1857 / 168 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1388

verseßt. Seng fed, Major und Chef 36 eeralstages et Gg Gu. Michael und Ihre Großherzogliche Ho 3 die Prinzessin Caͤcilie sper . d. ö r m e n, g von Baden. (Fr. Y 3e glich h Yrinzess Garde · Artill⸗· Regis, H ag ein e i ster gen. v. Niebel schüß, Colomier,

Majers vom Garde ⸗Artillerie⸗NRegiment, zu Mitgliedern der? ũfungs⸗

Friese, Major und Ur

Kommission für Artill. Pr. Lts. ernannt. . rom Plaßz in Graudenz, ins 6. M versetzt. Offiz. vom Platz in

*

Graudenz ernannt. ty hold,

pn e gr ihn Artill. Negt., zum 2111.

ernannt. B

rom Plaß in Schweidniß ernannt. Wil te rbin

VII. Armec⸗Corps, ins 8. Artill. Regt. dersetzt. Abschiedsbewiñl(lligungen z. Den 2. Juli.

Diederichs, Feldjäger mit dem Charakt. als Sec. Ct., vom reit. Feldjäger Corps, der Libschied mit Pension bewilligt. Bu sch, Oßerft⸗ ieut. a la suite bes Garde-Artill. Negts,. und Commandeur der Feuer— werks - Abtheilung, als Oberst mit der Unif. des Garde⸗Artill. Regts.

und Penfion, Krüger, Hauptmann 3 la suite des 1. Artillerie ⸗Negi⸗

mens und Direltor der Artillerie. Werkflatt in Danzig, als Masor mit der Uniform des 8. Artill. Regts., Alussicht auf Civil versorgung und

Pension, der Abschied bewilligt. d. So lem a cher Antweiler, Sec.

Lt. vom 8. Artill. Regt., ausgejchieden Und zu den beurlaubten Offizieren

der Artill. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 29. Landw. Regts. e, nf. Negt.,

Adam , Oberst⸗Lieut. 4. D., zuletzt Major und Command. 8 2. en

v; Past au. Oberst Lieut. a. D., früher Major im 18.

32. Landw. Regis., mit ihrer Penflon zur Allerh. Disposition gestellt. Den 6. Juli.

Sch ir mer, Oberst u. Commandenr des 15. Inf. Regts., als Gen.

Major mit Pension der Abschied bewilligt. Militair⸗ Beamte.

Durch Verfügung des Krieg s⸗Ministeriums:

Oen 3. Juli. Bernharbi, Proviantsamts⸗Kppfifant in Potsdam, zum Pro⸗ viantamts · Assistenien ernannt. Den 4. Juli. Gericke, Intendantur⸗Sekretartais-eissistent vom III. Armee · Corps zum Garde⸗Corps versetzt. Den 6. Juli. Gräber, Intendantur⸗Sceretair vom VI. zum VIII. Armee · Corps,

ver seßt. n 7. Juli.

De Me yler, Zahlmelster⸗Aspirant dom Füsil. Bat. des 24. Inf. Regts. zum Zablmeister 2. Rl. bei dem 2. Bat. (Spremberg) 12. i. Regts. ernannt. Bohnstedt, Oekonomie Inspekior dom Remonte⸗ Depot nach dem zu Braluponen, Krause II., desgleichen won Bra⸗ tupönen nach dem zu Jurgaitschen, Dallmer, desgleichen bon Jurgait⸗ schen nach dem zu Bärenklau versetzt. Behrendt, Detonomte · Inspektor,

n gr im Remonte⸗Depot Jurgaitschen, die nachgesuchte Enilassung be⸗

Sachsen. der ** ; sein, welches

Rich tamtliche s.

ieder verlass Ihre Majestůten der König

. uf dem Bahnhofe ei ear n, e , ankfurt, 17. Jali. Ihre Majestat wit ?: 2 a fend ge siern Nacht n , . Extrazug der Main. Weser-Baßn nach Bern

Begleltung besinden sich St, Kaiserliche

illerie · Regt Seidler, Gauptmann vom 1. Artill. Regt, zum Arti. 6. j Pr. St. dom

1. AÄrtill. giegt., zum 89 tm, Grabe, d. Nofenzweig, Sec. Lis. t. Its. befördert. Rodenwoldt, Hear ne vom jor befördert, und unter Führung 3 . sante des Xl. zum Fommandeur des Train ⸗Bats. vom J. Armee. Corps ect, Br. Lt. vom 2. Artill. Regt. zum Hauptin., Rauten⸗ berg, Sec. Lt. von dems. Negt.,, zum Pr. Ft. befördert. b. Gontard, Major u. Artill. Offiz. vom Plaß in Schweidnitz, unter Führung à a suite des 6. Art. Regts., zum Command. des Train Vats. von? VI. Armee⸗Corps, v. Zimmermann, Hauptm. vom Garde Artill. Regt. r Artill. Offiz. g, . st. vom 3. Art.“ Negt., zum Hauptm. befördert und in das Garbe“ Ärüll.“ Regt. versetzt. Steltzer, Pr. Lt. vom Garde⸗Artill. NRegt., ins 3. Artill. Negt. verseßt. v. Hirsch feid, Sec. Lt. vom Garbe Artill. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Oppeln⸗Bronikowstki 1IJ., Sec. Lt. 3 17 zuste des Garde⸗Artill.⸗ Regts., unter Beförderung zum Pr. Lt., von der Feuerw⸗ Abtheilung ins Harde ⸗Artill. Regt.,, Lutier, Sec. Ct. vom Garbe Ärtill. Negt., unter Führung à la suite des Regiments, zur Feuerwerks⸗Ubtheilung versetz. Kret schmer, Hauptmann und Artillerie ⸗Osfizier vom Plaß in Neisse, zum überzähligen Major, b. Poleng, Sec. Lt. vom 6. Artill. Regt. zum Pr. St. befördert. Schwartz, Major vom Generalstabe des

6

(Bad. Ldsz.) Oesterreich. Wien, 16. Juli.

; * Eroffnung wird am 27sten d. Mis. von Laibach aus nden.

Großbritannien und Irland.

zu empfangen.

heriger Vigcount Loftus, geboren im Jahre 1816.

gemessene Strecke es gestattete, vollendet.

Werke gehen müssen.

bei weitem größte Theil des Meeresbodens, der dem Kabel als

Meilen.

Wit der Globe“ meldet, sei im Geheimrath heute bereits die Ordre, 2000 Matrosen anzuwerben, ausgefertigt worden, um dem Parlament zur Genehmigung vorgelegt zu werden, und es sei nicht die Absicht der Regierung, die Operationen in China hinauszu⸗

schieben, weil 4 dahin beorderte Infanterie⸗Regimenter in Indien zurückbehalten wurden.

In der g Women Bill“

Frankreich. Lord Palmerston we Kriege mit bedeutend zu einem erwün Hand zur Verw Haußmann h Paris so lebhaf Gewandtheit,

sehr wahrscheinlich

od des Dichters Be Der Kaiser hab dessen Werle

thums volksthümlich ver Eivilliste zu eine Proclamatio schlagen, welche tragen werde un des V

Gelegen

früheren

Italien. Genuam, 14. Juli. Das englische Geschwader unter Admiral Lyons wird morgen nach Toulon abgehen.

w

Baden. Karlsruhe, 16. Juli. Se. Koniglich Hoheit xder Yrinz Friedrich Wilhelm von Preu ßen, ist heute Mittag hier eingetroffen.

( Wie der „Oss. Triest.“ amtlich meldet, wird Se. Majestät der Kaiser von Oesterrelch

der feierlichen Eröffnung der letzten Strecke der südlichen Staats⸗ Eisenbahn, durch welche Wien mit Tritst verbunden wird, en att⸗

ro London, 16. Juli. Die Köoͤͤnigin hielt gestern Hof, um vie Königin der Niederlande

Gestern Abendl starb hier plötzlich der Marquis of Ely im 13sten Lebensjahre. Ihm folgt in Erbe und Titel sein Sohn, bis⸗

Der britische Dampfer, Cyclops“, der ausgeschickt worden war, um die Meeresstrecke zu sondiren, welche den transatlantischen Tele⸗ graphen beherbergen soll, hat seine Aufgabe, so weit die kurz zu⸗

r . Der Bericht lautet da— hin, daß die Abfälle der Tiefe oft sehr bedeutend sind, so daß man bei der Versenkung des Drahtes mit größter Vorsicht wird zu Im Uebrigen ist das Resultat der Sonds— rungen ein für das Unternehmen erfreuliches zu nennen, indem der

Unterlage dienen soll, aus feinem Sand und Muscheltheilen besteht; an den Küsten herrscht kleines Kieselgerölle mit Sand untermischt vor. Die größte Tiefe, die das Senkblei maß, beträgt 23 englische

139

enland. Athen, 12. Juli. Ver der Hand soll keln ie, n, . z ind ilioa ist nach Konstan⸗

tinopel abgegangen.

Türkei. Konstantinopel, 11. Juli. Eln graßherrliches Irade bewilligt den Straßenbau von Beirut nach Damaskug. Fürst Bariatinoky hat Teheran wieder verlassen. Im persischen Golf besnden sich nur mehr zwei englische Kron- und einige Kompagnie⸗ Regimenter, die übrigen sind nach Indien abgegangen. Buschir soll im Monate November vollig gerumt werden.

Asien. Die „Peking Zeitung“ vom 24. Mär meldet: „Dle Lage f Reiches 9 . 3h gebessert. Dit Insurgenten send setzt im vierten ah: nach wie vor zu Nanking; Kiang⸗Si wir), von Räubern und Rebellen über chwemmt. Die „„langhaagrigen Rebellen in Fu⸗Kien haben bis Tscheh⸗Kiang allgemeinen Schrecken verbreithtt. Ju Kiang⸗Si wurde ein Sieg über die Rebellen er⸗ rungen; es herrschte dort großer Mangel und Geldnoth. In Naan Hwui besitzen die Rebellen noch die Hälfte des Gebietes. Ein Gouverneur ist wegen seiner Jeighelt abgesetzt werden. Auch werden neue Kulies⸗Graͤuel berichtet. Auf der „Cora“ starben von 6900 dieser Unglücklichen 306 bei der Ueberfahrt nach Cuba. Zu Tamkoon wurde am 7. Mai eine Dschunke von Pirgten ge— nommen und geplündert. Ein Passagierboot, das von Hongkong nach Maeao ging, wurde von 18 als Passagiere verkleideten Pira— ten genommen und der Kapitain schwer verwundet. Die Piraten führten das Boot nach Jamchow, wo sie den übrigen Passagieren 1500 Dollars abnahmen und sich dann davon machten. Noch vier ähnliche Fälle werden berichtet.“

Afrika. Aus Tripolis, 4. Juli, wird die daselbst im pril Konsulate erfolgte Ankunft einer Gesandtschaft aus Timbuktu gemeldet, die sich nach London begiebt. Das Haupt dieser Gesandtschaft ist der Sohn des Scheik von Timbuktu, der unter den Tuarers sich hohen Ansehens erfreut und sich um Dr. Barth bel dessen Aufenthalt in Timbuktu verdient gemacht hat. Drei Männer von Stellung und Bildung bilden das GHesandtschafts⸗ Gefolge. Die Gesandtschaft will in Tripolis erst Nachrichten aus London abwarten. Veranlassung und Zweck ist vorzugsweise der Selavenhandel, der in der Regentschaft Tripolis in diesem Jahre zum ersten Male verboten und verhindert wurde. Bisher bezahlten die Sudanier ihre englischen Artikel vorzugsweise mit Scelaven; die Handels verhältnisse mit dem Innern von Afrika werden durch Aufhehung des Sclavenhandels eine neue Wendung nehmen müssen.

London, Freitag, 17. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Unterhau ses fiel Roebuck's Tadelsantrag, wegen des ohne Einwilligung des Parlaments ge⸗ führten persischen Krieges mit 352 gegen 38 Stimmen, obwohl auch Russell, Gladstone und Disraeli das Verfahren der Regierung theilweise gerügt hatten.

Paris, Freitag, 17. Juli. (Wolff's Tel. Bur. Das Leichenbegdngniß Béranger's, welches von der Elisabeth⸗Kirche ausging, hat in vollständiger Ordnung stattgefunden. Es waren viele Truppen aufgestellt und war der Andrang des Volkes sehr groß. Bei Abgang der Depesche war der Leichenzug bereits auf

ĩ e angekommen. 24 6 n wurde die 3proz. auf dem Boulevard zu 67, 0s,

österreichische Staatseisenbahn zu 662 gehandelt.

Statistische Mittheilungen.

Im Regierungsbezirk Gumbinnen sind die Elementar- lehrerstellen seit 1852 auf Grund der Anordnung des Ministeriums für die geistlichen, Unterrichts- 2c. Angelegenheiten durch Gehaltserhö⸗ hungen im Betrage von 31,319 Rthlrn., von welchen 22,976 Rthlr. auf die ländlichen und 8343 Rthlr. auf die städtischen Schulstellen kommen, verbessert worden. (Pr. Corr.)

Nach der amtlichen Uebersicht der Ständischen General⸗Direktion der gi m, . Land-⸗Feuer-Sozietät belief sich im Jahre 1856 der abgeschaͤtzte Werth der versicherten Gebäude in der ö. lasse auf 5,409,223 Rthlr., in der zweiten Klasse auf 8, 145, 175 Rthlr, in der dritten Klasse auf * Rthlr., in der vierten Klasse auf 1M4,275 Nthir, in Summa auf 42, 1635725 Rthlr. Für Brand scheden hatte diese Sozietät m Jahre 1856 in der ersten Klasss 2235 Kthlr., in der zweiten 6 14,113 Rthlr., in der dritten Klasse 111,641 Rihlr. e , ,, , . sammen 134. 839 lr. 15 Sgr. 10 Pf., außerde rn 6. a e, gigen , 7321 ihm 23 Sgr. 5 Pf, überhaupt 442, 124

der 6

17690, Italien be,

Rthlr. 9 3 Pf. verauggahen. An Beiträgen murben hon 109 21 ö. be fes n n . . ersten J 186gr.— * . ; 15 Sar, in der zweiten Klasse 6 Sgr. 16 fi Rihlr. 26 Sgr. in

en Klosse 1 77 S 1K 9063 Rihtr. 7 Sgr., in der dierten Klasse 18 5. 6842 Rthtr. 6 Sgr, zu samim en ht Rthlr. J Egr. erhohen. (Pr. C.) ,,

Die Srutto⸗ Einnahmen des Zollvereins in ersten Vlertelighve 18657 betragen an Einganga Abgaben 4 953, 248 Rthlr. gegen 4 277VTMI0 Rthlr., im entsprechenden Feitrauie des Gorjahres, an Mus- gange ⸗Libgaben 5t767 Rihlr. gegen M, 2M]3 Rthlr., und an Durchgangs Abgaben öl, 146 Rthlr. gegen 76, 583 dithlr. Es stelll sich mithin bei den Eingangs ⸗Abgahen eine Mehr- Einnahme von G75. 478 Rihlrn., bei den Äusgangs⸗Abgaben eine Mehr- Einnahme von Tigä Köihlrn. und bei den Durchgangs Abgaben eine a,, 15, 37 githlin. heraus. im Ganzen eine Mehr Einnahme von 667. 535 Rithlrn,, weiche einer Steigerung dor Einnahmen des Zoll vereins von 15 pCt. gegen das e 6 Quartal des vorigen 336 gleichkommt. Die erhebliche aus den ngange · Abgaben erzielte Mehr⸗

innahme ist vorzugsweise durch die gesteligerten Eingan 8 Verzollungen bei Preußen, Gaiern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen⸗Darmstabt, Thüringen, Braunschweig und Frankfurt a. M., demnächst auch, wenn⸗ gleich in geringerem Maaße, bei Kurhessen und Nassau herbeigeführt wor · den, während bei Hannover und bessnders bei Oldenburg die vor jũhrige Einnahme nicht erreicht worden ist. Die Mehrverzollung ist im Wesentlichen beim rohen Kaffee eingetreten, neben welchem auch noch Noheisen, geschmiedetes Eisen aller Art, grobe geschmiedete Eisenwaaren, Branntwein, trockene Südfrüchte, Gewürze, Getreide und Hülsenfrüchte, endlich Vieh, besonders Schweine, zu den Mehr „Einnahmen in eini⸗ gem Umfange beigetragen haben. In Bezug auf die letzigenannten Ar⸗ tikel ist zu bemerken, daß die für etreide u. f. w. zeitweilig gewährte Zollfreiheit mit dem Ablaufe des Jahres 1856 ihre Endschaft erreicht hat, und daß nach dem Aufhören der zur Abwehr der Viehseuche ange— ordneten Grenzsperre gegen Polen der ingo von Schwarzvieh, na⸗ mentlich von mageren Schweinen, erheblich gestlegen ist. Die Minder⸗ berzollungen, durch die späte Ersffnung der Schi fahrt und die ungün⸗ stigen Geldverhaltnisse erllärlich, machen sich besonders bei Rohzucker für vereinsländische Siedereien, Thee, Oel in Faͤssern, gesch altem Reis, ungehleichtein eindrähtigen baumwollenen Garn, unbearbeiteten Tgbalsblärterß, Wein in Fössern u. f w. bemerkbar. Die Mehr Einnahme aus der Ausgangs⸗Ahgabe ist zum geringeren Theile im ost— lichen Verbande entstanden, und zwar hauptfächlich durch die Mehrver⸗ zollungen der Provinzen Brandenburg (rohe Häute und Lumpen) und Schlesien (xrohe Schafwolle und rohe Häute) deranlatzt. Die erheblicheren Mehr Einnahmen im westlichen Verbande sind durch vermehrte Ausfuhr von rohen Häuten, roher Schafwolle, Lumpen und Zinkblende herbei⸗ geführt worden. Die Minder -Einnghme bei den Qurch gangs · Abgaben sällt dem dͤstlichen Verbande zur Last (17.2665 Rthlr.). wäbrend im west⸗ lichen Verbande sogar eine Mehreinnahme von 1829 Rihlrn. erztelt würds. Das Minus erklänt sich wesentlich durch die verminderte Durch= fuhr durch die Provinzen Preußen und Schlesten in Folge der durch den

Frieben veränderten Verkehrsverhältnisse. Die zur gemeinschaftlichen

Theilung gestellten Brutto - Einnahmen gus den Eingangg⸗Abgaben im ersten Quartal 1857 betrugen bei: 1) Preußen 3.161, 545 Rthkr. 2931 2, 721.258 Rihlr. in der entsprechenden Perjobe des Vorjahrs (14g. 3537 dithlr. inehr), außerdem Lugemburg 21, 532 Nihlr. gegen 15 429 Rthir. lz. hrhlt; mehr; 2. Batern It ißz Rihlr. gegewn 177333 Rthir. (38. 838 NRthlr. . 3) Sachsen 411 639 Rthlr. gegen 340912 il. (1 t, 927 NRihlr. mehr; 4 Hannober 392.332 Rihlr. gegen 401,83 Rtbhlr. (18,651 Nihlr. weniger); 5) Württemberg 50 087 Rthlr. gegen 41, 395 Rthlr. (8691 Rthlr. mehr); 6) Baden 118, 70 Rthlr. gegen 105,535 Rthlr. (12,835 Rthlr. mehr); 7) Kurfürstenthum Hessen 63, 460 Rtblr. gegen 58,585 Rthir. (3875 Rthir. mehr); Sz Großherzogtbum Heffen 10905703 Rthlr. gegen 8i, 969 Rthlr. (18, 754 Rthlr. mehr); 9 Thüringen MN.941 Rthlr. gegen 61,406 Rthlr. (16535 Rihlr. mebr; 10) Braun⸗ schweig 70,258 Rihlr. gegen 59, Si Rthlr. (10,444 Rthlr. mebr); 11) gilden bee 344003 RNihlr. gegen 39, 626 Rthlr. 6633 Rihlr. weni⸗ ger; 13) Nassan 13,14 Rthlr. gegen 12.714 KRthlr. (428 i r. mehr). und 13) Frankfurt a. M. 193,170 Rihlr. gegen 1573335 Rthlr. G85 835 Rthlr. mehr), Die Mehreinnghme bei 44 Stagten betrug im Ganzen 6931752 Rihlr., die Mindereinnahme bei zwei Staaten im Ganzen 18,9774 Rthlr, also schließlich Mehrertrag 675, 478 Rihlr. (Pr. C.)

Der neueste dem Kongreß zu Washington vorgelegte amtliche Jahresbericht über die Einwanderung in den vereinigten Staaten füuͤr 1856 hat eine genaue Uebersicht der Einwanderang noa e Alter, Geschlecht, Stand und Herkunft georbnet. Danach find in gedack · tem Jahre über die verschiebenen Häfen der Unien 221, 496 Berfonen eingewandert, worunter 135,308 männlichen. 89. 188 weiklichen Ge⸗ schlechts, welche sich auf die 14 Einzelstaaten längs der Cühße folgendermaßen vertheisten; Maine 1381 (857 männlichen, 5324 weih⸗ lichen Geschlechts), New⸗Hzamps ire 27 (19 mannlichen, 8 weiblich Geschlechts', Massachusetts 1925 (10.372 männlichen. Sss wert lichen Geschlechts),. RNhode⸗ Island n (9 männlichen 0 weih=

lichen Geschlechts , New⸗Fork I, id (N., a drr, . weib!

Heschlechts, Penn splvanjg 45g Cin männlihen. 3 T6 weihkichen ee, e n si23 G25 maänndli . Ge schlechts). Virginien 15 (13 männl., 2 weibl. eien , Süd Carena 35 (197 männl., 236 weibl. Geschl.), Florida M (157 männl. 46 weit! Geschl.), Alabama 130 (93 männl., 37 eidl. Geschl. Duifiaane 18 738 (IL 9äs männl., 40 weibl. Geschl . Tegas 1536 Gig mant. T2 wechl. Geschl., Kalifornien 56tn (5448 männlichen, WM weidlichen Ge ———— Davon waren gebürtig au Guglaad 25. Ma, Irland 4349, Schott ˖ land 3297, 6 wr 3 7*—— Nordamerika 6193. Fraukr panien gal 128. der Schwe ieiliea W, Sardinien 80M der i. Golland 1396.