1857 / 211 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs · Sehingungen, die Regeln der Licita⸗ tion und die Karte nebst Flurregister, mit Aus-

schluß der Sonn⸗ und Festiage, täglich während

der Dienststunden in unserer Registratur einge⸗ sehen werden koͤnnen, wir auch bereit sind, auf

Verlangen Abschxiften der Verpachtungs⸗-Bedin⸗

gungen und der Licitationéregeln, gegen Erstat⸗ tung der Ftopialien, zu ertheilen. Stralsund, den 12. Auzust 1857. Königliche Regierung.

1683 Königliches Kreisgericht zu Perleberg, JI. Abtheilung, am 15. Juli 1857.

Auf die Anklage des Königlichen Staats-An: waltes ist durch den Beschluß bvem 27. April 1857 die Untersuchung wider den ÄArbeitsmann Friedrich Prueß, der 37 Jahre alt, zu Wilsnack geboren und zu Groß-Lüben ortsan—

ehoͤrig ist, wegen widernatürlicher Unzucht nach ö, 143 des Strafgesetzbuches eröffnet und der

ermin zur mündlichen Verhandlung auf

den 165. Oktober d. JF, Vormittags

11Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 im Rathhause zu Perleberg anberaumt worden.

Derselbe wird daher zu diesemn Termine mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde puͤnkt— lich zu erscheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin— gen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselhen berbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Aus— bleiben in contumaciam der Beweis aufgenom— men und das Urtel gefällt und verkündet wer— den wird.

Als Belastungszeugen sind:

1) die Wittwe Gragert, Anna Dorothee, ge—

borne Klitzing, und

2) die verehelichte Arbeitsmann Dahms aus

Groß⸗Lüben vorgeladen.

2

haft in Gollnow;

3) der Kürschnergeselle Johann Rudolph Brams aus Gollnow, 26 Jahre alt, zuletzt wohn— haft in Gollnow; der Kürschnergeselle Ernst Ludwig Herrman Dühring aus Gollnow, 27 Jahr alt, zuletzt wohnhaft in Gollnow; der Seefahrer Carl Ferdinand Friedrich Krenzin aus Gollnow, 25 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Gollnow; der Seefahrer Carl Wilhelm Ludwig Lentz aus Gollnow, 2tz Jahre alt, zuletzt wohn— haft in Gollnow; der Matrose Friedrich Wilhelm August Marcolbe aus Kattenhof, 25 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Kattenhoff;

8) der Gärtner Carl Friedrich Wilhelm Proch— now aus Mulckenthin, 25 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Nothenfier,

weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen, und sich dadurch dem Eintritt in den

Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht

haben, und

1) der Maurergeselle Ferdinand Johann Lud— wig Bartelt aus eren e. 28 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Naugard;

2) der Tagelöhner Carl Friedrich Theel aus Seefeldt, 31 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Naugard;

3) der Schmiedegeselle Johann Gottlieb Wiß⸗ mann aus Glewitz, 38 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Farbezin;

4) der Knecht Johann Ludwig Wilhelm Pütt aus Gollnow, 29 Jahre alt, zuletzt wohn⸗

haft in Stralowhagen;

5) der Arbeitsmann Carl Fr. August Schulz aus Schönau, 35 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Farbezin; der Eigenthümer Christian Fr. Gottlieb Maaß aus Caarzig, 38 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Caarzig; der Knecht Carl Friedrich Erdmann Porath aus Schwerin (Kreis Reg enwalde) 29 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Farbezin;

152

8) der Tischlergeselle Aug. Fr. Wilhelm Boelke aus Faulenbenz, 28 Jahre alt, zuletzt wohn⸗ haft in Faulenbenz,

9) der Knecht Johann Carl Ferdinand Brum— mund aus Vernhagen, 33 Jahre alt, zu—

letzt wohnhaft in Bernhagen;

10) der Tagelöhner Friedrich Wilhelm Peter Hartmann aus Louisenthal, 30 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Louisenthal; der Knecht Karl Friedrich Degner aus Cramonsdorf, 30 Jahre alt, zuletzt wohn— haft in Plantikow; der Tagelöhner Christ. Fr. Wilhelm Sell aus Falkenberg, 30 Jahre alt, zuletzt wohn— haft in Plantikow; der Bauersohn Karl Friedrich Gottlieb Backhauß aus Bernhagen, 31 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Bernhagen; der Knecht Christian Ferd. Aug. Bilgow aus Farbezin, 29 Jahre alt, zuletzt wohn— haft in Farbezin; der Bauer Carl Gottlieb Fehrmann aus Farbezin, 38 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Bernhagen,

weil sie ohne Erlaubniß ausgewandert sind, ein Jeder zu einer Geldbuße von 59 Thlr., welcher bei etwaiger Zahlungsunfähigkeit eine sechswöchentliche Gefängmnißstrafe sub— stituirt ist, rechtskräftig verurtheilt worden.

Alle Gerichtsbehörden werden ersucht, die vor— genannten Personen, wenn sie nicht die Zahlung

der Geldstrafe mit 50 Thlrn. an unsere Sala⸗ 120021

rienkasse nachweisen, anzuhalten, sofort aus den Zu dem Konkurse über das Vermögen des

bei ihnen befindlichen Executions- Gegenständen Kaufmanns C. A. Scharffenorth zu Memel

50 Thlr. exekutivisch beitreiben ¶und unserer Sa— hat die Handlung Gebrüder Michelly zu Königs—

larienkasse übersenden zu lassen, falls aber die berg nachträglich eine Forderung von'

Geldstrafe nicht beigetrieben werden sollte, an 3 18 Thlr. 20 Sgt.

einem Jeden eine sechswöchentliche Gefängniß angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser

strafe zu vollstrecken und uns davon Nachricht Forderung ist auf den .

11. September er., Mittags 12 Uhr,

zu geben. , Raugard, den 14. Juli 1857. vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz— Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. zimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß 1374 . gesetzt werden. Re 8 Memel, den 6. August 1857. beim Königl. preuß Kreisgericht zu Halle a. d. S. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. , Der Kommissar des Konkurses. Die dem Stärkefabrikant Ferdinand Eppner Trefs en.

hierselbst gehörigen, zu einem Ganzen verbun⸗ denen, in der Bädergasse Nr. 7 belegenen, im Hhpothekenbuche don Halle also eingettagenen Grundstücke:

Band 53 Nr. 1941 und 1917 zwei mit

einander vereinigte Häuser. Vand 53 Rr. 1917. Ein Hars und Hof in Glaucha bekegen, zusammen mit dem Inventar der Stärkefabrik nach der, nebst Hhpothekenschein und Bedin— gungen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14 ) einzusehenden Taxe, abgeschäßt auf S525 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf.,

sollen am 30. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle bierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu— tirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meist« bietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypoibekenbuche nicht ersichtlichen Realforde— rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations— Gerichte anzumelden.

8a, i

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1999 d Das der Höchsten Gutsherrschaft von Flatow gehörige, im Flatow'schen Kreise in Westpreußen, 1 Meile von den Städten Flatow und Lobsens circa 24 Meilen von der schiffbaren Netze und der Ostbahn, so wie resp. I und Meilen von den zur Verbindung mit der Eisenbahn von Osiek nach Pr. Friedland und von Bialosliwe nach Jastrow führenden Chausseen entfernt belegene Vorwerk Skietz, welches exklusive der Hof- und 3 und der Gärten einen Flächenraum: 2) an Acker 1406 Mrg. 49 Q-. R.) 419 90 2 ; ] 23 26 . 8 . Mr 2 Q R b) an Bruchhutung in der Feldmark 397 * 1803 Mrg. 29 Q. R. e) Wiesen 66e bon zusammen 24 Mrg. 141 G.⸗R.

*

preuß. Maß umfaßt, nach erfolgter Regulirung völlig separirt und von allen Servituten befreit ist,

soll nebst der wirthschaftlichen Nutzung der vorhandenen Gebäude und Indentariensagten vom 1. Juli 1858 ab, auf 18 hintereinander folgende Jahre, also bis zum 1. Juli 1876 im Wege der Submission verpachtet werden.

Die Pachtbedingungen sind bei dem unterzeichneten Nentamte und in dem Hofmarschall-Amte Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Preußen zu Berlin, Morgens von g 12 Uhr einzu⸗ sehen und werden alle auf die Pacht Bezug habenden Nachrichten auf diesfällige portofreie Anfrage bon hieraus mitgetheilt, gegen Erstattung der Kopialien auch die Pachtbedingungen abschriftlich übersandt werden.

Die abzugebenden Gebote sind bei der Prinzlichen General-Verwaltung der Herrschaften Flatow und Krojanke, per Adresse des Geheimen Rechnungsraths und Dirigenten der Kontrole der Staatspapiere, Herrn Klemm zu Berlin, spätestens bis zum

15. Nopember d. J. versiegelt franco einzureichen und wird bei annehmlich befundenen Geboten der Zuschlag bald darauf, jedenfalls binnen 3 Wochen erfolgen. s

Die Pachtbewerber müssen ihre Qualification, so wie den Besitz der erforderlichen Mittel gehörig nachweisen und im Falle des Zuschlages eine Caution von 1500 Thlr. in inländischen Staatspapieren oder landschaftlichen Pfandbriefen erlegen. Flatow den 2. September 1857. Prinzliches Rentamt.

an Hof- und Baustellen

r e Mrg. 195 MIR. 998 B ni g. / 2 * . 1998 Bekanntmachung „Gärten 17 7

Das der Höchsten Gutsherrschaft von Krojanke . . gehörige, im Flatowschen Kreise in Westpreußen, 1 und resp. 2 Meilen von den Städten Krojanke und Flatow so wie 1 Meilen von der schiff— baren Netze und der Ostbahn entfernt und un— mittelbar an der zur Verbindung mit der Eisen— bahn von Bialosliwe nach Jastrow führenden Chaussee belegene Vorwerk Podrusen, welches

„Acker

Wiesen

Bruch und hoher

Hütung

Gräben und Ge⸗

wässern

Wegen, Triften und

Unland ö

1

einen Flächenraum von zusammẽỹ - 5

1753

preußisch Maß umfaßt, nach erfolgter Reguli⸗ f liche Theater, aus eirea 44 Haufen Kiehnenhol rung. 6 eparirt und bon allen Terre 3 soll für die Zeit 14 Oltober 6 befreit ist, soll nebst der wirthschaftlichen Nutzung bis dahin 1858 unter den bei dem Hauspolizei⸗ der vorhandenen Gebäude, dem lebenden und i err Herrn Harke im Konig lichen Schau— todten Inventario und den, vorhandenen In— ielhause, ausgelegten Bedingungen im Wege ventariensaaten vom 1. Juli 1858 ab auf 18 der Suhmission dem Mindestfordernden in Lieferung hintereinanderfolgende Hahre also bis zum gegeben werden, und werden Lieferungslustige 1. Juli 1876 im Wege der Submission verpach-⸗ aufgefordert, ihre versiegelten Offerten sowohl tet werden. mit als ohne Anfuhrlohn bis zum 16. Sep⸗ Die Pachtbedingungen sind bei dem unter⸗ tember d. J., Vormittags 12 Uhr, unter zeichneten Rent-Amte ünd in dem Hofmarschall- der Aufschrift „Holzlieferung“ im Königlichen Amte Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Theater-Büreau, Charlottenftr. Rr. 55, einzu— von w. zu Berlin, Morgens von 9— 12 reichen. . Uhr einzusehen und werden alle auf die Pacht Berlin, den 20. August 1857. Bezug habenden Nachrichten auf diesfällige por— General-Intendantur der Königl. Schauspiele. tofreie Anfrage von hieraus mitgetheilt, gegen ö 6 Erstattung der Kopialien auch die Pachtbedin— 2005! ö . . gungen abschriftlich übersandt werden. Thorner 5proz. Kreis-&bligationen. Die abzugebenden Gebote sind bei der Prinz— Die Coupons unserer proz. Kreis⸗Obligationen lichen Generaf-Verwaltung der Herrschaften werden bei Eintritt des Fälligkeits-Termins außer Flatow und Krosanke, per gidresse des Geheimen bei unserer Kreis-Kommunal-Kasse hier, auch bei Rene en n gn und Dirigenten der Kontrole den Herren Robert Warschauer u. Comp. der Staats-Papiere Hrn. Klemm zu Berlin, in. Berlin und bei Herrn E. N. Jacob in Königsberg i. Pr. bezahlt.

spätestens bis zum se. 15. November d. J. Thorn, den J. September 1857. bersiegelt franco einzureichen und wird bei an— Die ständische Kommission für Chausseebauten. nehmlich befundenen Geboten der Zuschlag bald z m, n, 20h66] darauf, jedenfalls binnen 3 Wochen erfolgen. M. 22 . . ͤ Die Pachtbewerber müssen ihre Qualiffcation Niederschlesische Zweigbahn so wie den Besitz der erforderlichen Mittel ge. Einnahme im August d. J. für hörig nachweisen und im Falle des Zuschlages s80 70 Personen und 168,629 eine Caution von 2500 Thlr. in inländischen Ctr. Güter ö. J oder landschaftlichen Pfand. Einnahme im August v. 8 ne riefen erlegen. erfolgter Teststell ne s Flatow, den 2. September 1857. Im 94 . . t Prinzliches Rent Amt. , mn, , Hierzu Mehr⸗Einnahme bis ult.

1951 Holzlieferung. Juli Der Bedarf des Brennholzes für hiesige König⸗! In diesem Jahre mehr . . ....

i00n Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn.

Die Inhaber von Anerkenntnißscheinen der Oppeln-Tarnowitzer Elsenbahn-Gesellschaft (Ober⸗

schlesische Zweigbahn) à 1909 Thlr. resp. von Actien-Quittungsbogen à 20) Thlr. werden hierdurch

aufgefordert, die siebente Einzahlung mit 15 pCt., und zwar:. .

e mr n nn, r,, ,

abzüglich von 4 pCt. Zinsen für die ersten sechs Einzahlungen auf

J r. / ./ / 2 .

demnach mit. .... hlr. mit

150 Thlr. J Sgr.

U 22 Thlr. 15 Sgr. Thlr. Sgr.

auf jeden Actien⸗-Quittungsbogen à2 200 T abzüglich von 4 pCt. 3in

3 Monate pon ..... .... V . 15

** 1

7 demnach mit. . . .. 28 T .

n der Zeit vom 5. bis 15. Oktober er., in den Vormittagsstunden bon K

zu leisten, und zwar . in Breslau bei den Herren Ruffer u. Co.,

in Berlin bei den Herren Mendels sohn u. C

Auch wird den Actionairen freigestellt, anstatt der obigen

Betrage noch fehlenden Rest von 25 pCt. und zwar auf jeden Anerkenntnißschein à 1000 Thlr. mit. ... .. .. ..... abzüglich von 4 pCt. 3

= 2

, nnn e 242 Thlr. 15 Sgr. 50 Thlr. Sgr

o. Theilzahlungen den zum vollen Actien

. . , Demnach mit 18 Thlr. 15 Sgr. einzuzahlen, wogegen die dem Betrage der Vollzahlungen entsprechenden Aetien statutengemäß in Appoints von 200 Thlr. nebst einem vierprozentigen zins-Coupon für den Zeitraum vom 15. Skto— ber bis 35. Dezember er. ausgehändigt werden. ö . Breslau, den 3. September 1857. Die Direction der Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn.

2009 Mongts-Uebersicht. . der Weimarischen Bank.

Al nt tir v a⸗

Baarer Kassen-Bestand Thlr. 471, 569 Wechsel-Bestände 141254. 771 Ausstehende Lombard⸗-Darlehne gh8. 110 Staats⸗Papiere 156. 253 Actien-Dividende⸗Conto pro 1857 S6, 440 Guthaben in laufender Rechnung und verschiedene Forderungen .. 33 14, 274 do. bei der Landrentenbank . . 112, 924 Banknoten -Einlösungsfonds

Geprägtes Geld Thlr. 1,06 7,0905

in Wechseln 1.4943, 736

in Effekten .. 362, 449

3,373, 185

) Eingezahltes Actien⸗Kapital ) Banknoten im Umlauf ... ...... ..... 3.200, 600 Darlehns⸗Conto....... ...... J 564,340 Actien⸗Dividende⸗Conto pro 1855 und 1855 ...... .... ; 1.180 Guthaben der Staatskassen, Privat-Personen u. s. w. .. 0g, 592 Weimar, den 31. August 1857. Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Behlend orff.

5.000, M0

ec, Saturn, Rheinischer Bergwerks⸗Actien⸗ Verein in Cöln.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß in der General-Versammlung vom 14. d. Mts. folgende Herren zu Verwaltungs räthen der Gesellschaft gewählt worden sind:

Barthold. Suermondt Cockerill Nentier, in Aachen; ; Neiner Ludwig Wallraf, Advokat— Anwalt, in Cöln; Emile Brische, Direktor der Gesellschaft Corphalie, in Huy; 4 Jean Arnold Rapolson Simons Notar, in Lüttich ; Léon de Lhoneux, in Huy; Adolph de Vaux, Direktor der Goulayer Gruben bei Aachen; Moritz Morel, Kaufmann, in Cöln; von welchen in der heutigen Verwaltungsraths— Sitzung der . Herr Barthold Suermondt-Cockerill zum Präsidenten, und Herr Reiner L. Wallraf zum Vice— Präsidenten gewählt wurden. Der Verwaltungsrath hat ernannt: Herrn Théodore Guillery zum General⸗ Direktor und zu dessen Vertretung im Fall der Abwesenheit oder Krankheit

Herrn Maxeaimilian Gonne bezeichnet,

und

Herrn Friedrich Wilhelm Bütting—

haus für die Gegenzeichnung. Cöln, den 5. September 1857. Der General⸗Direktor Théodore Guillery.

iss Herder Bergwerks⸗ und Hütten-Verein. General-Versammlung.

Die diesjährige ordentliche General-Versamm⸗ lung der Actionaire des Herder-Bergwerks⸗ und Hütten-Vereins wird Sonnabend den 26. Sep⸗ tember e.ů, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Hermannshütte zu Hörde stattfinden.

Unter Hinweisung auf die §§. 33 und 36 unseres Gesellschafts⸗-Statuts laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zu⸗ aleich bemerken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am Freitag, den 25. September,

tags von 3 bis 5 Ubr, in unserem bor⸗

in Tmryfang genommen

werden können. Hörde, den 3.

S , , . September 1*

t Verwaltungsrath.

1911 Die Herren Aetionaire der Bergbau- und Hütten-Gesellschaft „Aetna“ laden wir zur ordent⸗ lichen General-Versammlung, in welcher sich die Verhandlung über den Fortgang des Unterneh— mens und über die Wahl eines Verwaltungs⸗ raths-Mitgliedes erstrecken wird, auf Dienstag, den 29. September, Vor⸗ mittags 11 Uhr, . an der Behausung des Gastwirth Herrn Glaser zu Herdecke ein. 3 Herdecke, den 20. August 1857. Der Verwaltungsrath. Bohnstedt. Funcke. Kleist. Korte. Vriese. Rasche. Hemmer.

——

ahd. . Privatbank zu Gotha. Die Inhaber der Actien⸗Certifikate Über die fünfte oingah ung 3

Nr. 1655 . 13100 —4. 11397 8. welche die auf den 31. August d. J. ausge⸗ schriebene sechste Einzahlung nicht geleistet haben, werden hiermit aufgefordert, diese Ein

zahlung nebst einer Conventionalstrafe von, 2

Thlr. pro Actie bis spätestens

JJ zu bewirken, widrigenfalls nach S 6 des Statuts. verfahren werden wird. ; Gotha, den 5. September 1857. Direction der Privatbank zu Gotha— Doerstling. Gelp cke.