.
—
— — —
. ö 1536 15. Diwision verseßt. Kraa tz, Hauptm. vom 30. m en, unter Se 1
förderung zum Major, in den Generalstab verseßt und dem Kommando der 13. Division zug e heit. v. Schwerin, Hauptmann vom 2. Garde Regt. 3. F., unter. Beförderung zum Major, in den Generalstab verseßt und dem Kommando der 2. Division zugetheilt. v. Conrady, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. unter Beförderung zum Hauptm., in den General⸗ stab versetzt und dem großen Generalstabe zugetheilt. v. Schweinitz, Pr. Lt. vom 38. Inf. Regt., unter Brfoͤtderung zum Hauptmn., in das 2. Garde⸗Negt. z. F. versetzt. v. Massow, Hauptm. vom Garde⸗Jä⸗ ger-Bat., zum Major befördert und gum Command. des ꝛũ. Jäger -Baͤts. ernannt. v. Rechenberg, Pr. Lt. vom Garde Jäger ⸗Bat., zum Hauptm. Bar. v. Forstner, Set. Lt. von demselben Vatarllon, zum Prem. Lt., v. Bernhardi, Pr. Lt. v. Garde⸗Schuͤtzen Bat.,, zum Hauptm., Laue, Sec. Lt. ven dems. Bat. zum Pr. Lt., v. Garrelts, Pr. Lt. vom 7J. Jäger-Bat., unter Verseßzung in das 3. Jäger-Kat., zum Hauptmann, v. d. Mosel, Sec. Lt. vom 7. Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt., Proßen, Gefreiter vom 2. Jäger⸗Bat.ů, v. NRotberg, charakt. Port. Fähnr. vom 5. Jäger-Bat., zu Port. Fähnrs. befoͤrdert, v. Sand ol⸗Roy, Sec. Lt. Ala suite des Garde⸗Schüßen-⸗Bats., in den Etat des Bats. einrangirt. Den 26. Juli.
Gr. v. Pückler, Pr. Lt. vom 6. Kür. Regt., unter Aggregirung bei diesem Regiment u. Belaffung in seinem stommando als Adjutant der 6. Kap. Brig., zum Rittm., v. Rauch J., Sec. Lt. vom 6. Für. Negt, zum Pr. Lt. befördert.
ᷣ Bei der Landwehr. Den 25. Juli.
Mayer, Sec. Lt. hom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 17., ins 3. Bat. 25. Regts. Redecker, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bat. 13, ins I. Bat. 29. Negts., Kurella, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 23. ins 3. Bat. 29. Regts.
Den 25. Juli.
bv. Zastrow, Ste. Lt. von der RKavall. 1. Aufg. des 2. Bats. 3. Garde⸗Löͤw. Rogts., ins 1. Bat. desselben giegts. einrangirt.
Abschiedsbewillig ungen wc.
Den 23. Juli.
v. Koch, Gen. Lieut. u. Commandeur der 11. Dibision, als General der Infanterie mit Penston der Abschled bewilligt. d. Gr eiffenberg, Major a. D., zuletzt Haupimann im 18. Inf. Regt, mit seiner Pension und der Armec-Unisorm zur Allerhöchsten Disposilion gestellt. Halter, Hauptmann vom 30. Fuf. Regt.,, als Major mit der Armee ⸗ Uniform und Pension zur Dis position geftellt. x Froreich, Sec. Lt. von dems. Regt, v. Schwedler, Sec. Lt. vom 40. Inf. Regt., unter dem geseß⸗ lichen Vorbehalt entlassen. Stutzer, Set. Lt. vom 28. Infant. Re⸗ giment, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offigteren 1sten Aufgebots des 2ten Bataillons 2Z5sten Landwehr⸗Regiments, über—⸗
sttreten, v. d. Horst, Oberst a. D., zuletzt OHberst⸗ Lieutenant im O,. Inf. Regt, mit der Armee Uniform u. seiner bisherigen Pension zur Allerhoͤchsten Disposition gestellt.
Den 25. Juli.
Gr. b. Dönhoff, Gen.! Major u. Commandeur der 1. Kab. Bri. gade, der Abschied mit Pension bewilligt und zu den zur Allerhöchsten. Disposition gestellten Offizieren versetzt. v. Pachelbl⸗ Gehag, Sec. Lieut. vom Garde ⸗Jäger Vat., unter dem gesetzlichen Vorbehalt entlassen
Bei der Landwehr.
Den 23. Juli. Kretschmer, Rittmeister, von der Kavallerie 14. Aufgeb. 3. Bats. 19. Regts., als Major mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied be⸗ * nnn fg Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 29. Regts, als Pr. Lt., Bolß, Hgup nn. vom 1. Mufgeb. des 1. Bals. 30. Regis, als Major mit seiner bisherigen Uniform, d. Gärtner, Sec. Lt. dom 2. Aufgeb. des 2. Bat. 30. Regis, als Pr. Lt. mit seiner bis herigen Uniform der Abschied bewilligt. ; Den 25. Juli. b. Thümen, See. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Garde. Landw. Regts, Gr. v. Pourtales, Sec. Lt, vom 1. Au fg. des 3. Bats. 2.
Garde LandwaRegts., der Abschied bewilligt.
Militair⸗ Beamte.
Durch Verfügung des Krieg s-Ministeriums. i . ĩ Den 17. Zuli. Mathis, Geh. Kanzlei Secretair dom Kriegsministerium, mit Pen— son in den Ruhestand bersetzt. 6 t Den 22. Juli. Hille, Zahlmeister 1. Klasse bon J. Bat. 19. Inf. Regts., zum 1J.
. Den 25. Juli. Li sch ke, Proviant ˖Ammts - Conttroleur in Wesel, der Charalter als Prodiantmelster versichen. . Den 31. Juli.
Sa g e, Selretariats⸗Assistent don er Militair⸗Intendantur des 1.
Ulan. Regt. ver fetzt.
Armee · Corps, als Proviant-⸗Amts⸗Assistent in den Mülitair Magazin⸗
Dienst übernommen und dem Proviant Amte in Torgau überwiesen.
. Nach weisun Her feit dem t. Apris bis ultimo gu nie gę) zur offiziellen
Fenn tnißs; gekommenen Tobesfätke bon Kt oöniglich preußi⸗
schen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von Mröitalr - Beam ren.
Rriegâmini ster iu m. Gestorben ist: ; . inn Gn nen gil rin. sto st: Am 25. April 1857: Kroll,
Ga ed e gorps. Am 5. April 1857: Gestorben sind: Freiherr v. Zedlttz Renu kirch, Hauptm. vom 1. Bat. (Hörlitz) 3 Garde⸗Ldw. Negis. Am 5. Juni: v. Bism arc, Ritim. vom Regiment der Gardes du Corps. wee
1. Armee⸗Corpè. Gestorben ist: am 21. Marz 1857: v. Bockel n. Sec. Lieut. vom Train des 3. Bat. (Pr. Stargard) 5. Landw.
egts.
II. Armee - Corps. Gestorßen sind: am 26. April 1857: Grün- müller, Oberst - Lieut. und Comhandeur des 1. Bats. (Gnesen) 14. Ldw. Negts. und Frank, Stab. und Bataillons-Arst dom 2. Baß. (GBromberg) 14. Sd. Regi.
III. Armee - Corps. Gestorben find: am 11. April 1857: v. Vonin, Sec. Lt. vom 24. Inf. Regt. Am 15. Mai: Hohenthal, Sec. Lt. vom 2. Bat. (Prenzlau) 34. Ldw. Regts. Am 31. Mai: v. Ripper da, Sec. Lt. vom 20. Inf. Regt.
IV. Armee Corps. Gestorben sind? Am 24. April 1857: Rotte, Sec. Lt. Lom 26 Inf. Regt., und v. Alven steben, Sec. Lt. dom 7. Kür. Regt. Am 8. Mai; Kroll, Sec. Lt. bom 1. Bat. (Erfurt) 31. Ldw. Regts.
V. Armee⸗Corpss. Gestorben sind: Am 1. Juni 1857: Eber⸗ hard, Divisions⸗ Auditeur v. d. 9. Division u. Pr. Lt. vom 3. Bat. (Glogau) 6. Ldw. Regts. Am 9. Juni: Bro schan, Sec. Vt. 3 Ja suis. des 5. komb. Res. Bats. Am 390. Juni: v. Schon, Gen.Major und Comdr. der 18. Inf. Brig.
VI. Armee Corps. Gestorben ist: Am 9. April 1857: Pilzecker, Sec. Li. vom Landw. Bat. (Wohlau 38. Inf. Negts. (6. Nes. Regts.) Am 14. April; Dr. Tru sen, Ober⸗Stabs⸗Tund Negts. Urzt vom 22sten Inf. Negt. Am 26. April: Weber, Stabs- und Baits. Arzt vom 22. Inf. Negt.
VII. Armee Corp. Gestorben sind: Am 13. April 1857: von Plonstki, Oberst u. Commandeur der 27. Inf. Brig. Am A. Apri: Opderbeck, Major u. Führ. des 2. Aufg. vom Landw. Kat. (Atten— dorn) 37. Inf. Regts. (5. Res. Regis.) Am 29. April: Bering, Sec. Lt. vom J. Jaäͤger⸗Bat. Am 18. Mai: v. Richthofen, Major u. Com⸗ man deur vom 3. Bat. (Meschede) 16. Landw. Negts.
VIII. Armee⸗Corpęe. Gestorben ist: Am 19. Kai 1857: Wettstein, Wirklicher Geh. Kriege rath und Milit. Intend. des VIII. Armee-C'orp'. Am 29. Mai: Oettinger, Sec. Lt., vom 37. Inf. Regt. (5. Res. Regt.) Am 19. Mai: v. No eder, Gen. Major und Kommandant von Breslau. Am 15. Juni: From berg, Sec. Lt. 3 la suite der Garde Inv. Com. pagnie.
Nach weisung der seit dem 1. April bis ultimo Juni 1857 zur offi— ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von ausgeschie— denen und dimittirten Königlich Preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von ver— abschie deten Militair-Beamten.
Gestorben am J. Nevember 1856: v. Fiebig, pens. Major vom 4. Inf. Jdtegt. Am 4. Dezember: Bene, pens. Hauptm. dom 28. Inf. Regi. Am 5. Dezember: b. Friedrichs, pens. Major vom 34. Inf. Regiment (2. Reserve Regiment,) Am 13. Dezember: Tried wind, pension. Wirkl. Geh. Kriegsrath u. Justitiarius des Kriegsministeriums. Am 253. Dezember: d. Krens ki, pens. Major vom 22. Inf. Regt. Am 29. Dezember: v. Wit rich, pens. Hauptm. bom 1. Artill. Negf. Im Dezember: Schü d eck, pens. Hauptm. vom 10. Low. Regt. Am 4. Ja— nuar 1857: van der Leeden, penf. Hauptm. vom 19. Inf. Regt. Am 5. Januar: v. Gronefeld, pens. Oberst⸗-Lieut. vom 10. 8Sdw. Regt. und Hahn, pens. Ritim. vom 6. Hus. Regt. Am ltz. Januar: Krause, pens. Oberst⸗- Lieutenant vem 5. Ulanen? Regiment. Am 21. Januar: b; Heinecken, pens. Masor vom 29. Inf. Regt. Am 32. Januar: Bobne, pens. Bals. Arzt, vom vormaligen 7. Garnison-Bataillon. Am 23 Januars Kleinstüber, pens. Hauptm. vom 22. Inf. Regt. Am 24. Januar: v. Froreich, pens. Oberst vom 2. Inf. (Königs /) Regt. Am 26. Januar: Junge, penf. Major vom 38. Inf. Negt. C6. Nes. Negt.) Am 27. Januar: Baclesse, pens. Hauptm. vom 8. Artill. Negt. Am 30. Fanuar: v. Adlerbaum, pens. Hauptmann dom 33. Infanterie⸗Regiment. (1. Neserde⸗Regiment). Am 1. Februar: b. Dobschü tz, pensionirter Major vom 11. Infanterie⸗Regiment. Am 8. Februar; Suhl, pensionirter KBats.« Arzt vom 29. Landwehr ⸗Regt. Am 15. Februar: v. Mathy, pens. Rittm. vom 4. lan? Regt. Am 28. Febrüar: v. Stülpnagel, pens. Oberst u. Command. des 6. Ulan— Regts. Am 3. Märg:; v. Sch malensce, pens. Gen. Lieut. u. Eommand. der 13. Inf.⸗Brig. Am 11. März: v. Vrandenstein, pens. Gen. Lieut. u, Command, d. J. Division u. 1ster Kommand. von Glogau. Am 13. Mötz: b. Lütz w, vens. Hauptm. vom 25. Inf. Regt. ÄÜm 21. Marz: Vorreau, pens. Hauptm. kom 1. Artill. Regt. und Vorck, Oberst Lieut. min Pen tho zn eh fn uh 13. Inf. Regt. Am 2. Upril: v. Rein- b ard, pens. Oberst-Lieutenant und Dir ktér des stabettenhauses Bens— berg. Am 3. April: Thie le, pens. Oberst vom Garde. Artisferie— Regt. und Hoepfner, Sec. Lieut a. D. vom 20. Landw. Regt. Am 1. Mai: v, Kahlden, penf. Major von der Land Gendarmerie. Am 2. Mai: Berendes, pens. Divis Audit. von der 16. Division. Am 10. Mai: v. Reben stock, penf. Oberst u. Dixektor des Kadettenhauses Bensberg. Am 18. Mai: Corbin us, Sec. Ct. a. D. vom vormal. 1. Merseburger Ldw. Regt. und w. Hertzberg, pens. Oberst-Lieut. vom 1 Ldw. Regt. Am 26. Mai: v. Forstmer, pens. Gen? Majer u. Ge— neral 3 la suite Sr. Mgjeftaͤt bes Königs, Am 21. Mai: Dr. Kühne, pens. Stabk⸗ u. Bats. Arzt rom 1. Bat (Breslau) 0. Ldid. Regts. Am 8. Juni: v. Byern, Sec. Lt. a. D. vom JJ. gdw. Regt. Am 153. Juni: b. Sommerfeld, Gen. Maß. mit Pension zur Dis pos. u. Comdr. d. vor⸗ maligen, 2. Low. Brigade. Am 14. Juni: Jaeger, pens. Majer vom . Artill. Regt. Am 18. Juni: b. K ob l(inski, Ritim. 4. D. vom 6. Sdiv dest. Am 20. Juni: b. Rotberg, pens. Major rom J. Drag. Regt.
1537.
Am 21. Juni: Ro senberg, Oberst mit Pens. zur Dizpos. vom 3. Artill. Regt. An 23. Juni: v. Glum en, penf Gen. Major u. Comdr. der
dr,. 10. Ldw. Brig. Am A. Juni: Re tzer, pens. Major vom 14. Ldw. Regt.
Verfügung vom 3. August 1857 — betreffend die Einführung des neuen Mäünzgewichts bei den Königlichen und öffentlichen Kassen.
Das nach den Gesetzen vom 4. und 5. Mai d. J. (Gesetz⸗ Sammlung Seite 306 und 3825) angeordnete neue Münzgewichts-= System ist für den geschäftlichen Verkehr der Königlichen Haupt⸗ Münze in Berlin seit dem 1. Juli d. J. bereits zur Anwendung gebracht und bei allen mit der Jahreszahl 1857 bezeichneten Münzen zur Geltung gebracht worden. Nach einem Erlasse des Königlichen Finanz⸗Ministeriums vom 27. v. Vi. soll dieses neue Münzgewichts-System thunlichst bald auch bei sämmtlichen König⸗ lichen Kassen eingeführt werden. Die zum Ressort des gedachten Königlichen Ministeriums gehörigen Kassen werden zu diesem Ende in nächster Zeit mit den erforderlichen Gewichts stücken versehen wer⸗ den; Tie Königlichen Kassen in den Ressorts der übrigen König⸗ lichen Ministerien haben die näheren Bestimmungen für kiesen Zwec eben so bald zu gewärtigen, und allen sonstigen öffentlichen Kassen wird empfohlen, sich baldigst in den Besitz der neuen Gewichtestücke zu setzen, um den aus der Verschiedenheit des Gewichts leicht her⸗ vorgehenden Verlegenheiten und Nachtheilen, in ihrem Verlehr mit den Königlichen Kassen, vorzubengen.
Nachrichtlich wird hierbei bemerkt, daß: ;
1) für jede größere oder kleinere Kasse, zur Zusammensetzung der Giwichts-Abstufungen von 1 bis zu 9 Theilen jeder De—⸗ cimalstelle, je 1 Stück zu 5, 2 Stüc zu 2 und 1 Stück zu 1 Einheit der betreffenden Gewichtsgattung genügend sind; zur Piüfung des Vellgewichts der, einzelnen Friedrich d'or die bieher dafür als Normal- und die als Passiv⸗ Gewicht ge— brauchten Gewichtsstücke auch künftig im Gebrauche bleiben, das Nanco⸗ (Fehl-) Gewicht der zu leichten Friedrichsd'or aber nach dem neuen Gewichtésystem zu bestimmen ist, und daß die nach 8. 11 des obgedachten Gesetzes vom 4. Mai d. J. von jetzt ab in Gold zu prägenden Handelemünzen, unter der Benennung; „Krone“ und „halbe Krone“, für die Königlichen Kassen so lange außer Betracht bleiben, bis die im 8. 16 des gedachten Gesetzes vorbehaltene nähere Bestim—⸗ mung darüber ergangen sein wird. Außerdem ist zu bemerken, 8 da das bisher schon bei dem Verkehr im Zollverein angewendete Zellpfund rem neuen Preußischen
*
Nich tat liche s.
Holst ein. te hoe, 6. Jugnst. Wie, mu vernlmmß,. ist der Kamme'rherr Ammngnn von. an, . rung ge Con- missair der in dlesem Mangte zusammentreten ken n ,,. , . Gestern. Abend jst, derselbe wiederum hier e 96 o en. . .
r ber. gestrigen
In der 153,806
angenommen. staatskasse 28,583 Fl. — Zweite Kammer das Einna
Frankfurt, 6. August. Graf v. Montessuy, der fran⸗ zössche Gesandte am deutschen Bunde, hat Frankfurt auf die Bauer
einiger Wochen verlassen. (Fr. J.)
Baden. Freiburg, 6. August. Se. Königliche Hoheit der Großherzog, welcher gestern den Jubtläumsfeierlichkeiten der hitsigen Universstät per sönlich anwohnte, ist heute nach Karlsruhe zurückgekehrt. — Unter den Eh renpromotjonen der juristischen Fakultät bemerken wir:; Staate minister Freiherr von Meysenbug, Freiherr von Stengel, die Ministerial Direktoren Weizel und Junghanns, Staatsrath Treffurt, Geh. Rath Brauer, Hofgerichte Direktor Fetzer, Geh. Rath Schlesser 2c. der philofophifchen Fa—= lultät; Freiherr von Ẃessenberg, von Prokesch, Geh. Rath Regenauer, Referendar Froͤhlich, Ministerial⸗Raih Dietz.
Niederlande. Haag, 5. Aug. Die Erste Kammer ist gestern zusammengetreten, um die jüngst von der Zweiten Kam— mer angenommenen Gesetzentwürfe ihrerseits zu berathen. Der wichtigste darunter ist jener bezüglich des öffentlichen Unterrichts⸗ wesens, an dessen Genehmigung in seiner jetzigen Fassung nicht ge— zweifelt wird. — Die Flotille, an deren Bord sich der Pr ing von Oranien befindet, ist vorgestern in See gegangen. Der Prinz
Pfunde ganz entsprechend ist, auch die Zell-Gewichtestücke bei Tem Münzgewichte in Anwendung gebracht werden können, indem 3 Zollloth 0, 100 Pfund oder , Pfd. Münzgewicht gleich sind. . . ; Den Königlichen und den öffentlichen Kassen wird eröffnet, daß zwar die bis jetzt bestehenden Bestimmungen, in Bezug, auf die Verpackung des Geltes in Tüten, Beuteln und Fässern, ihre volle Gültigkeit behalten, daß jetoch die neuen, — mit der Jahreszahl 1867 geprägten und die lünftig nach dem neuen Münzsystem zu prägenden Thalerstücke niemals mit den übrigen Thalerstücken zu samm en in eine Tüte oder in einen Beutel gepackt werden dürfen, weil das Gewicht der neuen Thaler merklich von dem Gewicht der alten Thaler abweicht. Diese Bestimmung ist auf Tas Genaueste zu beachten. Bei den übrigen alten und neuen Münzen, namentlich beim Verpacken der 3⸗ und „ -Thalerstücke, so wie der Schejde⸗ münze, ist dagegen eine gleiche Absonderung nicht erforderlich. Endlich
wird ö. zur Abkürzung der Uebergangsperiode aus dem alten in das neue Münzgewichts⸗System für zweckmäßig erachtet, das Gewicht der in den Kassenbeständen vorhandenen Tüten und Beutel, sobald sie zur Verausgabung oder Versendung kommen, eben so wie die neu zu bildenden Tüten und Beutel, nach dem neuen System zu bezeichnen. Zu dem Ende wer⸗ den wir den zum Ressort des Königlichen Finanz⸗Ministeriums gehörigen Kassen baldigst besondere Tabellen zur Vergleichung des alten Münzgewichts mit dem neuen, so wie des neuen mit dem alten, übersenden, wonach, in Ermangelung der neuen Gewichtsstücke, mit Hülfe der alten das neue Gewicht
wird die vornehmsten Portugiesischen, Spanischen und Italienischen
Hafen, so wie Algier besuchen und Anfangs November zurückkehren. — Der Kronprinz von Württemberg und seine Gemahlin sind heute zum Gebrauche der Seebäder in Scheveningen angekommen.
(Köln. Ztg.)
Großbritannien und Irland. London, 6. August. Im Unterhause gelangte gestern die Bill gegen die Verbreitung ob—⸗ cöner Bücher und für die einstweilige Beibehaltung der geistlichen Kom⸗ mission zur zweiten, die Bill bezüglich der Benräbnißverbesserungen zur dritten Lesung. Die auf Unter fuchung der Wahlpention bezügliche, be⸗ reits zweimal gelesene Bill wird auf Antrag der Regierung verworfen, damit während der Parlaments ferien gründlichere Untersuchungen über diese Angelegenheit angestellt werden können. ; .
Der Bischof von Lon don veröffentlicht ein Rundschreiben, in dem die Geistlichkeit aufgeserdert wird, Gott um die Erhaltung
der gefährdeten Landsleute in Indien anzuflehen, und gleichzeitig
mit dieser Aufforderung das Gebet selbst, wie es bis auf Weiteres in den Kirchen verlesen werden soll.
Bischof-Blomfield, früher Bischof von Londen, bis tr Krant⸗ heits halber freiwillig im verflossenen September zurücktrat, ist gestern Abend gestorben. Er war im Jahre 1786 geporen und be- zog einen Ruhegehalt von 6000 Pfd. jährlich.
— 7. August. „Morning Post“ bringt heute einen zweiten sehr entschiedenen Artikel gegen den französischen Gesamten in Konstantinopel, Herrn von Thouvenel.
Der Kaisexr Napoleon fiel gestern beim Landen in Osborne, als derselbe den Prinzen Gemahl Albert begrüßte, vom Rar kasten des Dampfers heftig auf's Dec, ohne sich namhaft zu beschädigen.
Frankreich Paris, 6. Aug. Der „Moniteur“ enthält
leicht und schnell bestimmt werden kann. Vote dam, den 3. August 1857. Königliche Regierung.
zwei Gesetze, wodurch der Stadt Baheux erlaubt wird, eine außer⸗
ordentliche Anleihe zu machen, und dem Departement der oberen Garonne gestattet wird, im Voraus eine Geldsumme auf die für
Wegebauten bestimmte außerordentliche Auflage aufzunehmen, wo⸗ von 92,375 Fr. zum Bau eines Irrenhauses, 20.000 Frs. zu Un⸗
terstützungen für die Hospitien in Toulouse verwandt werden sollen.
— Der „Moniteur“ meldet, daß der Kaiser und die Kaiserin, die um 6 Uhr in Havre eintrafen, von dort um 9 Uhr bei dem schönsten.
* . . k1 ———— —— —— y ö