1857 / 166 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

r* II Dm mm 3 ** 2

Z9 . 1proꝛ. Spanier 25.

sols 915.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff, Tel. Bur) Börse flau. Silber

615 bis 61z. Coniols 81. Spros Bussen 1983. Arprο:. Rnesen 6.

Der sällige Dampser „la Belzique“ ist von New- Vork angekommen. SXanier 37. 1proz. S. anier

(16321 Steckbrief. .

Der Produktenbändler Friedrich Wilhelm Bree von hier, 51 Jahr alt, ebangelisch, dessen Signalement nicht naͤher angegeben werden kann, ist durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 8. Robember 1856 wegen Hehlerei zu einer zweimongtlichen Hefängnißstrafe berurthellt wor⸗ den. Derselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe aus seiner letzten Wohnung, Linienstraße Nr. 75 hierselbst entfernt und ist sein Aufent- halt bisher nicht zu ermitteln gewesen. Wir er⸗ suchen daher alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In und Auslandes dienstergebenst, auf den 2c. Bree zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die . Gerichts⸗Behörde, welche hierdurch vorbehaltlich besonderer Requi⸗ sition um vorläufige Vollstreckung der erkann—⸗ ten zweimonatlichen Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher gelangen zu life

Wir versichern die sofortige Erstattung der dadurch verursachten Auslagen und den? ver— ebrlichen Behörden des Auskandes eine gleiche Rechtswillsaͤhrigkeit.

Berlin, den 9. Juli 1857. Königl. Kreise gericht, 1. (Kriminal-) Abtheilung.

IissiJ! S8te c 6ᷣrTief.

Der Schmiedege fell Adalbert Hermann,

Koch, in Berlin im Jahre 1831 gehoren, dessen Signalement unten folgt, ist der Fälschung drin— gend verdächtig und soll deshalb verhaftet wer— den. Soviel bekannt, ist er mit einem Wander— Passe, des Königlichen Polizei⸗Praͤsidiums zu Berlin bom 7. April d. J. bersehen. Alle Be⸗ hoͤrden ersuche ich ergebenst, auf den Koch zu bigiren, ihn im Beiretungsfalle festzunehmen und mich hiervon sofort zu benachrichtigen. Potsdam, den 13. Juli 1857. Der Staatsanwalt.

Stoepel. a4 J. V. * Signalement.

Alter: 2 Jahr, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Sta— kur: schlank, Hagre: dunkelbraun, Bart? schwacher Backenbart und kleiner Schnauzbart, Kleidung: hellgrauer Rock und Hosen von demselben Zeuge, blaues, Hemde. x

2 Edictal⸗ Citation. Auf die Anklage der hiesigen Staatsanwalt⸗ schaft vom 30, April 1857 ist gesen 1) den Wehrmann Karl Friedrich Wilhelm Meißner aus Kiez 36 Jahr alt, Schneider, 2) den Wehrmann Friedrich Putzmann aus Brandenburg, 39 * alt, Kaufmann, 3) den Unteroffizier Nashan. Nathan son aus Brandenburg, 31 Jahr alt, Kaufmann, H den Unteroffizier Fran Kufchke. dus Vran— denburg, 36 Jahr alt, Kaufmann, ) den Wehrmann Wilheim Pfenninger, aus g. Brandenburg. 38 Fahr all. Buchdäucker, den Wehrmann Aibert. Carlipp aus Bran⸗ denburg, 39 Jahr alt, U rmacher, . 2. 6 in, Eduard Ferdi⸗ nagand Jigchow aus Brandenburg, 29 * 1 en Harde⸗Landwehr⸗Sappeur Richard Meinbardt aus Brandenburg, 25 . Bau⸗Eleve, 9) den Wehrmann Wilhelm Schuß aus Bran denburg, 36 Jahr alt, Tuchmacher, 10 den Marine Soldaten Johann Friedrich

142

Sehluns - Course: 5proꝛ. Ssterreichbische National- Anleihe 77. 5proꝛ. Ale alliques Liit. B 873. pro. Metalliques T6. 3pror Spanier 371. litz de 45655 993. Mexikaner 215. H Iländis ce Integrale 63.

. S8etreid em arnrkt: Weizen 15 FI. niedriger, siile. schästslor. Raps pro Herhbst S5, pro Frühj. S5. Küböl pro Herpst 453. Landon, 15 Juli, Mittags 1 Uhr ( Wollf's Tel. Bur.) Con-

Prat. Spanier 253. Mexikaner 22.

Oeffentli cher Anzei

1376

2Ipror Meran: e ues

5proꝝ. Bussen Stieg⸗- verändert. 3

Rogen ge- ãndert.

Hitze ist sehr gross. ten sehlen

Serdin: ct 89.

Getreidemarkt: Englischer Weizen r

Hätrernpocht'. 15. Juli, Mittags 12 Uhr Baum wolle: 10, 00 Ballen Umsaiꝝ.

Haris, 15. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Die Geschästsstille daue Die 3pror. erössnete zu 66, schloss sehr träge zur Notiz. von Mittags 12 Uhr waren 92, von ittags 1 Uhr 915 eingetrossen.

Schluss- Course: 3proz Rente 66, 85. AIproz. Rente 82.

7

Silber- Anleihe .

Wittstock aus Pritzerbe, 31 Jahr alt, Schiffer, 11) den Wehrreiter Julius Reinhold Hülsen aus Kotzen, 35 Jahr alt, Schriftsetzer, 12) den Landwehr⸗VBombardier Julius Gustab Grothe aus Plaue, 29 Jahr alt, Hand— lungsdiener, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, die Unter— suchung wegen Verlassens der Königlichen Lande eingeleitet worden und haben wir zum münd⸗ lichen Verfahren einen Termin auf den 8. September 1857, Vormittags

11 Uhr,

in unserm Geschäftslokale hierselbst anberaumt, wozu die Angeklagten mit der Aufforderung borgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen— den Zeugen und fonstigen Beweismittel mit zur Stell zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig bor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint Einer oder der Andere der Ange⸗ klagten nicht, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Brandenburg, den 2. Mai 1857.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

1640 Die Kreis⸗-Thierarztstelle des Habelschwerdter Kreises mit dem etatsmätzigen Gehalt von jähr⸗ lich 100 Thlr. ist vakant geworden. Qualifizirte Thierärzte werden aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Approbation und sonstigen Führungs-Atteste bei uns zu melden. Breslau, den 10. Juli 1857. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

(1633 Bekanntmachung. In unserm Depositorio befinden sich folgende Testamente: I) das der Johanne Wilda aus Drehna vom 29, November 1800; 2) das der Marie Dorothee Albrecht vom 31. Marz 1894; 3) das der 190. Mai 1801; 4) das der Amalie Eleonore, berxehel. Kanzlist Schulz vom 26. Juni 1801, deren Niederlegung vor länger als 56 Jahren erfolgt ist, wesbalb die Interessenten hierdurch aufgefordert werden, die Publication derselben nachzusuchen. ; * Lübben, 10. Juli 1857. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

i5z

BWberschlesische Eisenbahn.

Bei der heute staltgefun denen Ausloosung von 169 Stück Stämmactien Littr. B. der Ober? schlesischen Cisenbahn find folgende Nummern gezogen worden: n nnn n, e, n 12. 49. 86. 179. 239, 289. 352. 379. 372. 356. 385. 595. 6453. 6b. gzi3. S353. gö5.

, ,, , ,

2802. 2859. 3001. 39831. 3106. 3122. 3365. 3379. 3452. 3514. 3578. 4138. 43506. 4416. 4545. 4561. 4639. 51853. 5295. 545. 5835. 5Y26. 6991. So03. 5343. 63656. 5434. 55. 6501. 5664. 661. S6. 6535. 6853. 6899.

Fshanne Christiane Raue vom

ger.

6900. 7137. 7225. 7228. 7312. 7402. 7575. 667. 7745. 783. 8198. 8259. 8448. S496.

S571. 885. 888. 8925. 8951. 8992. 321.

YMi20. 9425. 9502. 9522. 9580. 9917. 9937.

19.176. 19,200. 10, 263. 10440. 10. 1843. 19,497. 10,4516. 10,634. 10,726. 19804. 19,850. 10.8651. 11, 60. 11,513. 11,5690. 41, 736. 11,898. 12.931. 12,148. 12, i193. 12361. 13,119. 13, 157. 13,447. 13.689. 13,53. 135,789. 13.815. 146931. 145389. 14,924. 15, 038. I5, 053. 15,149. 15,273. 15,321. 15.5232. 15,158. 15.877. 16006. 16 155. 16,337. 16,377. 16, 385. 16471. 175771. 18,167. 18,237. 18.257. 18512. 18524. 18.878. 18.391. 18,915. 9919. 193173. 19 465. 193516. 19.757. 20. 321. 20, 555. 20,390. 20,393 und 20. 436. Wir bringen dies mit dem Bemerken zur offentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der Kapitalsbeträge zum Nennwerthe der gezogenen Actien vom 15. Dezember er, ab gegen Aus⸗ händigung der Actie nebst den für die Zeit vom 1 Januar 1858 ab dazu ausgegebenen Zins Coupons und Dividendenscheinen bei der König⸗ lichen Regierungs⸗-Hauptkaffe in Breslau erfolgt. Der Betrag fehlender Zins- Coupons und Dividendenscheine wird vom Kapitalsbetrage in Abzug gebracht. Der Inhaber einer ausgelossten Aetie, welcher dieselbe nicht innerhalb' fünf Jahren, vom 15. Dezember d. J. ab gerechnet, abliefert, oder für den, Fall des Verkustes deren gerichtliche Mortifizirung innerhalb dieses fünfjährigen Zeit⸗ raumes nicht nachweiset, hat die Werthkoserklä— rung derselben in Gemäßheit des 10ten Nach⸗ trgges zum Gesellschaftsftatut vom 3. August 1835 (Ges-eSamml. S. 6) zu gewärtigen. „Aus den Verloosungen der früheren Jahre sind die folgend bezeichneten Actien gegen Em—⸗ pfangnahme der Kapitalsbeträge noch nicht ab— geliefert, auch nicht gerichtlich mortificirt, oder für werthlos erklärt worden: . ex 1854 Nr. 19, 141 ex 1855 Nr. 1599 und er 1856 Nr. 935. 1291. 3901. 18,6510. 20,372. 2 Breslau, den J. Juli 1857. Königliche Direction der Oberschlefischen Ekisenbahn.

12.744.

14.303. 15,063. 15, 600. 16,332. 17,521. 18,430.

22

e

epxisebe dingungen und

gen nebst den zugehö—

d Plänen in unfserem

au und in unserem Ab⸗

ena zur Einsicht offen;

der Ersteren gegen Er⸗ stattung der Kosten an beiden Orten in Em⸗ pfang genommen werden.

h (. u Nontagspreisen un ver- käuflich, f. emder geschäf: slsos und unverndert. E rühjalirs-Gętreide un-

Wolt s Tel. Eur.)

Preise gegen gestern unver-

Wolsf'm Tes. Bur.) Die rt sort, da die Spekulan- 920, wich aut 66, 89 und Alle Werthpapiere ohne Leben. Gonsols

3proꝝ.

10,725. 11,506. 12, 9 7.

13.721.

Qualifizirte Unternehmungslustige werden ein⸗ geladen, ihre Anerbietungen versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte zur Uebernahme von Erdarbeiten“ versehen, bis zu dem auf Freitag, den 7. August 1857,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, in welchem die Entsiege⸗ lung in unserem vorerwähnten Geschästslokale hierselbst statitfinden wird, portofrei an uns einzusenden. ;

Wir machen besonders darauf aufmerksam, daß den Offerten ein Exemplar der durch Na— mens⸗Unterschrift anzuerkennenden Bedingungen, so wie der Nachweis der hinterlegten Eaution beizufügen ist, da Offerten, welche diesen Erfor⸗ dernissen nicht entsprechen, eben so wenig, als verspätet eingehende berücksichtigt werden können.

Elberfeld, den 13. Juli 1857.

Königliche Cisenbahn-Direction.

int! 3 Königliche Saarbrücker Eisenbahn.

Ungefähr 500000 Pfd. nicht mehr brauch— barer Schienen und Schienenstücke sollen im Wege der Submission in fünf Loosen dem Meistbietenden abgelassen werden.

Die Gebote hierauf sind portofrei und ver— siegelt mit der Aufcchrift: ;

„Offerte auf den Ankauf von abgängigen Schienen“ bis zu dem auf Sonnabend, den 25sten d. M., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anstehen— den Termine einzureichen, in welchem die Of⸗ ferten in Gegenwart der erschienenen Bieter ge— offnet werden sollen. ö.

Später eingehende oder den Bedingungen nickt entsprechende Offerten bleiben unberück— ichtigt. . bezüglichen Bedingungen werden auf portofreie Anträge gegen Entrichtung der Ko— pialien mitgetheilt, die angesammelten Schienen können auf hiesigem und dem Reunkircher Bahn— ofe besichtigt werden. -

? ,, den 6. Juli 1857. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

II6381, Neisse-Brieger Eisenbahn.

In Gemäßheit des 8§. 19 des Gesetzes tom g. November 1813 (Gesetz Sammlung pro 1813 S. 345) machen wir hierdurch belannt, daß die Direktoren unserer Gesellschaft für das Geschäfts— jahr 1857 1868 sind: . 1) der Minister a. D. Herr Milde, 2) der Kaufmann Herr Louis R eichenbach, 3) der Kaufmann Herr Karl Ertel, 4) der Kommerzienrath Herr E. Heimann, 5 der Professor Herr Dr. Kuh, 6) der Bankier Herr Salicæ.

Breslau, den 14. Juli 1857.

Das Sirektorium der Neisse⸗Brieger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1635 . , Rheinische Eisenbahn.. Im Monat Juni 1857 betrugen die Betriebs-

Einnahmen: auf den Strecken Köln-Herbesthal

und Köln- Relandseck 119.359 Thlr. 11 Sar.

9 Pf.‘ Im Monat Juni 1856 dagegen 119, 822

Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. Mithin pro 1857 mehr:

37 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. In den sechs ersten

Monaten 1857 wurden eingenommen: auf bei⸗

den Strecken 552.214 Thlr. 2 Sgr. 1 zf. In

den sechs ersten Monaten 1856 dagegen 554,575

Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. n )

ger 2360 Thlr. 29 Sgr. Anmerkung: Die.

ses Minus beruht im Ausfall der im Vorjahre sehr bedeutenden Getreide Transporte nach Bel⸗ gien und Frankreich, welcher Ausfall durch die erbebliche Steigerung des Personen-Verkehrs noch nicht vollig ausgeglichen ist. Köln, den 15. Juli 18577. Die Dire ttion,.

* .

Mithin pro 1857 weni«

1377 i512

Vereinigte Hamburg-Magde— burger Dampfsschifffahrts⸗

Compagnie.

48. Wir benachrichtigen hier⸗

: mit die Herren Prioritäts⸗ = Actionaire unserer Gesell⸗ 28 R schaft, daß bei der heute statigeha osung die Nummern:

10. 185. 186. Z56. 425. 519. 541. 639. 919.

925. 913. 980. 1015. 1127. 1164. 1287.

1331. 1342. 1434. 1482. 1569. 1581. 1624.

1632. 1665. 1809. 1842. 1870. 1873. 1902.

20931. 2762. 2355. 2417. 2660. 2671. 2679.

2719. 2815. 2938. 3146. 3215. 3256. 3265.

3323. 3379. 3157. 3533. 3771. 3775. 3914.

10932. 4230. 4143. 4696. 4763. 4769. 4809.

4825. 4859. gezogen wurden und bemerken dabei, daß die Auszahlung der ausgeloosten Actien am 2ten Januar k. J. geschieht. Das über die Ziehung aufgenommene notarielle Protokoll liegt bei uns zur Einsicht bereit .

Magdeburg, den 2. Juli 1857.

Die Direction. Graff.

list! Actien⸗Gesellschaft der Magdeburger Bade- und Wasch⸗Anstalt.

Mit Bezug auf die §§. 24 und 28 des unter dem 18. Mai d. J. Alerhöchsten Orts bestätig⸗ ten Statuts der unterzeichneten Gesellschaft wird hierdurch veröffentlicht, daß die Herren: 1) der Königliche Landrath und Polizei-Di— rektor A. von Gerhardt, als Vor— sitzen der,

2) der Stadtrath Karl Schuchard als Stell— vertreter desselben,

3) der Siadtrath Fer din and Roloff, 4) der Kaufmann Ferdinand Friedrich Leidloff, .

5) der Stadibaurath Hermann Grubitz, 6) der General- Direktor der Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗-Gesellschast Robert

gönigsdörfer, ;

7) der Kaufmann Karl Schrader,

8) der Königliche Regierungsrath E. Ru st

hier,

9) ö Königliche Stadt- und Kreisgerichts—

rath G. Stubenrauch hier, z zu Mitgliedern des Verwaltungsraths, und die Herren:

1) der Kaufmann Franz Overlach,

2) Ober-Direktor der Magdeburger Le⸗

bensversicherungs-Gesellschaft, Wil⸗ helm Carl Schmidt, . Königl. Hauptmann und Banquier Gustab Roch, Kaufmann Gustab Bennewitz, Königl. Hauptmann a. D. und Di— rektor der Gas-Anstalt Adolph Wernaer, . zu Direct ons- Mitgliedern gewählt sind. Magdeburg, den 10. Juli 1857. Actien⸗Gesellschaft der Magdeburger Vade⸗ und Wasch-⸗Anstalt. Der Verwaltungsrath. v. Gerhardt Vorsitzender.

1631 Dortmunder Bergbau- und Hütten⸗-Gesellschaft in Dortmund.

Die Herren Actionäre werden ersucht auf die Actien der II. und III. Emission . 165 pCt. bis zum 15. Aug u st d. J. bei den bekannten Bankhäusern der Gesellschaft oder bei unserer Gesellschafts-Kasse hierselbst zu

leisten. Dortmund, den 15. Juli 1857. Der Verwaltungsrath.

164 Edittall!lad ung. Königlich Hannoversches Amtsgericht Nienburg Stadtbesirk, den 6. Juli 1857.

Der als praktischer Arzt im Fleden Liebenau,

1

im hiefigen Amtsgerichtsbezirke, angestellt ge⸗ wesene Br. med. Heinrich Remmert, angeblich ein Sohn des Landchirurg Diedrich Remmert zu Polle, aus dessen Ehe mit einer gebornen Sürßen, ist am 3. Juni d. J., so diel dem Gerichte bekannt, unbderheirathet, ohne rechts⸗ gültige letztwillige Dis pofition zu Liebenau ver- storben. Der Nachlaß, welcher inbentarisirt und einstweitem gestchert worden ag etwa 9h is 1000 Thlr. werth sein; die bekannten Schulden betragen etwa 190 bis 1560 Thlr

Da, als solche legitinürte, Erben nicht vor= handen sind, so ist in der Person des Ober— gerichts- Anwalts Echte hierselbst ein Curator here ditatis jacentis einsiweilen angestellt.

Nach einer vorgefundenen unbeglaubigten Notiz würden folgende Personen, welche der fünften Klasse der gemeinrechtlichen Intestat⸗ Erbfolge⸗ Ordnung angehören, nach der Nähe des Grades zur Erbschaft berufen sein, wenn dieselben den Anfall der Erbschaft erlebi haben sollten:

1) Die Kinder der weiland Vater⸗Schwester des Erblasers, Franziska Remmert, weiche in erster Ehe mit einem Amtsrath Schwerbd⸗ feger, in zweiter Ehe mit dem Justizrath Müller zu Vlotho, verheirat et gewesen sein soll, nämlich:

a) Hannchen, geb. Schwerdfeger, verheirathet mit Brandt zu Vlotho,

b) Lottchen, geb Schwerdfeger, berheirathet mit dem General von Elderhorst zu Lud— wigslust,

c) Franz Müller zu Vlotho,

d) Carl Müller, Wohnort unbekannt,

e) Louis Müller, Wohnort unbekannt,

t) Carl Müller, Wohnort angeblich Peters⸗ hagen,

8) . Müller, angeblich verheirathete Heiser, Wohnort nicht genau bekannt, vielleicht amm in Westfalen;

2) Marie Nemmert, Vaters-Schwester des Erblassers, mit dem Pastor Schulz zu Werth berheirathet, oder in Falle deren Ablebens deren Kinder;

Christine Remmert, Vaters-Schwester des

Erblassers, verheirathet, mit dem Kaufmann

Belderdyck zu Amsterdam, oder im Falle

deren Ablebens deren Kinder;

Dorothee Remmert, Vaters-Schwester des

Erblassers, verheirathet mit Bamibl zu

Brandenburg oder, im Falle deren Ablebens,

deren Kinder;

der Broncearbeiter Friedrich Nemmert zu

Lingen, Vaters-Bruder des Erblassers, oder,

nach dessen angeblichem Ableben, dessen

Kinder:

a) Christiane Wilhelmine Remmert,

b) Johannes Diedrich Wilhelm Remmert zu Lingen,

c) Dorothee Wilhelmine Franziska Remmert.

Da nun es nicht gelungen ist, durch Erkun— digungen die wahren Erben des obengenannten Erblassers zu ermitteln, vielmehr nur der sub 8; b. obengenannte Johannes Diedrich Wilhelm Remmert zu Lingen, jedoch ohne genü— gende Legitimation, Erbanspruͤche angemel⸗ det hat; so werden Alle, welche als Er⸗ ben an die gedachte Verlassenschaft An spruͤche zu haben vermeinen, nicht weniger diejenigen, welche als Gläubiger an die gedachte Verlassen⸗ schaft Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch edictaliter verabladet, solche in dem aufs Donnerstag, den 17. September d. J.,

WKormittags 10 Uhr,

auf dem Amtsgerichte hieselbst, anstebenden Termine anzumelden, und durch Vorlegung der betreffenden schriftlichen Nachweisungen zu bescheinigen, unter Androhung des Rechts nachtheiles, daß, im Falle sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, die Erb schaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimires den Erben ausgeantwortet und jeder nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen an zuerkennen schuldig, auch weder NRechnungs ⸗Ab⸗ lage noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern berechtigt fein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorbanden sein mochte.

Das demnächftige Präklufibum, so wie etwa weiter nöthige Bekanntmachungen, sollen nur durch , n in hiesigem Provinzial⸗Anzeiger

und Anschlag am Gerichtsbrette bekannt gemacht werden. , ,