erlän, 28. Juli, Seine Majestät der König haben Aller- netto ersetzt, „d ; ö. - : . e. ; ; An der glebald gezeigt hat, wozu er fähig sei “. Am ö nichts, in der vierten Klasse 3341 Rihlr. 9 Sgr. 7 Pf., in der fünften Lander r ö ie Kerghasgitn. Rirgineneg, 3 Sui, nau ib leg ver ell ber, ban nes ene 1 , 4e n meer, gn fl, deen sfet garnelen R! Schiff von tosnäat Cons mit 16, eis Passa= ö / 3 n gerode, die Botoschani, Herrn Segoui, durch Gendarmen zu sich rufen und , Sgr., für Bewährungen 146 Nihlr. 19 Sgr. 3 Pf., für Loschgeräthschaften . , z E ö 4. n . aisers von Rußland Majestãt fragte ihn, wie er Wahlversammlungen beizuwohnen habe wagen . 201 Rthlr. 28 Sgr. 3 65 für Prämien 60 G. und für Verwaltung Landwirthschaft 4 2 ; . . Stanielaus Ordens zwelter Klasse mit ber mögen. Segoui berief sich auf den Ferman, doth kaum hatte uhdeanderz Rebenkasten zt8 Kthlr. J Sgr. 8 Pte zuammnen götzs Rirgir. — Man schreibt der Pr. C. aus Trie st uber d one z heilen. er dieses Wort ausgesprochen, als Oberst Ranetto sich auf ihn 2b Sar; zu berauszaben. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden diesjährigen Ernte: To wein ibis 23 , 1
ĩ von 100 Rthlrn. der versicherten Summe in der ersten Klasse 1 Sgr. . ; warf. und ihn so mißhandelte, daß nach sechs Tagen noch die 8 Pf. — 509 Rihir. cer, 5 fi in der zweiten Klasle 3 Sgr. , i,, 3 ,, a,,
Spuren davon auf seinem Gesichte bemerklich w i i dri
22 ö ; aren. Einen zwei⸗ . z z der dritten Klasse 5 Sgr. — . N i ch tam tlich e s. ten Anhaltspunkt zu Klagen bietet dem „ Moniteur“ das Garen, . 2 e 3 3 alu 10 n — giihmt Bangt, Dalmatien, Kroatien, „GIstrien, schildern dieselben das Ergebniß P tadam. 28 enz auchnrozscheg der Präfeft von Halacz, Hert Couja, bei san en 1J Sgr. 6 P. und in der fünftzn Kigste 13 Sgr. I zf. — 1h zrihir. der Weißen, und Nioggencrnte Röerall als ein sehr befriedigendes, swöhl Kö k en è , der makam um seine Entlassung eingekommen ist. Herr Couza führt 13 Sgr. 4 Pf, in Summa 9g247 Rihlr. 7 Sgr. J Pf. aufgebracht. . ,,, . 1 Zusam r ne en ⸗ . ; 36 30 e ie fü ; „die im Juni no r .
9 1 hier an⸗ sieben Punkte an, welche, weil mit den Gesetzen und dem Ferman Von dem Ausgahe Bedarf der 9oöbz dithir, 20. Sgr. geben die fär tend gefallen. Vom Königreich beider Siciüen und 2. len fen .
wesenden Königlichen Prinzen Königliche Hoheiten, an der Fasanerie⸗ im Widerspru ; / s zweite Semester 1855 mehr aufgebrachten 306 Rihlr. 13 Sgr. geg. — / das spruche stehend, ihn veranlaßt haben, sein Amt niederzu⸗ da n 5 . g. n h g e. , h, 36 . ten ist die Weizenausfuhr einstweilen noch verboten, und wird jedenfalls
Station der Eisenbahn Se Majestät den König von Hannover, legen: erstens nämli r 6 . . ͤ . ich die Veröffentlichung von L i 3. 1 E gegen Erl ines z Allerhöchstwelchet, von Hannover kommend, zum Pesuch am König? Zuschun ackös Liten, die durch 25 Sgr. 11 Pf, Jusammen 345 Rthlt, 9 Sgr. 7 Pf. ab, und es fut gegen Erlegung eines hohen, Ausfuhrzolles gestattet werden, fo daß ö. ⸗ gen und Ausstreichen von Namen entstellt waren, zweitens gr. h d . 8 ind? auf die Vorräthe dieser Länder für den allgemeinen Konsum kaum 453 waren daher 9320 Rihlr. 10 Sgr. 5 Pf. aufzubringen. Es sind aber nur rechnen ist. Dagegen werden die lombardisch⸗ venetianischen 1
lichen Hofe, hier eintraf, und begleiteten Allerhöchsidenselben nach die Absetzung von Unter“ räfekten u 10 6gt, dem Königlichen Neuen Palais, wo die Wohnung für Se. Majestäͤt „unfähig . gefährliche 3 936 . . d . 1. . Heiter then erde n, — 6 . ein bedeutendes Huantum Weizen bester Quglität für die Aue fuhr itesern. den König von Hannover bereitet, Lie Ehrenwache aufgestellt war, Terrorismus, das in dem Dsstrikte eingeführt ward seit der Unterzeich⸗ ad eg lf d T rch Semesters 1856 r en Werficherungssumme nk (baf sich die Preise schon jcßt mäßig siellen, so ist man bei, der Leichẽ und der Empfang durch die Königlichen Ober- und Hofchargen nete von der Stadt abwesend ist, viertens „die Gesetz idr in ber in der ersten Klasfe auf 87s, 30 Rihlr', in der? zweiten Klaffe 428,900 tig teit des Transports in diesen Landern auch auf ein umfangreiches statthatte. K Arbeiten des Revistons, Comités, vas die Gesuche deren die um chr Recht ühlt. in der dritten Klasse 143, is5 9irvir. in der vierten Kiafse flusfuhrgeschäst für den Herbst vorbereitet. In der That find bereits gaiseti ö . , vor Ihren einkommen, abweist, ohne ihnen Gründe anzugeben . — Im „Droit“ sb 4teh Mithlrz in ter funften Klase 29150 Rthlr', in Summa auf Ee tene. ,, ,,, aje — . ö r i t 9 . 4 23 5 *. R 2 1 8 F . J. 8. 2 1 ö. — P ö 1 ⸗ arge ter. gesammten wird mitgetheilt: „Pit Anklagekammer des Kaiserlichen' Hofes ö er e eee ren, in niedriger werden sich die, Preise für Getreide aus dem Banat steilen, na—
potsdamer Garnison, so wie des 3ien Ulanen⸗-Regiments, dessen zu Paris vernahm gessern den Veri bali ̃ h ĩ Chef Se. Majestät der Kaiser, und des 6ten Kürasster⸗Regimen ts, dbolotti' ö. gestern den Bericht in Sachen Tibaldi's, Bar⸗ 77 Sgr. 2 Pf, in der druten Klasse 3 Rthlr? 19 Sgr., lin der vierten mentlich, wenn die Verladung auf der Donau nach Braila und Galaßz dolotti's, Grilli's genannt Saro, Mazzini's, Tedru-Rollin's. Me 2 Sg; * Pf in der ; . . ur erfolgt. Wahrscheinlich könnten schon 8 6st , 4 ) . ö ; * . z P t W jetzt Lieferungs-Kontralte zu . ö ss Klasse 3330 Rihlr. 4 Sgr. 10 Pf., in der fünsten Klasse 500 Rthlr.; für 35 Schilling fre an Vord ! in ndelf' Von ehhäff! he,
dessen Chef Ihre Majestät die Kaiserin Mutter von Rußland ist, renti' . , renti's und Campanella's, von welchen die dret ersten wegen K : ̃ — ür z Nthlr ö ĩ ü ast z om⸗ ersicherte Gebäude 3 Rthlr. 15 Sgr, Bewährungen 116 Rthlr. ; ; 6 . . , ö ö , m n. , m Jö Attentais gegen das Ciben Kaisers . e . 21. lilli 1 n 9 Pf. i. . sch ö ee iche 1 . f , . ; biste wier, wegen Mitschuld bei diesem Komplotte verfolgt zramien 66 Rihlt.“ und? für BVerwaltung und wandere Hieben! Jahrs haben abet diese Probkngen fo reichliche Ernten gehabt, daß sie Herrschaften ohne Gefolge per Dampfschiff die Pfaueninsel, wo Wahrscheinlid ᷣ plotte verfolgt werden. Prämien 6 hlt. un r Ve g 1 Neb on hict Nichts zu brziehen 'n zthigl ohnen erkrntenn , ö . ) wird dieser wichtige en 213 Rthlr. 22 Sgr. 4 Pf, zusammen 6511 Rthlr. 25 Egr. zu beßieben nothig haben werden. Auch die Gwerste der Thee eingenemmen wurde. Se. Majestät der König von Han⸗ Tagen des nächsten , ö. J n . . ,, ,, ,,, . . und Hafenernte ist durchgehends gut gerathen. Die Mais felder in 1 . . . zu Wagen nach Polsdam und urtheilt wer ven“ ö von 106 Nthlrn. der versicherten Summeé in der ersten Klasse 1 Sgr. dir en get e g 16 , . . ö n,, raten um r e ickreise an 39 ie übri . ö ö 2 ) ,,, ; 6 6 2 Ear. Pf. — geb er ern. Die Vo ziesigen atze sind be⸗ h se an, während die übrigen Aller 25. 4 Pf. — 390 Rthlr. 18 Sgr., in der zweiten Klasse 2 Sgr. 8 Pf schränkt und betragen etwa 24,000 Scheffel Weizen, 7509 Scheffel
höchsten und Höchsten Herrschaften Sich nach Sans fouct“ zum 3759 Rthlr. 8 Pf., in der driiten glasse 4 Sgr. — 189 Rihlr. 17 Egr., n . . . s 3 in der vieren Klasse 8 Sgr. l 1 mchte iz Sgr. in ber sunfgt:ii g rn 3 dog Scheffel Mais, 10,7090 Scheffel Gerste, 7500 Scheffel
3 ö ̃ 6 8 31 rankfurt, 25. Jult. Ven den Bundestags- Gesandten ß e, . aben schon mehrere Frankfurt ; ö. B sammen 1025 Rthlr. 4 Sgr. 4 Pf. aufgebracht. Dem Aus— . ( f , ö. . Der preußische Gesandte f gabebedarf von 65146 Rthlrn. 25 Sgr. 1 Pf. , die Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten. 22 9 9 ) s ü ö. f 8 1 S 35 z j 8 s i ) ; 9 S L. j , j h 9y
J r G . der König von Württemberg von Baden über Fond zu Gute 1 Lithlr. 12 Sgr. 11 Pf., und waren also aufzubringen des Herrn . n e r ne, 6 irn tene. 36. bad ein, wo er seiner Nichte, der Großfürstin Helene von h 5583 Rihlr. 15 Sgr. 6 f;. Aufgebracht sind 7205 Rthlr. 4 Sgr. 4 Pf. gefetz entnimmt, liefert ganz bemerkenswerthe Resultate. Es starben in ußland, noch einen Besuch macht. Am Montag findet die Taufe hen ist mithin mehr 621 Rthlr. 18 Sgr. 10 Pf., welche für das 1. Semester Belgien 1831, während im Durchschnitt der Weizen auf 19,18 Frs des füngsten Enkels des Königs, des neugebornen Prinzen zu d . 1857 weniger auszuschreiben sind. (Pr. C) 13855 Roggen auf 1[1,s8a Fre. stand, M. Personen,? 342 bei den enispre⸗ Weimar, statt, und werden dazu die Königin und die Yrinzessin ⸗ Ueber den Zustand der Sparkasse in . . r. Ein! (chenden Durchschnittspreisen von 21655 und 13,8 1063068, 1843 bei den entnehmen wir den amtlichen Berichten nachstehende Angaben. Preisen 1928 und 13,89 97,055, 1844 bei den Preisen , 36 und 1038
riedrich von Friedrichshafen hierher ꝛ 3 ö . ; F ch F chshafen hierher kommen (Fr. J.) Unter Landleuten und den französischen Matrosen des richtung der Sparkasse erfolgte im Jahre 1826. Das Minimum der Ein⸗ ga, 9it, 1845 bei den Preisen 20, os und 13,587 M,r83, i846 bei ben
3
/ — 2 — * . K
Belgien. Brüssel, 26. Juli. Di ö 6 * g ssel J Die Regierung selbst ver Meteor“ ist ein Konflikt zu Torre del Greco ausgebrochen. lagen beträgt 15 Sgr., das Maximum 100 Rthlr. An Zinsen gewährt Preisen 21.53 und 18.06 1675, 55, 1847 bei den Preisen zt, n und 2.
anstaltet keine öffentlichen Festlichkeiten zur Vermählung der Prin⸗ Is die Ersteren sahen, daß die Matrosen Absteckstangen für die Anstalt den Einzahlern 35 pCt., und erhielt für die ausgeliehenen 120,168, 1848 bei den Preisen 17,3, und 10,6 08 167, 184 bc en
zessin Charlotte. Die Stadt Brüssel hat jedoch heute den An- hydro ̃ ; ie Anf ahlern 35 pCt., elt . ö graphische Arbeiten aufpfla fi Kapitalien durchschnittlich 35 bis 5 pCt. an Zinsen. Am Schlusse des ; ! ᷣ . i.
fang mit ihren Vergnügungen gemacht und vie großt Kirmes von handele sich um . . . fi fingen 8 1855 . Hir d an Einlagen a add Hos Rihirn. 24 Sgr. r g, n . , ö J ö. 3 Pf. vorhanden. Während des Jahres 1856 find hinzugekommen: bei den Preisen 20, 8 und 14,06 95,976, 1853 bei den Preisen
Brüssel hat begonnen. Alle Schützenvereine haben heute geschossen, an f j zu rufen; Wir wollen keine Rev ! ö . — . . .
und der Graf von Flandern hat mehrere derselben besucht. Ebenso einige Matrosen. Der König hat die ö. . i, rien a) durch neue Einlagen 159904 Nthlr. 1 Sgr. 4 Pf. b) durch Zuschrei⸗ 25, 14 und 16,82 100,333, 1854 bei den Preisen 31, 4s und 2, 54 hat eine große Blumen-Ausstellung stattgefunden, welche von än sofort verhaften und den fra nzösischen Sfsiz n n. bung ben inen, 44 S6 Rthlr. 18. gr. 114 Pf. Die Autzgaben der Jö, z66, 1855 ct ben Fressen .o and ,' f m, Tn Zunahme hohen Herrschaften besucht wurde. (Vüsf. Ztg.) ausdrücken lassen 4 zieren sein Bedauern Sbgrkassgtür furkätzszemmeng, Cinlagen beliefen fich im anf des der Todesfälle, mit strigenbmn ressen egit sih n diesen Zahlen auf— Großbritannien und Irland. London, 26. Juli. Der Köni Ferdtna 1d ist mit sei Jahres 1356 auf 130 345 Riblr. 4 Sgr. 8 Pf. und es , ,, fallend deutlich. Nur bie Jahre 1848 und 1849 bilden eine scheinbare Der heutige „Observer“ schreibt Töer Indien: „Bis zu diesem Gaeta nach hien 1 zurück . ists mit seinen drei Schnen von gur SchlüssesKes Jahres, z835 ein Einlagebestand bon sos sz Rihlrn, Uusnahme. Hier deuten di? gesteigertc Zahl ber Tehcctd' r, rind , ,, . ö n H rgen die Ankunft der o . n u . Sgr. . ö 18: Mangel an Arbeit, für die arbeitenden Klassen einer Preissteige⸗ teresse lonzentrirt, keine ntuen Nachrichten eingetroffen. Die Post, schen Post. ; : fine weder ein Separatfonds, noch ein Reservefonds vorhanden. Von dem rung gie nt 1848 die Cholera. Ganz entsprechende . *
welche die Briefe aus den verschledenen Präsidenischaften bringt ch . ö ins 38, 596 216 ; z ᷣ ; ; weden und Vermögen der Sparkasse waren zinsbar angelegt: 38,596 Rthlr. 31 Sgr. Hie p rn von Perceval ebene Vergleichung der K ö it dürfen wir am Dienstage erwarten, Dic telegraphischen Nach? Vorgestern ist, tele , . Hirne 3 3 Pf. auf Hypothek auf srädtische und 22 h Rthlr. zuf ländliche Grund. di . . Helgnd ch i ö 1, richten aus Cagliarl oder Triest jedoch können Jeden Au enblidh an. angekommen und stüce; go, ahn, Rihlt; auf, ben Znhaber Hautende Papigrzz. 8.5m Räber. 4,533 Perfönen im? Jahre 1841 28 05 im Jrhdrc biz ng, m, laufen. f gegen Faustpfand; 285,522 Rihlr. 18 Sgr. 7 Pf. bei öffentlichen Insti— Jahre S843, 77,1 10 Im Jahre 1814, 9, 38 im Jahre 1845. 38. 235 Die Zahl der bis jetzt nach Indien abgegangenen Verstärkun— f 9g tuten, Korporationen und bei Bankhäusern; zusammen 505,303 Rthlr. zu Jahre 1516, 49. 303 in Jahre 1817, 35,432 im Jahre 1818, 33 39 gen beläuft sich auf 4860 Mann. 9 WSgr. 19 Pf. — Die Zahl der im Umlauf befindlichen Sparkassen⸗ jim ahre 1849 verfolgt wurden. Derartige Thatfachen, wie fie hier für General -Lieulenant Sir Colin Campbell und d Quittungsbücher betrug; a. von 5 Rthlr. bis zu 20 Rihlr, inkl.! — 1281 ein vorwiegend indufirielles Land festgestellt find, gelten nicht mehr, we— Ching reisende General- Major von . sind . 33 . ani hend 6 . ire, 7 . ol diy 1, nigsteng ncht in . n , n nn,, e, .
; . 1. bi nnn, ö . , . rung; fur die Zustände in fabrizirenden Distrikten sind sie charakteristis
. . Paketdampfers „Vectis“ von Marfeille aus in Malta 9 w 1226 . e. über 200 Rthlr. — keines; in Summa —— ah fin, 5 r. ,, st , stisch ,, , nerzmer Seien e. - Marmi.
Der „Observer“ meldet: „Es ist ni München, Dienstag, 28. Juli. ; 2. Fi ü d-⸗au stralischen mn . st . wahnscheinlich daß die . 9⸗ 9 ( Wolff s Tel, Bur) Der 23, . 1 sich 9 in lch Auf dem hiesigen Schlachtvieh-Markt sind vom 21. Juli bis incl.
Prorogation des Parlaments vor dem 20. August stattfind i Kronprinz von Neapel hat ü Man ĩ ü rs mg , , . ; pel hat sich mit der jüngern Tochter des Her⸗ 8 56 j ; ̃ ief, 205,000 Pfd. den 27. Juli 1857 a) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieh 685 st mit einigen wichtigen Gesetzentwür fen bereits weit vorge⸗ zogs Maximilian Joseph in Baiern (Schwester der Faiserin ,,, . er , Ts, rl . 9 ü denek. 2) Kälber 1164 Stück, 3) Schweine 1324 Siäck, 4) Hammel ; 10,709 Stück; b) verkauft worden sind: 1) Bindvieh 653 Siück, 2) Käl-
rückt, von denen es wünschen gwerth ist, daß sie Gesetzeskraft erlan . — von Oesterreich) verlobt. — r z uf 399,193 Pfd.
As Cärs lie Wäanchharet Effet, fahre za wann, den ge. Dienstag, 28. Juli. (GBolff's Tel. , / Morgen un ͤ emeinen hält jetzt täglich zwei Sitzungen, eine bisher get ; 33 l olff el. Bur.) Nach den Autzerdem wurden folgende Auggaben durch öffentliche Anleihen gedeck: ) Unverkauft geblieben sind: 4) Bindryich 42 S ück, 2) Kälber — Sitäct. mĩ̃itglieder mene ne Abendsißung. Namentlich scheinen die neuen sher g roffenen Dispositionen wird der Kaiser von Oesterreich für die Eisenbahn nach dem Hafen 52,371 Pfd., für die Eisenbahn nach 3) Schweine 182 Stück, 9 Hammel 1142 Sick. . vollendet siñ᷑ lich aushalten zu wollen, bis vie Arbeiten der Sesston seine Reise nach Ungarn am . August wie der antreten. Hawlertown 158,170 Pfd., für Hafenbauten 7500 Pfd., für die siädtische Berlin, den 27. Juli 1857 KSnisl Eolizei- Präsidium.
yr 9 Wasserleitung in Adelaide 2500 Pfd., zusammen 230,542 Pfd. — Der Mar kitpreßse. . . nz Albert ist heute von Osborne nach Brüssel abgereist. . Werthbetrag der Einfuhren belief sich auf 855,721 Pfd. Sterling Ein⸗ Berlin, den 27. Jali. ! fuhren aus England, 404,42 aus britischen Kolonieen, 82666 aus Zu Lande: Roggen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 2 Sgr.
Zu Bath starb vor Kurzem im 97 z miral Builen. ĩ Jahre seines Aliers ver Aid fremden Ländern, zusammen 1,342,806 Pfd. Sterling. Die Aus- 6 Pf. Uaser 1 Rihlr. 17. 8zr. 6 Pf, auch 4 Rihlr. 0 Sgr. Paris, 26. Juli. Der „Moniteur“ bringt Weizen 3 Rihir. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rihlr.
Statistische Mittheilu ngen. fuhr betrug 633,380 Pfd. ,. e ,,, 4 3, . 3 . ee
. den Kolonieen, 2504 nach dem Auslande, zusammen 1,587. 675 Pfd. Ster gr. Roggen r. 5 Sgr, au Eroase Gere te
nz aus Jassy eine Be „Ex⸗ . , n, n. Angaben betrug bei der Provinzial-⸗Feuer⸗ ling. gn ier nr rel waren: anden men 213,409 Lrs., Zucker 2 Rthlr, auch 1 Rihlr. 22 Sgr. 6 BI. Hafer 1 Rihlr. 15 Sgr., auch
Sa . 67 ö, Stüdie Altpommerns am Schiusse des ersten 121, 6 Srs; Cisenwagren 4g s Lrg. Stiefel und Schuhe 46 56d ecrs, 1 Kir. 16 Ser. KErbaen ? äh. 7 see. 6 f. ed 7 Kuh. 2 Ser
. ; ie Versicherungs summe in der ersten Klasse auf 917, 125 Taback und Cigarren 32, 669 Lrs., Glaswaaren 7088 Lrs.; Haupt⸗Aus⸗ 6 Pf. =
ö. 39 3 . sweiten Klasse 4364425 Rthlr., in der! dritlen Klasse fuhrartikel: Piehl und Korn 531,16 Lrs., Wolle 412,163 Lrs., Kupfer Songnzbend. den 25. Juli
ehenste in der Moldau ia s 293 22 in der vierten stlaffe 72900975 Rthlr., in der fünften ö 248,460 rs., Kupfererz 159,205 Lrs. Eingelaufen waren in Port⸗Ade⸗ Das Schock gtrobh 8 Rihlr.ͥ, auch 7 Rihlr. Der Centner Heu
ö asse ; Rihlr., in Summa auf 6, 424, 050 Rihlr. Fur Granb⸗ laide:; 67 Schiffe von 39,079 Tons mit 5468 Passagieren von England, 4 Riklr. 15 Sgr., geringere Sorte auch 1 Rihlr. 5 * 1. Rihlr. 2 Sęr
gr., auc thlr. z
auptort sie ist, war Herr Guerguel eienr, schsben Haite bie Syzietat in blen Semester in der ersten a ase nichts, . 307 Schiffe von 59,457 Tons mit 8907 Passagieren von britischen Ko⸗ Kartosseln, der Schestel 1 Rihlr. 10 S . Die ger fen eln ua fh n gsm gg ne, g, n ,,. ö ö jon kef! hz if. von 53 Ine mit 39 . ö. remden 6 Pf., metzen weis 2 Sęr. 6 Pf., auch 2 Ser.