, .
vor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer Nr. 332, anbe⸗˖ raumten Termine persoͤnlich oder durch einen
gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erschei⸗
nen, ekwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen,
die Klage zu beantworten und seine Einwen⸗ dungen vollständig anzugeben, indem auf spätere Einreden, die auf Thatsachen beruhen, im Laufe , m keine Rückficht genommen werden arf.
Wenn der Beklagte sich nicht pünktlich ein⸗ findet, so werden die in der Klage vorgetrage⸗ nen Thatsachen und Urkunden auf Antrag des
Klägers in contumaciam für zugestanden und
anerkannt geachtet und was den Rechten nach
daraus folgt, im Erkenniniß gegen den Ver⸗
klagten ausgesprochen werden. Berlin, den 23. Mai 1857. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Herrmann Ottmann hier⸗
selbst sind nachträglich folgende . e
der Handlung Müller u. Weichsel in Magde⸗ burg von 652 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf, des Schuh⸗
machers J. G. Hein von hier von 24 Sgr., des
Kaufmanns C. L. Gronwald hier von 130 Thlr., zu deren Prüfung ein Termin auf
den 29. Juni er., Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten stommissarius anberaumt
Memel, den 22. Juni 1857. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius. Tie ssen.
11411 Konkurs-Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Cöslin. Erste Abtheilung, den 20. Juni 1857, Mittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Pergande hierselbst ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf
den 20. Juni er,, Mittags um 1 Uhr festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Maenling hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 4. Juli d. J. Vormittags 11uUhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath v. Schmiedseck, im Terminszimmer Nr. 17 anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung ö Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. —
Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besiße der Gegenstände
bis zum 10. Juli d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwal⸗
er 2 Voigt aus den von diesem acceptirten vier Wech⸗ ter der Masse Anzeige ju machen, und Alles,
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An— zeige zu machen.
1418 Bekanntmachung.
Die Zahlung der am 1. Juli e. fälligen Zinsen von den Prioritäts- Sbligationen der ünter unserer Verwaltung stehenden Eisenbah— nen, und zwar:
a) von den Prioritäts⸗Obligationen J., II. und UI. Serie der Bergisch⸗-Märkischen Eisen⸗ bahn,
b) 9 den Prioritäts-Obligationen J. und II. Serie der Dortmund⸗-Soester Bahn,
e) von den Prioritäts ⸗Obligationen 1. II. und III. Serie der Prinz Wilhelms-Bahn,
wird vom genannten Tage ab in Berlin durch die Herren H. F. Fet*
schow u. Sohn,