—
1268
gande, im sreise Strasburg 9953 in Städten, 42, 154 auf dem gande, im FKreise Stuhm 4585 in Städten, 33.451 auf dem Lande, und im Kreise Thorn 13422 in Städten, 37, 737 auf dem Lande. (Pr. C.)
Landwirthschaft.
— Das Interesse für eine bessere Bodenkultur ist, wie wir durch einen Bericht aus Äachen ersehen, auch in dortiger Gegend sehr lebhaft. a allenthalben fieht man den Landmann eifrig bemüht, auch die klein ⸗
en, früher unbeachtet gelassenen Boden⸗Parzellen für den Anbau zu ge⸗ winnen, überflüͤsfige Hecken zu beseitigen, Abhänge an Ackergrundstücken, wohin ber Pflug nicht gelangen kann, mit dem Spaten zu bearbeiten, Heibegrundftücke in Äcerland umzuwandeln, schlechte Wiesen durch Ent⸗ wässerung oder Berieselung zu verbessern u. dgl. m. Im Kreise Malmedh hat man die Bestellung mit Lupinen begonnen und der Stand derselben läßt Nichts zu wünschen übrig. Zu gleichem Zwecke sind im Kreise Mont ⸗ jolie 7 Scheffel Lupinen⸗Samen an verschiedene Landwirthe vertheilt wor— den, und auch im Kreise Schleiden werden Versuche mit dem Anbau dieser nützlichen Pflanze gemacht. Im letztgenannten Kreise, wie im Kreise Montjoie werden die Forstkusturen auf den Gemeinde⸗Oedländereien thätig fortgesetzt und im Freise Malmedy ist die Umwandlung, mit Aus. schluß einer Strecke von 50 Morgen auf dem hohen Veen, bereits be— endigt. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handel s-⸗Nachrichten.
— Nach dem Inhalt der zwischen den Zollvereins-Regierungen bis jetzt in Kraft befindlichen Vereinbarungen würde eine der Rübenzuckersteuer nur dann eintreten können, wenn in dem Zeitraume vom 1. April 1855 bis zum 31. März d. J. die durchschnitt⸗ siche Einnahme an Ruͤbenzuckersteuer und Eingangszoll von ausländischem Zucker und Syrup, nach Abzug der Bonification für ausgeführten raffi⸗ nirten Zucker, den Betrag von mindestens 6,ogsz Sgr. auf den Kopf der jeweiligen Bevolterung des Zollvereins, d. h. denjenigen Ertrag, welcher im Durchschnitt der Jahre 1547 bis 49 aufgekonimen ist, nicht erreichen sollte. Die vom Central ⸗Büreau des Zoll vereins aufgestellte Uebersicht der Einnahmen an Eingangszoll von ausländischem Zucker und Syrup, sowie von Raͤbenzuckersteuer in der Zeit vom J. April 1855 bis Ende Maͤrz 1857 hat ergeben, daß, während nach dem Saße von 6.762 Sgr. far den Kopf die Solleinnahme auf 6.7009, 956 Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf. zu berechnen war, in Wirtlichkeit, nach Abzug der Rück⸗ vergütungen, eine durchschnittliche Einnahme von 7,969, 394 Rthlrn. er⸗ ziell worden ist. Die betreffenden Zoll- und Steuersäße wer den daher noch in Geltung zu bleiben haben und es steht demnächst die Veroͤffent⸗ lichung eines Ällerhöchsten Erlasses bevor, welcher die Forterhebung der bisherigen Steuer. und Zollsäze vom 1. Septemher d. J. bis Ende Angust 1858 verordnet. Die binnen Kurzem zu eröffnenden Spezial⸗ Konferenzen der Gevollmächtigten der Zoll vereins-RKegierungen werden über die Frage zu entscheiben haben, ob der oben erwähnte Grundsatßz auch für die Zukunft in Kraft bleiben soll. Uebrigens ist die Konferenz nur für den angegebenen Ihec berufen und die von einigen Blättern ver— breiteten Gerüchte, welche derselben noch andere Aufgaben zuweisen, ent⸗ behren jeder Begründung. (Pr. C.)
— Nach neueren Rachrichten, die wir über den Stand des Ge— werbebetrlebes im Regierungsbezirk Arnsberg erhielten, dauerte die erfreuliche Regsamkeit im Betriebe der dortigen Fabriken und Hattenwerke fort. Rüstig schreiten die neuen Hochofenanlagen auf der Heinrichshütte und zu Hzorst bei Steele im Kreise Bochum vorwärts. Bei Bochum und Gelsenkirchen sind mehrere Dampfkessel⸗ schmieden und in Konigsteele eine Tafelglasfabrik in Betrieb gesetzt. — Die Steinkohlenforderung hat im markischen Bergamts ⸗Bezirle wegen verminderten Absaßzes beschränkt werden müssen, der Ruhr ⸗Debit sich indessen bei ermäßigten Verkaufspreisen erhalten, Die Schürfarbeiten werden mit Eifer fortgesetzt und es find namentlich nördlich der Koͤln⸗ Mindener Eisenbahn Bohrarbeiten im Gange. Die Eisensteingewinnung bat sich im Reviere Brüninghausen verringert, dagegen im Reviere Schlebusch erheblich gesteigert. Auch im rheinischen Ober ⸗ Bergamts⸗ Bezirke war der Betrieb der Berg⸗ und Hüttenwerke schwungbaft. Die Zahl der Muthungen betrug im ersten Trimester d. J. allerdings etwas weniger, als im entsprechenden Zeitraum des vorlgen Jahres. Die Metallpreise standen boch, doch war der Absatz in Stahl und Eisen weniger lebhaft, weshalb die Puddelwerke ihren Betrieb einschränkten. In Revier Müsen macht fich die energische Thätigkeit des Koͤln⸗Mindener
ergwerksvereins bemerkbar. Die Foöoͤrderung auf Stahlberg ist ver⸗ doppelt; das Abteufen des Maschinenschachtes unter der dortigen Stol⸗ lensohle hat begonnen. Der Dachschiefer⸗Bergbau im Reviere Brilon geht dem Anscheine nach einer besseren Zukunft entgegen. Die Schiefer werden nicht mehr behauen, sondern nach Chablonen mit der Scheere eschnitten, zu welchem Zwecke Arbeiter aus Thüringen herangezogen nd. Im i e. und im Bilsteine bei Brilon wurden neuerdings schoͤne Änfschluse von Bleierz und Marmor gemacht. (Pr. C.) . — Ein der „Pr. C.“ vorliegender Handelsbericht schildert die Fa briegtion im Kegierungsbezirt Süsseldorf als zur Zeit ziem lich lebhaft, wiewohl die hohen Preise der Rohstoffe und die gestiegenen Arbeitsloͤhne den Fabrikanten nur geringen Gewinn lassen, da die Preise des Fabrikats nicht sogleich entsprechend erhöht werden koͤnnen. Aus den Kreisen Gladbach, Crefeld und Kempen wird über Abnahme des Betriebes in der sonst so bedeutenden Sammetband Fabrication geklagt. 3* unteren Freise Solingen haben die Exportgeschäfte in sogenannten onchozeugen (für Südamerika) einen besonderen Aufschwung genommen. Die Sage der Seidenfabriken im sreise Crefeld ist allmalig ee ser geworben, indem die n,, ,. der hohen Preise auf den Verbrauch von Tag zu Tag nachtheiliger wird. Ingsbesondere ist dies bei den ge— ringeren und mittleren Qualitäten der
überhaupt sehr erschwert waren. Im Jah Dezember waren über 700,000 Piaster (etwa 1,000, 000 Rihlr.) in ge—
Erhoͤhung
all, waͤhrend Fabrikate, die in
dem feineren Style für die höheren Klassen berechnet find, noch einen leidlichen Absatz finden. Da indessen diese Artilel für das .
von geringerem Belang find, zudem aber auch die 6 bei dem
gefährlichen Stande des Rohmaterials kaum für ihr Lager oder für anderweitige Unternehmungen arbeiten lassen können, so erklärt es sich leicht, daß in den letzten Monaten vielfach eine Einschränkung der Arbeit
unvermeidlich gewesen ist.
— Die Tuch fabriken in Burg haben während der Monate April und Mai d. J. 431 Etr. rohe Schaafwolle eingeführt und 3815 Stück Tuche angefertigt. 5 Folge der hohen Wollpreise und der nicht sehr lebhaften Nachfrage nach Tuͤchen wird übrigens die dortige Tuchfabrication nur in mäßigem Umfange betrieben. (Pr. C.)
Die seit einiger Zeit eingetretene Handelskrisis in Chile macht sich nach neueren Berichten immer fühlbarer, sowohl in Valparaiso als in Santiago. Die Einfuhren waren im Laufe des letzten Jahres sehr bedeutend, während die Ausfuhren sich wesentlich verminderten. Der Ertrag der Silberminen von Copiapo hatte abgenommen, und dieser Um⸗ stand, in Verbindung mit dem Fallen der Getreidepreise, batte wesentlich dazu beigetragen, das Geld im Lande knapp zu machen. In 1 dessen stieg der Zinsfuß, welcher auch in regelmäßigen Zeiten etwa 12 pCt. be⸗ traͤgt, auf 15 und selbst 18 pCt., abgesehen davon, daß Diskontogeschäfte
ahre 1856 bis gegen Mitte
munztem Gelde, und zwar eiwa zu vier Fünftheilen in Silbermünzen
und zu einem Fünftheile in Goldmünzen, aus Chile ausgeführt worden.
Auch' die Eisenbahnbauten zwischen Valparaiso und Chile hatten große q mne in Anspruch genommen und zum Theile aus dem Lande geführt. (Pr. E.
Leia, 30. Juni. Leipzitz - Dresdener 293 Er. Löbau- Zittauer Littr. A. 585 G.; do. Lätir. B. —. Magdeburg - Leipziger I. Eu. 2613 Br.; do. il. Em. 242 Br. Berlin - Anhaltis che — Berlin - Stettiner Cöln- Mindener —. Thüringische 1263 G. Frist dr. Wilh. Nordbahn —. Altona - Kieler — Anhalt - Dessauer Landesbauk- Actien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Liti., C. 118 Br. Brauns chweigische Bank- Actien 1215 Br. Wi'eimarische Bank-Actien 1115 G. Oesterreichische 5proz. Metailiques S2 Hr. 1864er Loose — 1854er National- Anleihe 80 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.
Fer eslĩ⸗an, 1. Juli, 2 Uhr — Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. d. Staats- nNn2zeigers.] Oesterreichische Bankuoten 885 Br. Fr eihurtzer Sitemm- Actien 1287 G.; do dritte EWwmiasion 12335 G. COberschiesische Acüen Lit. A. 1484 G.. d9 Lit. B. 364 G.; de. Lit G 15373 6. Oberachlesisclie Hricritäts Obligationen Lit. E 585 Br.; do. Liti E. 775 Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 573 G. Hosel-Oderhergar Prioritats - Obligationen — . Neisse - Brieger Stamm- Actien S0 Br.
Spiritu« pro Eimer zu 5 Quart bei 89 Ci Lralles 124 nthlr. G. VWeiam cu, weisser 66 — 103 Str., gelber 70 - 102 8er. Rogtzen 53 — 60 Sgr. Gerste 44 - 50 Sgr. Haler 33 - 39 Sgr.
Bei starker Kauflust erfuhren die Course eine beträchtliche Stei- gerung, das Geschäft war jedoch nur in Oberschlesischen und Freibur- ger Eisenbahn-Actien belangreich.
Ie aa nm EannKrzę, 30. Juni, Nachmittaßs 2 Lhr Schr geschästslos. Russische Eisenbahnen 100 Br.
Diicelitr de 1855 995 Br. peo. Spanier 355. 1proz Spanier 24. National- Anleihe 823. 5proz. Russen 105 G. Mexikaner 10 Br. Dis- conto 73, 7 pCt.
GSetreidemar kt: Weizen loco unverändert, ab auswärts stille. Roggen loco unverändert, ab Petersburg pr. Autzust 77 bez. Oel 323, 16 Herbst 313, 4, pro Frühjahr 3053. Kassee sest, feinschmecende etwas
er.
London lang 12 Mk. 153 Sp. not.“ S3 M. 3 Si. EI. London kurz 13 bk. 235 Sh. voi. 13 MR 37 S-. bes. Amsterdam 360, 40. „wien 79.
Kamm Hkrzart e. MI, 30. Juni, Nachmittags I Uhr 30 Minuten. Börse fest in den meisten Fonds.
Schluss- Course: Neuerte preussiscke Arleihe 1193 Prenssische Kassenscheire 1063. Cen- Mindener Eisenbahn- Actien — ERriedrick- Will elme Nordbahn 585. Ludwigshafen - Benbach 55175 Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel 883. Lon- doger Wechsel 1173. Fariger Wechsel 933 Br. Amsterdamer Wech- el —. Wiener Wechel 1144 Frankfurter Bank- Antheile —. pros. Spanier 485. 1Iproz. Spanier 2545. Kurhess. Loose 40. Badiscke Loose 51. pror. Meiallique, —. AIproz. Metalli ques — 8646er Loose 10563 Oesterreichisches. National - Anlelien 84. Oesterreichische Rank - Autheile 1167.
wier, 30. Juni. Mittags 1. Ubr 45 Mia (Wolff Tel. Bur.) Ansangs flau, später beliebt und ziemlich behaupiet.
Süiber-Anleihe 3. Spro, Meralliques 833. 43 pr ο:!. Mletalliqu e⸗ 733. Bank- Actien 1025 Bank - Interims - Scheine —. Nordbahn 199. 18540 LEGose 111. Nationa! Aunleben 844. London 10, 07. Ham- burg JI63 Paris 121. Gold 73. Silber 4.
Anse ercdamm 30. Juni, Nachmittags d Uhr. (Wolft', Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft.
Schluss - Course: 5pror. Ssterreich. National- Anleike 78.43. 5pron. Metalliques Liti. B 883. 5pror. Metalliques 764. zzpros IG eta enues 393. pr., Spanier 263. 3pros Spanier 37zr. 6pron. Russen Stieglit? 574. Ipror. Rassen Suegkie de 4855 995. Mlerihaner 20. Londoner Wechsel, kurz It, 85. Hamburger Wechael, kura 363. Hollindiecke Integrale 683.
30 Mizu: eu.
Lonmndeom, 30. Juni, Coniols 2. 899. 5pros. Ruten 110. 43pro
2
* 89.
Indien im Betrate von mehr als 700, 090 Psd.
Der sällige Dampfer aus Jamaica ist eingetrossen.
HI erm eood, 30. Juni. Mittags 42 Uhr.
Preise gegen gestern unverändert.
FE2uUCOIIe: 4000 Ballen Umsatæ.
Paris, 30. Juni, Nachmittags Die 3pror. begann zu 67, 75, sank auf 67, in sebr matter Haltung zu 67, 50 gehandelt.
angeboten.
eingetroffen. Schluss- Course pro Sranier — pror Spanier —
zen-e 67, 50.
Oeffent
1513 Stechbrief.
Der 16 Jahre alte Knecht aus Miasteczko ift wegen Fiebstahls im Rück falle in Anklagestand versetzt.
Derselbe hat fich aus seinem bisherigen Wohn⸗ orte entfernt und ist bis jetzt nicht ermittelt worden.
Alle Civil- und Militair-Behörden werden ergebenst ersucht, auf den 26. Reek zu vigiliren, benselben im Betretungsfalle zu arretiren und j unsere Gefangen ⸗ Inspection abliefern zu lassen.
Auch wird Jeder, der von dem gegenwärti⸗ gen Aufenthaltsorte des ꝛc. Reek Kenntniß hat, aufgefordert, denselben der nächsten Polizei oder Gerichts⸗Behörde anzuzeigen.
Das Signalement kann nicht angegeben werden.
Schneidemühl, den 24. Juni 1857.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
so86] Oeffentliche Vorladung. Die nachgenannten Personen; ;
1) der Schuhmachergeselle Friedrich Wilhelm Teuber aus Kottbus, geboren am 17. Juni 1831,
2) der Oekonom Moritz Scheibner aus sKottbus, geboren am 21. Juli 18351,
Z) der Tagelöhner Hans Hank aus Jänisch⸗ walde, geboren am 14. Februar 1852,
) der Muͤllergeselle Johann Herrmann Fer⸗ dinand Meyer aus Peitz, geboren am 12. September 1832, .
find durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23sten dieses Monats, weil fie ohne Er— laubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres zu entziehen gesucht haben, in den Anllagestand versetzt worden. Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin
au den 7. September d. J. Vormittags 11
Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumt, zu welchem die vorgenannten Ange⸗ klagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Rich ter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. ;
Zugleich wird den Angeklagten eroͤffnet, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und' Entscheidung in contumsciam verfahren werden wird.
Kottbus, den 23. April 1857. ;
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hartmann.
lig ö Riederschlesische Zweigbahn, 6 Gemaͤßheit der Bestimmung des §. 20
unkstres Statuts und des Beschlusses der
General⸗Versammlung vom 24. Januar 1849
laden wir hierdurch die Herren Actionaire der
Niederschlesischen Zweigbahn zur diesjährigen
ordenttichen General⸗Versammlung auf den 18. Juli d. J., Vormittags 16 Uhr,
hierher ergebenst ein.
pro Juli wurde die Rente zu 67, ma von Mittag 12 Uhr und von Mitiags 1 Uhr waren gleichlautend S2)
Nachmittags 3 Uhr.
Hamburg 3 Monat 13 Mi 85 Sk. Wien 19 Fi. 28 Kr. Man erwartet bis zum 4. Juli Aussuhr von Silber nach China und
3 Uhr.
A0 und wurde schliesslich Alle Werthpapiere waren 90 gemacht.
5p. ent- 22. Silber- Anleihe 91.
Johann Reet
ĩ J
(Wolff Tel. Bar.) 1e. Spanier 253. N erikaner 228. Sardine
1269
Freitag,
; lungen, von Hoguet.
C Via olff'ę Tel. Hur.)
Orchester 1 Rthlr.
( V olst'n Tel. Bur.)
Consols
pr oz
Zur Verhandlung werden kommen:
1) der Geschäfts⸗Bericht für das Verwaltungs ⸗· Jahr 1856.
2 Ergänzungs-Wahlen von Mitgliedern des Ausschusses und der Direction.
Unter Bezugnahme auf §. 25 der Statuten werben die Herren Actionaire ersucht, die Num⸗ mern derjenigen Stamm-Actien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, spätestens acht Tage vor der General-Persammlung der Direction anzuzeigen. Auf Grund dieser An⸗ meldungen wird eine Einlaßkarte, in welcher
das Versammlungs ⸗ Lokal angegeben sein wird,
ertheilt werden, vor dem Eintritt in die General⸗
Versammlung deponiren.
Gegen Vorzeigung der Einlaßkarten wird auf
unserer Bahn freie Fahrt gewahrt. Glogau, 18. Juni 1857. Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗ Gesellschaft.
14821 . Breslau⸗ Sch he n Frei⸗ burger Eisenbahn
Die Zahlung ber Hwinsen der von den Priori⸗ täts-Äctien und Obligationen so wie von den der Verzinfung unterliegenden voll eingezahlten Stamm-⸗Actien des Baukapitals für die Reichen⸗ bach⸗Frankensteiner Bahnstrecke wird mit Aus⸗ nahme der Sonntage taͤglich stattfinden und
var: in Breslau in unserer Hauptkasse vom 1. Juli
d. J. ab, ; . in Berlin bei den Herren M. Oppenheims
Söhnen, Burgstraße Nr. N, bom 1. bis 20. Juli 1857, gegen Abgabe der betreffenden Zins-Coupons
unh eines über sie lautenden Nummer-Verzeich⸗
nisses. Breslau, den 24. Juni 18657. Direktorium.
1514 Magdeburg alberstädter Eisenbahn.
Bekanntmachung. ; Zur Ausloosung der nach dem Allerhöchsten
Pribilegio vom 16. März 1851 für das Jahr 1857 zur Amortisation gelangenden 39 Stück unserer Gesellschaft
Prioritäts⸗ Obligationen haben wir einen Termin auf
den 14. Juli d. J. Vormittags 11Uhr,
in unserem Büreau,
angeseßt, zu welchem den Inhabern
selben der Zutritt gestattet ö Magdeburg, den 29. Juni 1857. Das Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbabn⸗ Gesellsch aft.
[iag96] . ö Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto.
Auf Grund des §. 35 der unter dem 11ten
Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Balkon daselbst, 4 Prosceniums⸗Logen daselbst und am T. Proscenium des zweiten . 1Rthlr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr.
Amphitheater 10 Sgr. Im Schauspielhause.
sind jedoch die Actien selbst zu
Nönigliche Schauspiele. Donnerstag, 2. Juli sind die Königl. Theater geschlossen.
3. Jult. Robert und Bertram. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abthei⸗
Im Opernhause. ( 1121e Vorstellung. ) Musik von H. Schmidt. Anfang T Uhr. ei Rang und Parquet⸗ Loge und weiter Rang 27 Sgr. Parterre 15 Sgr.
Parquet,
Keine Vorstellung.
licher Anzeiger.
Mai er landesherrlich genehmigten Statuten werden die Actionaire der Bergbau⸗AUctien⸗Ge⸗
sellschaft Pluto biermit zu einer am 17. Juli c. Vormittags 11 Uhr, im holländischen
Hofe hierselbst stattfindenden außerordent⸗
lichen General ⸗Versammlung ergebenst
eingeladen.
Als Gegenstände der Tagesordnung sind bis jetzt bestimmt:
I) Bericht des Verwaltungsrathes,
2 Wahl von drei Rechnungs⸗Revisions⸗Kom⸗ missarien,
3) Antrag auf Genehmigung des den Erwerb der Steinkohlenzechen u. Steinkohlen⸗Muthun · gen St. Nicolaus, St. Michael, St. Remi⸗ gius, St Margaretha, St. Rupertus, Agatha (jetzt Alma und St. Levinus he treffenden förmlichen Vertrages,
4) Antrag auf Ermächtigung des Verwaltungs⸗ Rathes zur Entgegennahme von nicht ein⸗ geforderten Einzablungen der Actionaire und zur ke,, der Muthungs⸗ Be⸗ rechtsame der Gesellschaft.
Essen, den 25. Juni 1857. Der KVerwaltungsrath. Dr. Fr. Hammacher.
1515
Lübeck⸗Büchener Eisenbahn.
Abdrücke des von der Lübeck⸗Büchener Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft in der außerordentlichen General⸗ Versammlung am 23. Februar d. J. genehmig⸗ ten Statuts können von den Actionairen am Verwaltungs-Büreau auf dem Bahnhofe hier—
115 Löbau⸗
nannten Bahnen ausgeschieden, so am beutigen Tage, don dem unterzeichneten Aus- schusse, dem für diesesmal die Wiederdesezung
am' Brückthore bierselbst, solchert
Prioritäts⸗Dbligationen gegen Vorzeigung der⸗
selbst entgegen genommen werden. Lübeck, den 29. Juni 1857. Die Direction
1516 Zittauer und Zittau—
Reichenberger Eisenbahnen.
Nachdem Herr Kaufmann Hel fft den Statu⸗ ten gemäß, aus dem Direktortum der oadenge⸗
en n 1 dar ige *. ir dere be
oblag, aufs Reue zum Direkter der Sobaun— Zittauer und Zirtau- Reichen derze⸗ Fifenb abnen erwäblt worden, was dierdurn offentlich bekannt gemacht wird. Zittau, am 23. Juni 1857. Der Ausschus der Löbau = Zittauer Eisendabn ⸗ Gerell schaft Uuster, Vor sñtzender
Daß in deutiger Sitzung wiederum der Direkter E z3ner
zum Vorsizenden und
der Direktor Self ft
zum Stelldertreter desselben erwäbhit
wird den Statuten zemaß. dierdurch
don uns dekangat zemacht.
ittau, am W. Jun *ᷣ?
Bas Dirertorium der Soddau⸗Frttauer und
Zittau · Reichen derger Si en dagn Sesel chart. ẽ ner S8elfft. Dr iß.