1857 / 196 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

os]! Sprzedal kKoniecan a. Krölewoki Sad powiatowy w Plesrewie Wydrial 1. Plesz ew, duia 14. Marca 1857.

Dobra rycerskie Magnusrzewice v powiecie Pleszewakim pokotßone, do kKiörych goseiniec 2mysto wice i wies Pedaem naleü)y, vas noscia uk cessorõv Ur. Konstantego Kosrutskiego driedzica döõbr, bedace oszacowane na 51, 03 ial. 25 Sgr. 5 sen. wedle laxy, mogacej by Praejrt anej wraæs * wyazem hipotec'nym J warunbami w registraturze, maja by? pred Panem Hantusch Radacz Sadu powiatowego dnia 24. Patdziernika 1857. pr2ed poltudniem G godazinie 1siej w miejscu zwykkem posiedzen sadawych sprzedane.

ie wiadoma 2 pobyin wierzyciela Ur. Wiktor ya Koszutska z Mlickich wdowa zapozywa si na termin publicinie.

Wierryciele, kiörzy wagledem pfretensyi r ealn éj * sięgi wiecaystéj nie wynikajacéj pieni eday kupna zaspokojenia poszukuj4, winni sieg 2 nalezytosciami swemi do Sadu subhasta- cyinego a8łosid.

1628

RKothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen. J. är ng! . Pleschen, den 14. März 1857.

Das den Erben des Gutsbesißers Constantin v. Koszutski gehörige, im Pleschener Freise be⸗ legne Rittergut Magnugszewice, wozu der Krug Zmnystewice und das Oorf Pedzewo gehören, abgeschätzt auf 51,0357 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 24. Oktober 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath den gi an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗— bigerin Victoria, verw. v. Koszutska, geb. von Mlicka, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi— gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.

1 16871 Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Louis Wahrendorf und Karl Varenhorst, Inhaber der Firma Varenhorst u. Comp. zu Höxter, haben gegen den hier in der Französischen Straße Nr. 63 wohnhaft gewese—⸗ nen Kaufmann M. G. Krause aus dem von diesem acceptirten Wechsel vom 10. März 1857 auf Zahlung von 291 Thlr. 16 Sgr. nebst tz pCt. Zinsen seit dem 10. Juni 1857, so wie 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und 3 pCt. Pro- vision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent⸗ halt des Kaufmanns M. G. Krause unbelannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufge— fordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 2. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor der unter— zeichneten Gerichts⸗ Deputation im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße

Nr. 59, Zimmer Rr. 46,

anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Urkunden im Origi— nal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden darf.

. der Beklagte nicht pünltlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage an— gefübrten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet und, was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden.

Berlin, den 18. Juli 1857.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß Deputation II.

Saarbrücken⸗Trier⸗ Luxembur

i835

Die Lieferung von 93 Millionen Pfund breit— bafiger Schienen für die Saarbrücken-Trier— Luxgemburger Eisenbahn soll in Wege der Sub— mission pern, vergeben werden.

Die Lieferungs ⸗Offerten sind mit der Aufschrift: »Submission zur Lieferung von Schienen für die Saarbrücken-Trier-Luxemburger

Eisenbahn“, bis zum Submissions-Termine am Sonnabend, den 12. September d. 8 . Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der personlich erschiene— nen Submittenten eröffnet werden sollen. Spaͤter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs-Bedingungen sind in unserm hiesigen Geschäftslokale für den Neubau der Saarbrücken⸗Trier Luxemburger Eisenbahn ein—

zusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.

Saarbrücken, den 9. August 1857. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

Saarbrücken Trier⸗ Luxemburger Eisenhahn.

2a *

1833

Die Lieferung des folgenden kleinen Eisen— zeuges zum Oberbau der Saarbrücken Trier⸗ Luxemburger Eisenbahn:

45,000 Stück Seitenlaschen,

22,500 Unterlagsplatten,

45,000 Oberplatten,

22,500 Unterplatten,

45, 000 Laschenbolzen mit 2 Muttern, 45,000 , do. . n 45,000 , Schwellenbolzen,

225,000 , Schienennägel, soll in größeren oder kleineren Quantitäten öffent- lich im Wer der Submission verdungen werden.

Die Lieferungs Offerten sind mit der Auf— schrift:

„Submission zur Lieferung von kleinem Eisen— zeuge für die Saarbrücken ⸗Trier-Luxemburger Eisenbahn“ bis zum Submissions-Termine am Freitag, den 11. September d. J, Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der eiwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberück— sichtigt.

Die Bedingungen nebst Zeichnung sind in unserem hiesigen Geschäftslokale für den Neu— bau der Saarbrücken-Trier-Luxemburger Eisen— bahn einzusehen, auch werden Exemplare der— selben auf portofreie Gesuche mitgetbeilt.

Saarbrücken, den 10. August 1857. tönigliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

Saarbrücken⸗Trier⸗ Luxemburger Eisenbahn.

er ; 83 *.

Die Lieferung von 20,000 Stück halbrunder Querschwell en von Eichenholz für die Saarbrücken— Trier- Luxemburger Eisenbahn soll in größeren oder kleineren Quantitäten im Wege der öffent— lichen Submission berdungen werden.

Die Lieferungs-Offerten sind mit der Auf— schrift:

Submisston zur Lieferung von Quer j die gear nan err e en sur, g a n“ bis zum Submissionstermine am Freitag, den 11. September d. J. Vormittags 10 Uhr,“ versiegelt und postfrei bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa persoͤniich er schienenen Submittenten erdͤffnet werden. Spa. ter eingehende Offerten bleiben unberücksich igt Die Lieferungs- Bedingungen liegen in unsern hiefigen Geschäfts⸗-Lokale für den Neubau der Saarbrücken⸗Trier Luxemburger Eisenbahn zur Einsicht offen, auch werden Exemplare derselden auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Saarbrücken, den 11. August 1857. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

i883)

ß 4 In, Gemäßheit §. 26 des Eisenbahngeseßes vom 3. November 1838 wird hiermit bekannt gemacht, daß in Folge hoheren Befehles auf der Aachen ⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefelb⸗ Kreis⸗Gladbacher Eisenbabn mit dem 1. Oktober d. J. bei den FPersonen-⸗Schnellzügen eine Erhoͤhung des Personengeldes J. Wagen— klasse auf 7 Sgr., der 11. auf' 5 Sgr., der 'i auf 35 Sgr. eintritt. Aachen, den 18. August 1857. . Königliche Direction der Aachen - Düsselidorf-Ruhrorter Eisenbahn.

14d 1368 ; ; Berichtigung. ,,,

.

: 6 t .

Daß nicht diese

Nr., sondern die Nr. 1 1,927 ausgel0oost ist, wird hierdurch nachträglich berichtigt.

18811 3 264 . . ö Bergbau -Actien-Gesellschaft y E 1 „Mark. Wir beehren uns, die Herren zu der auf den 25. September, Vormittags 95 Uhr, im Gasthause zum „Römischen Kaiser“ hier— selbst stattfindenden ordentlichen General-Ver— sammlung mit dem Bemerken einzuladen, daß die zur Berathung und Beschlußnahme fommen— den Gegenstände acht Tage vorher auf unserm Büreau zur Einsicht für jeden Actionair offen liegen. Dortmund, den 7. August 1857. Der Verwaltungsrath der Bergbau-Aetien⸗ Gesellschaft „Mark.“

Actiongaire

(1882 ö.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kennt— niß, daß Herr Friedrich Albert Schmidt, nach freundschaftlicher Uebereinkunft mit dem— selben am 1. d. Mis. aus seinem Verhältniß zu unserer Compagnie geschieden ist.

Magdeburg, den 19. August 1857.

Der Verwaltungsrath der Magdeburger Handels-Compagnie.

II 83]

Aachen ⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Fahrplan

vom 25. Mai 1857 ab bis auf Weiteres.

A. Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort. ]

E. Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen.

Crefeld Ruhrort Abfahrt Antunft

Düssel⸗

Aachen Gladbach Neuß Nr. des Zuges. dorf

Nr. des Zuges. Abfhrt. Abfahrt Abfahrt

f Ankunft

Neuß Abfahrt Abfhrt. Abfhrt. Abfahrt

Ruhr⸗ ort

Erefeld Gladbach

Abfahrt

lu Guterschnen⸗ ug mit Pers.⸗Bef. V. Personenzug. ] 2,10 Mrgs. 10, 25 Mrys. VIII. Personenzug ] 3, 10 Nachm. X. Personenzug .. 7, 43 Abds. 1, Abds.

1. Güter schnell⸗ zug mit Pers.⸗Bef.

III. Personenzug

S,s3 Mg. G, a7 Mg. G, s Mg. , 30 Mg. G, a1 Mg 6. 28 i . 8,7 Mrg. 8, s8s Mrg. ̃ ;

Mrg. S8, 0 f . 9,9 Mrgs. 10, 2 Mrg.

, . 11,57 ;

9, 20 irgs. Mrgs. Mrgs.

V. Personenzug · Mrgs. ura, d 12, 1,0

9 . ö ö Nachm. Nachm.

40 F⸗26 52 z, 1 F, z S, 5s

VII. Schnellzug . . i Nachm. Nachm. Nachm. 5,25 8, 27 Ab. 56 9,

1x. Personenzug öh. 830 Abds. Abds. 9.7 Abd. iC, Abd.

XI. Güter⸗ S, is 11, i ; ͤ 412, 17

schnellzug Abds. Abends. Nachts

mit Pers. Bef. Ankunft

und

Ueber⸗ . nachtung. 2, o0 . 3,5 h . Lokal-Güterzug mit Nachm. Nachm. Nachm. Lokal Güterzug mit

Pers. ⸗Beförd. . . . 1, 10 ö . 2, 44 werf. f. . Nachm. Nachm. Ankunft.

VI. Personenzug..

XII. Güter⸗

schuellzug mit Pers.⸗Bef.

Kohlenzug do.

Anmerkung. Züge befördern alle 4 Wagenklassen. den Stationen Baal nicht an; die übrigen Zuge halten auf allen Stationen.

9 In ö. un s ch l ü s s e:

Zug 1II. aus Paris, Brüssel, London, Ostende und Antwerpen. Zug VII. aus London, Ostende, Antwerpen und Bruͤssel (per Herbes⸗ n n w ; Zug 18. aus Ostende, Antwerpen und Brüssel (per Herbesthe

kun den Ir ift ich ir RJ Zug XI. aus Paris (Expreßzug in 1 Stunden bis Aachen per . Erquelinnes).

Züge VlI. und 1X. aus Landen (Mastricht), außerdem Züge V. und 1X. aus Mastricht; Züge V. und XI. aus Eöln. ““

. In Reus:

Züge J., II., V.. VII. und 1x. uach Coöln und aus Crefeld: Züge ir, V, zn. and ix, au Göln, K

ö In Düsseldorf:

Züge J., III., VII. und ix. nach , an ö. Courier⸗, Schnell⸗, Persouen- und Päckerei-Zuͤge der Cosn. Mindener Bahn und Utrecht.

; und VII. nach Ham (Local? Zuͤg). 4 Züge V., XII. und 18. per Oberhausen n äch Utrecht und Amsterdam, Züge 1V., VI., VIII. und X gage 1. * V. 1. xX. auch nach Rotterdam. ; 24 zug 7 h alf cn er ren, r ii . . ,

genden Morgens.) . . ö. ö 6 In Ruhrort: Nach Berlin, Utrecht, Amsterdam und Rotterdam wie vorstehend in

Düsseldorf. 3 Ju Düsseldorf: Züge 1IV., I. . und XII. aus Berlin, an die Courier, Schnell-, Aachen, den 6. Jult 1857. Königliche Direction

und Utrecht.

In

in Düsseldorf.

Zug IV. nach PVaris thal⸗-Erquelinnes) Landen).

Züge 1V., VI. nach Maßstricht Züge 11. und VIII. nach Cẽln

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Nüub

Zug X. nach Paris, Brüssel, Ann

k ö 1 2 und Landen, 3

S

Neuß:

Züge 1V., VI., VIII. und X. nach Cäln; XII. und Lokal-Güterzug aus un

In Ruhror Zuge 15, VI., VIII. und XII. aus Berlin, re;

Züge IV., VIII. und XII. per Oberhausen

vr. Mastricht⸗ ( Zug VI. nach Antwerpen und Brüsel

Nachm.

v, 26 Mrgs. 8, 30 Mrgs. 11,20 Mrgs. 4, 25 Nachm. 8, 3 Abds. (b, 6 Abds. Ankunft und Uebernacht. mit Zug Kl. Anschluß nach Crefeld 16.9 Abds. Ank. und Uebernacht. S, 49 Abends Ankunft 1,52 Nachm. Ankunst

1) Bei den Zügen VI. und VII. ist die 1V., bei den Local-Güterzügen und den stohlenzügen J. Klasse ausgeschlossen; die abrigen 2) Der Kohlenzug fällt an Sonn- und Feiertagen aus 2 .

viren, b

3) Der 3ug XI. hält auf

Personen- und Päckerei⸗-zäge der Coln Nindener . Zug VIII. aus Hamm und Oberhausen (Lokaljug)!. Züge IV., VIII. und XII. per Oberhausen aus Rotterdam,

8ya ** 3. 519 öII. eivzigs *

3661 1885

. . 1885

2Wwenn mittelst der heutigen, den Schwerin— 33. schen Anzeigen in extenss inserirten Edietalen

f * * = * der am 8. Mai 1800 zu 8 Sächsisch Thür ingische Oekonom Friedrich hong. n n n , K upferbergbau⸗ und Hütten und Aufenihalt seit dem 15. Oktober 1826 nichts Gesellscha ft weiter bekannt, als daß derselbe am , irn e 6 . anni von Portsmouth nach Jamaika Zweite Einzahlung. , . dessen Erben, Auf Grund des §. 7 unserer Statuten fordern . ; 36. a . n dennen zwei Jah⸗ wir hiermit die zweite Einzahlung bon: anzke gh lg Hroßherzoglicher Fustiz. 10 pCt. oder fünfzig Thaler ven ieder die Subftanz . . „Häaejudicio, daß auch Actie unserer Gesellschaft mit dem ergebensten Verwandten für n,, seinen nächsten Bemerken ein, daß die Zablungen bei werken; M me I heimge allen werden erklärt der Weimarischen Bank in Weimar n B- wird solches fernerweitig hiedurch Herrn H. Edel in Leipzig,

14. Februar 1857 Herren ö und Rudolph

gemein kündig gemacht. Gegeben Güstrowb, den 1 Gioßherzogl. iet. Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei. A. W. Barnitson und Sol G. b. Su ckow. . . in Halle a. S.

1