1857 / 212 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e n m, m, r . . 7 ö? * . 8 8 P 3 22 3 8 * 8 dee r 88 e . 8

.

/ ——

.

1760

für den Divan ad hoe stattgehabten Wahlen zu annulliren; er beeile fich daher, diese Depesche im Original dem außerordentlichen Rathe vorzulegen, um sofort zu neuen Wahlen auf Grund der Auslegungen, welche in der Walachei über etliche Punkte des Kaiserlichen Fermans aufgestellt worden, zu schreiten. Der Kaimakam weist darauf hin, daß, wie er bereits wiederholt befohlen, darauf geachtet werden müsse, daß auch die neuen Wahlen frei und von Seiten der Angestellten von jedem Einflusse fern gehalten würden, welcher zu Verwirrungen und Schwierigkeiten führen könnte; jede mittelbare oder unmittelbare Einmischung der Behörden werde als Mißbrauch betrachtet werden. Die obigem Erlasse beigefügte Depesche vom Minister des Auswärtigen aus Konstantinopel, 24. August, an den Kaimakam lautet:

Die hohe Pforte befiehlt Ihnen, kraft Uebereinkunft zwischen ihr und den sechs unterzeichneten Mächten des pariser Vertrages: 1) die Wahlen, welche in dieser Provinz stattfanden, für nichtig zu erklären; 2) die Wahl—⸗ Listen auf folgender Basis zu revidiren: Anwendung der Auslegungen, welche in der . einigen zweifelhaften Punkten des Wahl-Fermans in den durchaus gleichen Fällen ertheilt wurden, jedoch mit Ausnahme der für die Moldau besonderen Fälle; 3) zu neuen Wahlen nach Ablauf . vierzehn Tagen, von dem Tage des Empfanges dieses Befehles an, zu schreiten.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 4. Septem—

ber. Wie die „Gothenb. Ztg.“ berichtet, haben die Professoren Huß und Malmsten erklärt, daß die Gefundheit des Königs ihm

nicht gestattet, noch in zwölf Monaten sich mit den Regierungs— geschäften befassen zu können. Die Interims-Regierung wird ein— berufen, zugleich überläßt es der König selbst den Ständen, die

Maßregeln zu treffen, welche sie am nützlichsten finden, wogegen

von Sr. Majestät Seite kein Hinderniß entgegensteht. Ber schwedisch-⸗ndorwegische Gesandte am britischen Hose, Freiherr Karl Hochschild, der sich auf Urlaub in Kopenhagen aufhielt, ist in der Nacht vom 31. August zum 1. September daselbst mit Tode abgegangen.

Dänemark. Kopenhagen, 6. September. Gestern Abend ist das französische Dampfschiff „Albert“, nach St. Petersburg bestimmt, auf der hiesigen Rhede mit dem englischen Dampfschiffe „WChanticleer“, nach Neweastle bestimmt, zusammengestoßen. In Folge der Kollision ist ersteres mit seiner werthvollen Ladung ge— sunken, die Passagiere und Mannschaft sind jedoch gerettet. (H. C.)

Amerika. Mit dem letzten Dampfer aus RKew⸗-PVork vom 27sten v. Mts. in London, 7. September eingetroffene Nachrichten stellen die Expedition gegen Utah in Zweifel, angeblich weil die zur Expedition designirten Truppen desorganisirt seien.

53. Ein Offizier im Generalstabe schreibt aus dem La— ger vor Delhi vom 14. Juli: Hier liegen wir noch vor Delhi und werden schwerlich hineinkommen, ehe wir nicht Verstärkungen aus England erhalten haben. Denn wir sind um zwei Drittel schwächer an Mannschaften, als der Feind und außerdem haben sie bei Weitem mehr Geschosse aller Art und Munition als wir, da Delhi eins der stärksten Ärsenale in Indien ist. Wir sind daher

durchaus nicht im Stande, den Platz regelmäßig zu belagern.

Unsere nächsten Batterien sind 12560 Ellen davon entfernt. Die Ingenieure drängten zum Sturm und Alles war dazu vor— bereitet, als im letzten Augenblicke der General seinen Entschluß zurücknahm. Seitdem haben wir so viel Mannschaften verloren, daß man kaum wieder an einen Sturm denken wirt. Unsere eigene Stellung ist uneinnehmbar, der linke Flügel lehnt sich an den Fluß, der rechte ist stark verschanzt. Wir haben bereits 18 Ge— fechte gehabt, seit wir hier find und mehrere Regimenter haben schen reichlich den dritten Theil an Todten und Verwun— deten verloren. Unsere Truppen halten sich im Ganzen sehr gut. Die Meuterer werden schwerlich es sich haben einfallen lassen, daß wir einen Sommerfeldzug machen würden. Die ländliche Bevölkerung steht ganz auf unsere Seite, und wenn die meute— rische Armee erst einmal geschlagen und aufgelöst ist, werden wir schon bald wieder in den Besitz des flachen Landes gelangen. Aber es ist kein Spaß, 170, 000 Mann zu schlagen und man muß uns recht viele Truppen aus England schicken. Wenigstens sollten 27 Regimenter und 4900 Mann Artillerie und zahlreiche schwere Geschuͤhe, 48, und 56⸗-Pfünder, herübergeschickt werden, denn wir werden eine ganze Reihe von Plätzen zu belagern haben und wir müssen den Rebellen an Geschutzen überlegen werden. Hier feuern wir aus 18⸗Pfündern und 8zölligen Haubitzen, wahrend die Rebellen 24. und 32⸗Pfünder haben. Auch wenigstens zwei bis drei Regimenter Dragoner kommen, 3 . muß dafür Sorge tragen, daß sie sofort bei ihrer . unft Pferde bom Cap oder bon Australien aus vorfinden, eee . sind keine für sie zu finden, da unsere Stutereien mehr e, 8. Jelegen sind und meistens ausgeplündert wurden. Esn 1 urm würde wahrscheinlich geglückt sein, aber es wäre sehr frag⸗ . . wie wir Handvoll Europäer innerhalb der Stakt 1 ü. ren, wo uns 15000 Sepoys entgegengestanden hätten. ee, , ih en jetzt 65609 Mann von allen Truppengattungen, aber unsere Irregulairen find alle bereit, überzugehen. Dagegen hal— zen die Ghorfas (die Einwohner von Nepal) und die Ssths treu

bei uns aus und hegen eine gründliche Verachtung kgegen die Hindus.

Kopenhagen, Montag, 7. September, Abends. (Wolff s Tel. Bur.) Der Reichstag ist auf den 30. d. Mts. einberufen. Der ehemalige Märzminister, Domainen-Direktor Geheimrath Bardenfleih, ist nach längerem Leiden in der Schweiz gestorben.

Herlimer Schlacht vieh - Markt.

Auf dem hiesigen Schlachtvieh- Markt sind vom I. September bis inel. J. September i857 a) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieh IUtz Stück, 2) Kälber 723 Stück, 3) Schweine 1416 Stück, 4 IHIammel S009 Stück; ö. verkauft worden sind: 1) Rindvieh 751 Stück, 2) Käl- ber 723 Stück, 3) Schweine 1375 Stiick, 4) Hammel 707) Stiick: ) unxverkauft gehlichen sind: 1) Rindvieh 22 Stück, 2) Kälber Stück, 3) Schweine 41 Stück, 4) Haminel 930 Stück.

Berlin, den 7. September 1857. Königl. Polizei- Präsidium. Har kat pr e se. 3 Berlin, den 7. September.

Lu, Lande: Weizen 3 Thlr. B Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Ihlr- 1 Stzr. 3 Pr., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 27Fhr. 2 Sgr. 6 Pz auch 2 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Bf.

Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 2 8gr. ö Ef. Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 2 m. Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Isafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Bf., aueh 2 Thlr. 5 Sgr. ö

. Sonnabend, den 5. September.

Das Schock Stroh S Thlr. 20 Dönn, nen , . Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef., geringere Sorte auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

Kartolfeln, der Scheffel 4 Thlr. ? Sgr. 6 Pf, auch 2 Sgr. 6 Pf.,

metzen weis 2 Sgr. 6 Et, auch 1 Sgr. 6 Pf.

Hiarnnahhanz z, 7. September, Nachmittags 2 Lär 30 Minuten. Etwas festere Stimmung. Russen angetragen.

Stieglit- de 1855 10. 3proz. Spanier 35. 1prot. Spanier 23. National-Anleihe SJ. 5proz. Kussen 10435 G. Mexikaner 9 Br. Dis- conto 54, 65 pCt.

Getreidemarkt. Weizen loco zu letztem Preise Frage, ab aus- Rärts fest. Roggen loco krische Waare gefragt, àb auswärts Uiderändert, Oel unverändert. Kaffee fester, mehr Umsatz.

FEranmlke fanrt a. M., J. Septemher, Nachmittags 2 Uhr 45 Min. Fester und österreichische Bankactien etwas höher.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussische Kassenseheine 1095. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien . Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen -- Bexhach 1482. Frankfurt- Hanau Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88? Br. Lon- doner Wechsel 1177 Br. Pariser Wechsel 37. Amsterdamer Wech- sel Wiener Wechsel 1153 Br. Frankfurter Bank- Antheile —. Zbproz. Spanier 377. 1proz. Spanier 2553. Kurhessische Loose 40. Badische Loose 506. 5prox. Metalliques 76. 4pros. Metalliques Hö. 1854er Losse 1022. Oesterreichisches Nation —-Anlehen 797. Oesterreichische Bank-Antheile 1096.

Amsterdam, 7. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's

Tel. Bur.) ; . Schluss - Course: 5proz. österreichische National- Anleihe 7h. 5hroz, Metalliques Lit. B. S6z3. 5prol. Metalliques 73. 23proz. Me- tall. 383. 1Broz. Spanier 253. proz. Spanier 373. 5proz. Russen Stieglit? de 1855 10. Wiener Wechsel,, Kurz 33163. IIamburger Wechsel, kurz 353.

Getreidemarkt: Weizen 10 FI. höher. Roggen 5 FI. niedri- ger. Kaps pro Oktober 80, bro April Szz?. Rüböl pro Herbst 463, pro Erühsahr 472. z

H. Omelom, 7. September, Mittags 1 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Consols 90.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.)

Consols 908. 1proz. Spanier 25. Mexikaner 213. Sardinier Sg 5proz. Russen 109. 43prov. Russen 98.

Getreidemarkt: Weizen drei, neuer fremder einen, Mehl einen Schilling höher als am vergangenen Montage. Das Wetter ist schön.

H4fwerkn Go. J. September, Mittags 12 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Freise gegen vergangenen Sonn- abend unverändent. z

Har fös, 7. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. begann zu 66, 95, hoh sic auf 67 und schloss sehr matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Aittags 1 Uhr waren gleichlautend 9g eingetroffen.

Schluss- Course: 3proz. Rente tztz. 90. Iproz. Rente 90, 85 coup. det. 3broz. Spanier 33. 1Iproz. Spamer 257 Silberanleihe ö ö Königliche Schau spiele.

Mittwoch, 9. September. Im Schauspielhause. (147ste Abonnements-Vorstellung): Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. (Fräulein Döllinger, vom ,,, Hoftheater in Hannover: Emilia Galotti, als Gastrolle.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 10. September. Im Operuͤhause. (143ste Vor⸗ stellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bil— dern, vom königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik oon Pugni und Hertel. (Fräul. M. Taglioni: Satanella. Fräul. For ti: Bertha. Hr. E. Mül ler: Earlo.) Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstelku ng.

1761

Oeffeuntlicher Anzeiger.

20111 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der Tagearbeiter Johann Augu st Rattey aus Tscheeren ist wegen einfachen Diebstahls im Rückfalle durch rechtskräftiges Erkenntniß vom tz. Juni v. J. zu einem Monat Gefängniß von uns verurtheilt worden. Da sein Aufenthalt unbekannt ist, so ersuchen wir alle resp. Behör— den, auf den 2c. Rattey zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche ersucht wird, die Strafe an dem Rat tey zu vollstrecken und uns davon Nachricht zu geben.

Sorau, den 2. September 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

874 Nothwendiger Verkauf.

Das auf dem Beresinchen Nr. 5 beim Bahn— hofe bierselbst belegene, Vol. VI. Nr. 109 des Hyhpothekenbuchs verzeichnete, dem Braueigen Peter Paulus gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 20,100 Thlr., soll in dem am 18. November 1857, Vormittags

, vor dem Kreisgerichtsrath Sello an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. J an— beraumten Termine öffentlich an den Meistbie— tenden verkauft werden.

Die Tage und der Hypothekenschein lönnen in unserer Kredit-NRegistratur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pethekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. .

Frankfurt a. d. O., den 1. April 1857.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2010] Subhastations-Patent.

Das dem Tuchmachermeister Robert Naumann gehörige, zu Wittenberg belegene, im Hypotheken— buche suh Nr. 40, Vol. J. eingetragene brau— berechtigte Wohnhaus mit 2 Seitengebäuden, 1 Brauhause, Hofraum, Garten, Einfahrt und einer Portion vom neuen Jungfern-Röhrwasser, sub Nr. 15, Vol. J. des Hypothekenbuchs, abge— schätzt auf 6147 Thlr. 15 Sgr., soll

am 22. April 1858, Vormittags 11MUhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re— gistratur einzusehen. .

Diejenigen, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Be— friedigung aus den Kaufgeldern suchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Wittenberg, am 29. Juli 1857.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

, , 2 . Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung der zur Bahn- Unter— haltung im Jabre 1858 erforderlichen ge de e nt er, dsenbahn⸗ schienen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Miltwoch, den 16. September d. F., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahn— bofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Schienen— Lieferung pro 1858“ eingereicht sein müssen. . Die Submissions-Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten

Lokale zur Einsicht aus und können daselbst

auch Abschriften dieser Bedingungen gegen Er— stattung der Copialien in Empfang genommen werden. Berlin, den 27. August 1857. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1523 Bekanntmachung. Stargard⸗Pos

* 2

Die Eigenthümer folgender, nach Vorschrist der 558. 8S und 9 des Nachtrages zum Statut der Stargard⸗Posener Eisenbahn Gesellschaft für das Jahr 1857 Behufs der Amorktisation ausgeloosten 329 Stück Stammactien der genann— ten Gesellschaft:

19. 67. 185. 212. 263. 564. 810. S864. 1242. 1456.

; 2716. 2769. 3112. 37530. 3306. 3564. 3866. 4018.

5b. 4078. 4163. 4381. 4435. 4474. 4890. 3. 5246. 5381. 5465. 5485. 5644. 5688.

60 65. 6104. 6215. 6369. 5419. 6442. 6592. 6722. 6741. 6745. 6779. 6808. 6905. 6973. 7377. 7450. 7705. S079. 8108. 8127. 8233. S256. 8878. 9119. 9760. 9538. 9655. 10,490. 10,590. 10,627. 19,589. 10,706. h. 9oh. 109997. 11,950. 11, 964. 1, 266. 1 , d, 11571. It, Me., 1, Soo. 1b 12. 5, 12. I8g5. 1258. 12,266. 60, 12. 305. 123314. 12 367. 12.4687. 16 , 8, , , . 123943. 13,058. 13.568. 13.614. 13,925. 14.077. 14,693. 14,929. 15,488. 15,562. 15674. 15 655. 15 837. 15,972. 16,019: 16.1229 I I 6. 85. 16 2 B65. 15,314. 16. 830. 16.850. 16 863. 16,891. 17,0986. 17.317. 1 n ,, . 18,591. 18,596. 18.6559. 19,075. 19,208. 19, 203 49,527 1,5645. = 1H, 5 75. 19, 644. 20, 187. 20,493. 2D. 2d go,. n. 29, 304. 20 649. 20,727. 20.774. 20,8349. 21, 274. 21,298. 21,7623. 22, P6ꝑP. 22,502. 22, 669. 22,570. 22.820. 22,967. 23,160. 23. 235 73.35 24,046. 24, 119. 4,198. 24,200. . 4. 360. 24 565. 24, 740. 24, 752. 880. 24,922. 24,928. 25, 256 25470. 25. 484.1 25, 676.

26, 065. 26. 376. 26 559.

27 315. 27,379. 406 27 443 27657 . 0 29m

28, 174. 2h g. 3. 7 29.029. 29,376. 29,557 29,575. 29.810. 30,0409. 30,857. 30,929. 3107 31,079 31, B58.

39 9rRs 82310 323413 32 953

33 n. Bd tzt. 3 Ig 3 n, 3 n . 314251. 34 255. ez B. 846 5. 3459147. 3 880 735 5 35 697 369. 36,8759. 36, 127. 36 415. 36 6 8 6 36. 37.001. 37.026. 37. 939. 37.0959. 37.359. 37565 37369. 37, d Gini 37, 733. 37, 9890 37,98. 38,080. 38,32 10. 38,476 38, 953. 39.009. 39, 113. 39, 170.

39,496. 40, 1413. 40, 159.

40,936 41,629. 41,481.

42924 42.917. 43,120.

43. 3, . 43.3874 43.7634.

ging, 4 8g, 45, 113. 45, 163. 34 45.356. 45. 375. 45, 389. 45.64 6. 45, 687. A6, 050. 46,073. 46, 3tz8. 46, 7167, 46, 796.

ät. 31g a6. ri. 47565. 47, 15. 47. 16. 1631. 47.713. 48.153. a8, i5. 48,258. 18.365. 485363. 45449. 48.169. 48516.

48, 6650. 48, 704. 48,741. 48,764. 49, 0634.

9.938. 49. 139. 49 656560. 49 713. 49.719.

419,774. 49, 788. 49, 874.

werden hierdurch aufgefordert, diese vom 15. De—

zember 1857 ak bei der Königlichen Regierungs— Hauptfasse zu Stettingegen Empfang des Actten— Wertihs a 100 Thlr. einzureichen.

Wir verweisen wegen der nachtheiligen Fol— gen nicht rechtzeitiger Einreichung der ausgeloosten Actien auf §. 9 des Statut-Nachtrages, welcher zugleich bestimmt, daß der Inhaber der gezo⸗ genen Actien fär den darin vorgeschriebenen Kapitals A uheil mit dem Ablauf dieses Jahres

aus der Gesellschaft scheidet und von diesem Zeitbunkte ab seine bezüglichen Rechte auf den Staat übergehen. ; Gleichzeitig fordern wir mit Bezug auf unsere diesfälligen Bekanntmachungen vom z. Juli 1855 und 1. Juli 1856 die Eigenthümer folgender, bisher nicht eingelöster Actien: l. Aus der Tten Verloosung am 2. Juli 1855. Nr. 6248. 6843. 9084. 19.426. 10,942. 13, 487. 19, 302. 20,349. 23,917. 26,545. 29, 5s 6. 29, 924. 32,161. 37,698. 41,069. 43, 146. 49,539. II. Aus der Sten Verloosung am 1 ul Nr. 951. 1676. 2233. 2584. 2787. 4414. 4596. 1992. 4998. 6051. 5177 6867. 9073. 11,544. 12,329. 4E, 549. 14 534, 18.495. 23372. 24,241. 24,552. 31,316. 32,729. 35,014. 37.354. 77, 714. 3M. Hmm 43.71. n gh. 44,789 45,372. 48, 495. 49,315. erneuert auf, dieselben bei der Königlichen Re— gierungs⸗Hauptfkasse zu Stettin einzulssen. Bromberg, den 1. Juli 1857. Tönigliche Direction der Ostbahn.

2012 Pferde⸗Verkauf.

Montag, den 28. September, von Vormittags 10 Uhr ab, werden in Fürsten⸗ walde auf dem Paradeplatze circa 50 Stuck aus⸗ rangirte Pferde öffentlich an den Meistbietenden verkauft, was hiermit bekannt gemacht wird.

M.⸗Q.⸗Amt Lietzen, 6. September 1857.

Das Kommando des Königl. 3. Uanen-Regiments (Kaiser von Rußland).

Ul] . z L. l

Sächsisch-Thüringische Actien⸗ Gesellschaft für Braunkohlen— Verwerthung zu Halle 4. S.

igenwärtig zur Genüge übersehen

ö f , e * . 84 2 f schäftsjahr 1857 die bereits

11

1 * 2 1

fallsigen Dividende jedoch er

1858 eintritt, dadurch aber die Besitzer volleinge—

zahlter Actien gegen die Inhaber von Quittungs⸗

Bogen, welchen bei ihren Einzahlungen stets

5 Prozent Zinsen in Abrechnung gebracht wer⸗

den, in Nachtheil gerathen, so hat der Verwal—

tungsrath beschlossen, an Erstere noch in diesem

Jahre und zwar vom .

4. Dezember 1857 ab aus den disponiblen Fonds eine Abschlagszahlur auf die künftige Dividende mit Drei bom Hundert

also Sechs Thalern auf jede dolleingezahlte

leisten zu lassen. .

Die Inhaber solcher Actien werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Zahlung auf unserm Büreau (Brüderstraße Rr. 16 hierselbst? geger Vorlegung des den Actien beigegebenen Dividenden⸗Scheines für 1857. welcher nach erfolgter Abstempelung sogleich wieder ausgehändigt wird, erfolgt.

Eine Vermittelung des Geschäftes übernehmen

in Berlin die Herren Volkmaru. Bendix,

Magdeburg die Herren Ziegler u.

Koch,

Leipzig die Herren Schömberg, Weber

u. Comp.,

Frankfurt a. O. Herr L. Mende, Erfurt Herr Ferdinand Ingler, Merseburg Herr E. Keferstein Weißenfels unser Comptoir daselbst, Bitterfeld unsere Grubenverwaltung da⸗ selbst. .

Halle a. S., den 7. September 1857.

Die Direction.

*