1857 / 177 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1460

etr und rin t Nachrichten aus Bombay bis zum 1. Juli. f i war ai * jenem 1 noch nicht gefallen und fast alle

rrovinzen Bengalens so wit des Nordwestene befanden sich im

Aufruhr. ; . Calcutta - Regimenter sind aufgelöst; in Madras und

Bombay zeigte sich noch keine Spur des Aufstandes.

Triest, Dienstag 28. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Nach weiteren mit der Ueberlandspost eingetroffenen Nach⸗ richten aus Bombay vom 1. v. Mts. war die Verbindung mit den oberen Provinzen gänzlich gestört. Auch im Nizamgebiete war ein neuer Aufstand ausgebrochen. Den früheren König von Audh und dessen Minister hatte man verhaftet.

Aus Hongkong vom 10. Juni wird die Wegnahme vieler Dschunken durch die Engländer gemeldet.

Im Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei von N. Decker ist so eben der für das Jahr 1858 bestimmte sechste Jahrgang des Preußischen Termin ⸗Kalenders erschienen. Derselbe enthalt außer den gewohnlichen Kalender Notizen die Angabe des Evangeliums und der Epistel für jeden Sonn- und Festtag; die gebotenen Feiertage der Katholiken und der Juden; die Genealogie des Königlich preußischen Hauses, und eine Reihe von Beilagen. Letztere bringen: die am haͤu⸗ figsten in der Praxis vorkommenden Eide in deutscher und polnischer Sprache; das Pensions⸗Reglement für die Civilbeamten vom 30. April 1825 mit den späteren abandernden und ergänzenden Bestimmungen; den Stempel⸗Tarif; die Gesetze uͤber die Abschäßung der Grundstücke von ge⸗ ringerem Werthe; Tabellen für die Fristen zur Anmeldung und Recht⸗ fertigung der Kechtsmittel in Civilsachen; das Expropriationsgesetz für die Rheinprovinz; die Reduction des preußischen Goldes in Courant, Münz und Zinstabellen ꝛc. Das Format des Kalenders ist das gleiche, wie bei den früheren Jabrgängen, und die äußere Aussftattung desselben empfiehlt sich ebenso durch Eleganz als durch Soliditaͤt.

Statistische Mittheilungen.

Ueber den Zustand der Spar- und Prämienkasse des Vereins zur Beförderung der ÄArbeitsamkeit im Regie⸗ rungs- Gezirk Aachen im Jahre 1856 gehen uns folgende zuver- lässige Miitheilungen zu: Die Einrichtung dieser Kasse erfolgte in den Jahren 1834 und 1836. Das Minimum der Einlagen beträgt 10 Sgr. resp 25 Rthlr. und das Maximum 209) Rthlr. resp. 2700 Rthlr. An Zinsen gewährt die Anstalt ihren Einzahlern 35, 4 und 5 pCt., und erhalt fur die ausgeliehenen Kayitalien durchschnittlich 4 pét. Am Schlusse des Jahres 1855 war ein Bestand von 4003,5g8 Rihlr. 7 Sgr. 10 Pf. vorhanden. Im Laufe des Jahres 1856 ist ein . entstanden: ) durch neue Linlagen 2,235,137 Rthlr. 5 Sgr. 5 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen 146,669 Rihlr. 14 Sgr. 6 Pf. In demselben Jahre betrugen die Ausgaben für zurückgenommene Einlagen 2,131,738 Rthir. 25 Sgr. 4 Pf, und es verblieb am Schlusse des Jahres 1856 ein Einlagebestand von 4,253,666 Rthlrn. 22 Sgr. 5 Pf., so daß sich solcher gegen den Abschluß des vorhergegangenen Jahres um 260,067 Rihlr. 24 Sgr. 7 Pf. vermehrt hat. Der Bestand des Separatfonds (8. 12 des Regle⸗ ments) betrug 346, 692 Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf. und der Bestand des Re⸗ servefonds (§. 7 des Reglements) , 999 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Von dem Vermoͤgen der Kasse war zinsbar angelegt: 728,336 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf. in Hypotheken auf stäbtische, 413,412 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf. auf ländliche und 29,900 Rthlr. auf städtische und ländliche Grundstücke; 16025274 Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf. auf den Inhaber lautende Papiere: S509, 996 Rthlr. 23 Sgr. auf Schuldscheine gegen Burgschaft und Wechsel; A438. 139 Rtblr. 17 Sgr. 2 Pf. gegen Faustpfand; 355,832 Rihlr. 7 Sgr. 9 Pf. bei öffentlichen Instituten und Corporationen 2ꝛc.ů, in Summa 1419, So? Rihlr 12 Sgr. 10 Pf. Die Zahl der im Laufe des Jahres im Umlaufe befindlichen Sparkassen ⸗Quistungsbücher trug 2) von 5 bis zu 20 Rthlr. inkl. 5401 Stück; b) über 290 Kthlr. bis 50 Rthlr. inkl. 4661 Stück; ) über 50 Rihlr. bis 100 Rihir. inkl. 3571 Stück; d) über 100 Rthlr. bis 200 Rthlr. inkl. 6543 Stuck; e) über 200 Rihir. 4895 Stack; in Summa 25.471 Stück. (Pr. C.)

= Lan dwirthscha ft.

( Bei der Stadt Dommiß sch, im Regierungsbezirk Merseburg, befindet fich auf dem linken Elbuser eine Niederung, die fogenannte groß= und kleine . welche einer n ng bedarf. Diese Riede rung konnte mit dem schan selt mehreren Jahren bestehenben dommihscher Sommerdeichberbande nicht dereinigt werden, weil ber Schwarzbach belbe Gebiete trennt. Die große und kleine Aue enthält eine beitra ere cht g: eingedeichte Fläche von 314 Morgen 60 Quabrat-Ruthen, w hrend die

Normalisirungslosten des vorhandenen 800 Ruthen langen alten Deiches sich auf 320 Rihlr. berechnen. Demnach treffen auf den Morgen Fläche etwa 25 Kthlr. Baukosten. Die betheiligten Grundbefizer haben fich für die Bildung eines Deichverbandes erklart und inzwischen den Rormalisi= rungsbau bereits ausgeführt. Um die Deckung der meist angeliehenen Baugelder und zugleich die künftige Unterhaltung der Deichanlagen zu sichern, ist von denselben der Entwurf eines Statuts des Deichverbandes zur landesherrlichen Genehmigung eingereicht worden. (Pr. E)

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

Unter Beihülfe eines jährlichen Staats-Zuschusses von 300 Fl. find fuͤr die hohenzollernschen Lande Handwer ker⸗Fortbildungs⸗ schulen in Sigmaringen und in Hech ingen begruͤndet worden, welche, nach Maßgabe der dͤrtlichen Verhältnisse, sich einer ansehnlichen Frequenz u erfreuen haben und auf die Hebung des Handwerkerstandes einen ahr guͤnstigen Einfluß ausüben. In Anbetracht der gedeihlichen Wirk⸗ samkeit der Schulen wird die einstweilen nur für den dreijährigen Zeit- raum bis zu Ende des laufenden Jahres bewilligte Unterstützung aus Staatsmitteln, auf Antrag der Regierung zu Sigmaringen, auch für die nächsten drei Jahre in dem Etat der hohenzollern schen Lande ausgebracht werden. (Pr. C.)

St. Petersburg, 22. Juli. Der auf Vorlage des Finanz- Ministers veröffentlichte kaiserlichs Befehl vom 16. Juni in Betreff der Aufhebung des Odessaer Freihafenrechtes lautet im Wesentlichen:

„l) Nach Ablauf des Freihafen-Privilegiums von Odessa, d. h. am 15. (77.) August 1857, soll auf Odessa der allgemeine Zolltarif in An— wendung kommen.

2) Alle fremden Waaren, welche bis zu dem Zeitpunkte vom vor— schriftsmäßigen Freihafen⸗Zoll nicht bereinigt find, werden den vollen Tarif⸗Zoll zu enirichten haben, oder durfen zurück über die Grenze inner halb eines Jahres ezportirt werden.

3) Die auf den Grenzen des Freihafens bestehende Zollkontrole bleibt, wie bisher, bis auf Weiteres in Thätigkeit. .

) Da im Handel der Stadt Odessa noch einige fremde Waaren cirkuliren koͤnnen, die nach den allgemeinen Vorschriften der Plombirung unterworfen sind, aber früher aus den Odessaer Zollkammern ohne Plom— ben entlassen worden sind, weil fie für den Verbrauch innerhalb der Grenzen des Freihafens bestimmt waren: so ist der Odessaer Kaufmann⸗ schaft vorbehalten, die erforderlichen Ausweise solcher Waaren dem Chef des Odessaer Zolldistrikts bis zum 15. August Behufs Plombirung der⸗ selben vorzulegen. Diejenigen Waaren welche bis dahin nicht deklarirt worden und später im Handel ohne Plomben betroffen werden, sollen auf Grund der entsprechenden Vorschrift konfiszirt werden.

5) Da mit dem Aufhören des Freihafens auch die Befugniß weg⸗ faͤllt, fremde Waaren in Odessa in Entrepot niederzulegen, so soll zur Lagerung solcher Waaren eines Jahres Frist bestimmt werden, nach glei⸗ chen Prinzipien, wie dieselben für die Häfen St. Petersburg, Riga und Archangel besteben.

6) Vom 15. August ab hort auch die Anweisung zu Gunsten Odessas des fuͤnften Theiles der Zoͤlle von denjenigen Waaren auf, welche von jenem Zeitpunkte an daselbst verzollt werden.“

Kopenhagen, 27. Juli. „‚Flyveposten' berichtet, daß die Mit⸗ glieder der Versammlung handels« und fabrikkundiger Männer, welche über einen von der Zollverwaltung ausgearbeiteten Entwurf zu einem neuen Gesetze über die Zoll- und Schiffsabgaben, bevor dieser dem Reichs⸗ rathe vorgelegt werden wird, ein Gutachten abgeben soll, vom General⸗ Zoll-Direktoriat rnannt worden sind. Die Versammlung wird, vermuth⸗ lich innerhalb 3 oder 4 Wochen, in Kopenhagen zusammentreten und ihre Verhandlungen binnen Monatsfrist zu Ende führen; sie wird aus 16 Mitgliedern bestehen, von denen 4 (darunter Grossier C. A. Broberg und der General⸗-Konsul, Kommerzienrath M. Salomonsen) Kopenhagen selbst, 3 den Inselstiften, 3 Jütland, 3 (worunter Justizrath Dr. Poulsen in Flensburg) dem Herzogthum Schleswig und 3 (Kaufmann E. Klotz in

Kiel, Agent Renck in Neumünster und der Zucker⸗Raffinadeur P. Ch. de Voß in sieh Holstein angehbren. Der K. Fabrik Direktor, Etatsrath d

Ehlers, soll die Verhandlungen leiten.

Leipzig, 28. Juli. Leipzig-Dresdener 2896 6. Löbau - Zittauer Littr, A. (O Br. ; do. Litir. . Magdeburg - Leipziger J. Emission 265 Br.; do. II. Em. 2425 Br. Berlin - Anhaltische —. Berlin Stetti- ner —. CGöln Mindener —. Thüringische 1285 Br. Friedrich- Wiᷓl- helms · Nordbahn -. Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-

Actien Litt. A. u. B. 1193 Br.; do. Litt. C. 1177 Br. Brauns chweitzis che

Bank- Actien Woeimarische Bank- Actien 1104 G. Oestèr- reichische pros. Metalliques S2 Br. 18540r Loose —. 1854er Natio- nal- Anleihe Si Br. Preussische Prämien-Anleihe —.

KErenlam, 29. Joli, 1 Ur 7 Min. Nachmittags. d. Staats- Anaeigers.) Oeuterreichis che Hanknoten Stamm Actien 14 Er. j do dritter Emiusion 122753 Br. Oberachlesische Actien Lit. A. 1493 Br.; do. Li B. ; ds. Lit cklesis ehe Priorität -Obhigarionen LiGr D. S8 Br. 3 do. Litt. E. 773 Br. Kosel · Oderberger Stamm- Actien 61 Br. Rosel Oderher gar Prioritãta- Obligationen 868i G. Neisse - Brieger Stamm- Actien 79 G.

Spiritus pro Kimer au 60 Quart bei 80 pCt. Trelle 18 Rihlr. G. Woeiaen, weisser 66 - 96 gr, gelber 66 -— 95 Sgr.

Gerste 42 - 49 Sgr. Hafer 33 - 37 8ęr.

Das Gesehäst war gering und die Course unverändert.

1463

Tel. Depp

g8zg. Rr. Freiburger Borse achsoss ruhigrr.

C iss Br. Gber-

China gehen. Roggen 50 56 Sęr.

Hamburg 38 Mona

Lomqckom, 28. Juli, Nachmittags 3 Thr. (Wolff., Te Bur.)

Coniols go. Apo. Spanier 245. Merikaner 223 Sardiaier' 89. opror, Rumsen ii. pros. Rurser S7. 3 * ö. t 13 Mk 8 Sk. Wien 10 FI. 29 Kr. Am 4. August werden 60a, 600 Pfand Silber nach Indien und

Härerweank. 28. Juli, Mita 12 Uhr. (Walff., Tei. kur.) Baum wolle S000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Ears, 28. Juli, Nachmittags 3 Unr. (M alff', Tel. Rur) Con-

älamoanarnm, 28. Juli, Nachöaittass 2 Uhr 28 Mit ut. Börse ] sols von Mittags 12 Uhr waren 9 iq gemeldet. Unter dem Einssusse der

Fau und Course mehr uominell. Sideglitz sehr gesragt. Sticglit⸗ de 18565 100. proz. Spanier 363 Mexikaner 97 Br. Dis-

National- Anleihe 823. 5proz. Russen 03 G. conto 6g pCt.

Eondon lang 13 Mh. Z Sh. aoο. 13 Mk. 13 Sh. Er. Londen kurt 43 Mk. 33 S. not., 13 Mk. 43 Sh. bez.

Vwien 79.

aus Indien eingetroffenen richt tzünstitzn Nachrichten eröffnete die

1pror Spanier 235. 3prox. zu 66, 65 und liob sieh, als man versicherte, die Bank werde

Haltung zur Notiz.

Amsterdam 26, 30. J Schluss Course:

2 2 . ; ö 7 & etreidemark: Weiren loco unverändert wenn auch eiwas 3proz. Spanier 363.

fester gehalten; ab Holstein 126 - 127d. 120 - 122 zu haben. Rogę en unverändert, ab Petersburg 70 zu kaufen. Oel loco nominell 304, pro

Herbst 29. Kaffee stille.

FrarakeTeirt a. M., 28. Juli, Nachmitiags 2 Uhr 19 Minuten.

Schluss- Courage: Neueste preuscisce Anteihke 1194 Kassenscheine 16 47. Caln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Wilhelme- Nordban 59. Ludwigshafen - Senbach 1505. Fran furt- Berliner Werhsel 11543 Br. Hamburger Wechsel 835 Br. Londoner Wechsel 1173. Faraer Wechsel Wechselulꝛise Wiener Weeheel 114 Frankfurter Sank Ancheileöm Krrhess. Loose 40.

Hanan —.

pros. Spanier 37. prov. Spanier 253 KEadische Loose 514. b9§5. 1854er Loose 105. Oesterreichische Bank- Aniheile 1147.

Amsterdam, 28 Juli. Nachmittags 4 Uhr. (Wolff, Tel. Bur.) Eörse gedrückt in Fosge der Londoner niedrigen Notirungen.

Schluss - Course: 5pros. österreichische

takcrues 3945. 1proz. Spanier 54

pros. kletallique⸗ 79 ester reickisckes Nationa! - Anlehen S0.

nächsten Donnerstag das Diskonto herabsetaen, auf 66, 75.

Zproz Rente 66, 690. 4proz. Spanier 25 Silber- Anleihe 89.

Als aber

1

Gonsols von Mittags 1 Uhr d pCt niedriger (1) eintrafen, sank dis Rente auf 66, 55 und schloss bei geringem Geschaste und in zehr trẽger

Iproz. Rente 92, 75.

Preuasisck e Friedricla-

schlossen.

933 Am aterdanier

fang 7 Uhr.

4 5proz. Metalliques

Orchester 1 Rthlr.

Russen Stiegsit⸗ 995 5proz. Russen Stieglit⸗ de 115 1005. Londoner den 30. Juli.

Wechsel, kurz 11, 809 Br. Hamburger Wo'echsel, kurz 3575. Hol-

ländia che Integrale 635. Mexikaner 213.

Koncdlonm, 28. Juli, Mitiags 1 Uhr. (Wolif's Tel. Bur) Con-

sols 914.

Mittel⸗Preise. Balkon daselbst, . Prosceniums⸗ Logen daselbst und am gr. Proscentum des zweiten Ranges 1 Kthlr. Zwelter Rang 225 Sgr. National- Anleihe 773. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Parterre 15 Sgr. 5proz. Metalliques Litt. B 87. 5pro:. Metalliques 753. 214proz. Me- Amphitheater 16 Sgr.

3bros Spanier 375 5prox. Der Billet ⸗Verkau

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 30. Juli, sind die Königlichen Theater ge⸗ Freitag, 31. Juli. Im Opernhause. (119te Vorstellung):

Die Willy's, oder: Gisela. Phantastisches Vallet in ? Abthei⸗ lungen, von St. Georges und Corallt. Musik von Adam. An⸗

Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Parquet, Parquet⸗ Loge und

f zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag, Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anz eig er.

1624 Bekanntmachung

Verkauf des Königlichen Hüttenwerkes

Eisenspalte rei bei Neustadt⸗-Ebers. walde, im Regierungsbezirk Potsdam.

Das vorgenannte Koͤnigliche Eisen⸗Hüttenwerk soll, nachdem das frühere, zugleich andere Kö—⸗ nigliche Hüttenwerke mitumfassende Ausgebot desselben zu einem annehmbaren Ergebniß nicht geführt hat, nunmehr einzeln zur Licitation ge— stellt werden.

Das Werk liegt unmittelbar am schiffbaren Finow⸗Kanal und zugleich nahe bei dem zu Reustadt E/W. befindlichen Bahnhofe der Ber⸗ lin⸗Stettiner Eisenbahn. Es wird durch Wasser⸗ und theilweise Dampfkraft , , und liefert verschiedene Stabeisen⸗-Fabrlkate, vorzugsweise aber Sturz« und Kesseibleche. Die Betriebs— rern, desselben bestehen in:

8 Frischfeuern resp. Frischheerden, 2 Auf⸗ wer fhammer⸗ und 1 Neckhammer. Gerüst, 3 Blechwalzwerks⸗Gerüsten, 1 Kesselblech⸗ walzwerk, welches durch eine Dampfinaschine getrieben wird, 2 Dampfbämmern mit den dazu gehörigen Dampfkesseln, 1 Scheeren⸗ werk mit einer kleinen Dampfmaschine, mehreren Sturz⸗Blech⸗Beschneide⸗Scheeren, Blech- Glühdöfen, Schweißöfen, 1 Hand schmiedefener und 1 Blechpresse.

Das Werk hat ausschließlich des Hüttenteich es einen Flächen⸗Inhalt von 49 Morgen 30 CMR. an Hof⸗ und Baustellen, Acker, Wiesen, Gärten, Pläßen ꝛc., enthält 1 Dienstgebäude für die Verwaltungg⸗Geschäfte, 3 Wohnhaͤuser für die Beamten, 8 Gebaͤude mit Arbeiterwohnungen, 1 Schulhaus, verschiedenartige Wirthschafts⸗ Gebäude, die Gebäude mit den Betriebs-Vor⸗

richtungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen, und bildet einen eigenen Gemeinde- und Schul— verband.

Der Verkauf erstreckt sich auf alle, zu dem Werke gehörigen Grundstücke und Gebäude, die dabei vorhandene Wasserkraft und das saämmt— liche unbewegliche und bewegliche Geräthe⸗ In⸗ ventarium. Auszeschlossen von der gegenwär⸗ tigen Versteigerung bleiben nur die Material⸗ und Produkten-Vorräthe. Diese, wie sie sich zur Zeit der Uebergabe vorfinden werden, sollen demnächst dem Erwerber des Werkes auf dessen Verlangen nach einer vorgängigen Abschätzung durch Sachverständige gegen Eriegung bes hier— durch ermittelten Werthes besonders käuflich überlassen werden.

Der Käufer des Werkes hat in alle Verpflich tungen einzutreten, welche bisher dem Hütten Fiskus als Besitzer des letzteren oblagen.

Von dem Kaufgelde muß mindestens die Haͤlfte beim Abschluß des förmlichen Kauf Vertrages, welcher binnen 4 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages erfolgen wird, baar gezahlt werden. Die andere Hälfte wird dem Käufer auf Ver⸗ langen gegen 5 pCt. Zinsen, welche in viertel⸗ jährlichen Raten vom Tage der Uebergabe ab zu entrichten find, dergestalt kreditirt, baß dem Käufer eine dreimonailiche, dem Fiskus aber nur eine zwoͤlfmonatliche Frist zur Aufkündi⸗ gung des Schuld⸗Kapitals zusteht. Der kredi⸗ tirte Theil des Kaufgeldes wird auf dem ver— kauften Werke hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen.

Ein Vorbehalt der Auswahl unter mehreren Bestbietenden findet bei der Lizitation nicht statt, vielmehr hat nur der meistbietend Blei⸗

bende allein Aussicht auf Ertheilung des Zu⸗ schlages. Der 1 bleibt dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und offent⸗ liche Arbeiten dorbehalten und wird die Ent⸗ scheidung über die Annahme des Gebotes, resp. die Ertheilung des Zuschlages binnen 3 Monaten, vom Tage des Licitations⸗-Termins ab gerechnet, erfolgen. Während dieser Frist bleibt der Meistbietende an sein Gebot gebunden. Der Termin zur Uebergabe des zu verkaufenden Werkes ist, vorbehaltlich einer anderweit hierüber zu treffenden Verabredung, auf den 1. April künftigen Jahres festgesetzt.

Zur Sicherstellung des Fiskus für die Er—⸗ füllung der, durch das Gebot übernommenen Verbindlich keiten hat der Meistbietende eine Caution von 19000 Thlr. zu bestellen, welche sofort im Licitations- Termine baar oder in inlaͤndischen Staatspapieren nach deren Courswerthe zu binterlegen ist. Vor Abgabe ihrer Gebote haben fich die Bietungslustigen über ihre Zah⸗ lungsfähigkeit in Hinsicht des beabsichtigten An⸗ kaufs, so wie, falls sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig für andere auftre⸗ ten sollten, zugleich über ihre des fall sige 8degiti mation vor dem Lititations-⸗Kommissarius genü— gend auszuweisen.

Zur 2 der Licitation ist Termin auf den 23. September diefes Jah⸗ res, Vormittags 10 Uhr, auf dem Hüttenwerke selbst im Geschaäfts⸗gokale des dortigen stöniglichen Hutten Amtes vor dem hierzu bestellten Kommissarius, Regierunzs⸗Assessor Ra f .

anberaumt und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die speziellen Verkaufs und Lititatlons⸗Bedingun⸗˖