1857 / 178 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1474 1475 IH. 3 n s am men st el lung . z . v ö eilage zi gt ns re, der finanziellen KResultate der städtischen Verwaltung zu Danzig im Jahre 1854. 6 178 B age zum 2 . , Staats⸗A1Anzeiger. 1857 ö . . q . * . / 5 5

1 9 1) Servi ⸗Grundst S t 4 teuer von der St u inial⸗ hr. vom Territorium zg. 336 ar ff. adt und Dominial-⸗-Contribution

Einnahme. Ausgabe. Einnahme. Aus gabe. 7I, 995 E D »g95 Einwohner Danzigs pro 1855 2) Für das ; j Rthlr. Sgr. Pf. pCt.! Rthlr. 1Sgr. Pf. pCt.! Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. 1Sgr. Vf. n e ; ; 2g? 1 5 5 ö. i e tn, ee g m n re Rthlr.

J 3 2534 43 Für die Kriminalgerichtsbarkeit 85) 1 e , , nnn nn Finn Ter- -F 55 Für das a en gr g. . ee n

a) Besold ungen und Pen⸗ ö Tit. IIl ; 33, 269 33,269 20 Rthlr. J Rthlr; aTit. Ul. Perwaltung der städtischen St . si onen 3 ö . 569 3 1635, 537 Einleitend ist bereits die lrckksh i . Herĩme inn nn dem Ge⸗

K . d dd J b) Sächliche Ausgaben 1,703 9 . sammtertrag der Steuern geschehen. Die meiften der einzelnen Steuern 131,715 lassen sich nicht vergleichen, wie Kommunal- Einkommensteuer, Brenn—

II. der stͤdtischen

. ; materialiensteuer, Gefindest . 366 ö ler, Gesindesteuer, die in ähnlicher Art i in ni

. ö =. , e rh nnr

2) , den Vorstädten d9ð 19 S 3 Pf in Berli 235 en der rn? 145,475 gr. 3 Pf., in erlin 953, 242 Nthlr. 10 Sgr. 5 f., d. i. im 5 . ch 39 593 10, 96] Die nach deren Abzug verbleibenden 557 Verhaͤltniß wie 1: 21,67. Die Bevoͤlkerungs verbaͤltnisse Ilie Staͤd te Gräben, Strome, Mee⸗ sind gedeckt durch: . stehen . ,. nur wie 4 622. Die Miethssteuer steht in Dan⸗ resufer 30, 403 64, 305 3) Pensions⸗-Beiträge und einige kleine Einnah⸗ 29 gegen erlin wie 4318. Nthlr. 22 Sgr. 6 Pf. zu 979, 457 Rthlr. 13 5) Wa fs er leitung Gai] 14. 199 men bei Tit. J. 6. Sgr. 1 Pf., d. h. wie : 226,19; wobei inbesffen wohl zu bemerken 6) Straßen, Märkte, Wege, 5. ist, daß in Danzig eine Kommunal⸗Einkommensteuer besteht, die in Berlin . 5 503 3290 h kehlt. Der Ertrag der Hundesteuer steht in Dan ig gegen Berlin wie , z 8. Nihjr. 13 Sgr. zu ihk 3 e 7 Kuss grund und guts“ 65 ö. Sgr. zu 2öb93 Rihlr, d. i. wie 1: 32,3; die Mahl herrlichen Berhält⸗ 9 e n endlich steht zin Hetrage von Danzig gegen Berlin nifsenherrührende Be⸗ . wie 615i Rihlr, 46 Sgr. zu 497,299 Rihlr., d. h. wie ü 8, o. rechtigungen und Ver— g des Schuldenwesens ... Die wichtige Vergleichung der Steuerlast ergiebt sich immer nur aus der pflich kun gen. chiebenen Einnahmen Bergleichung. der Totalsummen, indessen gewähren die Vergleichungen der , , ,, leere re e fl aben und Lasten an : ; . n , . onderen Re ti igini⸗ w. 498. Die nach deren Abzug verbleibenden 2b, 969 renden Intraden. k IlI. Verwaltung der städti⸗ bestehen: h . 1 Intraden aus dem Caduecrecht. schen Steuern. ) in dem Kassenbestand am 1. Januar 1854 von 14, 174 , Das Recht der Stadt auf herrenlofe Giter und Erbschaften ist im H Einzug s. und Haus— 2 Dieser Summe muß hinzugerechnet werden das Weges der richterlichen Entscheidung im größten Umfange und auch be— standsgeld g -. Kassen-Defizit am 31. Dezember 1854 12795 züglich der in Danzig verstorbenen Personen des früheren eximirten Ge—⸗ b) Mieths steuer 3 ; ; 777 . ,,, en , Dasselbe ff 1854 ein⸗ ej Hunde steuer ; 36 26 Von der Gesa ; ö 5 h 5 * Urchschnittlicher Ertrag pro Kopf der Bevöl⸗ d) Gesind esteu er . sche Steuern . ,,, . . ö. . kerung von 71, g9ß Seelen ist 8 Pf. In Berlin betrug die Einnahme 55 ,,, , a if ö. . l ö ö J Gute 5223 Rtihlr., oder 4,2 Pf. pro Kopf der Beröl— e ue r nzig hat beträchtli inků 6 / ; ö. . 9 Einkom⸗ K . ö y, ö 6 Drittheil des entzogenen Pfichttheils. 1 Schlacht Berlin die Einnahme aus der Kaͤmmerel⸗ Verwaltung nur 56. Cb Rthlr. ,, ö f der zweisechen Bestlinmung der , J V. Verwaltung der aus be- . in Danzig nn gg den Kopf der Verwandtschaft, ein Pflichtheil, Z des Nachlasses, zustehen, und son deren Rechtstiteln ori⸗ . in Berlin aber ö Rthlr. 7 Sgr. 7 Pf. Pb) daß wenn durch ein Testament diese gesetzliche Vorschrift verletzt ginirenden d ' w worden, der dritte Theil des entzogenen Pflichttheils dem städtischen 9 g auf fch 2 ö. n g, ae g 1 NRthir. II Sgr. TIF. aerario zufallen soll. ö Da 3 nagen, 1. uterung der Einnahme⸗ und Ausgabe -Titel der Nach den Bestimmungen des neu entworfenen Partikularrechts wer⸗ . . nziger städtischen er waltungs⸗Nesultate ist Folgendes anzuführen: den künftig die obigen, bezüglich des Pflichttheils hier bestehenden singu⸗ 1. Allgemeine Verwalkung. lairen Vorschriften gänzlich wegfallen und es wird bei den landrecht⸗ Die , ,, betragen: lichen Anordnungen desfalls bewenden. Mit der Sanction des Parti— g 3 an . ungen der Beamten 28,5653 Rthlr. kulartechts kommt daher diese Intrade in Wegfall und wird gleichzeitig 9 Int abe au beim E abu. 3 = . . desgl. 6i7? . D da es dann nach der Beschrantung der Pflichttheilsberechtigung wenge cht 3 säã lichen usgaben e herren lose Erbschaften und Güter geben wird auch dit Eknnahmen ) zum Pensionsfonds ; aus dem Caduerecht (IV. 13) geschmälert werden. Es hat dieser Verwal— tungszweig des entzogenen Pflichttheils in 1854 ergeben 537 Rihlr.

r e 6) ,, . . nr. nen ichttheils Summe 427, 373 Nihrt. . z öder ioo bt. der Gesammtausgabe; in Berlin betrugen dicsclben zur. H., do ltzei- Rermattung. ö. e rn nn, esens. ;

K 33s pt. (zamfich 47 444 Reihe. B ñ werbest euer . . . . r. Verw.«⸗Kosten 23, 462 Rthlr. Pen⸗ V. Polizei ⸗Verwaltung 31 33, 927 17,115 / sionen = 220,906 Rthlr. von 2,599, 77 githir. hie r e , z. Es sind vergusgaßt; VI. Kirche n⸗Verwaltung 4, 686 4,586 Il. Verwaltung stäbtischer Domainen. für die Nachtwach -Anstalten 19145 Rthlr. VII. Berwaltung der Unter— Die Brutto-Einnahmen haben betragen: Straßen · Reinigung 9725 rich ts an fta kt en z6, 34 · 26, 55 4) vom Grundeigenthum 9i9g7 Rthlr. . T.. ac Erleuchtung 26,114 „das Fenerlöschwesen

Verwaltung der gesamm—⸗ ten Armenpflege b8, ⁊66 bb 6 n . ö. 13,479 Summe . g der Gräben, Ströme und In Berlin sind für diese Zwecke verausgabt:

Verwaltung der städtischen ; Bauten 1,118 1,118 Meeresufer (darunter 1006 Rthlr. bon der Bern— für Nachtwach⸗, Feuerlösch⸗ und polizeiliches Straßen⸗

. Ver w altung des Feuer⸗ steinnutzung) . 30, 404 reinigungswesen 105, 547 Rthlr. schwefen g).... ...... ...... 5, 805 5, 805 6412 für die Straßenreinigung auf staͤdtische Kosten 9a. So..

; . des Kapital⸗ ö z 5.503 fur die Straßenerleuchtung 116.166 .

Verwaltung des städtischen : Einnahmen der aus grundherrlichen , nn. r n Die für diese Zwecke in Danzig heher m. 35 ter Thlr. Schuldenwesens 5.384 45.384 lichen Verhältnissen herrührenden Berechtigungen halten sich zu den gleichen Ausgaben in Berlin wie 1: S, 9s Außerordentliche Kassen⸗ und Verpflichtungen: . Dage l ich die Bevolk beider Städte wi . , gh ö , , 29 6 e Bevölkerungen beider Städte wie 71,995 . . rrundzinsen. .. ..... ... ..... 86 ; o ie 1: 6, 2.

2) Beitrag zur Feier der . b) Erbzinskanon und Renten 22, 485 In Berlin wurde verhältnißmäͤßig mehr als in Danzig für diese silbernen Hochzeit des e) Laudemialgefälle, berschledenen Zwecke ausgegeben; nämlich pro Kopf der Bevölkerung Prinzen von Preußen 1,955 . 14000 Scharwerks ., Heu Hafergel 4, 110 in Berlin. .... 4 Ff.

b) Stanbdgelber dei dem 4 erbbuchliche Srundzin en, bewerkte Ablösungen „66, t 8 Jas kitzeler Volksfest. . 173 . 120 e) Abgaben und Lasten an den Staat, die don in Berlin mehr 78 5 f

e) verschiedene andere den Einwohnern der Stadt eingezogen wer⸗ Die Kosten der Straßenerleuchtung betruge . 9. tf.

3, 298 ö. 3, 298 den, zur Stadikasse fließen und 'von dieser in Danzi g. 464 tt . 11 Pf K mit manchen Modificationen und in anderen in Send 116. 166 . 7 . 9 .

22, 593. 5821 . Summen und Titeln wieder an den Staat . r H

D 53s I T , TF5 IJ ö abgeführt werden: in Berlin mehr 3 Sgr. 10 Rf.

. . ; 343 356 aa) Grundsteuer, Kosten der Gerichtsbar— Die Verwaltung der Straßenbeleuchtung hat in Danzig eine totale n nn am 1. Januar.. ; ; 1 36 666 , n . . id , n die mn n. ; ; 29 . bb) Von , ,, . n Beleuchtung der Stadt, au ießlich der Speicherinsel und der inneren Kassen · Definit am zi Dejemier . 26, 968 ] 26, gb8 ) Von der Verw. des . . i. z ö n , , . m . ee , n, n ge. ann 2 . ; thlr. rachten Kosten für die Straßenerleuchtung beziehen daber auch nur 64 die Ausgaben des Tit. IJ. ist eriäuternd Folgenbes zu be- zum Theil auf Gasbeleuchtung. Ueber die Erber der Gasanstalt und über die don derselben erreichten Resultate wird erst im Jahre 1855

Beilage. Zu 7. b. Abgaben und Lasten an den Staat. et w 9 Die sgi von 71,5630 Rthlr. zerfällt in:“ 9 unn fer e ne,, 3.

1 In der Stadt 8,298

r .

.