1857 / 177 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

en, so wie die Werths Tage des in Meb e ehenden Hüttenwerk in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung bes Königlichen Ministertums für Handel, Gewerbe und dffentliche Ärbelten,

Lindenstraße NM. 47 zu Berlin, in der

Negistratur bes umerzeichneten Ober Průafidiums

unb bei dem Königlichen Hätten⸗Amte zu Eisen spalterei eingesehen werden konnen. Auch ist das unterzeichnete Ober⸗Präsidium bereit, auf Verlangen Uöschrift der gedachten Schriftstuce egen Erstat tung der Copialien, welche durch gstvorschuß werden erhoben werden, mit zutheilen. otsdam, den 20. Juni 1857. Königliches Ober⸗Praͤsidium der Provinz Brandenburg. Flottwell.

[1742 Bekanntmachung.

Die Anordnung der ärztlichen und

wundärztlichen Pflege in der Anstalt u Stein feld betreffend.

Die ärziliche und wundaärztliche Behandlung der ,, , Detinirten in der zu Steinfeld, im Kreise Schleiden, Negierungsbeztrks Aachen, errichteten katholischen Erziehungs- und Besse⸗ rungs⸗Anstalt soll, nach hoͤberer Bestimmung, fortan einem fuͤr gedachte Anstalt eigens zu berufenden Arzte, welcher als Arzt und Wund⸗ arzt qualifijirt sein muß, übertragen werden.

Derselbe wird in der unmitteibarsten Naͤbe der Anstalt seinen Wohnsitz nehmen und bleibt für die Wahl des letzteren die diesseitige Geneh⸗ migung vorbehalten.

Fur die Verpflichtungen und Obliegenheiten, weiche derselbe in der besagten Anstalt zu er⸗ füllen hat, ist die zu bewilligende jährliche Re—⸗ 2 auf dreihundert Thaler bestünmt worden.

Indem wir Obiges zur allgemeinen stenntniß

bringen, werden katholische promovirte Aerzte, welche zur Uebernahme der ärztlichen und wund⸗ aͤrztlichen Verrichtungen in der gedachten An— stalt geneigt sind, hiermit eingeladen, sich unter Vorlage ihrer Approbation und sonstigen Atteste nebst kurjer Darstellung ihrer Lebensverbält⸗ nisfse des Valdigsten an uns zu wenden. Aachen, den 6. Juni 1857. Koͤnigliche Rgiegterung, Abtheilung des Innern.

[1290] Oeffentliche Vorladung.

Die nachbenannten Landwehrmänner, als: Joseph Sommer aus Skronskau, Andreas La— tussek aus Radlau, Friedrich Dresdner aus Bodzanowiß, Karl Blachnik aus Bodzanowitz, Gervastus Miynarczyk aus Bodzanowitz, Joseph Ogurek aus Bodzanowitz, Theophil Fiedler aus Bodzanowiß, Joseph Norynsky aus Bortowitz, . Zhbon aus Marien feld, David Dienst⸗ ertig aus Uschütz, Franz Wiecha aus Landt⸗ berg. Robert Kempa aus Sandsberg, Daniel Rembold aus Reudorf, Joseph Wosy aus Dorf Landsberg, starl Süchanek aus Rosen—⸗ brrg, Johann Fosiol aus Sausenberg, Fedor Bornstedt aus Schofftzit, Mathes Respondel aus Schofft itz, Andreas Mischnik aus Ober Seichwitz, starl Stasch, alias Gajek aus Sterna⸗ litz, Zohann Wloczhk aus Sternalitz, Anton Wessoly aus strzizancowiz, Johann Stasetzkh aus Golkowigz, Auguft Niemczyl aus Uschütz und Michael Kowohl aus Neudorf, sind unterm 29. d. M. von der stoͤniglichen Staats⸗Anwalt schaft angellagt: ; ohne Crlaubniß ausgewandert zu sein, des⸗ balb durch den Beschluß der Straf⸗Abtheil ung hierselbst dom heutigen Tage auf Grund des S. 110 des Straf ⸗Gesetzbu ches und des Geseßzes vom 10. März 1856 in Änklagestand versetzt, und Termin gur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf den T. , Vormittags

r im Sthungsseale auf dein Raihhause hi . t 39 e, ,

J er gegenwäßtige Aufenthaltsort der An⸗ geklagten in Jalande acht beiannt ist, so wer. den Lieselben fu diesem Termine hiermit öffent. lich mit der vorgeladen, zur fest˖ geseßzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer

ung dienenden Beweismittel mit zur itig vor dem zu demselben

1164 e mg und Entschelbung in contuma- ciam n sie verfahren werden wird. Rosenberg O. S., den 28. Mai 1857. stönigliches K.reisgericht. J. Abtheilung.

der Un

[1302 Oeffentliche Vorladung.

Die nach benannten Personen, als: Joseph stempa aus Albrechtsdorf, Albert Kinder aus Basan, Ma⸗ thus Jendrezok aus Bischdorf, Johann stalinka aus Gischdorf, Valek Masursty aus Vischdorf, Johann Mocigemba aus Bodland, Joseph Skaleß aus Bodland, Joseph Pakulla aus Bodzanno⸗ witz, Karl Jaske aus BVodzannowiß, Ludwig Czhba aus Bodzannowitz, Franz Brapaß aus Bodzannowitz, Johann Pakulla aus Vodzanno- witz, Felix Zakrzewsky aus Bodzannowitz, Franz Wie dret aus Bodzannowitz, Karl Patschke aus Groß Borek, Peter Kubitschiel aus Groß Borek, Jakob Iyß aus Borkowitz, Franz Kanus aus Borkowitz, Andreas Stasch aus Borkowiß, Walek Woschnik aus Vorkowißz, Johann Gorny gus Borkowitz, Thomas Rymarcht aus Boro⸗ schau, Rudolph Hanke aus Boroschau, Friedrich Niesgoda aus Bronietz, Franz Schmialet aus Budzow, Johann strzok aüs Budzow, Michael Polodnick aus Budzow, Michael Witteck aus Budzow, Johann Muschel aus Karlsberg, Karl Wintsch aus Karlsberg, Karl Nowak aus Char- lottenfeld, Tomas Wilam aus Chudoba, Johann Walitzek aus Chudoba, Thomas Parchott aus CLisenhammer, Walek Latta aus Eisenhammer, Johann Sczes aus Eisenhammer, Johann Jam⸗ bor aus Fabianswalde, Johann Schubert aus Fabianswalde, Martin Myschliwczyt aus Fried⸗ richswille, Peter Gilt aus Gottliebenthal, Karl ftucharczyk aus Hellewald, Franz Strzoda aus tzellewald, Johann Poschmik aus Jaschine, Alegander Merinsky aus Jaschine, Johann Drewnik aus Jastrzigowitz, Lorenz Kaminsky aus Jastrzigowiß, BGlasek Kurda aus Jordans müh, Blasek Gawlitta aus Josephsberg, Joseph Kierck aus Josephsberg, Zohann Kowal aus Tenczinau, Johann Kowalczyk aus Tenczinau, Albert Sobansky aus Tenczinau, August Kos— malla aus Alt ⸗Karnumkau, Anton Piller aus Alt⸗/arnumkau, Mathus John aus Alt-Kar— numkau, Jakob Kaluza aus Alt- Karnumkau, . Piontek aus Neu⸗starnumkau, Christian

orzolka aus Kneja, Robert Gorzolka aus Kneja, Gotilieb Golla aus Königswille, Karl Zange aus Koselwitz, Karl Klecher aus Kosel— witz, Jakob stochanowsky aus Kostellitz, Albert Müller aus sostellitz, Johann Schmialek aus Kotschanowiß, Albert Botzionek aus FKotschano— wi, Jakob Kapitza aus Krzizanzowitz, Franz in, , Franz Smyrek aus Krzi⸗ zanzowiß, Thomas Czichos aus strzizanzowiß, Jo⸗ hann Garog aus Krziganzowitz, Joseph Kapitza aus Krzizanzowitz, Franz Korzeniowsky aus Krzizanzowiß, Robert Nivergall aus strzizanzo⸗ witz, Woitek Dluballa aus Kutzoben, Änton Skoruppa aus Kußoben, Franz stutina aus Kutzoben, Wenzel Sloruppa aus Kutzoben, Jo— hann Kowalsky aus Dorf Landsberg, Thomas Lasczyk aus Dorf Landsberg, Natan Baginsky aus Sternalitz, Bartek Czech aus Landsberg, Fron Sowada aus Landsberg. Wolff Kempner aus Landsberg, starl Wolfgang gus Jandsberg, Johann Fabian aus Landsberg, Johann stempa aus Landsberg, August Prauser gus Landsberg. Adam Pietrzik aus Klein- Lassowitz, Peter Gollh aus Lowoschau, Peter Maschst aus Lo— woschau, August Hübel aus Marienfeld, Joseph Greinert aus Marienfeld, Karl Hiller aus Neudorf, Joseph Mitosch aus Ober-Paulsdorf, Karl regel aus Obker⸗-Paulsdorf, Nicolaus

Wiersbinsty aus Ober- Paulsdorf, Lorenz

Wosny aus Ober⸗Paulsdorf, Thomas Makiola aus Ober⸗Paulsdorf, Andreas Raschinsky aus Ober⸗Paulsdorf, Andreas Maliola aus Ober- Paulsdorf, Franz Pawlik aus Radau, Johann Gaßtzka aus gtadau, Lorenz Sczes aus Iadlau, Michael Ossyra aus KRablau, Matias Quapis aus Rablau, Walek Bedngrek aus Alt- Nosen⸗ berg, Jobann Czech aus Alt- Nosenberg, Rico. laus Gerkow aus Giösenberg, Michael Koch aus Rosenberg, Ignatz ga ö Jeseph Warczlawitz aus Nosenberg, Adam Dwoö⸗

raßht aus giosenberg, Julius Fabian aus Nosen⸗

berg, Wieolaus Peikg aus Kosenberg, Franz

Wieczorek aus Rosenberg, Sobel Großelnh aus

Rosenberg, Siegmund Tiaugott aus Kosenberg,

August Koziol aus Sausenberg, Roch Jendri⸗

. MWinarsti aus X

Catusselt aus Rosenberg,

schik aus Schönwald, Jakob WMrugalla Schumm, Joseph . Ober z ern

ung aus Nieder⸗Seichwißz ann borsl aus Etorkau, Franz enn 8 Thule, eren Dudek aus Thule, Johann Scholkowsky aus Thule, Wenzel Üünger aus Thule, Joseph Podstawa aus Thurze, Ernst Krause aus Tru= schütz, starl Nowal aus Truschüß, Friedrich Gopirowsty aus Truschuüß, Johann) Bauer

aus Uschüß, Karl Dworens lf aus Uschüß,

Peter Paluschnick aus Uschütz, Johann Pra⸗ dowslh aus Wachowitz, Ignatz Vukossek aus Wendrin, Franz Ratai aus ügendrin, Mi— chael Magdzick aus Wichrau, Michael Olesch aus Wichraü, Thomas Materck aus Wien gkowiß, Joseph Katzmarek aus Wienskowißz, Karl Wrobei aus Wienskowitz, Johann Jendrezok aus Wys⸗ soka und Andreas Wicher aus Wyssoka sind . Köoͤniglichen Staats ⸗Anwaltschaft ange— agt: sich zu den im Jahre 1856 abgehaltenen Musterungen der Kreis- resp. Departe⸗ ments⸗Ersatz⸗Kommission nicht gestellt und obne Erlaubniß die Königlichen Lande ver— lassen zu haben, um sich dadurch dem Ein— tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, deshalb durch den Beschluß der Strafabtheilung hierselbst vom heutigen Tage auf Grund des S. 110 des Strafgesetzbuches und des Geseßes vom 10. Marz 1856 in Anklagestand versetzt und Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf den 7. September 1857, Vormittags . 9 Uhr, in Sißtrzungssaale auf dem Rathhause hierselbst anberaumt worden.

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An— gellagten im Inlande nicht bekannt ist, so wer⸗ den dieselben zu diesem Termine hiermit oͤffent. lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzujeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maciam gegen sie verfahren werden wird.

Rosenberg O. S., den 28. Mai 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1740 Nothbwendiger Verkau f— Kreisgericht zu Vromberg.

Das in der Stadt Bromberg unter Nr. 76 belegene Grundstlick der Bäckermeister Johann 6 Schaale'schen Erben mit der dazu ge— hoͤrigen Netzwiese, abgeschätzt auf 67 Thir. 22 Sgr. 5 Pf, zufolge der nebst Sypotbeken— schein und Äedingungen in der Registratur ein— zusehenden Tare, soll am 6. März 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge— richts stelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den taufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhasiationsgericht anzumelden.

Bromberg, den 12. Juli 1857.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

11738 Rothwendiger Verkauf beim Koͤniglich n G reisgerichte zu

. Galle a. d. S.

Erste Abtheilung.

Das dem Kaufmann Emil Kraft hier, jeßt zu dessen Konkurgmasse gebsrige Hausgrundstuͤck hierselbst nebst Zubehör, Sypotihekenbuch Nr. 1640 Polizei⸗Eintheilung Leipzigerstraße Nr. 62 nach der nebst Hypothelenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur (eine Treppe hoch, 6 mer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätz auf 5682 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., soil

am 3. e e g,, Vormittags * an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirten Herrn , roh Bosse meistbietend verkauft erden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dein Hy

pothekenbuüche nicht ersschtlichen Realforderung

er Xe nig. ; tilberi

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subtastatlonsgerichte anzumelden.

[217] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Gutsbesißer Friedrich Eduard Toews gehörige, zu Stuhmsdorf ub Nr. 2 der Hypothekenbezeichnung gelegene Grundstück, ab⸗

eschäßt auf 10,728 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf., soll n dem auf den 7. Dezember 1857, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an ordentlicher Gerichts⸗ stelle Schuldenhalber in nothwendiger Sub⸗ hastation verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein liegen im Bu⸗ reau ill. zur Einsicht bereit.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyh— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche hier anzumelden.

Stuhm, den 4. Mai 1857. .

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

17431 Konkurseröffnung. Königl. Kreisgericht zu Langensalza, Ferienabiheilung, am 27. Juli 1857, Nachmittags 4 Uhr.

Ueber das Vermögen des Färbers J. M. Eitel von Langensalza ist der kaufmännische Konkurs erdͤffnet und der Tag der Zahlungs, einstellung auf den 27. Juli 1857 festgesetzt worden. .

Zum einsiweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Aktuarius Usbeck hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 6. Aug u st ö Vormittags

11Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts-Afsesfsor Kraemer, im Terminszimmer Nr. 11 anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Borschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ö.

Zugleich, wird allen denjenigen, welche von dem Gemeinschulbdner Etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas verschulden, hiermit aufgegeben, Nichts an denselben zu ver— abfolgen oder auszuzahlen, sondern vielmehr bon dem Vesißz der Gegenstände . bis zum 10. August d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschulbners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

——

1737 R z

Die verehelichte Louise Klink, geborne Werder mann, zu Dirschau hat gegen ihren Ehemann, den Nagelschmiedegesellen Wilhelm Klink, wegen böslicher Verlafsung auf Ehetrennung geklagt. Der ꝛc. Klink, dessen gegenwaͤrtiger Aufenihaltsort unbekannt ist und welcher zu⸗ letzt im Februar 185 in Koͤnigs⸗Wusterhausen in Arbeit gestanden haben soll, wird demgemäß aufgefordert, in dem auf

den 19. November gr, Vormittags

11n1hr,“ ö

vor dem Kreisrichter Strehle hierselbst zur Be⸗ antwortung der Klage anberaumten Termin zu erscheinen, widrigenfalls er der in der Klage behaupteten Thatsachen fuͤr gestän dig und seine Ehefrau zur Ehescheidungsklage wider ihn für berechtigt erachtet werden wird.

Pr. Stargardt, den 14. Juli 1857.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[(t7397 Ediktal⸗Vorladung. . In Folge Antrags mehrerer Realgläubiger

der Jußelower Güter auf Subhastation find die

von denselben zu Lehn berechtigten Agnaten des

von Zitzewitzschen Geschlechts zur Ertlaͤrung über die Ausübung der Lehnrechte auf die im Stolper

Kreise helegenen Gater gi gelen a. und b. und Neu⸗Jugelow nebst Zubehör auf den 5. Febru 46. * 8, Vormittags *. vor dem Herrn streisrichter Wegner an hiesiger

Gerichtsstelle vorgeladen. Zu diesem Termin werden alle unbekannten

Realpraͤtendenten bei Vermeidung der Präklu—⸗ sion vorgeladen. Siolp, den 11. Juli 1857. Königliches Kreisgericht.

1972 Ediktal Citation. Der zu Neusftadt⸗Eberswalde am 20. Juli 1812 geborene Pantoffelmachermeister Friedrich Ludwig Fuhrmann, welcher sich seit Ende des Jahres 184t von hier entfernt hat, und die von ihm etwa hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich binnen neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 8. Februar 1858, Vormittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schäffer hierselbst an Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und die weiteren Anweisungen zu erwarten, widrigen falls der Pantoffelmachermeister Friedrich Lud⸗ wig Fuhrmann für iodt erklärt werden soll. Neustadt⸗Eberswalde, den 20. April 1857. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

1üMss! Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis uit. Juni 1857: 2) im Personen⸗Verlehr: bis ult. Mai 220,509 Thlr. im Menat Juni 78, 7106 299, 300 Thlr. b) im Güter⸗ u. Gepäck⸗ꝛc. Verkehr: bis ult. Mai. . 480,500 Thir. im Monat Juni 9173! 572, 237 in Summa di, 337 Thir. Bis ult. Juni 1856 war Ein⸗— 3,470

nahme 9 Daher mehr 158,067 Thir. vorbehaltlich späterer Festsetzung. Erfurt, den 27. Juni 1857. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

J. Abtheilung.

1735 Betanntmachung.

Es sollen den 18. August d. J. im Gasthofe zum Deuischen Hause in Peitz aus der Königl. Oberfoͤrsterei Tauer,

Schutzbezirk I. Jagen 180 und

II. Großsee, Jagen 131 und II. Schönhöhe, Jagen 185, 181, 227 und 228,

vom Einschlage des Jahres 1857:

60

1

Eichen ˖Astholz,

gKlafter Rüstern⸗ Scheit, 3 Klafter Rüstern⸗Astholz, ̃

9923 glafter Kiefern⸗-Scheit, 1763 Klafter

Kiefern ˖ Astholz, welche Hölzer die Koͤniglichen Foͤrster Nückert, Worch und Freund auf Verlangen vor dem Termine näher nachweisen, bei sreier Konkurrenz im Wege der Licitation oͤffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedchten Tage, Vor⸗ mittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden.

Tauer bei Peitz, den 24. Juli 1857. Der Oberförster. Schulze.

(1621

Bergbau ⸗Gesellschaft ver. Westphalia.

Wir ersuchen die Herren Actionare unserer Gesellschaft die Ste Rate von 10 pCt. der Re⸗ serve⸗Actien bis zum

15. Au gu st a. c. an unsere Kasse oder an die bekannten Bank— häuser gegen Empfangnahme der Interim Quittungen gefälligst u entrichten. Dortmund, 14. Jul 1857.

Der Vorstand.

Siö Klafter Cichen, Schein, 30 Klafter

.

11704

Ken gen gr grillen

Neu⸗Iserls Die Actionaire der Gesellschaft werden bier⸗

durch aufgefordert, i nnerhalb 4 is ochen

die fünften Naten ihrer Actien mit zehn Prozent an die Gesellschafts⸗Kasse oder an die Herren von der Heydt, Kersten u. Söhne in Elberfeld kosten frei einzuzahlen. Witten a. d. Ruhr, den 30 Juli 1857. Der Verwaltungsratb.

nan

le Zachsisch- Thüringische

Tuner,, und Hütten⸗ esellschaft.

Wir haben beschloßen, auf den 2. September d. J., Vormittags zebn Uhr, eine außererdentliche Generalversammlung zu berufen, und wird dieselbe

in dem Gafthofe zum halben Mond

hier selb st stattfinden.

Indem wir uns beehren, die Herren Actio⸗ naire unserer Gesellschaft zur Theilnahme an derselben einzuladen, fügen wir die Benachrich⸗ tigung hinzu, daß außer den in der letzten or⸗ dentlichen General-Versammlung berathenen Ge⸗ genständen die von der Großherzoglichen S. Weimarischen und der Herzoglich S. Meiningen⸗ schen hohen Staatsregierung vereinbarten Ab⸗ änderungen der Statuten der Gesellschaft zur Beschlußfassung gebracht werden.

Die Legitimation der Herten Actisnaire muß an dem Versammlungstage, Vormittags zwischen acht und zebn Uhr, auf dem Comioir unserer Gesellschaft hierselbst erfolgen.

Eisenach, den 29. Juni 1857.

Der Verwaltungsrath der Sächsisch⸗Thüringi⸗ schen Kupferberzbau« und Hätten-Gesellschaft.

1in33) Privatbank zu Gotha.

Sechste Einzahlung.

Unter Hinweisung auf Art. 6 unseres Statuts fordern wir die Inhaber von Interims-Actien der Privatbank zu Gotha, welche von der in unserer Bekanntmachung vom 27. Mai a. c. ge⸗ währten Hefugniß keinen Gebrauch gemacht haben

werden, hiermit auf. die sechste Einzahlung von 10 pCt. mit

Rthlr. 18 baar unter Zurechnung von

2 Abschlagszahlung für Dividende vom 1. Juli 2. «, in dem Zeit⸗ raume vom 17. 31. August 2. e.

R

zu leisten. w Die Einzahlung kann gleichmäßig gültig so—⸗ wohl in Gotha bei der Hauptkasse der Pridatbank, als in Leipzig bei unserem Agenten Herrn Heinr. Pückert . unter Einreichung eines Rummern ⸗Verzeichmffes kosten frei geschehen. Außer an den oben bezeichneten Stellen ge⸗ nehmigen wir diese Einzablung auch in Berlin bei der Dis eonto⸗Gesellschaft. in Frankfurt a. M. bei den Herren Jab. oll u. Sohne, e, ne. wenn solche in preuß. Valuta geleister wird. Wer diese Einzablung nicht späteken zen 31. August, Abends 6 Uhr, leistet, derwir kt eine Conventionalstrafe don Rihlr. X auf jede Atüe. An dem anberaumten Termine sind auch Vall zahlungen zulässig. e egen, daß unter Ju= rechnung der nach odengedachter Bekanntmachung 1 gewaͤhrenden . pr. 1. Jul 857 der Betrag den Ridlr. 88. C Sgr. dro Actie geleistet wird. . Gotha, den 28. Jali 1867. Directien der Pridatdank zu Gotha.

Doerstling. Gelr cke.