1857 / 170 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zpron. er osfneis zu 67, 75, hob zich auf 67.

schloss zehr belebt und sehr sest aur Notizz. Alle Werti apiere waren gezucht. Coꝑnzoli von Mittag 12 Ubr waren 925, von ö

2x eingetrossen. cbluss - Courae: 3proz. Rente 67. 80. 4

. 2 2g. Juli. echmittas⸗ 3 Uhr. (Wollte Tel. Bur) Heu- zero aan riete zus Lor don wirkten . ;

1 Schlu ; proz. Rente 92. 3prox. Sranier 36z. 1pcor. Spanier 25 dib. Ania. —. 13

auf die Roörae. Die wich auf 67, 60 und ittags 1 Uur

den 23. Juli.

Königliche Schauspiele.

Zum Wie derbeg 9 Freitag, 24. Juli. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber ⸗Ballet in 3 Akten von Hoguet. Mittel- Preise. Der Billet Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag,

inn der Vorstellungen: Im Opernhauset. (116te Vorstellung.)

Musik von Gährich. Anfang 7 uhr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anz

5s! Bekanntmachung.

Verkauf des Königlichen Hüttenwerks

zu Kußdorf bei ga ster im Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. S.

Das vorgenannte gönigliche Eisen⸗-tüͤttenwerk soll, nachdem das frühere, zugleich andere König⸗ liche Hüttenwerke mitum fassende Ausgebot dessel⸗ ben zu einem annehmbaren Ergebnisse nicht ge— führt hat, nunmehr einzeln zur Licitation ge— stellt werden.

Das Werk liegt zwischen Neudamm und Cüstrin an der Mietzel, einem kleinen, aber sehr ,, Flusse, wird durch Wafferkraft ge⸗ trieben und fertigt verschiedene Stabeisen⸗Fabri— kate, vorzugsweise aber Sturzbleche. Die Ve— triebs⸗Vorrichtungen desselben bestehen in:

2 Frischfeuern mit einem Cylindergeblaͤse, 2 Aufwerfhammer⸗Geruͤsten nebst einem Ambosschleifwerk, 2 Sturzblech⸗Walzwerks⸗ Gerüsten nebst 2 Blech⸗Glühöfen, 1 Blech—⸗ scheere, 1 hydraulischen Blechpresse und 1Drehbank.

Das Werk enthält 41 Morgen 99, is ARuthen

an Grundstücken verschiedener Art, einschließlich der Hof⸗ und Baustellen, umfaßt 1 Wohnhaus für den Beiriebs⸗Beamten, 4 Gebdude mit Arbeiter⸗Wohnungen, 1 Dienstlokal, verschiedenartige Wirthschafts⸗ gebäude, die Gebäude mit dem gebenden Zeuge, Magazin und Schuppen Räume, Archen, Brücken, Vewaͤhrungen und Brun⸗ nen, und bildet einen eigenen Gemeinde— und Schulverband. Der Verkauf erstreckt sich auf alle, zu dem Werke gehörigen Grundstücke und Gebäude, die

dabei vorhandene Wasserkraft und das sämmt-

liche unbewegliche und bewegliche Gerãthe⸗In⸗ ventarium.

Ausgeschlossen von der gegenwärtigen Ver steigerung bleiben nur die Material⸗ und Pro— dukten ⸗Vorräthe. Diese, wie sie sich zur Zeit der Uebergabe vorfinden werden, sollen dem— nachst den Erwerber des Werkes auf dessen Verlangen nach einer vorgangigen Abschätzung durch Sachberständige gegen Erlegung des hier⸗ durch ermittelten Werthes besonders laͤuflich überlassen werden.

Der stäufer des Werkes hat in alle Ver— pflichtungen einzutreten, welche bisher dem Huͤt— tenfiskus als Besitzer des letzteren oblagen.

Von dem Kaufgelde muß mindestens die Hälfte beim Abschluß des förmlichen Kauf -Vertrages, welcher binnen 4 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages erfolgen wird, baar gezahlt werden. Die aadere Hälfte wird dem Käufer auf Verlangen gegen 5 pCt. Jginsen, welche in vierteljährlichen Raten vom Tage der Uebergabe ab zu ent⸗ richten sind, dergestalt kreditirt, daß dem Käufer eine dreimonatliche, dem Fiskus aber nur eine zwoͤlfmonatliche Frist zur Aufkündigung des Schuld⸗Kapitals zusteht. Der krebitirte Theil des Kaufgeldes wird auf dein verkauften Werke hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen.

Ein Vorbehalt der Auswahl unter mehre⸗ ren Bestbietenden findet bei der Jicitation nicht . vielmehr hai nur der meistbietend Blei

ende allein Ausficht auf Ertheilung des Zu⸗ nt Der leptere bleibt dem Königlichen Mintfierium für Handel, Gewerbe und bffent⸗ liche Arbeiten vorbehalten und wird die Ent⸗ scheizung über die Annghme des Gebots. resp. die Ertheilung des Zuschlages binnen 3 Mona- ten, vom Tage des Hircitationg, Termins ab ge⸗ rechnet, erfolgen. Während dieser Frist blelbt der Meistbietende an sein Gebot gebunden. Der Termin M Uebergeßbe des zu verkaufenden Werkes ist, vorbehaltlich einer anderweit hier⸗

äber zu treffenden Verabredung, auf den Isten April künstigen Jahres festgesetzt. Zur Sicherstellung des Fiskus für die Erfül—

lung der durch das Gebot übernemmenen Ver—

bindlichkeiten hat der Meistbietende eine Caution bon 3000 Thir. zu bestellen, welche sofort im Licitations- Termine baar oder in inländischen Staatapapieren nach deren Courswerthe zu hin— terlegen ist. Vor Abgabe ihrer Gebote haben fich die Bietungslustigen über ihre Zahlungs⸗ faͤhigkeit in Hinficht des beabsichtigten Ankaußfs, so wie, falls fie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig fr Andere auftreten soll ten, zugleich über ihre desfallsige Legitimation bor dem Licitations - stommissarius genügend aus⸗ zuweisen.

Zur Abhaltung der Licstation ist Termin

auf den 30. September dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr auf dem Hütten werke selbst, im Geschäfislokale des

dortigen Königlichen Hütten-Amtes, vor dem hierzu bestellten Kommissarius, Regie⸗

rungs⸗Assessor Rast, anberaumt und werden Kaufinhaber zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen' daß die speziellen Verkaufs- und Licitations⸗-Bedingun⸗ gen, so wie die Werthtaxe des in Rede stehenden Hüttenwerks in der Geheimen Registratur der . Abtheilung des Königl. Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Lin— denstraße Nr. 47 zu Berlin, in der Registratur des unterzeichneten Ober- Praͤsidiums und bei dem Königlichen Hüttenamte zu Kutzdorf einge⸗ sehen werden können. Auch ist das unterzeich⸗ nete Ober⸗Präsidium bereit, auf Verlangen Ab— schrift der gedachten Schriftstücke gegen Erstat⸗ tung der Kopialien, welche durch Postvorschuß werden erhoben werden, mitzutheilen. Potsdam, den 20. Juni 1857. Königliches Ober Fräsidium der Prodbinz Brandenburg. Flottwell.

1709 Rothwendiger Verkauf.

Das zu Frankfurt.. O., Junkerstraße Nr. 10 belegene, Vol. J. Nr. 5tj9 oi. 586 des Hhpo⸗ thekenbuchs verzeichnete, dem Gastwirth Ernst Heinrich Theodor Sponholz gehörige Eckwohn—⸗ haus und Zubehör, abgeschätzt auf 11,247 Thlr. soll in dem

am 4. November 1857, Vor mittags

11 Uhr, dor dem streisgerichts-Nath Sello, an hiesiger Berichtsstelle, Funkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine oͤffentlich an den Meistbietenden ber— kauft werden.

Tage und Hypotheken⸗ Schein koͤnnen in unse— rer Kredit ⸗Negistraiur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gerichte anzumelden.

Frankfurt a. O., den 14. Maͤrz 1857.

Königliches streisgericht. J. Abtheilung.

Itszill Conkurs⸗ Erdffnung.

stönigl. Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung L, den 18. Juli 1857, Vormittags 113 Uhr.

Ueber has Vermögen des Kaufmanns Wil—

helm Gundlach, Langegaffe Nr. 7 hier, ist der

e iger.

kaufmännische stonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

15. Juli 1857 festgesetzt worden.

J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Leinsz, Karlsplatz Rr. 1 hier, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf den 31. Juli 1557, Vormittags

11Uhr,

bor dem FKommissarius, Stadtrichter Kaupisch, im Berathungs-Zimmer im 1sten Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ibre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anberen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufge⸗ geben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge⸗ genstande

bis zum 31. August 1857 ein— sch ließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer eswaͤ— nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den— selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Glaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte

bis zum 29. August 1857 ein—

. schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Besinden des zur Ve⸗ stellung des definitiven Verwaltungs Personals

auf den 26. September 1857, Vor

mittags 10 Uhr, J

dor dem Kommissarius, Stadtrichter Kaupisch, im Berathungs- Zimmer im 1sten Stock? des Stadtgerichts - Gebaͤudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Äkkord . werden.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer zinlagen beizufügen.

Jeder Hlaäubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hie sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestcklen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Vekanntschaft fehlt, werben die Rechts 1nwaͤlte Poser und Korb zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(1676 Bekanntmachung. ur Prüfung der in bem Kaufmann A,

Phiebig'schen Konkurse nachträglich angemeldeten

Forderungen steht Termin am 28. Vormittags

. hr. in unserem Berichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unterzeichneten Kommissar an. An Stelle des verstorbenen bisherigen Ver⸗

walters ist vorlaufig der hiesige Kaufmann

Albert Beckert getreten; im Termine wird die Erklärung der Gläubiger über die Beibehaltung desselben oder Wahl eines andern gewaͤrtigt. Bromberg, den 8. Juli 1857. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Hilsch er.

[4677] In dem Konkurse über das Vermögen des

Fabrikbesitzers Friedrich Lehmann zu Crossen ist zur Anmeldung der Forderungen der stonkurs— gläubiger noch eine zweite Frist bis zum

15. Augu st 1857 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrifilich oder zu Pro— tokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Juni 1857 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den J. September d. J., Vormittags

10 Uhr,

vor dem Kommissar, Gerichts-Assessor Dahren— städt, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmllichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange— meldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte John und Kolbe zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß der einstweilige Verwalter, Rechts⸗ Anwalt Scheurich hierselbst, zum definitiven Verwalter bestellt ist.

Crossen, den 15. Juli 1857.

stönigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

167 ECdiktalladung.

Es werden alle unbekannten Erben:

1) der am 2. August 1853 hierselbst verstor⸗ benen Soldatenwittwe Marie Anderssen, deren Nachlaß 1tz Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. beträgt; .

2) der am 29. Oktober 1819 hierselbst ver— storbenen Wittwe Koppchen, Auguste geb. Ettig, deren Nachlaß 2 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. beträgt; . .

3) des am 18. Januar 1854 hierselbst ver= storbenen Müllergesellen Albert Spielmann aus Tscheschdorf in Schlesien, dessen Nach⸗ laß 12 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. betragt;

4) der am 8. August 1854 hierselbst verstor⸗ benen Wittwe des Brauer Mieihe, Johanne geb. Grabowsky, deren Nachlaß 7 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. beträgt; ;

5) der am 9g. März 1855 hierselbst verstor⸗ benen geschiedenen Lehmann, vorher ver— wittweten Schaaf, Marie Christiane geb. Pohle, deren Nachlaß hauptsächlich in der Hälfte eines hier belegenen Hauses besteht; der am 22. März 1855 hierselbst verstor⸗ benen unverehelichten Magdalene glepp aus Halberstadt, deren Nachlaß 42 Thir. 2 Pf. beträgt; des am 12. September 1355 in Ammen⸗ dorf verstorbenen Zimmergesellen Johann Friedrich Rothe, dessen Nachlaß 158 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. beträgt;; ; der am 19. September 1855 hierselbst ver⸗ storbenen unverehelichten Christiane Lippold aus Billingsdorf, deren Nachlaß 7 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. beträgt; des am 27. August 19855 in der Saale ber⸗ unglückten Pferdehändlers August Veck von hier, dessen Nachlaß 29 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. beträgt; der . 6. November 1855 hierselbst ver⸗ storbenen Hoöspitalitin Wittwe Enke, Marie

geb. Heher, deren Nachlaß 6 Thlr. 8 Sgr.

3 Pf. beträgt; der am 10. März 1856 bierselbst verstor⸗ benen Wittwe des Mehlhändlers Goitlob

1409 Hent el, Rosine geb. Franke, und ihres am 16. t Februar 1845 hierselbst verstorb enen . Ehemannes, deren Nachlaß circa 2500 Thlr. betragt; . .

t? des am 8. September 1855 hierselbst ver⸗ storbenen Schuhmacher⸗Lehrlings Christoph Gottlob Franz Stock aus Reussen, dessen Nachlaß 51 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. beträgt;

zu dem auf

den 16. Dezember 1357, Vormittags 11Uhr,

vor dem Deputirten, Herrn greisgerichtsrath

Vosse, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer

Nr. 5. 1 Treppe hoch anberaumten Termine zur

Anmeldung ihrer vermeintlichen Erbansprüche

hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen,

daß, wenn sie dieselben weder vor, noch in dem obigen Termine mündlich oder schriftlich anmel— den und nachweisen, sie ihres Rechtes an den gedachten Nachlaßmassen für verlustig erklärt und. solche als herrenloses Gut dem stönigl.

Fiskus zugesprochen werden.

Halle a., S., den 12. Januar 1857. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

ids]

Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Mit Bezug auf §. 31 des Gesetzes vom 3. November 1838 bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß für Güter, welche von Stettin zu Wasser nach Frankfurt 4. d. O. befördert, dort über Görlitz nach Sachsen und Böhmen auf direkte Fractbriefe verladen werden, ein ermäßigter Tarifsaß eintritt, und zwar:

1) bezüglich der Strecke von Frankfurt a. O.

über Görlitz bis Dresden. 2) für Güter der Normalklasse 11 Sgr. b) für Güter der ermäßigten Klasse A. bei Einzelgut 11 Sgr. bei Wagenladungen . . . 95 Sgr.

2) bezüglich der Strecke von Frankfurt a. O.

über Görlitz bis Zittau . für Güter der Normalklasse 13 Sgr. pro Centner.

Diese Tarifsäße treten sofort in Kraft.

Verlin, den 16. Juli 1857.

Königliche Direction der Niederschlesisch

Märkischen Eisenbahn.

liben .

2 ; 26 Ruhr-Sieg-Eisenbahn.

Die Ausführung der auf der 1sten Section der Ruhr-Sieg⸗-Eisenbahn von der Volme bei Herdecke bis zu dem Bahnhofe bei Lethmate zu erbauenden tleineren Brücken, Durch— lässe, Wege⸗, Ueber- und Unter füh⸗ rungen und Futtermauern soll, in 2 Loose getheilt, im Wege oͤffentlicher Submission ver— dungen werden.

Die Entreprise⸗Bedingungen und Submissions— Formulare, so wie die Massen⸗Nachweisungen und Baupläne, liegen in unserem hiesigen Cen— tral⸗Bau-Büregu und in unserem Abtheilungs— Büreau zu Altena zur Einsicht offen; auch können Abdrücke der Ersteren gegen Erstattung der Kosten an beiden Orten in Empfang ge— nommen werden.

Qualifizirte Unternehmungslustige werden ein⸗ geladen, ihre Anerbietungen, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte zur Uebernahme von Brücken—

bauten!“ versehen, bis zu dem auf

Freitag, den 7. August 1857, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

anberaumten Termine, in welchem deren Ent⸗ siegelung in unftrem vorerwähnten hiesigen Ge⸗ schäfts⸗Lokale stattfinden wird, portofrei an uns einzusen den.

Wir machen besonders darauf aufmerksam, daß den Offerten ein Exemplar der zuvor durch Namens -Unterschrift anzuerkennenden Bedingun⸗ gen, so wie der Nachweis der hinterlegten Taution beizufügen ist, da Offerten, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, ebenso—⸗ wenig als verspätet eingehende berücksichtigt werden können.

Elberfeld, den 13. Juli 1857.

Königliche Eisenbahn⸗ Direction.

iss ij

Es sollen 3090 Stück Bastsäcke öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, wozu wir einen Termin auf ben 24sten d. M., Vormittags t0 uhr., in unserem Geschäftslokal ansetzen, und stauf⸗ lustige hierzu mit dem Bemerken einladen, daß die Säcke und Berkaufsbedingungen täglich in den Pormittagsstunden von 10 bis 12 Ühr bei dem Nendanten der Fabrik besichtigt resp. ein⸗ gesehen werden können.

Spandau, den 14. Juli 1857.

Die Direction der Königlichen Pulverfabrik.

1673 Nutz holz ⸗Versteigerung. Es sollen am 3. Ku gu st (., Vormittags 9 Uhr., im biesigen Forstamte nachstehende aus den diesjaͤhrigen Eichen Plettholzschlaͤgen aus— gefallenen Nutzhoölzer als l. aus Revier Neustall, Jagen 7: 7 Stück Kahnkniee, „Klafter 3füßig. Böticherholz; II. aus Rebier Cunersdorf, Jagen 48 und 58: 39 Stüd meist starkes Bauholz, 787 do. Saͤgeblöcke und Schneideenden, 1574 do. schwächere Nutzenden, 63 do. Kahnkniee, 21 Klafter 3füßig. Boͤttcherholz, 575 do. Gfüßig. Nutzholz (rund), 57 do. Gfüßig. dergl. zu Säulen unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen bei ztheiliger Anzahlung öffentlich meistbletend berkaust werden, und liegen die Holzverzeichnisse nebst Taxe zur Einficht hier vor; die Hölzer selbst werden bon den betreffen den Förstern auf Verlangen vorgezeigt. Beutnitz bei Crossen a O., den 20. Juli 1857. Fürstlich Hohenzollernsches Forsiamt.

1672 ; Tarnowitzer Actien⸗-Gesell— schaft für Bergbau und.

Eisenhüttenbetrieb.

Die durch das gute Wetter begänstigten Vau— ten der Gesellschaft gehen so rasch von Statten, daß dadurch die Beschaffung neuer Geldmittei erheischt wird.

Mit Bezug auf Artikel 8 der Statuten for— dern wir daher die Herren Actionaire hiermit auf, die fechste Einzahlung mit 10 pCt. für jede Actie in dem Jeitraume vom 1sten bis 31 sten August e. direkt an die stasse der Gesellschaft hier selbst unter Beifügung der Quittungsbogen zu leisten.

Wer innerhalb der obigen Frist nicht zahlt, hat sich die im Artikel 8 des Statuts festge⸗ setzten Folgen zuzuschreiben.

Tarnowitz, den 20. Juli 1857.

Der Verwaltungs⸗-Rath. Klau sa. Vorsitzender.

ge! K. prib. zusi a er Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗ Gesellschaft.

Die Herren Besitzer von Actien der k. k priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn- und Bergbau-⸗Gesell⸗ schaft werden hiermit zur Einzahlung der fünften Nate von 10 pCt. mit 20 Thlr. per Actie auf⸗ gefordet.

Diese Einzahlung ist vom 20. bis zum letzten August J. J. zu leisten und wird

in Prag von den Herren C. A. Fiedler und Söhne, in Wien von der kk. priv. öͤsterreichischen Credit · Anstalt, in Leipzig von der allgemeinen deutschen Credit⸗Anstalt, in ,,, von Herrn Carl Wm. ue, in Berlin von Herrn S. Bleichröder, in Dresden von Herrn Michael Kaskel, in Teplitz bei der Cassa der Direction in Empfang genommen, wogegen die Vergütung laufender 5 pCt. Zinsen auf die früheren Raten bis Ende August i. J. unter Einem erfolgt. Teplitz, den 20. Juli 1857. Der Verwaltungsrath.