1428
—— nicht vorgelommenen Zins GCoukons gegen Quittung ausgezahlt werben. ; 1 Mit dieser 6 , , mn, sind zehn halbjaͤhrige Zins Coupons bis uliůmo Juni eee, 1862 ausgegeben. Für die weitere Reit werben Zins ⸗Coupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben. Die Ausgabe einer neuen Zins- Coupons Serie erfalgt bei der Kreis · 6&hmunalkasse 1 Graudenz, gegen Ablieferung des der Mteren Zins ⸗ Coupons - Serie beigedruckten Talons. Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen ins oupons - Serie an den In⸗ , . Schuldverschrelbung, sofern Veren Vorzeigung rechtzeitig gesche⸗ en ; Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der streis mit seinem Vermögen. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unter⸗ schrift ertheilt. Graudenz, den
Die ständische Kommission für den Chausseebau im Graudenzer greise.
Provinz Preußen. Regierungs-⸗-Bezirk Marienwerder. Ser. .... Zins ⸗ Coupon 3 zu der streis ⸗Obligation des Graudenzer Kreises. ö M Thaler zu fünf Prozent Zinsen uber Silbergroschen.
Der Inhaber dieses Zins- Coupons empfängt gegen dessen Rückgabe vom ten ab die Zinsen der vorbenannten Kreis⸗Sbli— gation für das Halbjahr vom bis mit (in Buchstaben) Thalern Silbergroschen bei der Kreis ⸗Kommunalkasse zu Graudenz, oder nach seiner Wahl 14 Tage spaäͤter bei der bierunter bezeichneten Zahlstelle.
Graudenz, den ten
Die ständische Kreis⸗Kommission . den Chausseebau im Graudenzer Kreise.
Dieser Zins⸗Coupon ist ungültig, wenn dessen Geldbeirag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betref— fenden Halbjahrs an gerechnet, erboben wird.
Provinz Preußen. . Marienwerder. Talon zur streis⸗Obligation des Graudenzer streises.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation des Graudenzer streises Litir. ..... Nr. ...... uber Thaler 2 5 Prozent Zinsen, die te Serie Zins-Coupons für die 5 Jahre 18 bis 18 bei der Kreis-Kommiunal-Kasfe zu Graudenz.
Graudenz, den Die ständische Kreig-stommission für den Chausseebau im Graudenzer streise.
Justiz⸗Ministerinm. Der Landgerichts - Referendarius Carl Caspar S choen⸗
seiffen zu Bonn ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtohofes zu Köln ernannt worden.
Ministerin nt der geistlichen, Unterrichts- und Medizinai⸗ Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
3 Namenliste der in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste am 21. d. M. von dem akademischen Senate . prämiirten Schüler der Königlichen Kunst⸗ und Gewerkschulen in Berlin, Breslau, Danzig, Eifurt, Königsberg und Magdeburg.
IJ. Kunst⸗ und Gewerkschule in Berlin.
- KRlasse der freien Han dzeichnung. en, . zählte in dem Studienjahr vom April 1856 bie dahin : 689 . . e n, mn unter den PYrofessoren rich, Her und den Lehrern Sch ü d e far ae fe , ner. 35 z r .
filbernt Me dailse für Handwerker wurde ülern:
Ca ri ackow aug Berlin, Graveur. 2) Emil ul tze aus Berlin, desgl. 3) n ö. Büchting aus Domersieben, Graveur z taub⸗ umm. H Carl Schack aus Berlin, desgl. 5) Eduard Schulz aus Yiohrungen in Preußen, Maurer. s) Oscar Thieme aus Berlin, ö 7D Albert Hermann n. aus Berlin, desgl. 8) Christian Gellert aus Clren, Porzellandreher. O Ern st Ehel aus Wittingen, Drechs ler' 19 Gu stav Krause aus Berlin, Ciseleur. c Außerordentliche Anerkenntnifse, bestehend in geeig⸗ neten Kupferwerken, empfingen 18 Schüler: 1) Otto Preß, aus Soldin, Rouleaumaler. 2) Paul Luckwaldt aus Berlin, Goldarbeiter. 3) Paul Pleßner aus Berlin, Lithograph. 4) Gustav Genß aus Berlin, Musterzeichner. 5) Hugo Stich aus Königsberg i. Pre, Zimmermaler. 6) Wilhelm Ziemann aus Minden, Holzbildhauer. Albert Thierfeldt aus Berlin, Seidenwirker. Anton Tröber aus Böhmen, Stubenmaler. . Dau aus Schönbaum bet Danzig, Stuben maler. Wilhelm Harndt aus Berlin, Graveur. Julius Bleß aus Berlin, Stubenmaler. Carl Nagel aus Berlin, Holzbildhauer. Julius Beyer aus Berlin, Klempner. Edmund Pasemann aus Berlin, Glasmaler. Georg Heinrich Wolff aus Hoistein, Stubenmaler. Otto Weißert aus Berlin, Holzbildhauer. Fritz Brockmann aus Mecklenburg, Stubenmaler. Emil Schumann aus Berlin, Stuübenmaler.
B. Reißklasse, Zeichnen mit Lineal und Zirkel und architektonisches Zeichnen. A311 Schüler in vier Abtbeilungen, unter den Professoren Zielcke und Stoevesandt. 2) Die große silberne Medaille sür Handwerker erhielten zwei Schüler. 1) Carl Schildhauer aus Annaberg in Sachsen, Zimmer⸗ mann.
2 Sräedrich Daubner aus Berlin, Mechanikus. Die kleine silberne Medaille für Handwerker sechs Schüler:
12) Carl. Berlich aus Gransee, Maschinenbauer.
2) Maximilian Mai aus Berlin, Schlosser.
3) Emil Blume aus Berlin, noch unbestimmt.
4) Emil Dorovius aus Rothenburg, Schlosser.
5) Reinhold Stövesandt aus Berlin, Maurer.
6) ö Friedr. Wilh. Müller aus Berlin, Maschinen⸗ auer.
) Außerordentliche Anerkenntnisse sechs Schüler:
1 August Fritze aus Hoyerswerda, Maurer. 2) Emil John aus Tenstädt, Maurergesell.
5) Julius Hin aus Berlin, Zimmermann.
* Carl Hamann aus Berlin, Maschinenbauer. 5) Edmund Müller aus Berlin, Tischler. 6) Julius Lampe aus Berlin, Mechaniker.
( . C. Modellirklasse. 254 Schüler in drei . ö. . des Professors . Zisch er. a) Dit große silberne Medaille für Handwerker erhielten: * Franz Dimter aus Waldenburg, Porzellandreher. 2) Zoseph Schupp aus Gmünd, Graveur; hatte auch in freier Handzeichnung Lob vertient. b) Die kleine silberne Medaille erhielten: * Felix Sta ege aus Kreuzbruch, Holzbildhauer; taubstumm. 2) Aug ust Lindner aus Berlin, Ciseleur. c) Ein gußerordentliches Anerkenntniß erhielt: 1) Moritz Schubert aus Guben, Graveur. J Gesammtzahl der Schüler, wovon einige jedoch mehr als eine Klasse besuchten, betrug 1374; an Prämien wurden zuerkannt 7 große, 18 kleine Medaillen und 265 Anerkenntnisse.
Il.
unst⸗, Bau⸗ und Handwerksschule in Breslau. Director: Professor Gebauer. Gesammtzahl der Schüler: 133. a) Klasse der freien Handzeichnung in zwel Abtheilungen, unter Leitung des Professors Hö cer. Die große silberne Medaille für Handwerker erhält: 1) Eduard Zimmer aus Prausnitz, Maurer. . . kleine silberne Medaille: emen Carrera aus Lima in Peru, Maschinenbaucr. 2) Heinrich Großpietsch aus Strie , 3) Brie drich Eichholß aus Nawiß, Maurer.
1429
H Anton Lorle aus Wansen, Zimmarlehrlig z. Eine een h Anerkennung erhält: 4 Emil Rieger aus Breolau, welcher sich auch im Ma delllren auszeichnete.
b) Architeltonisches und Maschinen⸗ Zeichnen unter Leitung das sreig· Baumessters Lsidecke und des Baumtisters Schulz. Die große silberne Medaille erhalten: Friedrich Wag ner aus Losiowitz, Maurer. 2) Oswald Jag sch aus Ketschdorf bei Hirschberg, Maschinen⸗ bauer, welcher auch in der freien Handzeichnung Lob
verdient. Die kleine silberne Medaille: 1 Emil Flemming aus Ohlau, Maurer. 2 Hugo Jaeckel aus Breslau, desgl.
3) Ignaß Nowack aus Fürstlich⸗Langenau, Maurergesell,
. auch Lob im freien Handzeichnen und im Mo⸗ delliren. 4 Wilhelm Thomas aus Musternick, Maurergesell. Bossirklasse, unter Leitung des Professors Höcker und ves srels-Baumelsters Lüdecke in Vertretung des erkrankten und seitdem verstorbenen Bildhauers Mächtig. Dle kleine silberne Medaille erhält: 1) Karl Franke aus Friedland, Steinmetz. Lob verdienten die anderweit prämlirten: CLvuard Zimmer, Emil Rieger und Ignatz Nowack. Zusammen: 3 große, 9 kleine Medaillen und 1 Anerkenntniß.
III.
Kunst⸗ und Gewerbeschule in Danzig.
Director; Professor Schultz. Gesammtzahl der Schüler: 190. Lehrer außer dem Direktor: Zeichnenlehrer Grentzenberg und Bildhauer Freitag. Die ve silberne Medaille erhält: 1) Friedrich Wilhelm Rückert aus Danzig, Maurerlehr-— ling, besonders für Auszeichnung im architektonischen Reißen. Die kleine silberne Medaille erhalten im freien Handzeichnen: 1 Bernhard Fried. Emanuel Gatow aus Stettin, Schlffszimmergesell. 2) Heinr. Ferdinand Lierau aus Danzig, von noch unbe— stimmtem Gewerbe. Außerordentliche Anerkenntnisse erhalten: 1) Julius Valentin Welke aus Danzig, Steinmetzlehrling, der beide Medaillen schon besitzt. 2) Carl Heinrich Krause aus Danzig, Stubenmalerlehrling. 3) Adolph Johann Ludwig aus Banzig, desgl. ) Julius Emil Ferdinand Rusch aus Danzig, desgl. Zusammen 1 große, 2 kleine Medaillen, 4 Anerkenntnisse.
IV.
Kunst⸗ und Bauhandwerks-Schule in Erfurt.
Curator: Regierungs- und Baurath Drewitz; Schülerzahl 63. Lehrer Professor Pabst und Professor Maler Dietrich. a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhalten: 1) Angust Höring aus Gehren, Maschinenbau⸗Lehrling. 2) Adolph Lüders aus Erfurt, Maurerlehrling. 3) Carl Hettwig aus Erfurt, Horndrechsler (für Zeich⸗ nen und Modelliren.) Die kleine silberne Medaille: 1) Alfred Lämmerhirt aus Stolberg, Maschinenbauer.
2) Heinrich Henniger aus Altenbeuthen, Zimmergrsell (ist auch im Modelliren lobenswerth.)
3) Adolph Koltenhahn aus Riethnordhausen, Maschinen⸗ baubeflissener Lebenfalls im Modelliren lobenswerth.)
4 Julius W. Bauer aus Schmalkalden, Maurerlehrling.
5) Karl Elsner aus Naumburg, Maurerlehrling.
6) Richard Sauerbrey aus Gotha, Maschinenbauer.
Außerordentliche Anerkenninisse:
1) Gustav Dathe aus Erfurt, Malerkehrling.
2) Friedrich Liebelt aus Erfurt, Zum n gerlehrling.
3) Karl Brandau aus Gangloff, Maurergesell.
4 Anselm Beyer aus Erfurt, Zimmerlehriing.
Zusammen 3 große, 6 kleine Medaillen, 4 Anerkenntnisse.
V.
Kunstschnle in Königsberg i. Pr.
Direktorium unter Vorsitz Sr. Exc. des Herrn Ober-Präͤst- denten Wirkl. Geh. Rath Eichm aun, des Reg. Rathes Schlott und des Prof. Dr. Hagen. Schülerzahl 243.
Klasse der f Handzeichnung: Maler Knorre, der auch n 63 n 4 sse; Lahrer Hen rchitektonlsche Jeichnenklasse: Lehrer Helder. Die kleine Medaille für Handwerktr erhielt:
7 Carl GSartsch aus Königsberg, Tischler⸗Lehrling, Schüler der freien Handzeichnung. Im archlieltonischen Zeichnen konnte eint YVrämie nicht er⸗ theilt werden. ; . VI.
Kunst und Baugewerkschule in Na gdebu rg. Direktorlum; Regierungs- und Schulrat Br. Finkier und Stadtrath Grub iß. Schülerzahl 233. a) Klasse des freien Handzeichnens unter dem Lehrer Maler Hartmann. Die große silberne Medallle erhält: 1) Friedrich Leinau aus Magdeburg, Graveur Lehrling. Die kleine silberne Medaille erhalten: 1) Albert Krefeld aus Sudenburg⸗Magdeburg, Schriftlitho⸗ raphen-Lehrling, 2) gen Sanne aus Neustadt⸗Magdeburg, desgl. 3) Rudolph Hagen aus Magdeburg, desgl. Außerordentliche Anerlenntnisse erhalten: 1) Ednard Ilm aus Oebisfelde, Stube naler Lehrling, 2) Hermann Raabe aus Magdeburg, desgl., 3) Wilhelm Sturow aus Magdeburg, desgl. Oeffentliches Lab verdient: Otto Degering aus Magdeburg, Lackrer-Gehälfe. b) Architektonisches Zeichnen unter dem Lehrer F. Peters. Eine außerordentliche Anerkennung erhält: Wilhelm Hinze aus Gommern, Maurer gesell. Zusammen 1 große, 3 kleine Medaillen, 4 Anerkenntnisse. Die Gesammtzahl der Schüler in den unter die Leitung der Akademie gestellten Kunst⸗ und Gewerkschulen der 6stlichen Provin= zen betrug 2237, die der zuerkannten Prämien 15 große, 35 kleine Medaillen und 38 besondere Anerkenntnisse. Berlin, den 21. Juli 1857. Direktorium und Senat der e, . Akademie der Kün te. Professor Herbig, Vice⸗Direktor.
Angekommen; Se. Durchlaucht der Herzog Christian und Se. Durchlaucht der Prinz Christian zu Schles wig⸗ Holstein-Sonderburg⸗Augustenburg, von Primkenan.
Nichtamtliches. Preußen. Potsdam, 24. Juli. Nachdem Se. Naje stẽtder König wiederum eine langere Norgen-Promenade gemacht hatten,
nahmen Allerhöchstdieselben während des Vormittags mehrere Vor⸗ träge an und arbeiteten später noch mit dem Minister-Präsidenten.
Um 11 Uhr fand aus Veranlassung des Namenstages Ihrer Kaiser⸗
lichen Hoheit der Großfürstin Olga, Kronprinzessin von Württemberg, in der in den Neuen Kammern eingerichteten griechischen Kapelle ein Gottesdienst statt, dem Ihre Majestãt die Kaiserin ⸗-Mutter von Rußland, Se. Kaiserliche Hoheit der Großsürst Michael nebst Allerhöchstem und Höchstem Gefolge, wie auch der Kaiserlich Russische Gesandte ꝛc., beiwohnten, und bei wel⸗ chem wiederum die Gesänge durch Sänger des Domchors ausge— führt wurden.
Nassau. Wiesbaden, 23. Juli. In der gestrigen Sitzung der Ständeversammlung erklaͤrte Abgeordneter Knapp, daß er in Gemeinschaft mit dem Abg. Gourde eine Interpellation in der Eisenbahnangelegenheit stellen werde; er gebe es dem Ermessen des Präsidiums anheim, zu bestimmen, ob dies in einer vertraulichen Sitzung geschehen solle. Nachdem dies geschehen, wurde die ffent⸗ liche Sitzung fortgesetzt. Der Abg. v. Eck berichtete über den Möllerschen Antrag, betreffend die Domainenfrage. Derselbe brachte auch einen ausführlichen Rechenschaftsbericht über die Arbeit des Domainenausschusses zur Verhandlung. Ferner trug die MNasorität des Ausschusses darauf an, ein Stenersimpel für dieses Jahr und zwei für das nächste zu bewilligen. Der Landtag wurde hierauf durch den Geh. Regierungsrath Gieße geschlossen und der döchsten Huld und Gnade versichert. (Wiesb. Bl.)
Oesterreich. Wien, 2. Juli. Ihre Maiestaͤten der Kniser und die Kaiserin sind gestern Mittags von ihrer Reise wieder n Laxenburg angekommen.
Niederlande. Am sterdam, 2. Juli. Gestern Yat die Zweite Kammer der Generalstaaten tore 38e und wahr orimiich in diesem Jahre letzte n ehalten. Die Erste Kummer ist zum 4. August einberufen. Dle Minister van der Bräagghen und van Rappard haben ihre Entlassung eingereicht. (Düss. J.)
Belgien. Brüssel, 22. Juli. Gestern Abende dat m Schlosse zu Laeken ein glänzendes Gal Diner Statt gedadt Saͤmmtliche oͤffentliche Gedände und eine Ungadt Priwarhauser waren zu Ehren des Mußgefestes delruchtet.— Morgen trifft Err herzog n Mar diet ein. Denke hct Moende oder 3 in ver Frühe wird auch die verwittwert Köntgin Marte