1857 / 184 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. ars; ,,

. 1521 ; ; 1Ralb ll, wo die Maßnahmen gut sind, im letzten Jahre in der Republit geherrscht bat und verbreitet 1c, 5 rr g. 1 , . 6 r h ber, . dann ausführlich über vie auswäriigen Herhältnisse, welche die Rö. un iit werben! Ang ehe män es far! itrung wöhrend diefes Jahres beschäfüigt haben, Es wird dabei r . w e deen beythei an,, 65. e. gi lisenksee der Abschluß des ner eri f, i fr, den säd- nn uberall und fo wein wie moglich in Umlau zu setzen. Man , , ,,,, ,, , ,

in ) evo ; ) indus nb. Muh er

n g , , g, . ist und dessen Abschluß schen bereit mach'n, Zeigen sich ie Unglaubigen santim on, so halte man it 360 ö lo der Absicht, gelegen ha. Die Votschaft. sich aberzcugt, daß dieses nur ein Mütel ist, um die Reitung ihres ge⸗ set 30. Jahen * 6. sich ber dem Abschlusse dieses Ver- bens zu erlangen. Wer fich durch solche Täuschung fangen läßt., wird macht, bemerklich, daß es ĩ es zu bereuen haben. Unsere Herrichaft dauert fort. DYresßig Rupihs

1 mn Tem akosnhrchen Berichte russischer Bismer lber eine MNiederlage err deren in Nr. 182 v. Bl. telegraphisch sserleitung hielten gestern erwähnt wurde, entlehnen wir Folgendes:

schen ein Merting. Der

Einnahmen becken bertits

. t zwi nd dem vbn 5 es Andi⸗

n Gren⸗˖

deten zum Lebensu len xen Ge

eu odurch das Verbot ͤ stillatlon en r ů

n . in Ve

Jahr hundert als Dankfest des Kultus richtete“,

Schliffscapitain

bereits Auftrag er⸗

n Bildung elner Strafkolonie Gestern zählte man Mittags in

tags von St. Cloud direkt Osborne einzuschiffen. Italien. Turin, 3. August. Die Legung des unterseeischen

stat nden. Von Seite der Regierung wird dazu der Kriegs dampfer „Monzamano“ zur Vafügung gestelit. Türkei. Im Abendblatt? der „Wiener Zeitung“ vom 5. d. M. wird gemeldet, daß, den cirkulirenden Nachrichten von einer Urkaubsreise Lord Redelif fe's nach London entgegen, direkte Meldungen aus Konstantinopel mittheilen, daß der selbe . den obwaltenden Umsiänden Konstantinopel nicht verlassen werde. Rußland und Polen. St. Petersburg, 4. August. Nachrichten aus dem assatischen Rußland melden, daß der Kber 00h männliche Unterthanen gebtetende Chef der Tunkinschen Bu— raten mit Weib, Sohn und 765 Vettern die Taufe gewonnen und 4. . den Kaiser dabei um das Pathenamt gebeten. ( Fön. art. t.) f Ueber die in Nr. 181 8. Bl. nach einer telegraphischen De⸗ pesche der „Königsb. Hart. Ztg.“ gemeldete Zerstöruüng des Turfo= mannen⸗Aul der Tu mats ch an der Sildküste des Kaspischen Sees ringen vie petersßurger Blätter vom 36. Juli einen ausführ⸗ niche Bericht, dem wir de sende⸗ entnehmen: . gra. Um „29. Mai d. Jm bifdete der Kommandirende der (russischen) olstrababschen Flotten Station, Caxitain - Lieutenant S ich are, ei Delachement von 115 Mann mit 4 Geschüßen und fuhr mit demselben guf. 6 ron einem Dampfer bugsirten Böten an den Lagerort des Haupt⸗ Auls ber Tumalsch. Noch einmal, machte er den Verfuch? tie Aeltesten dieses Stammes Kur freiwilligen Auslieferung unseys Cou⸗ riers und sämmtlicher gefangenen Perser zu bewegen, ndem er drohte den Aul zu zerstöͤren, wenn fein? Forderung binnen einer Stunde nicht erfüllt worden sei. Es vergingen indeß zwei Stun den, ohne daß eine Antwort kam. Da gingen die Bote ans Ufer, einige Schäffe zerstreuten die am Ufer versainmelfen lurkmenischen Reiter und dann setzte der Capi⸗ tain - Lieutengut Licharew sein Detachement ans Land und rückie rasch gegen den 3 Werst vom Ufer liegenden Aul vor. Haufen von Reiterei um⸗ ringten ünser Deiachement von éllen Seiten, allein, durch unser Feuer in gebührender Entfernung gehalten, konnten sie unsere lleine Kolonne nicht güfhalten, welche, ohne Schaden zu haben, an den Ort selbst gelangte. zer wur den unsere Forderungen noch einmal wiederholt. Es erfolgte abermals kesne Antwort, inzwischen aber mehrten fich die turkmenischen Reiter mit jebem Augenblick und machten Miene, un sere Kolonne durch ihre numerische Uebermacht zu erdrücken. Da befahl Capita n Lieut. Licharew, * n Granatenfeuer auf den Aul zu eröffnen. Di. ibitken geriethen in Brand ünd bald et riff die Flamme den Aul von gien Seiten? Die durch die⸗ len Änklic frappirten Aeltesten des Stammes Tun atsch unsern Courier, den fie auf 19600 But

enhaufen auf

r n gr öl , 3 en gefolgt; un

erauf zog si bon den geit

. .

.

; , . zwischen Sardinen und Aigter soll am 12. d. M.

setzte

hinter der

Juni (a. St. rückte Furst Orbelian vor, und da er die Stärke der Terengulschen Position kannte, so dirigirte er einen Theil des Detachements unter dem Heneral⸗- Major Wolkow aus bein Fort Jewgeniewsk zur Umgehung derselben nach dem Gipfel punkte der Schlucht; dann aber benutzte er einen dichten Nebel und die Nachlässigkeit der Bergbewohner, um die Umgehungstruppen gegen die Schlucht Terengul selbst Kehrt machen zu lassen. Unsere Avantgarde überrumpelte die feindlichen Wachen und beinächtigte sich ohne Verlust binnen einer halben Stunde der gegenüberliegenden Höhen und des auf denselben errichteten LWacht⸗ thurmes. Nachdem sich das Dagestansche Detachement dergestalt in der die wichtigste Vertheidigung der Ssalatawiga bildenden Posision festgesetzt hatte, schritt es zu den ha rri f und mannigfachen Arbeiten, welche diesen Feldzug kroͤnen sollien. Wäbrend der Chef der Ingenieurs des abgesonderten kau kasischen Corps, General ⸗Major Kisseleff, einen Platz zur Anlegung des neuen Stabsquartiers wählte, wurde an dem Orte Ibrahim⸗Dada eine Wagenburg unter Bedeckung von 2 Bataillons er— richtet, als Zwischenstation, und begann die Anlegung einer gebahnten Straße durch die Terengul⸗Schlucht. Am 22. Juni kam Scha myl selbst nach der Ssalatawia und mit ihm neue Haufen, die er aus den entlegensten Gemeinden des Gebirges aufgerufen hatte. Da er nicht wagte das Lager des Dagestanschen De— tachements anzugreifen, so unternahm er es, die Zufuhren desselben auf⸗

zufangen und dadurch unsere Truppen zum Rückzuge zu nöthigen. Den ganzen 23. Juni zogen die Bergbewohner nach der aus dem Fort Jew⸗ geniewsk in s Lager führenden Straße zu, auf welcher Transporte ankamen. In der Nacht durchschnitten

wo er sich zur Schlucht Ssulak senlt, mit Verh

diesen, 3006 Mann stark, fest. Am folgenden T

eine Colonne aus dem Fort Jewgeniewsk mit

ihr entgegen zog aus dem La

ren (ArbasJ. Da der Gen

kehrungen des

Transport wur

Oberst Radetzki,

Der aus Jewgenieirsk kommende Proviant Transport entdeckte zu⸗ erst die feindlichen Verhaue, löͤste den Signalschuß und machte Halt. Hierauf kam an die Verhaue von der anderen Seite her die aus dem Lager ausgerückte Colonne. Der an ihrer Spitze stehende Capitain Fürst Krapottkin führte sofort die Llpscheronschen Compagnieen und die Jäger des Linien⸗Bataillons Ar. 18 zum Sturm. Die Gergvölker begegneken ihm mit großer Festigkeit; sie hielten sich hartnäckig in sedem Verhau und, wenn sie mit dein Bajonett herausgetrieben waren, draͤngten sie in Masse

wieder an und suchten ihre Verhaue wieder zu nehmen; die Apscheroner kamen vorwärts, aber mit Muͤhe

8

In diesem Moment griff der Oberst- Lieutenant Gorschkow, der

seine Bewegung hinter den Wald streifen berborgen hatte, von der Höhe her die feindliche Positlon im Rücken und in der Flanke an. Zwischen zwei Feuer genommen geriethen die Schaaren der Bergroͤlker in Ver⸗ wirrung und wandten ssich nach einigen Minuten zu ciner unordent⸗ lichen Flucht. Allein ein Theil ihres Fußvolks, der sich auf dem linken Flügel der Position in der Schlucht ep

gung des Oberst⸗Lieutenants Gorschkom kFingangen und hatte keinen Rückweg

geset hatte, war durch die Bewe⸗

J

mehr; Hunderte von Bergbe wöhnern fanden sich von unseren Truppen umringt; n f baten um Schonung, die übrigen setzten sich zur Wehre

nd wurden sämmilich nie berge macht. Auf dem Kampfp aße blieben

OY feindliche Leichen. Unter diesen Altemir, Naib der Ssalatawia,

Ismail, Naib von Techunzal, ber Kabi bon Cbaratsch und Küchadin unb diele angesehene Personen. Diese glanzenbe und kostete unseren Truppen nur 8 Mann Todte 3 Offiziere und 44 Mann.

ö M merik a. Valparglso, 15. Juni. Am 1. v. Möb. hat Ver Präswent . ben Nongr

ffakre dauerte 5 Stunden und an Verwundeten

mit iner Jahresbotfcha ft ker= 1.

net. Er rühmt in verselbn die Ru e und Ordnung, welche auch

trages mehr um eine Einigung und Stärkung der Regierung, . . neues Band nun gen gnn, ne, Hanns. gehandelt habe; doch seien auch die Rücsichten auf gegenseitigen persönlichen Schutz der einzelnen Bürger, auf die Handels- Interessen und auf die Förderung des Volksunterrichts nicht außer Acht gelassen wor⸗ den. Das, Traktat stelle übrigens nur die Gruntlagen der künf⸗ tigen de sinitiven gere b gen fest, sei auch bis jetzt nur von den Bevollmächtigten dreier Republiken unterzeichnet, doch dürfe man hoffen, ihn auch, von den meisten anderen Staaten ange⸗ nommen zu sehen. Von der Legislatur von Ecuador sei er nach eingezogenen amtlichen Berichten bereits definitiv adoptirt worden. Was die inneren Angelegenheiten Chile's betrifft, so empfiehlt der Präsident die Einrichtung eines besonderen Ministe riums für öffentliche Bauten, Kolonisirung, Berg- und Ackerbau; erllärt die Uevernahme des Telegraphen von Santiago nach Talca von Staats— wegen durch den Mangel an annehmbaren Anerbietungen von Privat- Personen; stellt die Ausdehnung des Betriebes auf der Valparaiso⸗ Eisenbahn bis Quillota in nahe Aussicht, zugleich aber eine Anleihe zur Vollendung der Bahn bis Santiago; läßt die Weiterführung der Südbahn über die Ebene von Maipo innerhalb einiger Monate er- warten, falls die erforderlichen Materialien aus Europa rechtzeitig ein⸗ treffen; berichtet über den bevorstehenden Beginn des Baues der Co— quimbo-⸗Peralta⸗Bahn, welche im Jahre 1865 beschlossen wurde; be⸗ richtet über den Plan einer neuen Dampfschiffs verbindung zwischen Valparaiso und den südlichen Provinzen, über die Aufnahme von 5900 Ein- wanderern aus Europa in der Kolonie Llanquihue und verbreitet sich sehr ausführlich über die Maßregeln zur Verbesserung des Un ter— richtswesens. Den Schluß der Botschaft machen allgemeine Be⸗ merkungen über die Staats- Finanzen und das Münz und Geld wesen. Was die Banken betrifft, so macht der Präsident bemerklich, daß mit Ausnahme der am 1. Oktober v. J. gegründeten Valparaiso⸗ Bank die neuerdings in's Leben getretenen Krevit-Institute bis zu einem gewissen Grade mit den bestehenden Gesetzen im Wider- spruche stehen. Er erkennt aber die Dringlichkeit dieser Institute an und will Gesetze, welche zur Zeit eines weniger großen Kredit⸗ Bedürfnisses entstanden sind, nicht gegen dieselben zur Anwendung gebracht wissen. Wohl aber hält er es für nsthig, nachträglich Reglements in Betreff dieser Institute zu erlassen und die Grund- lagen und Garantieen festzustellen, welche sie dem Publikum darzu⸗ bieten haben. Er empfiehlt daher diesen Gegenstand der baldigen rwägung des Kongresses. see. an r en : . Senats ist Don Diego Bengvente, zum Prässdenten der Repräsentantenkammer Don Jeronimo Ur⸗ meneta erwählt worden. Bis jetzt hat sich der Kongreß, mit Ausnahme der Regulirung des Konsulatswesens und des in der Botschaft erwähnten Allianz-Traktates zwischen Chile, Peru ö. Ecuador, fast nur mit Angelegenheiten von Lolal-Interesse, be=

schäftigt.

Asien. Ostindische Blätter bringen folgende, wie sie behaup⸗ ten, 9 den . in Delhi erlassene i en e ier

Wir thun hiermit allen Hindus und Muhamedanern zu wissen, so wie den Untergebenen und Dienern der Offiziere der englischen Truppen, welche in Delhi und Mirut stationiren, daß die Europäer sämmtlich über folgende Hunkte einig sind: Zunächst der Armee unsern Glauben zu neh⸗ men und . durch Zwangsmaßregeln alle Untertbanen ö Christen zu machen. In Wahrheit geschieht es auf ausdrücklichen Be ehl des Gene⸗ ral⸗Gouvedneurs, daß Patronen vertheilt werden, welche mit Schweine. und Ochsenfett eingerieben sind; auch hat er befohlen, daß, wenn 10, 000 Mann dieser Ordre Widerstand leisten, sie füsilirt, wenn 50.000, ent waffnet werden sellen. Darum haben wir uns, aus Hingebung an dem Glauben, mit allen Unterthanen vereinbart, und nicht einen einzigen Un⸗ gläubigen an diesem Orte am Leben gelassen, und haben den FKalser von Delhi prollamirt, unter der Bedingung, daß alle Soldaten, welche ihre europäischen Offiziere massakriren und ihm Treue schwoͤren, auf Lebens⸗ zeit doppelten Sold erhalten sollen. Hunderte von Geschützen und ein ungeheurer Schaß find in unsern HKhänden; Alle daher, welche es schwierig finden, Christen zu werden, und uberhaupt alle Unterthanen werden hier⸗ durch aufgefordert, sich aufrichtig an das Heer anzuschließen, Muth zu fassen und an keinem Orte einen lebenden Keim dieser Teufel übrig zu lassen. Für alle Auslagen, welche die Unterthanen machen mögen, um das Heer mit Lebensmitteln und Vorräthen zu versehen, haben sie bon den Offizieren Empfangsscheine zu fordern, welche fir bei sich behalten, und welche ber Kgiser zu ihrem doppelten Beirage einlösen wird. Ein Jeder, der sich in solchem Augenblicke von Feigherzigkeit und Verführern be⸗ herrschen läßt und ibren Worten Zutrauen schenkt, wird dieselben unten seiner Unterwürfigkeit verspüren, wie die Bewohner von Lacknau. Es ist daher nothwendig, daß alle Hindus und Muhamedaner im Kampfe Einigkeit zeigen und Maßregeln zu ihrer Vertheidigung treffen nach dem

für den Neiter und zehn Rupihs für den Infanteriften ist der Sold im neuen Dienste Delhi'.“

Königliches statistisches Bureau.

Statistische uebersicht der finanziellen Resultate der st dtisch en Verwaltung von Berlin, Danzig, Düsseldorf, Elbing und ilsit.

(Fortsetzung. S. Staais⸗-Anzeiger Nr. 183. S. 1515.)

Auch in diesem Etat sind die Einnahme- und Ausgabe- Titel ver schieden. . .

Die Volkszahl von Elbing belief fich am Ende 1855 auf

23, 1027 Civil⸗-Einwohner und 2l6 Militair Einwohner, usammen 25,918 Einwohner. ; I. Die an ging ar! beträgt nach vorstehendem Etat 9g, 680 Kthlr., welches pro Kopf der Bevölkerung 3 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf. durchschnittlich giebt. Es berechnen sich:

aber in Berlin . ö ;

w 94680 Rthlr.

9 d ; 7 3

Zu der Gesammt Ausgabe von

nd in Einnahme gestellt: . . . t . und unbest. Gefaͤlle . . 8, 720 Rthlr. Einkünfte aus den laͤndl. Administr.Stücken y Forst⸗ Einnahme Erbpachtskanon Pacht« und Miethszins Cadul⸗ und Laudemiengeld

1) Summe durch Grundbefißz

2) Kommunalsteuern

3) Ein Drittel des Rohertrags der Mahlsteuer.. ......

4) Andere Einnahmen

2 9 Tðů 2 Ja 9 2 2

Summe 1 Hiernach kamen auf Prozent der Gesammteinnahme . . t durch Steuern durch Grundbesitz 31,32 1ů71 3955 60, g 24,91. II. An Steuern waren in Elbing aufzubringen (s6ommunal- und Kom- munal⸗ Y. ahlsteuer 38, 705 Thlr.) ö pro stopf der Vevoölkerung 1 Rthlr. 18 Sgr. 7 Pf. dagegen in Berlin . JJ ,, „Düsseldorf ,, III. Die städtischen Verwaltungs kosten in Elbing sind

angegeben är 1) Besoldungen 1 Rthlr. 2) Pensionen ei Ke ji fin 13 . Bedurfnisse der Ge ührun 32 4 ö 1 d TT. 17. 12 pCt.

d. h. von der Gesammtausgabe Es betrugen aber diese stosten in Berlin

oder durchschnittlich pro Kopf der Vepdlkerung....... Diese Kosten betrugen in i s Van

V. Ueber das Stadtichuldenwesen in Elding sind els Erlsuterungen gegeden:“ ⸗. Was das eigentliche Kaͤmmerei⸗Vermdgen anlangt. se * delannt. das

dasselbe sich nicht so hoch belguft, als die Stadtschulden weich . nahme der 33proz. Brau . Obligationen im Betrage den SM CGG Rihtr. lediglich Criegsschulden sind. ,

An FKriegsschulden sind noch zu tilgen:

1) auf verzinsliche 4 prez. Obliga-