160
Preis für die Meße Weizen von 4 Fl. 30 g allmalig schon auf 3 Fl.
erabgegangen ist. Bei dem ganstigen Ausfall der Ernte steht ein noch 6 n r u erwarten. Die Mais⸗Ernte dersprichl bei der an⸗ haltend en Dürre kein bedeutendes Ergebniß. Man kann höchstens auf einen mittelmäßigen Ertrag hoffen.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Rachrichten.
— Die Spanische Staatszeitung vom 8. August bringt ein König⸗ liches Dekret vom 29. Juli, wonach auf Vorschlag des General ⸗Sieuer⸗ Direktors in Betreff der Einfuhr von Wachs verschiedene Tarif— änderungen angeordnet werden. Zusolge derselben zahlt unverarbeitetes gelbes Wachs 8 Realen 50 Cent. pro Arroba (25 Pfd.) beim Eingang unter spanischer, und 10 Realen 50 Cent. beim Eingang unter fremder Flug stommt dies Wachs aus dem spanischen Amerika, so zahlt es 2.10 Realen und respektive 5. 10 Realen pro Arroba. Für verarbeitetes Wachs mit Einschluß von Kerzen werden pro Pfund 1 Realen 85 Cent. und resp. 1 Real. 95 Cent. erhoben. Unverarbeitetes weißes Wachs zahlt 10 und resp. 12 Real. pro Arroha. Wird dasselbe aus dem spa— nischen Amerika eingeführt, so beträgt der Importzoll 2 Real. 50 Cent. und resp. 5 Real. 50 Cent. Weißes Wachs verarbeitet, mit Einschluß von Kerzen, hat pro Pfd. 2 Real. 65 Cent. und resp. 2 Real. 75 Cent. zu entrichten. Wachs in Abfällen, fo wie unreines Wachs bezahlt 2 Real. 50 Cent. und resp. 4 Real. 50 Cent. pro Pfund.
— Die Zabl der Leuchtfeuer an den spanischen Küst en be⸗ läuft sich gegenwärtig auf 54, ist also in einem Zeitraum von 8 Jahren
um 34 bermebrt worden. Der größere Theil der angewendeten Apparate ist nach dein Fresnelschen System konstruirt. Zur praktischen Ausbildung des erforderlichen Personals dient eine seit Mai 1851 eingerichtete Spe zialanstalt, aus welcher alle zur Zeit angestellten Thurmwächter hervor—⸗
gegangen sind. Es bedarf keiner Bemerkung, daß die Schifffahrt längs
der phrenäischen Halbinsel durch das auf solche Weise hergestellte Küsten— beleuchtungssystem außerordentlich an Sicherheit gewonnen hat, und der nachweisbar gegen früber niedrigere Cours der Frachten in Assekuranzen liefert den praktischen Belag für den thatsächlichen Nutzen der getroffenen Maßregeln, welche der spanischen Regierung gerechten Anspruch auf all— seitige Anerkennung verleihen. Die Aufmerksamkeit, welche die spanische Regserung der maritimen Entwickung des Landes zuwendet, zeigt sich auch in dem erfolgreichen Streben nach erneueter Herstellung einer Achtung gebietenden Seemacht. Die spanische Marine zählte im Jahre 1850: 2 Linienschiffe zu 74, H Fregatten (1 zu 50, 3 zu 40, 1 zu 32), 4 Korvetten, 8 Briggs, 2 Schooner⸗Briggs, 6 Kutter-Briggs, 2 Felucken, 14 Dampfer, g Transportschiffe, im Ganzen 55 Fahr⸗ zeuse mit 721 stanonen, 223 Offizieren, 4033 Soldaten, 4950 Ma—⸗ trosen. Von den beiden Linienschiffen war indeß nur der „Sobe⸗ xano“, dessen Kiel 1771 gelegt war, noch einigermaßen dienstfähig. In Folge der wiederholt von den Vereinigten Staaten aus organifirten Un ternehmungen gegen Cuba wurde damals der Bau, respektive Ankauf zweier neuer Linienschiffe von 89 und 86 Kanonen, einer Fregatte von 50, einer Korbette von 50, einer Korvette von 30, ferner von 4 Dam pfern zu 500 Pferdekraft, von 2 Dampfern zu 400 Pferdekraft, von 4 He mn zu 350 Pferdelraft, von 1 Dampfer zu 200 Pferbekraft, so wie verschiedener Briggs, Schooner und anderer Fahrzeuge angeordnet.
8 den Arsenalen von Cadiz, Cartagena, Ferrol, Mahon und Habana“
errschte erneuete Thätigkeit; Lieferungskontralte über bedeutende Par— thleen Bauholz wurden in Asturien abgeschlossen, und dem Kriegs-Mi⸗ nister ein außerordentlicher Kredit von 20 Millionen bewilligt. In Folge dessen belief sich bereits unterm J. Januar 1854 die Seemacht auf 3 Linienschiffe, 14 Fregatten, 14 Schrauben⸗Fregatten, 27 Korvetten, 14 Briggs. 14 Schooner⸗Briggs und Schooner, 2 Schrauben ⸗ Schooner, 8 Trans portschiffe, 34 Räder ⸗Dampfschiffe, 102 kleinere . im Gan⸗ zen 189 Fahrzeuge. Einen Maßstab der Beschaffenheit und Leiftungs— fähigleit diefer Flotte gewährte ein spanisches Geschwader, welches noch in demselben Jahre Toulon besuchte und was Güte des Materials, Dis« ziplin, Mansvrirfäbigkeit und Haltung der Offiziere und Mannschaften anbetraf, den ungetheilten Beifall aller kompetenten Beurtheiler einerntete. Das Geschwader bestand aus der Fregatte „Cortes“ (32 Kanonen und 300 Mann), der storvette „Villa de Bilbao“ (30 Kanonen und 300 Mann), der Forvette Ferrolana“ (30 Kanonen und 290 Mann), der Nor veite abel Il.“ (24 stanonen und 241 Mann), der Korvette Celon“ (i8 Kanonen), der Brigg „Volador“ (12 Kanenen) und dem Dampfer „Leon“ (7 stanonen und 117 Mann). Die „Villa de Bilbao“ insbesondere, das Flaggenschiff des Brigadiers (Commodore) Don Joaquin Gutierreß, eine breit gebaute, mit lurzen 32.Pfündern armirte und fast ausschließend mit katalonischen Seeleuten bemannte storvette zog die all⸗ gemeine Aufmerksamkeit und Bewunderung auf sich. (Pr. C.)
Berlimer Sehlachtviels-MHarkat.
Auf dem hiesigen Schlachtvieh-Markt sind vorn 15. August bis inel. den 147. August 1857 2) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieh 709 Stück, 2) Kälber S888 Siäck, 3) Sehweine 4759 Siiück, 4) Ham-nel 2a30 Stück; b) verkauft worden sind:; 1) Rindvieh 618 Stici, 2) Käl- ber 688 Stück, 3) Schweine 1608 Stück, 4) Hammel S750 Siũek; 29 unverkautt geblieben sind:; 1) Rindvich 91 Stück, 2) Kälber — Stck, Z) Schweine 15 Stäck, 4) Hammel 1180 Sick.
Berlin, den 17. August 1857. Königl. Polizei- Präsidium.
Mar kathpr eis e. Berlin, den 17. August. En Lande: Weizen 2 Rthlr. 27 Szr. 6 Pf. Hagger 2 Rihlr. 4 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr., auch
5. r . 6 Pf. Hafer 1 Ribler. 12 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rihlr.
Za Wager: Weinen 3 Reh 65 Str, auch 2 Rililr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rihlr 8 Pf., auch 1 Rrhlir. 25 Sgr. S Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., aua 1 Rthe 22 Sgr. 6 Pf. Hater 1è Kthir. 13 Str. 9 Pf, auch 4 Rihlr. S Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 REAL. 15 Sgr., auch 2 Rthle. 5 Ser.
S aGnaahbend, den 15. August.
Das Schock erok 8 Rthlr. 10 Sgr.ͥ, auch 7 Rrhbir. Der Cenines Heu 4 Rti lr. 20 Sgr., geringere Sorte auch 1 Pthle. 8 Sgr.
Rartofseln, der Scheffel 4 Rthilr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr.,ͥ, metrer- weis 3 Str., auen 2 Sgr.
7
Leipazim, 17. August. Leipaig-Dresdeuer 506 G. I. bau- Zittauer Littr. A. 587 G-; do. Litir. R. — Magdeburg - Leipeiger I. Ertission 714 G; do. II. Em. 246 G. Berlin- Anhaltische — . Berlin - Stett- ner — Cöln Mindener —. Thüringische 1287 Br. Friedrich- Wißl- lielmis - Nor dbalin —. Altona - Ki ler —. Anhalt-Dessauer Landes bank- Actien Litt. A. u. B. 119; Br.; do Litt. C. 417 Br. Brauns chweitzische Bank- Actien 1205 G. Wuoeimarischli Bank -Actien 10 G. Oesterreich. 5pror. Aletalliques S2 Br. 1854er Loose —. 1853er National- Anleihe S2 G. Preussische Prämien- Anleihie —.
käæg as kz ratet, 17. August, Tacharittaßs 2 Uhr 45 Mia. Staats- ahn 665. Eörse im Ganzen matt. . Sti calita q 1s 101. 3. Sparer 351. IP Spanier 233. Tational - Anleihe Sz G. proz. Kusseu 105. Mexikaner S Br. Disconto e pCt. ö etre re N Weizen loco bei lebhaftem Geschäst ungzefälir 5 höher, ab auswärts, so wie Kogzgen loco und aus wäris unverändert und stille. Oel lóo 283, pro Herbst 29, 3, pro Frähj hr 283. Kaflee stille Amnk 1060 Ctr. loco 19, 4, 1000 Ca. Oktuber-Navember 19, 4. 4 m . 8 ö ö ö E r s a Tes ä ä, Mä, 17. August Nachmittags - Uhr 24 Käitzuten.
Gescliäst mehr animirt.
Seh lis Core: Tereste preussische * -leike 1173. Ereussische Raeseus- Kerce 1 48 Gem KHindener Er senhahn- verier — Friearich- 8 ils elrns- *erdtbrakn 564. Ludwigskal er. Besch 493 Frankfurt- iäsnsu! , HSerlirer wer keel 115 Er. amburtz er Wechsel Se Br. Londeser Vr eeksei 4173 Br. Parzaer Wechsel gs Br Aimster darner We; sel. d jener vr echse 112. Frarnkfurres fis nk -M νtheile —. prat. Spanier 7 . pro. Sparer 2475 G Kurhers. Loose 40. Hafliscke Locse 51d. pros. Kletalliquie 783 4A FLroa. Meta'liques by S5cer Loss 0dr. ester reickieck es Vattioa! - ànlel. en 603 Ceaterreickisehe * ak- Aale 1340
ö Wägen, 18. August, Rlittazs 12 Uhr 45 Minute-. (W'olft's Tel. Kur.) Geringes Geschäst, scliwach.
ö Silkeraukeike g3. Sprar Aetalliques 823. pro. Heralltciides 723. enk = Actien 998 KBank- nterims - Scłreimne — Nordbahn 1875. 1384er kloor⸗ 109 Nationa -Anlehen S5 London 10, 10. Ffam- bers 763. Pari 12. Gold 7 æilber 5.
Axä2ςι , 17. August Nachmittags A Uhr. (W'r,lfte, Tel. kur.) Schluss — Course: öprot. sterreichische National- Anleike 773. 5pror. Vera iliques Eitt. B db77 5pror. Metalliques 75 RIproz. Me- , ues vz. 1Pron. Spanier 2545 3pror Spaxier 373. Sproz. Russen Stieglit« de R- 1013. Mexikaner 23. Wiener Wechscs. Kurz 333. klaiuburger Wechsel, kurz 353. Hallän tische Integrale 633.
err eide mark: Weizen und Roggen lebhast und fester, Kaps Pre Herbst S4 bis Siz, pro April 83. Rüdcsl pro Herbst 473 pro Frühjalir 47. ̃ ö Hamel om, 17. August, Nachmittaßs 3 Thr. (Woltf's Tel. Baur) Consols 9i3. Pzο. SF«-n8ier 25. Kezibkaner 223. Sar finter 88. „pror,. Rueren 113. A ura. nus en 88.
Der sällige Dampfer, Asia“ ist von New-Vork eingetroffen. Getreidemarkt: Englischer Weizen zwei bis drei, fremder einen bis zwei, englische Gerste einen Schilling liö6her als am vergan- senen Montage. Hafer cinen Schilling billigen.
än err, Geer, 17. August, Mitis gs: Ukr ( W it's Tel. Kur.) Kaum wolle. 9000 Ballen Umsatz. Preise gegen vertzaugenen Sonn- abend unverändert
Erk. 17. August, Nachmittags 3 Uhr. (Woifsf', Fel. Rur.) Consols von Ilittass * Uhr waren 9t gemeldet. Die 2proz. en öffnete zu 67, 380 und stieg auf 67, 35. Als Consols von Mittag, 1 Uhr 4 pCt. niedriger, 913, zingetro'sen waren, sank die Rente auf 67, 20 und schloss zu diesem Course in flauer Haltung.
! Schiluss- Course: proz. Rente 67, 20. A1proz. Rente 93, 50. proz. Seaaier —. Ipeoz Spanier —. Siber- An eile 89.
Königliche Schaufaiele.
Mittwoch, 19. August. Im Opernhause. (130ste Vorstellung): Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen von Friedrich Kind. Mustk von C. M. von Weber. (Fr. Herre nburg⸗Tuczek: Agathe.)
Mit tel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Donnerstag, den 20. August, sind die Königl. Theater ge— schlossen.
Freitag, 21. August. IC Opernhause. (131ste Vor stellung): Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Mustk von Meyerbeer. Tanz von Hoguet. (Frau Eugenie Nim bs: Fides, als letzte Gastolle. Anfang 6 uhr. Mittel⸗Preise.
Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag, den 20. August.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Oeffentlicher
Iibꝛs! Bekanntmachung.
Verkauf des Königlichen züttenwerks
zu Ktutzdorf bei Cüstrin im Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. O.
Das vorgenannte Königliche Eisen ⸗Höüttenwerk soll, nachdem das frühere, zugleich andere König⸗ liche Hüttenwerke y Ausgebot dessel ˖ ben zu einem annehmbaren Ergebnisse nicht ge— führt hat, nunmehr einzeln zur Licitation ge— stellt werden.
Das Werk liegt zwischen Neudamm und Custrin an der Mietzel, einem kleinen, aber sehr wasserreichen Flusse, wird durch Wasserkraft ge⸗ trieben und fertigt verschiedene Stabeisen-Fabri⸗ kate, vorzugsweise aber Sturzbleche. Die Be— triebs-Vorrichtungen desselben bestehen in:
2 Frischkeuern mit einem Cylindergebläse, 2 Aufwerfhammer⸗Gerüsten nebst einem Ambosschleifwerk, 2 Sturzblech⸗Walzwerks⸗ Gerüsten nebst 2 Blech⸗-Glühöfen, 1 Blech scheere, 1 hydraulischen Blechpresse und 1 Drehbank.
Das Werk enthält 41 Morgen 99, 8 Ruthen an Grundstücken verschiedener Art, einschließlich der Hof⸗ und Baustellen, umfaßt
1 Wohnhaus für den Betriebs-Beamten, 4 Gebäude mit Arbeiter-Wohnungen, 1 Dienstlokal, verschiedenartige Wirthschafts— gebäude, die Gebäude mit dem gehenden Zeuge, Magazin und Schuppen Räume, Ärchen, Brücken, Bewährungen und Brun— nen, und bildet einen eigenen Gemeinde— und Schulverband.
Der Verkauf erstreckt sich auf alle, zu dem Werke gebörigen Grundstücke und Gebäude, die dabei vorhandene Wasserkraft und das sämmt⸗ liche unbewegliche und bewegliche Geräthe-In— ventarium. —
Ausgeschlossen von der gegenwärtigen Ber— steigerung bleiben nur die Material- und Pro⸗ dukken-Vorräthe. Diese, wie sie fich zur Zeit der Uebergabe vorfinden werden, sollen dem⸗ nächst dem Erwerber des Werkes auf dessen Verlangen nach einer vorgängigen Abschätzung durch Sachverständige gegen Erlegung des hier⸗ durch ermittelten Werthes besonders käuflich Üüberlassen werden.
Der Käufer des Werkes hat in alle Ver— pflichtungen einzutreten, welche bisher dem Hüt— ienfiskus als Besitzer des letzteren oblagen.
Von dem FKaufgelde muß mindestens die Hälfte beim Abschluß des förmlichen Kauf-VTertrages, welcher binnen 4 Wochen nach Ertbeilung des Zuschlages erfolgen wird, baar gezahlt werden. Die andere Hälfte wird dem Käufer auf Verlangen gegen 5 pCt. Hinsen, welche in vierteljährlichen Raten vom Tage der Uebergabe ab zu ent— richten find, dergestalt kreditirt, daß dem Käufer eine dreimonatliche, dem Fiskus aber nur eine zwölfmonatliche Frist zur Aufkündigung des Schuld-Kapitals zustebt. Der kreditirte Theil des Kaufgeldes wird auf dem verkauften Werke hypotbekarisch zur ersten Stelle eingetragen.
Ein Vorbehalt der Auswahl unter mehre— ren Bestibietenden findet bei der Licitation nicht statt, vielmehr hat nur der meistbietend Blei⸗ bende allein Aussicht auf Ertheilung des Zu— schlages. Der letztere bleibt dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent. liche Arbeiten vorbehalten und wird die Ent— scheidung über die Annahme des Gebots, resp. die Ertheilung des Zuschlages binnen 3 Mona— ten, vom Tage des Licitations-Termins ab ge⸗ rechnet, erfolgen. Während dieser Frist bleibt der Meistbietende an sein Gebot gebunden. Der Termin zur Uebergabe des zu verkaufenden Werkes ist, vorbehaltlich einer anderweit hier— über zu treffenden Verabredung, auf den 1sten April künftigen Jahres festgeseßzt.
Zur Sicherstellung des Fiskus fur die Erfüͤl— lung der durch das Gebot übernommenen Ver— bindlichkeiten hat der Meistbietende eine Caution von 3000 Thlr zu bestellen, welche sofort im Licitations- Termine baar oder in inländischen Staatspapieren nach deren Courswerihe zu hin terlegen ist. Vor Abgabe ihrer Gebote haben sich die Bietungslustigen über ihre Zahlungs— fahigkeit in Hinsicht des beabsichtigten Ankaufs, so wie, falls sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig für Andere auftreten sollten, zugleich über ihre desfallsige Legitimation vor
1665 Anzeiger.
dem Licitations⸗stommissarius genügend aus⸗
zuweisen. ; Zur Abhaltung der Licitation ist Termin
auf den 30. September dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, auf dem Hütten—
werke selbst, im Heschäftslokale des
dortigen Königlichen Hütten Amtes, vor dem hierzu bestellten Kommissarius, Negie⸗
rungs⸗⸗ Assessor Rast, anberaumt und werden Kaufinhaber zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die speziellen Verkaufs- und Licitations-Bedingun⸗ gen, so wie die Werthtage des in Rede stehenden Hüttenwerks in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Königl. Ministeriums für Handel, Gewerbe und oͤffentliche Arbeiten, Lin denstraße Nr. 47 zu Berlin, in der Registratur des unterzeichneten Ober-Präsidiums und bei dem Königlichen Hüttenamte zu Kutzdorf einge— sehen werden können. Auch ist das unterzeich—⸗ nete Ober-Präsidium bereit, auf Verlangen Ab— schrift der gedachten Schriftstücke gegen Erstat— tung der Kopialien, welche durch Postvorschuß werden erhoben werden, mitzutteilen. Potsdam, den 20. Juni 1857. Königliches Ober-Präsidium der Provinz Brandenburg. Flottwell.
1777 Bekanntmachung.
Die in dem Schrimmer Kreise des Regie— rungs-Bezirls Posen belegenen Domainen« Vorwerke Grzymyslaw, Pyszaca und Drzonek, bestehend aus 2707 Mg. 150 Y. Magdeburger Maaß, worunter 1838 Mg. 34 (IR. Acker — darunter 1774 Mg. 26 Gg. kleefähiger Boden —, 4466 Mg. 166 UR. Hof⸗ und Baustellen, Gewaͤsser und Gräben, 422 Mig. 135 NR. an Gärten, Wiesen und Hütung, ferner die Fischerei, und Rohrnutzung in den fiskalischen Antheilen des Grzymystawer und Drzoneker Sees, sollen von Jobanni 1858 bis dahin 18735 im Wege des öffentlichen Aus— gebots in dem zu diesem Ende
auf den 9. Oktober c., Vormittags
10 Uhr, im Sessions⸗ Zimmer der unterzeichneten Re— gierungs⸗ Abtheilung vor dem Regierungs— Rathe Kretzschmer anberaumten Termine ver— pachtet werden.
Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 2500 Thlr. Courant festgestellt und zur Ueber⸗ nahme der Pacht ein disponibles Permoögen bon mindestens 15,000 Thalern erforderlich, welches die Bieter im Licitäͤtions-Termine nach— zuweisen haben.
Das Hauptvorwerk Grzymyslaw liegt eine Viertel- Meile von der an der Warthe bele— genen Kreisstadt Schrimm und 3 Meile von dem Bahnhofe zu Czempin, mit welchem Schrimm durch eine Chaussee verbunden ist.
Die dem Ausgebote zum Grunde zu legen— den speziellen und allgemeinen Bedingungen, die Karten und Register, so wie die Licitations⸗ Regeln können in unserer Registratur und die Bedingungen auch auf dem Vorwerke Grzymystahd selbst bei dem jetzigen Pächter Hildebrandt eingesehen werden.
Posen, den 23. Juli 1857.
Königliche Regierung, .
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten. von Münchhausen.
1192 Nothwendiger Verkauf. . Das dem Kolonisten August Basche gehörige, zu Klein- Malia belegene, Vol. V Fol. 45, 16 und AN des Hypothekenbuchs verzeichnete Grund⸗ stück von 40 Morgen 124 (Ruthen, abgeschätzt auf 4380 Thlr. soll am 29. September e, 11 Uhr Vormittags, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Ne⸗ gistratur des III. Bureaus einzusehen.
Gläubiger, deren Realrecht aus dem Hhpo—⸗ thekenbuche nicht ersichtlich ist, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsrichter zu melden.
Sonnenburg, den 13 Mai 1857.
Königl. Kreisgerichts ⸗ Deputation.
i874
Die zum Bau der neuen Stadtwasserkunst
erforderlichen ke den Wasserhebungsmaschinen tcornwallischen Spstems, von denen jede in der Minute 250 Kub.⸗ Fuß Wasser 200 Fuß hoch heben soll, sollen im Wege der Submission be⸗ schafft werden.
Unternehmungslustige können die beiden für diese Maschinen aufgestellten Entwürfe und die der Lieferung zum Grunde liegenden Bedingun⸗ gen in meinem Geschäftszimmer, Johannisberg straße Nr. 13, einsehen oder von mir gegen Be⸗ zablung der Kopialien abschriftlich beziehen.
Lieferungs-Anerbietungen find mir bis zum
14. September, Morgens 10 Uhr, versiegelt, postfrei und mit der Ausschrift versehen:
„Lieferung von Wasserhebungsmaschinen“ zuzusenden und werden zur benannten Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Betheiligten eröffnet werden.
Magdeburg, den 15. August 1857.
Der Stadt⸗Baurath
Grubitz. .
*
1875
Beim Bau der hiesigen neuen Stadtwasser⸗ kunst werden 2 Dampfmaschinen nötbig, welche im Stande sind, in der Stunde 50,000 K.F. Wasser 20 Fuß hoch zu heben.
Die Beschaffung derselben durch Kauf oder
Mieihe soll verdungen werden, und werden Neflektanten ersucht, unter Beifügung einer Beschreibung der Maschinen und des zu er⸗ wartenden Kohlenverbrauchs ihre Anerbietungen bis zum 14. September, Morgens 10 Uhr, in meinem Geschäftszimmer, Johannisbergstraße Nr. 13, schrifilich, bersiegelt und portofrei ab⸗ geben zu lassen. Die Beschaffung beider Maschinen aus den— selben Händen ist nicht Bedingung. Magdeburg, den 16. August 1857. Der Stadt ⸗Baurath Grubitz.
(1872 Bekanntmachung.
. 9 Königli ahn.
Schnellzüge . für die J. Wagenklasse auf 7 Sgr. und für die II. Wagenklasse auf 5 Sgr.
für die Meile erhöbt wird. 4
Bromberg, den 147. August 1857. Königliche Direction der Ostbahn.
1873 . . Herren Actionaire unserer Gesellschaft
werden hierdurch, unter Hinweisung auf S. 4 des Statuts, aufgefordert, auf unsere Actien eine weitere Einzahlung von 20 pCt.,
und zwar 10 pCt. vom 26. bis 29sten
Augu st en.
und 10pCt., vom 9. bis 12. Septhr. er-, im interimistischen Comtoir der Gesellschaft, Gr. Domstraße Nr. 13, 1 Treppe, gegen alleinige Quittung des Herrn Kommerzien-Naths Brumm zu leisten. ;
Stettin, den ö . 66. i Der Verwaltungs⸗Ra
der Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschalt=
Kö .
K 4
K / /// ‚/ K in 1 1 6 —
J /
. 7 //
.