1857 / 155 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1282

Schweden und Norwegen. Christiania, 30. Juni. Unterm 22sten d. M. hat der König seine Entschließung kund⸗ gethan, den Kronprinzen für die Zeit, da er Präsident der in Stockholm eingesetzten Interims-⸗Reglerung ist, seiner Stellung als Vice König von Norwegen zu entheben. Das Odelsthing ver⸗ warf gestern, dem Gutachten der Bank⸗Comité gemäß, mit 42 gegen 39 Stimmen die Königliche Propositlon über die Verlegung des Hauptsitzes der Bank von Drontheim nach Christiania.

Amerika. New-⸗- York, 17. Juni. Es sind hier nähere Nachrichten über die verunglückte Expedition eines Nebenbuhlers von Walker, des Capitains Er abb e, ehemaligen Mitgliedes der Legislatur von Californien, eingelaufen. Der besagte Freibeuter hatte ungefähr 100 californische Abenteuerer zusammengerafft, sich von diesem kleinen Heere zum General proklamiren lassen, und war in die mexikanische Provinz So nora eingefallen, um dieselbe von Mexico loszureißen und an die Vereinigten Staaten zu verkaufen. Es gelang ihm, die kleine Stadt Caborca zu occupiren; später jedoch, als die Merikaner ihm einen energischen Widerstand ent— gegensetzten, sah er sich genöthigt, sich in einem Hause der Stadt zu verschanzen. Nachdem er sich dort sechs Tage gehalten, gerieth das Haus in Brand und die Freibeuter ergaben sich. Sie wurden sämmtlich es waren ihrer noch 51 nebst ihrem General von hinten erschossen. Die Mexikaner ließen sich durch ihre Wuth so weit fortreißen, daß sie das amerikanische Gebiet überschritten, um zwei Verwundete, denen es gelungen war, sich dorthin zu flüchten, zu erschießen. In San Francisco scheint man die Sache ziemlich leicht zu nehmen und sich darüber zu freuen, daß man Crabbe und Konsorten los ist. .

London, 3. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Morning Post“ meldet, daß der König von Belgien Eng⸗ land besuchen und stündlich in Dover erwartet werde. Der Kaiser und die Kaiserin von Frankreich werden, neueren Mitthei⸗ lungen zufolge, wahrscheinlich 2 Tage die Ausstellung in Manchester besuchen.

Paris, Freitag, 3. Juli Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Eine aus Tu rin eingetroffene Depesche vom gestrigen Tage mel⸗ det, daß in der neapolitanischen Provinz Lavora ein Aufstands⸗ versuch gescheitert sei. Die Insurgenten, welche sich des genuesischen Dampfers „Cagliari“ bemächtigt hatten, griffen die neapolitanische Insel Ponza an, woselbst sie die dortigen Gefangenen in Freiheit setzten. Später landeten die Befreiten mit den Insurgenten zu Sapri. Eine neapolitanische Fregatte nahm den „Cagliari“, und Truppen verfolgen die Aufständischen.

Eine zweite Depesche aus Turin, vom 2ten d., meldet, daß eine Abtheilung befreiter Gefangenen aus Ponza von 300 Mann mit den Insurgenten vom „Cagliari“ in der Nähe von Salerno einen neapolitanischen Gensd'armerieposten angegriffen haben. Die Aufständischen sind auseinandergesprengt und einige gefangen ge⸗ nommen worden.

Der heutige „Moniteur“ meldet, daß Graf Morny zum Prä⸗ sidenten der Legislativen ernannt worden ist.

Gestern Abend wurden die 3 proz. auf dem Boulevard zu 67, 56, österreichische Staatseisenbahn zu 645 gehandelt.

Statistische Mittheilungen.

Nach der amtlichen Volkszählung hatte die Provin o m⸗ mern im Jahre 1855 1,274, 349 Civil⸗ Einwohner 6 . Personen, insgesammt 1,A288, 964 Bewohner. Von der Civilbevdlterung kamen auf den Regierungsbezirk Stettin o9ö, 9684, auf den Regierungsbe⸗ zirk Coslin 459,651 und auf den Regierungsbezirk Stralsund 196,714 Einwohner. Militair · Personen ahlte der Regierungsbezirk Stettin 9452, Cöõslin 3476, und Stralsund 1714. Die ivilbevolkerung des Regie⸗ rungsbezirks Stettin bestand aus 190,17 Stadt⸗ und 466,867 Land⸗ bewohnern, und vertheilte fich auf die jetzigen 13 Kreise des Bezirts also: Es wohnten im KRireise Stadt, 19,336 auf dem Lande, im Krei 36,1147 auf dem Lande, im Kreise De

35,005 auf d j ĩ 3 dem Lande, im greise

37,217 anf dem La Lande, im strei

11,341 in Städten, 23,944 auf dem Lande. Die Civilbevölkerun des Regierungsbezirts Cöslin bestand aus M, 556 Stadt- und 383, 69 Landbewohnern und vertheilte sich auf die 10 Kreise des Bezirkes, wie solgt; Es wohnten, im Kreise Belgard 7415 in Städten, 9,7 auf dem Lande, im Kreise Buͤtow 3634 in der Stadt, 17.5685 auf dem Lande, im Kreise Dramburg 19,524 in Städten, 21,733 auf dem Lande, im Kreise Fürstenthum 24,901 in Städten, 73, 865 auf dem Lande, im Kreise Lauenburg 5966 in Städten, 31, 80 auf dem Lande, im Kreise Neustettin 12,158 in Städten, 50, 336 auf dem Lande, im Kreise Rummelsburg 3780 in der Stadt, 23, 484 auf dem Lande, im Kreise Schievelbein 4306 in der Stadt, 13.166 auf dem Lande, im Kreise Schlawe 13, 034 in Staͤdten, 56,658 auf dem Lande und im Kreise Stolp 11,135 in der Stadt, 66, 432 auf dem Lande. Die Civilbevolkerung des Regierungsbezirks Stral⸗ sund bestand aus 68,557 Stadt- und fes, i5ß7 Lanbbewohnern und ver— theilte sich auf. die 4 Kreise des Bezirkes also: Es wohnten im Kreise Franzburg 29,37 in Staͤdten, z3, 10 auf dem Lande, im Kreise Greifs⸗ wald 8ö,5 15 in Städten, 26,976 auf dem Lande, im Kreise Grimmen 9841 in Städten, 28,557 auf dem Lande und im Kreise Rügen 5827 in Städten, 38,920 auf n Lande.

Nach der amtlichen Volkszählung hatte die Probinz Schle⸗ sien im Jahre 1855 3, 150,698 Civil⸗ n . ned h gr n n personen, insgesammt 3,182,496 Bewohner. Von der Civilbevolkerung kamen auf den Regierungsbezirt Breslau 1,212, 555, auf den Negierungs⸗ bezirk Liegnitz 33,135 und auf den Regierungsbezirk Oppeln 1,065, foös Einwohner; Militairpersonen zählte der Ätegierungsbezirk Breslau 14,454, Liegnitz 8obßh und Oppeln 9275. Die Cidilbevölkerung des Regierungs“ bezirks Breslau bestand aus 297,90 Stadt⸗ und 914, 59h Landbewohnern, und vertheilte fich auf die 23 Küreise des Bezirkes also: Es wohnten im Kreise Breslau 121,345 in der Stadt, 60.238 auf dem Lande, im Kreise Brieg 13,681 in Städten, 33,B, 85 auf dem Lande, im st rei se Frankenstein 10,525 in Städten, I8, 6 (C6) auf dem Lande, im Kreise Glaß 12840 in Städten, 39, 92tz auf dem Lande, im Kreise Guhrau 6826 in Städten, 31,170 auf dem Lande, im . Habelschwerdt 7692 in Städten, 14,341 auf dem Lande, im Kreise Militsch 8596 in Städten, 46, 094 auf dem Lande, im Kreise Münsterberg 4995 in der Stadt, 28,511 auf dem Lande, im Kreise Namslau 5369 in Städten, 28, 539 auf dem Lande, im Kreise Neumarkt 6813 in Städten, 48,300 auf dem Lande, im streise Neu rode 21022 in Stätten, 35,517 auf dem Lande, im Kreise Nimptsch 2086 in der Stadt, 2428 auf dem Lande, im Kreise Oels 12, 090 in Städten, 47398 auf dem Lande, im Kreise Ohlau 7621 in Städten, 42, 26 auf dem Lande, im Kreise Reichenbach 5765 in der Stadt, 52, 995 auf dem Lande, im Kreise Schweidniß 19, 972 in Städten, 51,488 auf dem Lande, im Kreise Steinau 5642 in Städten, 18,886 auf dem Lande, im Kreise Strehlen 4828 in der Stadt, 26,188 auf dem Lande im Kreise Striegau 6738 in der Stadt, 24,207 auf dem Lande, im K reise Trebniß 5397 in Städten, 47, 9 auf dem Lande, im Kreise Waldenburg 8882 in Städten, 54,731 auf dem Lande, im Kreife Wartenberg 6525 in Städten, 3. 565 auf dem Lande, und im Kreise Wohlau 6919 in Städ⸗ ten, 42, 3 auf dem Lande. Die Eivilbevdlkerung des Negierungs⸗— Bezirks Liegnitz bestand aus 190,02 Stadt und 42, 733 Landbewoh

nern, und vertheilte sic auf die 19 Kreise des Bezirkes, wie folgt: e

Es wohnten im Kreise Boltenhain 2758 in Städten, ?

Lande, im Kreise Bunzlau 8871 in Staͤdten, 49,519 ir m Kreise Freystadt 133196 in Städten, 38, æ 8 auf dem Lande, im Rreise Glogau 15,06 in Städten, 55,874 auf dem Lande, im Kreise Görlitz 23,831 in Städten, 42232 auf dem Lande, im Freise Goldberg ⸗Haynau 11A 189 in Städten, 40,430 auf dem Lande, im Kreise Grünberg 12,267 in Städten, 38,43 auf dem Lande, im Kreise Hirschberg 11.072 in Städten, 45416 auf dem Lande, im streise Hoyerswerda 6297 in. Städten, 23, 771 auf dem Lande, im Rreise Jauer 7487 in der Stadt, 24,312 auf dem Lande, im Kreise Landshur 8384 in Städten, 31, 426 auf dem Lande, im Ftreise Lauban 11,414 in Städten, 52, 901 auf dem Lande, im Kreise Liegnitz 17,297 in Städten, 46, 174 auf dem Lande, im Kreise Löwenberg 13.434 in Städten, 57, 368 auf dem Lande, im Kreise Lüben 4095 in der Stadt, 28. 191 auf dem Lande, im Freise Rothenburg 4083 in Städten, 44,832 auf dem Lande, im streise Sagan 11,188 in Städten, 41,78 auf dem Lande, im Kreise Schönau 1976 in Städten, 25,322 auf dem Lande und im treise Sprottau 580g in Städten, 26.586 auf dem Lande. Die Eivilbevolkerung des NRegierungsbezirks Oppeln endlich bestand aus 147, 162 Stadt. und S5 7. 946 Landbewohnern und vertheilte sich auf die 16 Kreise des Bezirks also: Es wohnten im Kreise Beuthen 12, 920 in Städten, 93,216 auf dem Lande, im Kreise gosel 2658 in der Stadt, 49, 7154 auf dem Lande, im streise Creutzburg Lö? in Städten, 28 a6 auf dem Lande, im streise Falkenberg 2688 in Städten, 35,5453 auf dem Lande, im Kreise Grotkau p74 in Städten, 35,058 auf dem Lande, im Kreise Leobschütz 12,577 in Städten, 60, 223 auf dem Lande, im Kreise Lublinitz 4354 in Städten, 36,943 auf dem Lande, im Kreise Neisse 20, 443 in Städten, 59, 525 auf dem Lande, im Kreise Neustadt 15.369 in Städten, 61, 231 auf dem Lande, im Kreise Oppeln 10414 in Städten, 75, 517 auf dem Lande, im Kreise Pleß 6680 in Städten, 59, 141 auf dem Lande, im Kreise Ratibor 13. 381 in Städten, 78,033 auf dem Lande im Kreise Rosenberg 4100 in Städten, 39,341 auf dem Lande, im Kreise Rybnick 8530 in Städten, 49,881 auf dem Lande, im Kreise Groß Strehlitz 6604 in Städten, 44,371 auf dem

Lande und im Kreise Tost-Gleiwi . . se Tost, Gleiwiß is, in Stabten, i, 533 auf

1283

Die neuesten griechischen Blatter veröffentlichen einen amtlichen Bericht über die Ergebnisse der Strafrechtspflege im Polizei Bezirk von Athen während des Faalenderjahres 1856. Die Zahl der Uebertretungen in diesem Zeitraum betrug 1925. Es wurden unter Un- klage gestellt 4029 Individuen. Davon wurden 1633 zu einer Geldbuße verurtheilt, welche nach den gesetzlichen Bestimmungen im Minimum 1 Drachme (17 Sgr) und im Magimum 100 Drachmen betragen darf. Der durchschnittliche Betrag der auferlegten Geldbuße stellt sich auf Drachmen. Andere 160 Angeklagte wurden mit Gefängnißstrafe belegt, welche von 1 bis zu 360 Tagen steigen kann. Das Mittel der verhängten Gefängnißstrafe war etwa von 4 Tagen. Unter den wegen Uebertretung Verurtheilten war das weibliche Geschlecht in dem Verhältniß von 3 pCt. vertreten. Die Zahl der Anschuldigungen hatte gegen die früheren Jahre ugenommen; doöch darf man aus diesem Umstande nicht auf die ent⸗ er , Vermehrung der Uebertretungen schließen. Vielmehr ist die roͤßere Wachsamkeit der Polizeibehörden in Anschlag zu bringen, welche fu Kurzem namentlich den Marktverkehr unter strenger Aufsicht hält. Bäcker, Schlächter, Fisch- und Fruchthändler nehmen von der Gesammt— zahl der Angeklagten allein drei Viertheile für fich in Anspruch. Die Gesammtzahl der im Laufe des Jahres 1856 begangenen Vergehen und Verbrechen beschränkt sich auf gs, wobei 1 Mord, 1 Raubanfall, 87 gewöhnliche Diebstähle, 8 Unterschlagungen u s. w. Das weibliche Geschlecht der Inkulpaten lieferte 2 pCt. Von den Urhebern der oben berechneten Verbrechen und Vergehen sind nur 73 in die Hände der Gerechtig⸗ keit gefallen. Von den Diebstählen beziehen sich bei weitem die meisten nur auf Gegenstände von geringem Werthe, wie Kleider, Küchengeräthe ꝛc. Die gestohlenen Gegenstände wurden zum größten Theil von der Polizei aufgefunden und ihren Eigenthümern wieder zugestellt. An baarem Gelde kamen 17.132 Drachmen wieder in die Hände ihrer rechtmäßigen Besitzer, darunter 9000 Drachmen; welche von Räubern auf der Straße zum Piräeus geraubt worden waren. Der Werth der übrigen den Eigen— thümern zurückgelieferten Gegenstände wird auf 13,460 Drachmen ge— schätzt. Nur in 23 Diebstahls Fällen wurden die geraubten Gegenstände nicht aufgefunden, der Werth derselben ist auf 2400 Drachmen veran⸗ schlagt. Die 8 Unterschlagungen betreffen einen Gesammtwerth von 850 Drachmen. Zur genaueren Würdigung der hier angeführten Zahlen— Verhältnisse fügen wir hinzu, daß der Polizei⸗Bezirk bon Athen eine Be— völkerung von 50,000 Seelen einschließt.

Landwirthschaft.

Man schreibt der „Pr. C.“ aus Paris: „Die vorherrschend trockene, aber durch Gewitterregen unterbrochene Hitze wird von den Landwirthen keinesweges als ungünstig bezeichnet. Das trockene Wetter kommt der Heuerndte zu Gute, und der periodenweise eintretende Regen hat den Cerealien die nöthige Erfrischung zugeführt. Der Stand der Saaten ist im Allgemeinen f gewohnlich reichen Ertrag hoffen darf, wenn auch die Erndtezeit ohne Störung berlaäͤuft. In den südlichsten Gegenden und in Algerien, wo die Erndte schon begonnen hat, sind die Kornfrüchte nach Qualität und Quantität sehr befriedigend ausgefallen. Nur ist man auf einen Mangel an ländlichen Arbeitskräften gefaßt und wendet daher den für den Acker⸗ baubetrieb bestimmten Maschinen eine immer größere Aufmerksamkeit zu. 6 besonders günstig ist die Witterung für das Gedeihen des Wein⸗ tocks.“

o 6 daß man bis jetzt auf einen außer⸗

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Paderborn, 1. Juli. Bis zum 30. Juni wurden zum hiefigen Wollmarkte verwogen und eingeliefert circa 2800 Ctr. meist feine und Mittelwolle, wovon gestern bis Mittag bereits zwei Drittel verkauft waren. Die meisten Stämme waren schon vor der Schur aufgekauft und wurden durch Zwischenhändler zu Markte gebracht. Die feine Wolle wurde durchschnittlich per CDentner 5 his 6 Thlr., Mittelwolle 5 bis 8 Thlr. höher bezahlt als im vorigen Jahre; nachträglich wurden noch gegen 100 Centner Wolle angefahren, und war heute Rachmittag bis auf 5 Stämme bereits Alles verkauft. (Westf. Ztg.)

Eine in der amtlichen Zeitung von Madrid vom 18. Juni d. J. abgedruckte Cirkularverordnung des General⸗Steuerdirektors vom 2. v. M. regelt die Zollsätze, welche bei der Einfuhr von Stoffen aus Lei— nen⸗ und Baumwolle in Spanien, sowie von solchen aus Baumwolle und Seide in Anwendung kommen sollen. Eine solche Regelung war dringendes Bedürfniß, weil die spanischen Grenzämter in dieser Beziehung bisher sehr ungleichförmig verfahren waren. Dergleichen Mischgewebe haben, wie in der Verordnung ausgeführt wird, fortan den Zollsatz des theueren Stofftheils zu entrichten, wofern nicht der Gewichtsantheil der Baumwolle uber ein Drittheil des Totalgewichts ausmacht. Wenn die Baumwollen - Beimischung über ein Drittheil des Gesammtgewichts hinaus—= geht, so soll der Tarifsats für baumwollene und gemischte baumwollene Stoffe in Anwendung kommen. (Pr. C.)

Die Insel Cypern genießt schon jetzt durch ihre Seidenpro— duetion eines gewissen Nufes im Orient, und wird ohne Zweifel mit forischreitender Kultur auch dem Occident noch beträchtlichere Kiengen die— ses Rohstoffes liefern, als schon jetzt der al ist. Man hat dort zwei Arten von Maulbeerbäumen, auf denen die Raupe lebt, den wilden (ein— heimischen) und den gepfropften. Der letztere kommt aus dem suüdlichen Frankreich und Italien, von wo vor einigen Jahren Pfropfreiser einge— führt worden find. Die Seidenzucht konzentrirt sich an nn ; in der Gegend des Ortes Baffo, welcher allein zwei Drittel der Gesammt⸗ Production liefert, Varoschia, nahe Famagusta, steht in zweiter Linie, und zwar nicht blos der Quantität nach. Die Farbe der Seide von Baffo ist schon goldgelb, der Faden stark und elastisch; die von Va⸗ roschia ist mattgelb und ungleich. Dort geben 6 Ockas Kokons hier erst 8 Ockas eine Scka Seide. Der Export geschieht hauptsachlich über Lar— naka und Limastol. Die Seide wird vorher gereinigt und in Ballen von

0 Ockas Gewicht (etwa 150 Pfd.) verpackt. Noch vor Kurzem entfernte man nicht bloß die Flockseide, sondern auch alles gröbere Gespinnst von mattem Aussehen, was einen Verlust von 7 pCt. verursachte, während der letztere heutzutage kaum noch 15 pCt. beträgt. Die Gefammtproduk« tion der Insel belief sich im verstossenen Jahre auf etwa 0, 060 Pfd. gegen 45,000 Pfd. pro 1817. Der Preis ist seit dem letzteren Jahre auf das Doppelte gestiegen und beträgt gegenwärtig etwa 5 Rthlr. pro Pfd. Eine ordentlich eingerichtete Spinnerei ist bis 1a auf keinem Punkt der Insel vorhanden. Die Weberei wird ausschl eßlich in Nicofia und von dem weiblichen Theil der griechischen Bevölkerung betrieben. Die Fabri— kate bestehen in Roben, Foulards und Spitzen. (Pr. C.)

Market preise.

Berlin, den 2. Juli.

Eu Lande: Weizen 3 Rihlr. 25 Sgr. Roggen 2 Rthlr. 12 Str. 6 Pf, auch 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Hf., auch 1 Hthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.

En Wanger: VVeizen 3 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 21 S§r. 3 Pf. Rioggzen 2 Lithlr. 12 Sgr. 6 Pf., auck 2 Rchlr 7 Sgr. 6 P. Grosse Gerste 2 Rthlr. 3 Str. 9 Pf., auch i Rihlr. 25 Sgr. Hafer 1 Rthir 20 Sgr.U, auch 1 Rihlr. 11 Sz. 3 Pf. Erbsen 2 Rthir. 17 8gr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 10 Sgr.

Mirt woch, den 1. Juli.

Das Schoci Stroh 8 Hrhir. 10 Sgr., auch 7 Riblr. 15 Sg.. Der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., geringere Sorte auch 28 Sgr.

Kartoffeln, der Scheftel 1 Rihlr., auch 25 Sgr, metzaen weis 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.

Die Markt- Preise des Kartotfel- Spiritus, per 10, 800 pro Cent nach Traller, frei hier ins Haus geliesert, waren auf hiesiger , am 1 ni . 30 u. 293 Rthlr. 295 u. 29 KRthlr. 29 kthlr. 2835 9. 283 Rthlr. hne Fal. 283 u. 283 Rihlr 2. n 287 Rthlr. Berlin, den 2. Juli 1857. Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

Helipzigs, 2. Juli. Leipzig-Dresdener 293 Br. Läbau- Zittaue Littr. A. 60K. Be. ; do. Litir. B. —. Magdeburg- Leipziger J. Echissio- 2615 Br.; do. II. Em. 242 Br. Berlin- Anhalt ische —. Berlin- Steti ner —. Cöln- Mindener Thäringische 1263 Br. Friedrich- Wuil helms - Nordbahn —. Altona- Kir ler w. Anhalt -Dessazuer Landesbank Actien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Brauns chweigisch- Bank- Actien 12135 Er. Woeimarische Bank-Actien 1113 G. Oster- reichische 5proz. Metalliques 82 Br. 1854er Loose . 1854er Natio- nal- Anleihe 835 Br. Preuszische Prämien-Anleiie —.

El mm hmrg, 2. Juli, Nachmittag⸗ 2 Uhr 35 Minuten. Sehr wenig Geschäst. Russen slau.

dtieglit de 1855 983 bez. 3proz. Spanier 353. 1pror Spanier 24. National - Anleihe 82. 5proz. Russen 107 G. Merikaner 19 Br. Dia- conto 7 pCt. .

Cetrreidemarki: Weizen loco flau, ab auswärts stille. Rosgen loco flau, ab Petersburg Aungust 75 zu haben, 74 2zu lassen, ab Kõnigs- bers 120psd. 85 bez. Oel 325, pro Herbst 3135, 3, pro Frühjahr 30. Kassee un verändert.

Ererkrart a. M., 2. Juli, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten. Gänge Stimmung, feste Haltung, irotz Parisec niedrigere Notirung.

Schluss- Course: Neueste prenssiscke Aaleihe 119 Freuæciecke Kassenacheine 1053. Cäöln- Mindener Eisenbabn-Actiea— Friedrich- Wilbelma - Nordbabn 583. Ludwigshafen - Eerbach 15135. FErankfart- Hanau —. Berliner W echael 1155. Hamburtzer Wechsel 883. Lo- doner Wechsel 1173. Pariser Wechse g8 Amzterdamer Wech- el —=— Wiener Wechsel 1147 Frankfurter Hank - Antheile —. äpror. Spanier 38. proz. Spanier 255 Kurhess. Loose Hi. REadiscke Loose 513. Spros. Metalliques 79 4 proꝛ. Metalliques 7075 is54er Loose —. Oester reichisches Hational - Anlehen 813.

Oeꝛterreichische ank - Aatbeile 1159. Viem, 2. Juli, Mitiags 1. Uhr 45 Mia. (Wolff Tel. Bar)]

Feste Haltung.

Silber Anleihe 3. 5proa. Metalliques S3. 45prou. Metalliques 733. Bank- Actien 1010. Bank - Interims - Scheine Nordbaba 208. 18546, Loose 110. National *nlehen S473. London 10, 07. Ham- barg 76 Paris 121. Gold 75 Silber 4.

Arm sgtercdkm 2 Juli. Nachmittags 4 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Börse sest. In österreichischen Essekten lek haster Umsatz.

Schluss- Course: 5pror. österreich. National- Anleihe 78 5p ros. Metalliques Litt. B S7d. öpror. Metalliques 764. 23P-ο Meralhe nes 393. 1pro2. Spanier 255 3pror Spanier 38 . 5proa. Russen Stieglita 98. 5proz. Russen Siieglita de 1855 g9y Mexikaner 223. Londoner Wechsel, kurz 11, 85. Wiener Wechsel, kur 338. Hamburtzer Wechsel, kurz 353. Petersburger Wechsel 1, SIz. Holländische Integ rale 63 .