1857 / 163 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nm

e /

. ,

ib, we o n gang 6 bi, ee hen malädesten⸗ Beilage 1. nrtitel sechs. Winisterium für Sandel, Gewerbe und öffentliche an f Elan in nnd . 3 . er, e , 7 Schema AA. Arbeiten. , r ,. ern Ling gelegt werden, bis derselbe bie a 20d Taler. nicht als gelehrter Pebant, nur ais h te be, Herlcges ber gücgegerenen hien nen. nen mn l. Dem Elsenbahn⸗-Direktor Maybach, dem Baurath Rosen⸗ i, gefrlert werde, ö ö ber Riehn e r 9 Den gerei H baum umd dem Regierunßs -Assessa Bene sind vie ven denfelben Een Eimpirischen und o fen aber, und App retut. . bisher kommissarisch verwalteten Stellen, beziehungewelse des Vor= tönne, als sejen die großen neueren Gegründet durch norarscũen Vet- sitßenden, des technischen und ves dritten Mitgliedes der Koͤnig- durch die Erfahrungswissenschaften doch f ir K 2 m trag vom 185 lichen Direction der Sberschlesischen Eisenbahn esinttid sibertragen ehen das abstratte Benken überall zu dem Urthei Die Dividenden sind in Gladbach an der Kasse der Gesellschaft zahl⸗ bestätigt durch Allerhoͤchsie Ur= worden. Erfahrung oder das Experimentiren niemals eine bar, dieselben tonnen jedoch durch Beschluß des Verwaltungs rathes auch kunde vom 185 niß gebe, daß fie ein zufaͤlliges, auch den Thieren zustehendes Ver⸗ Kan anbern Orten zahlbar gestellt werben.“ Hierüber ist fedesmal durch ici? vr. haltig z sei . die in Artik l zwoͤlf beleichneten Ge sellschaftsblaͤtter Bekanntmachung zu über ; erlassen. Die Divibenden werden ih ich am fünfzehnten Aprik gegen Zweihundert Thaler Einlieferung der ausgegebenen Divibendenscheine ausgezahlt. Preußisch Eourani.

, Ein und vierzigster Ar mitel. aber sss an der Glab⸗ Die jährliche Bilanz soll in den in Artikel zwölf bezeichneten Blaͤt—⸗ ar , sach Appretur

tern mitgetheilt werden. ä für den Betrag von zweihundert

Sea. (3 w ei un d vierzigster Artikel, Thalern betheiligt und hat alle

Die Dividenden verjähren ju Gunsten der Hesellfchaft nach Ablauf. statutenmaßige glechte und fflch don fünf Jahren, bon dem Tage ab gerechnet, an welchem dieselben zahl⸗ len.

bar gestellt sind. , ö gest si Siebenter TZitel. Dieser Actie find zehn Divi

Auflösung der Geselischaft. dendenscheine pro

6 6 Drei und vierzigster Artikel. 6 geg ichlich

nebst Talon beigefügt; ausgefer⸗

tigt Gladbach, den 185 Der Verwaltungsrath.

Trockner Eigenhändi

ißt di ten h he a erhalten r Hir err nn,

Ferner ging die Rede darauf ein, daß neuere große Denker Bekanntmachung vom 12. Juli 1857 betreffend das rationale systematische Denken so hoch stellten, als sei eine die Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen unübersteigliche Scheidewand zwischen den unmeßbar großen

i d Rußland, Schweden und Däne⸗ Dentern und den übrigen sie nicht verstehenden kleinen und

ih frre n n . f its gemeinen Geistern. Ein Umstand, welcher einerseits neuerlich mark an de rerseits. die bekannte Reaktion kecker einseitiger Empiriker wohl mit hervor

. 6 J t d gerufen habe und andererseits leicht willkommne Veran laffung Die Pestdampfschiff · Verbindung zwischen Preußen einer- un ebe, an verschiedene Nienschen⸗Spezies zu denken und. der Sklaverei Rußland, Schweden und Dänemark andererseils findet folgender⸗ otschub zu leisten, Es wurde bemerkt, daß Leibniz vor fast 266

maßen statt: Jahren die Empirie zwar als eine beschränktere Entwickelun 6⸗ 3Zwischen Stettin und St. Petersburg „Methode, angesehen, aber nicht verachtet habe, und daß er ausbrůd⸗ wöchentlich einmal durch die Postdampfschiffe „Preußischtr Adler lich Dreiviertheil aller menschlichen Thätigkelt, die seinige also nicht und „Wladimir“, ausgeschlossen, der Empirie zuschreibe. 3 welchen großen, ehr aus Stettin: Sonnabend Mittags, tausende langen Versäumnissen das Warten auf das Aufmerksam⸗ e aus St. Petersburg (ronstadt): Sonnabend Nachmittags. li, machen durch die Denkgesetze geführt hat und welche Vortheile das er vertretenen ch Dieser Talon Stempel. ine if, Von Stettin geht der „Yreußische Adler“ ab, den , ECzperimentiren bereits gewährt habe, lasse sich, wie schon fruͤher schlossen werden. wird gebunden zweier Mitglieder. den 1. 15. und 29. August u. s. w. jeden zweiten Sonnaben der erwähnt, am Elettrum, dem Magnet und dem Planeten leicht er⸗ und beruht in Eingerragen Tigenhandigẽ „Wladimir. dagegen den 25. Juli, den 8. und 22. August u. s. w. kennen. Tadele Leibniz, so schloß der Redner, elnerfeits besonders Archiv der Ge⸗ sub Unterschrift des jeden zweiten Sonnabend. . die empirischen Aerzte, so ware es unpassend und unwuͤrdig, zu sellschaft. Fol. Controll Beamten. . 2 3wischen Stettin und Stocholm , glauben, daß der geistvolle Denker alle Aerzte meine, da ste Ja nen re rs ien . des Reg. wöchentlich einmal durch die Post-Dampfschiffe „Nagler“ und nach ihm damals alle, wie die übrigen Mer en auch zu Drei⸗ in j e , n mn u ö. 200 Thaler. „Nordstern“, viertheil Empiriker sein mußten. Solle der Tadel in einem für . der in jenen Paragraphen getroffenen gesetzlichen ae seite aus Stettin: ö 6 Leibniz i 6. , . ha cf, far f . 1 . ; . ans Stogdholm: Dienstag Morgens. Aerzte, welche ohne Durchbildung und un ähig sind, oder nicht da r gh 1 ö Von e, . geht der „Nagler“ ab den 14. und 28. Juli, 6 sihieh, sich über die Empirie zu erheben. Solche Aerzte . den 14. und 25. August u. s. w. jeden zweiten Dienstag, der empfehle die medizinische Wissenschaft in allen gebildeten Staaten, Wir Friedrich Wilhelm ꝛc. „Nordstern“ dagegen den 21. Juli, den 4. und 18. August u. s. w. wo sie ungebunden sei, jetzt auszuschließen von der selbstständigen benden tagt die, abie ziechte und Pflichten der jeden zweiten Dienstag. Ausübung der Medizin, obschon sie die Götzen der Wissenslofen betreffenden Statuts Paragraphen, so west nzihig und 3) Zwischen Stralsund und gstadt und vertrauenslos der vernünftigen Wissenschaft Abholben heut zweckmäßig. re wöchentlich zweimal durch das Postdampfschiff Eugenia . sind wie immer. ; . aus Stralsund; Sonntag und Donnerstag Mittags, Nach diesem Vortrag hielt zuerst Herr Weierstraß seine An⸗ aus Istadt: Dienstag und Sonnabend früh. trittsrede als neugewähltes Mitglied der physikalisch⸗ mathematischen 4) Zwischen Stettin und Kopenhagen Klaͤsse, worauf Herr Encke denselben im Ramen der Akademie be— wöchentlich zweimal durch das Postdampfschiff „Hekla“, grüßte. aus Stettin: Mittwoch und Sonnabend Mittagẽs, Es kamen hierauf die Preisaufgaben zur Entscheidung, welche aus Kopenhagen: .. r e. , , im Jahre 1854 von der . n n . 7. . ionai i⸗ 54 . 8 Die Passage⸗ und Frachtgeld-Tarife, so wie erhaupt alle berg verlas den Beschluß der physikalisch-mathematischen Klasse. en ,,. 16 . . dim scp an , ,. Regierung Ju Sñsseĩ dorf die ge an 29 Schiffe geltenden Bestimmungen können bei einer 3 die Aufgabe von 1854 ungelb'l geblieben, sich aber das In— den mit richterlichen Eigenschaften versehenen Justizbeamten zu wählen ist. p Sch e in a J . jeden Preußischen Pvst. Anstalt eingesehen werden. teresse an dem Gegenstande, welchen fe betraf, so gesteigert hat, Ist eine Partei länger als bierzehn Tage nach ergangener Aufforderung 3 Berlin, den 12. Juli 1857. daß gegründete Hoffnung vorhanden ist, die Aufgabe befriedigen⸗ mit der Wahl des Schiedsrichters säumig, so erfolgt die Leßtere in der' 2 96 der als, es bishe? Mlonhth gelbesen gelöst zu sehen? und diese Hon . elend öl dis wbimnann gs, e Günchs geen ken Ausspruch 2. General- Post-Amt. nung sich voraussichtlich auf die nächsten drei Jahre beschraͤnken es Obmannes findet weber Appel noch Kassation statt. 6. 4 2.

Unterschrift des Controll.

ur Actje M Beamten.)

und Appretur. ung z

.

200 Thaler. cher Drucere

(Trockner Stempel.) Anwei

Gladba

Gladbacher Druckerei und Appretur.

qq vl Hh 2g quaqaij 8 &

aiG asq) za

Die Liquidation und die An— zahl 3. alversammlung, die se er— nennt Le

uag cv

nom uaiau pia]

un aag au

Ach ter Titel.

Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderung der Statuten. . Fünf und vierzigster Artikel.

Streitigkeiten jwischen den Aftlongiren und der Gesellschaft sollen durch zwei bon den Parteien zu erwaählende, im Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf wohnende Schieb richter, ohne Zulassung von Appell und Kassation eschlichtet werden. gönnen sich die beiden Schiedsrichter nicht einigen, sᷣ ernennt auf deren Antrag der zeitige Präsident des Handelsgerichts

uz luv 16Buyldinz aaququ

aq; 1G

10 uu asaiq uzpab

Usß 222k 1na ꝙazjun E ꝙluoquaqg;

qivags ᷣunzjvcua

881

2znunusvg aa

anoMr 29 Bun]

aagqanbn

wird, so hat die Klasse beschlossen, denselben Ge enstand, mit ge⸗ 16 Sechs und bierzig ster Artikel. so . h sse beschlossen, s 9 Abänderungen des Statuts oder Erhöhung des Grundkapitals können

. ringer Abänderung der Aufgabe, F, gu 5 ö m, —t abite fr ; . isfr lautet: Die Theorie de hydraulischen Mör⸗— in einer General⸗Versammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln der e . Mini der geistlichen Unterrichts- und Preisfrage . ing; ö rden. se ,, ,, , , dne ü nn nnn, en nn, , einer J ung angedeutet war. n . ; . . n 6 . uber Abänder iin n ed fe nnr ,, Erhohung des n ft e,, zu der Actie . bindungen, die sich bei Anwendung der . Grundkapitals bedürfen der landesherrlichen Genehmigung. Die Berufung des Schulamts⸗Kandidaten Robert Fasben⸗- Mörtel bild en, nicht gengu ge nug. Die adem Reunter Titel 636 Der gn der zum ordentlichen Lehrer an der Realschule in Barmen ist ge⸗ wünscht eine umfassende Arbeit . , 34 el. rockener er Inhaber empfängt nehmigt; und stand und besonders eine nach zweckmäßigen ö Verhältniß der Gesellschaft zur Staats-Regierung. (enn, am 15. April 185 h evangelische Küster und Lehrer Oehmke zu Jassow zum 7 Untersuchung der Produkte der Mörtel—

Sieben und vierzigster Artikel. gen diesen Schein an der Gesell. Lehrer an dem Schullehrer⸗Seminar zu Tammin ernannt worden. ildung. wie Königlich: Regierung it besügt, einen Kiommissar zur Wahr⸗ e sl in Gladbach oder an den h e. ö di

i ließe Frist fuͤr die Einsendung der Beantwor—

denne , , ,. beständig oder für einzelne Faͤlle zu nn, 6 237 . , . nach der Wahl n mr ö.

nn, nr utmäßig ermittelte Dividende . . ge 21 ' 6. Sprach abgefa tsein kor! Dieser Kommissar kann nicht nur den Gesellschafts-Vorstand, di far das Hesch äftsjahr 186, ; ö deutscher, lateinischer oder fran gösischer gefaßt sein

ee , f nnen, oder sonstige Organe 3 e see ehh, . . Unterschrift m . e per Akademie der Wissenschaften. nen, ist der 1. Mãrz 1860. Jede ,, ist mit einem

. ,,,, 6 Facsimile Motto zu versehen ünd dieses auf dem Aeußeren des verstegelten zeit von den Güchern, Rechnungen. 5

istern u ĩ ; bi ͤ iali Jette e es ssers enthält, zu wieder— * agistern und sonstigen Verhandlungen eingetragen Fol. ( Eigenbindigẽ Am 9. Juli hielt die Königliche Akademie der Wissenschaften Zettels, welcher den Namen des Verfasser ö neh ne drinnen der Gesellschaft, ihren stassen und Anstalten Einficht . . de eine 6 . Sitzung zur gn ich des Leibnizischen i n , holen. . ; des Preises von , Controll. Beamten.) Herr Chrenberg hilt die Einleitungsrede und hob darin zuerst in Die Entscheidung über die n e . 2

31 Nücseite. Rücksicht auf Leibnizens Bemühung? eine rasch Fortschreitende Gei⸗ 100 Dukaten geschieht in i . / ing am Leibnizisch stesentfaltung der Völker zu bewirken hervor, daß wenn auch die Jahrestage im Monat Juli es ahr it ' Ker philosophisch hist⸗— stetig fortschreitende Wissenschaft durch partikulare Interessen ein. Herr Böckh theilte hierauf von Sei Ig . zelner Völker und einflußreicher Menschen von Zeit zu Zeit ört« rischen Klasse mit, daß für die im hre 5 . 6 8 l lich behindert worden sei, doch immer von Neuem das tröstliche Klasse der Algen bekannt gemach . 95 . . am 15. Apr S3 Resultat vor Augen stehe, daß überall das geistige und leibliche Aus sprache des Lateinischen im e Zufah Kür das Geschäftgsahr pro . BVerhaͤltniß der Menschen gehobener fei, als zu Thakes und Platoss zeitig zwei . . 3. Sz. 42. Die Siidenden ver sãh⸗ Zeit und als früher oder spaͤter je zubor. Die Gesammt⸗Entwick. reαοινασcο illud teneto nervos atque an . Oi sofeh len ren, zu Gunsten der Gesellf aft lung der menschlichen Erkenntniß habe bisher jedes partikulare Hemm⸗ Non temere eredere, von 344 Seiten, eine ar nn, n. * im nn Kontrahenten, für alle in nach Ablauf von fünf Jahren, niß überwunden und empirisch sei zu hoffen, daß es auch ferner so Multaque in his rebus quaeruntur muliaque nobis elle als en girl eule r en . anchlem ag ab geechbet, an sein werde. ü lane si res exbonere üvemus, von 838 Seiten. a .

rtlich in dem gegenwärtigen er chem bieselben zahibar gestellt . Nachdem das Urtheil eines neueren Biographen, welcher von Urtheil der Klaͤsse über beide Schriften wurde ausfüͤhrli