1857 / 188 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/ / / /

e r 1 ? 6 i 8 /

5

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Der neueste Bericht der Antwerpener Handelskammer hebt die Entwickelung der überseeischen Beziehungen des Platzes hervor, welche sich namentlich in der vermehrten Zahl der aus indischen Meeren ankommenden Schiffe spiegelt. Noch im Jahre 1846 hatte die Eingangs . liste nur 10 Fahrzeuge aus Ostindien und dem Stillen Meere aufzu⸗ weisen; im vergangenen Jahre deren schon 123. Eben so hat die Zahl der Schiffe vom La Platä sich von 20 auf 5, derer ven Mexiks von 6 auf 12, derer von St. Domingo von 14 auf 22 gehoben. Im Zu⸗ sammenhange damit steht die gesteigerte Einfuhr gewisser Artikel. So betrug die Zunabme der Neiseinfuhr bereits 1855 gegen das Lorjahr 10 Millionen Kilogramm. Das Jahr 1856 hat eine fernere Zu⸗ nahme in demselben Betrage aufzuweisen, so daß die Gesammteinfuhr diefes Artikels sich auf 53 Millionen Kilogramm belief. Noch bemerkens⸗ werther, mit Rücksicht auf die Interessen der dortigen Industrie, ist die ganz neue Richtung, welche das Wollgeschäft in Belgien zu nehmen be⸗ ginnt. Fast den größten Theil seines Bedarfs in diesem Artikel bezieht Belgien schon jeßt aus den La Plataländern. Auf den antwerpener Woll -Auckionen, welche seit einigen Jahren organisirt worden sind, ge⸗ langten 1856 zum Verkauf 9000 Ballen, etwa die Hälfte mehr, als im Vorjabre. Der bisherige Hauptgegenstand des Imports aus den La Platalaͤndern, nämlich die Felle, zeigen dagegen eine beträchtliche Ab⸗ nahme. Sonst wurden davon jährlich an go0, 000 Stuck eingeführt, jetzt kaum 506,000. Man darf annehmen, daß dieser Handelszweig fich wieder auf die frühere Höhe heben wird, nachdem gegenwärtig die politischen Wirren in dem La Platagebiet, welche die Viehzucht ruinirten, einer ruhigeren Entwickelung Plaß gemacht haben. Auch die Zucker⸗ einfuhr ist beträchtlich gefunken, einmal wegen der Preissteigerung in den Kolonieen und zweitens wegen der täglich wachsenden Runkel rübenzucker⸗ Production. In Oel, Gummi, Farbholz, Viahagoni⸗ und Rosenholz fand gleichfalls weniger Umsatz stait, dagegen hat fich derselbe in Tabak, Guand, Bauholz, Oelsaat recht lebhaft gestaltet; eben so in einem ganz neuen Importgegenstande, in getrocknetem Fleisch aus Südamerika, tinem Artikei, welcher namentlich in den wallonischen Distrikten Belgiens beliebt geworden ist. Die gaffeerinfuhr hat sich gegen das Vorjahr um 8, 00 Ballen niedriger gestelit. Da die niederländische Regkerung seit zwei Jahren den Kaffee für gänzlich frei vom Zoll erklärt hat, eine Maßregel, in deren Folge unter Anderem bedeutende Massen von brasil. Kaffee nach Amster⸗ bam und Rotterdam gegangen sind, fo beantragt die Handelskammer, daß die Regierung durch angemessene Erleichterung des Kaffee ⸗Transits dem in diekem Artikel sehr beträchtlichen Handel Belgiens nach den preußischen Rheinlanden Schutz gegen den nachtheiligen Einfluß der hol⸗ ländischen Konkurrenz gewähren solle. Ueberhaupt räth die Handels kammer zur Verminderung der Zoͤlle, zur Vereinfachung der Formalitäten und zur Herstellung einer zweiten Bahnlinie von Antwerpen nach dem Nhein', um den auf Aneignung des Transits gerichteten Bestrebun gen der Nachbarstaaten wirksam zu begegnen. Sie verweist auch hier auf die Maßnahmen der niederländischen Regierung, namentlich die Aufhebung der Rhein- und HYsselzölle, die Abschaffung der Transitzoͤlle und Tonnen gelder und Ermäßigung der Lootsengebühren, welche Maßnahmen dem Verkehr von Holland nach dem Nhein und umgekehrt einen ganz be⸗ tracht lichen Aufschwung gegeben haben.

= Seit dem 1. des laufenden Monats ist an der Westküste Portu⸗ gals ein neues Leuchtfeuer auf Kap Monde go in 400 10. 59“ n. Br. und G65 13 41“ ösil. v. von dem alten Observatorium des sKtastells San Jorge von Lissabon gerechnet angezündet. Das Licht, ein festes befindet sich in einer Hoͤhe don 92 Metern über dem Meeresspiegel und ist auf 20 Meilen weit sichtbar. Der Leuchtthurm be⸗ steht aus einer würfelförmigen Basis, einem achteckigen Thurm und einem gemauerten Cylinder mit Metall Laterne, Der Leucht Apparat ist ein fatabdioptrischer zweiter Ordnung. (Pr. C.) .

Beianntlich find in Portugal, drei Eisenbahnstrecken in Angriff genommen, nämlich erstens die Ostbahn in der Richtung von Liffabon nach Santarem. Diese Bahn war ursprünglich bestimmt, die Haupktstadt über Badajoz mit der spanischen Grenze und Re⸗ stdenz ju verbinden. Man hat jedoch den Plan vorlaufig auf sich beruhen lassen, seitdem man sich überzeugt hat, daß die spanische Regierung den Bau einer Bahn nach Badajoz vor Herstellung der Bahn von Madrid nach Cadiz nicht in Angriff genommen wissen will. Die zweite Linie ist die Ni6rdbahn von Saniarem nach Oporio; die dritte die Westbahn von Lissabon nach Eintrg. Dem offentlichen Verkehr ist die Ostbahn bis Carragada auf einer Strecke von fast vier Miessen übergeben. Es wurde dieselbe Ende Oltober v. J. eroͤff net. Ihre Frequenz ergab während acht Monaten folgende Nesultate; Es durden zurüdgelegt 43,384 Kilometer in 1228 Fahrten; befördert 170, 595 Paffagiere, 181 Vallen Frachtgüter, Gold und Pretiosen im Werth von B. 439 206 Reis, z? Wägen, 454 Pferde. Der Frachtverkehr ist also noch gleich Rull. Die Per sonenfrequenz dagegen hebt sich von Tage zu Tage ( Pr. C.)

Bnerlimer dechlachtviehn-Maxkt.

Auf dem hiesigen Schlachtvieh-Markt sind vom 4. August bis inol. den 0 August 867 a) aum Verkauf gestellt worden: 1) Bindvieh 695 Sin tk 2) Kälber 720 Stäck, 3) Schweine 1068 Stück, 4) Hammel 9689 Stäck; b) verkeust worden sind:; 1) Bindvieh oss Siüek, 2) Käl- ber Je. Scheck, 3) Schweine 1068 Stäck, 4) Hammel S7 vo Siek: N mwerkauft geblieben sind; 1) Rind rich 40 Siück, 2) Kälber Stück, 3 Sohweine Siüek, liammel S70 Suck.

Berlin, den 10. August 1857. Königl. Polizei- Präsidium.

Marktpreise. Berlin, den 10. August. Zu Lande Weizen 3 Ktnlr. 6 Sgr. 8 Pf., auch 2 Rihlr. 25 Sgr.

56

Roggen 2 Röhlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 265 Sgr. 3 Pf. Erosse Gerste 2 Rihlr., auch 1 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 1] Sgr. 6 Pf.

Eu Warser: Weizen 3 Rihlr 65 Sgr., aueh 2 Rihlr. 5 Sgr. Roggen 2 Rthlr, auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Grosse Gerzt- 1 KHthlr 26 Sr. 9 Pf., auch . Rihlr 22 Str. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr 16 Sr. 3 Pf auch 1 Rihlr. 10 Sgr. Erbsen 2 cithlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr.

5 Sgr. . Sonnabend, den 8. August. Das Sebock Strob 8 Hthlr. 15 Sr., auch 7 Rthlr. Der Ceniner eu 1 Rtilr. 20 Sgr., geringere Sorte auch 1 Ethlr. 10 Ser. Kartoffeln, der Scheflel 1 Rihlr. 25 Sgr., auch 1 Rihlr. 10 Sgr., metzen weis 3 Stzr. 6 Pf, auch 2 Sgr. 6 Pi.

i. w wo

Leina, 10. August. Leiprzig-Dresdener p02 G. Löbau-Zitiauer Lirtr. A. 583 Br.; do. Litir. B. —. Magdeburg - Leipziger J. Emission 715 G.; d0. II. Em. 247 G. Berlin- Anhaltische —. Berlin- Stetti- ner —. Cöln Mindener —. Thäringzische 1285 G. Friedrich- VWil- helms - Nordbahn —. Altona - Kicler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 11935 Br.; do. Liti. C. 1173 Br. Brauns chweitz ische Bank- Actien . Wieimarische Bank- Actien 1095 Br. Oester- reichische 5proꝛ. Metalliques Si Br. 1854er Loose —. 1854er Natio- nal- Anleihe 837 Br. Preussis che Prämien- Anleihe —.

gänmmamnrnm, 10. August, Nachmittags 2 Uhr 38 Min. Staats- bahn 660. S immung fest.

Stisglit⸗ de 1855 1025. 3prox. Spanier 353. 1proz. Spanier 232. National- Anleihe S2 Br. 5proz. Russen 10435 G. Mexikaner 95 Br. Disconto 63, 6 pCt.

GC etre demark: Woeizen loco etwas beachtet, auswärts stille. Roggen loco flau, ab Petersburg mit Shill. 65 - 66 zu haben, 64 zu lassen, ab Könissberg Autust 73 zu haben, September- Oktober 74-75 einzeln nehmen. Oel pro Herbst 30 Br.R, pro Frühjahr 23. Haflee 180,000 Jamaica 67, 7 verkauft.

Eæxeæamnkirardg a. M., 10 August, Nachmittags 2 Uhr 38 Aivuten. Course unverändert, Umsatz von geringer Bedeutung.

Schluss- Course: Neuente prenssizche A-leihI 1193. Preunssieche Ransenachetas 1043. Calu-Mindener Eisenbahn- ctien—. Friedrich- Wilhelm - Nordbau 56. Ludwigshafen Eenbaeh 195. Frankfurt- Hanau =-. Berliner Wechsel 115 Br. Hamburger Wechsel 887 Br. 10adoner Wechsel 118 Br. Pariser Werhsel 935 Br Amaterdamer Wechsel Wiener Wechziel 114 Er Frankfurter Bank- Antheile —. 3pros. Spanier . 1pI0. Spanier 25 Hurhess. Loose 403. Radisckâ Loose 514. 5proz. Metaliques 785 A4Iproz. Metalliques 695 1854er Loose 1033. Oesterreichisces Rational - Anlelien 803. Oesterreichische Bank- An heile 1140.

ArmßJter dum , 10. August, Nachmitiags 4 Uhr. Wolil'⸗ Tel. Bur.)

Sfchluss . Course: 5pror. österreichische National- Anleihe 77. 5prer. Metalliques Litt. B S873. 5pror. Metalliques 755. 23proz. Me- tan, ues 3935. 1pror. Spanier 255 3pror Spanier 373 5pron. Russen de 1855 102. Wiener Wechsel, kurz 335. Hlaniburtzer Wechsel, kurz 353 Br. Holländische Integrale 633.

Getrreidemarkt: Weizen und Roggen flau. Baps pro Herbst 82, pro November 823, pro Dezember S8, pꝛo Frühjahr S383. Rüvöl pro Herbst 483, pro Frühjahr 48.

Homdonm, 10. August, Nachmittass 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 62.

Der Cours der 3protn. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhir wurde 67, O5 gemeldet.

Contols S0. pros. Spanier 245. Mexikager 22. Sar linie 89. 5sprarz. Russen 113. 4 -pror. Russen *8.

Der sällige Dampser „Amerika“ ist von New-VLork eingetroffen.

Getreide mark: Neuer englischer Weizen zwei Schillinge bil- liger, lremder Weizen, Frühjahrs- Getreide und Mehl unverändert. Das Wetter iKt sehr schön.

Hzwverpeoenk, 10 August, Mittags 12 Uhr. ( Wolff's Tel. Hur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Markt sest.

Faris, 10. August. Nachmittags 3 Uhr. Woifs' Te. Bur.) Im Bärsengeschält sortdauernde Stille. Die 3proxn. erössnete zu 67, 05. hob sich auf 67, 10 und schloss zu diesen Gourse sehr animirt. Con- sols von Mittass 12 Uhr unũd von Mittags 1 Uhr waren gleiehlautend 90 eingetroffen.

Schluss Course: 3proz Rente 67, 10. 4Aproz. Rente 93, 10. 3proz. S. anier 374. pro“. S, anier Silber- Anleihe 89.

.

Rönigliche Schausviele.

Mittwoch, 12. August. Im Opernhause. ( 126ste Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber -Ballet in 3 Atten von Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

, 13. August, sind die Königlichen Theater ge⸗ lossen.

Freitag, 14. August. Im Opernhause. (127ste Vorstellung): Czaar und Zimmermann, komische Oper in 3 Alten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Mittel-⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag, den 13. August.

[15999 Oeffentliche Vorladung.

Auf Grund der Anklageschrift der Königl. Staatsanwaltschaft hierselbst vom 20. Juni 1857 und des Veschlusses des unterzeichneten Kreis gerichts vom 30. Juni 1857 ist gegen Fried⸗ Krich Wilhelm Reinhold Zschocke, geboren den 29. Marz 1832, aus Crossen, das Strafverfah⸗ ren wegen unerlaubten Verlassens der Königl. Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgeseßbuches und des Gefetzes vom 10. März 1856 eroͤffnet. Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Angeklagte wird hierdurch zu dem

am 3. Robember d. J., Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst zum offentlichen, mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal- abtheilung anberaumten Termine mit der Auf— forderung vorgeladen, in diesem Termine zur festgesetzen Stunde zu erscheinen, und die zu

feiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit

zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Unter— sfuchung und Beweisaufnahme in contumaciam verfahren werden. Belastungszeugen sind zum Termine nicht vorgeladen.

Crossen, den 30. Juni 1857.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

s3ßö0 Nothwendiger Verkauf.

Das zu Frankfurt a. O. große Scharrnstraße und kleine Oderstraßen⸗Ecke Nr. 25 belegene, Vol. JI. No. 338 fol. 351 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Frau des Buchbindermeisters Doͤplitz, Caroline Friederike geb. Köhler modo deren Erben gehörige Haus und Zubehör, ab— geschätzt auf 17,200 Thlre, soll in dem

am 15. Septem ber 1857, Vormittags 11Uhr,

vor dem Kreisgerichts⸗Raih Menzel an hiesiger

Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 4, anberaumten

Termine öffentlich an den Meistbietenden ver—

kauft werden.

Taxe und Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, fich spätestens in diesem Termine mit ihren Ansprüchen bei Vermeidung der Prä⸗ klusion zu melden.

Die eingetragene Gläubigerin, verwittw, Na⸗ gelschmidimeister Kohler, Marie Louise geb. Dato vad deren Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen. .

Frankfurt a. O., ben 5. Februar 1857.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

(517 Subhastations⸗Patent. Folgende Grundstücke: 1) das hierselbst vor dem Steinthore unter Nr. 143 belegene, Volumen 21, Rr. 143 pagina 441 des Hypothekenbuchs der Reustadt Vrandenburg verzeichnete, dem Bürger Jo⸗ hann Gottfried Ulrich gehörige Grundfstück, das hierselbst vor dem Steinthore unter Nr. 146 belegene, Volumen 21, Rr. 146, patzina 481 ebendaselbst verzeichnete, der Ehefrau des Bürgers Ulrich, Charlotte, geborne Wagener, gehörige Grundstück, sollen, ein jedes besonders, im Gerichislokale, alt- staͤdlischen Marlt Rr. 2199, das erstere vor dem Herrn . Parrisius, im Terminzimmer Nr. 2, das zweite vor dem Herrn Kreisrichter Neumann, im Terminzimmer Nr. 2, am 23. September 1857, Vormittags 11Uhr, subhastirt werden. Auf. den hinteren Räumen dieser beiden Grund⸗ stücke ist ein Quergebäude errichtet, welches zu seinem bei weitem groͤßten Theil auf dem Grund⸗

15579 Oeffentli cher Anzeiger.

stück Nr. 143, zum lleinen Theile auf dem Grund stück Nr. 146 steht. Jedes der beiden Grund⸗ stücke wird

1) mit dem ihm zugehörigen ideellen Antheile an diesem Quergebaͤude,

2) das erstere mit Einschlußz des ganzen Quer⸗ gebäudes, und das letztere mit völligem Ausschluß desselben und in dem für diesen Fall besonders festgeftellten Grenzzuge,

ausgeboten werden, und der Zuschlag wird für

das eine oder das andere Gebot erfolgen, je nachdem dasselbe mit Rücksicht auf den im zwei:

ten Falle den Gläubigern des Hrundstücks Nr. 146

für den aufzugebenden Theil des Quergebäudes

aus den taufgeldern des Grundstücks Nr. 143

vorweg zu erstattenden Werth jenes Theils, den

Gläubigern beider Grundstücke das günstigste ist.

Die Tage des Grundstücks Nr. 143 betraͤgt, den auf dem Grundstücke Nr. 146 befindiichen, nach seinem Werthe auf 538 Thlr. J Sgr. 10 Pf. abgeschätzten Theil des Quergebäudes, und die mind dem Grundstücke verbundenen, auf 6862 Thlr. abgeschätzten Tuchbereitungs-Maschinen mit ein⸗ geschlossen, 30, 673 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf, und die Taxe des Grundstücks Nr. 146 mit Ausschluß des Werths des auf diesem Grundftücke befind⸗ lichen Theils des Quergebäudes 3264 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf.

Die Taxinstrumente von beiden Grundstücken, die Hypothekenscheine und die Kaufbedingungen, so wie eine von sachverständiger Hand entwor— fene Handzeichnung beider Grundstücke, welche den Grenzzug insbesondere auch für den Er— stehungsfall nachweist, in welchem das Quer— gebäude dem Grundstuͤcke Nr. 143 ausschließlich . sind in unserem achten Büreau einzu— ehen.

Der Oekonom Gustav Adolph Wiggert wird als seinem Aufenthalte nach nicht bekannter hypothekarischer Gläubiger öffentlich hierdurch vorgeladen.

Bie Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichilichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch beim Gericht zu melden.

Brandenburg, den 16. Februar 1857.

göoͤnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

[1069] RNothwendiger Verkauf;: Königl. Kreisgericht zu Velgard, J. Abtheilung, den ꝛẽ. Mai 1857.

Das Grundstück Nr. 36 zu Zizeneff (Zize—⸗ now) im Kreise Belgard, bestehend aus den zusammengelegten Grundstücken Nr. 14 und 25 daselbst und gehörig dem ehemaligen Schulzen Gottlob Trapp, resp. dessen Cessionar, dem Gutsbefitzer Earl Friedrich Klitzke, geschätzt auf 11,561 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedingungen in unserem Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 28. Rovember d. Is., Vormittags

10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt wer den. Alle unbekannten Realprätendenten wer— den aufgeboten, fich zur Vermeidung der Praͤ— klufion in diesem Termin spätestens zu melden und alle unbekannten Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi gung suchen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. Der gegenwärtige Besitzer dieses Grundstücks, Gutsbesißzer Carl Friedrich Klitzke, sowie die Realinteressenten; die Matthias Döring v. Somnitz'schen Wieder⸗ kaufprätendenten und die Martin Trapp'schen Erben, deren Aufenthalt unbekannt, werden zu diesem Termin hierdurch oͤffentlich vorgeladen.

1819 Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts-Veputation zu Raihene w Den 4. April 1857.

Die zu Göttlin belegene, Vol. I. Nr, 23. Fol. 357 des Hypothefen⸗Buches von Goöttlin 2 tragene, dem Kaufmann Louis Sittig, jetzt dessen Konkursmasse und der verehelichten CLaufrnann Wallstab, Charlotte Karoline geb. Sittig, in Nathenow gehoͤrige Ziegelei, gerichtlich abge⸗

schätzt nach dem Ertrage auf 11.911 Thlr. 10 Sgr. und nach dem Materialwerth auf 10, 659 Thir. 19 Sgr. 3 Pf. zufolge der, nebst Hypotheken- schein und Kaufbedingungen, in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am

28. Oktober 1857, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten Herrn Kreisrichter Angern subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gerichn zu melden.

(1091 Preklama.

Nachstehende, dem Kolonisten August Blawert zu Brenkenhoffsfleiß gehöcige Grundstücke, als:

1) Das zu Brenkenboffsfleiß belegene Kolo—⸗

nistenloos Nr. 36, von 5 Magdeburger Morgen, im Hypothekenbuche Vol. VI. sol. JI verzeichnet, abgeschätzt auf 00 Thlr.;

2) das unbebaute Kolonistenloos Nr. 18D.

zu Stuttgardt von 8 Magdeburger Morgen 117 ¶UJRuthen Vol. XII. pag. 216 des Hypothekenbuchs, abgeschäßt auf 320 Thlr.; 3) das zu Maryland belegene unbebaute Erb— pachtsgrundstück von 4 Morgen Nr. 42 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 466 Thlr. 20 Sgr., sollen am 24. September d. J., Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taze und Hypothekenschein sind im Büreau lll. einzusehen.

Glaͤubiger, deren Realrecht aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlich ist, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsrichter zu melden.

Sonnenburg, den 30. April 1857.

Königl. Kreisgerichts-Deputation.

1826 Betrieb S. Einnahme, A. Bergisch⸗Märkische

Eisenbahn. 1857 im Juli 125,625 Rthlr., bis Ende Juli 786,361 Rthlr. 1856 im Juli 114,944 Rihlr. bis Ende Juli ...... .. IG3.bG6J.

also mehr in laufenden Jahre, 82 709 Rihlr. B. Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn.

1857 im Jul 17,635 Nthlr., 101,520 Nthlr.,

bis Ende Juli 1856 im Juli 13,997 Rihlr., bis Ende Juli ...... .... g6, 164 , also mehr im laufenden Jahre 4,756 zithir Elberfeld, den 10. August 1857. . Königliche Eisenbahn-Direction.

lisasj Saturn, Rheinischer Bergwerks⸗A,ktien⸗ Verein.

Die Herren Actionaire werden hierdurch be— nachrichtigt, daß die erste Einzahlung von 10 pCt. des gezeichneten Kapitals bis zum 15. Sep⸗ tember naͤchsthin an die Kasse der Gesellschaft, Mechtildistraße 21. in Köln, oder bei Herrn de Lhoneur de Tru in Huy, in Belgien. stattfinden soll, und

deß die erte General Versammlung auf den 4. September d. J, Morgens 9 Uhr, Mechtitdi⸗ straße 21. in Köln feftgesetzt ist.

Tages-Ordnung:

1) Ernennung der Verwaltungsräthe der Gesellschaft und erforderlichenfalls der Revisiens⸗Commissarien;

2) Erwerbung von Gruben.

Um in die General-Versammlung zugelassen zu werden, muͤssen die Berechtigungsscheine 6 Tage vorher bei der Gesellschaftskasse nieder gelegt werden.

Köln, den 10. August 1857.

Théodore Guillerhz, Bevollmaͤchtigter.