1857 / 215 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1778

den Abschluß des vorhergegangenen Jahres um 8694 Rthlr. 3 Sgr. ver⸗ mindert hat. Ein Separatfonbs ist nicht vorhanden, dagegen beträgt der Bestand des Reservefonds 6532 Rthlr. 21 Sgr. 7 Pf. Von diesem Ver⸗ mögen der Sparkasse war zinsbar angelegt: 88,313 Rthlr. 25 Sgr. auf stadtische und 7675 Rthlr. auf ländliche Grundstücke; zusammen Hö, gs Rthlr. 25 Sgr. An Sparkassen⸗Quittungsbüchern wurden im Laufe des Jahres 1856 ausgegeben 298 Stück; zurückgenommen 378 Stück, und am Jahresschlusse befanden sich im ,, mit einer Einlage a) bis 20 Rthlr. 368 Stück; b) bon 20-50 Rthlr. 290 Stück; e) von 50 100 Rthlr. 882 Stück, zusammen 1540 Stück. (Pr. E)

Nach dem Verwaltungsberichte des Berliner großen Friedrichs—

Waisen hauses hatte das Institut im Jahre 1856 1166 Kinder tzur

Verpflegung aufgenommen. Von dieser Gesammtzahl waren 183 Waisen, 249 Kinder erkrankter Eltern, 60 Kinder armer und zur Erziehung un— fähiger Eltern, 208 Kinder verhafteter Eltern, 559 Kinder entwichener Eltern und 1 Findling. Zehn Jahre früher, im Jahre 1846, wurden im Danzen nur 387 Kinder (also 773 weniger) aufgenommen, unter denen 139 Waisen, 49 Kinder erkrankter Eltern, 78 Kinder armer und zur Er— ziehung unfähiger Eltern, 79 Kinder verhafteter Eltern und 51 Kinder entwichener Eltern waren. Sehr beträchtlich hat sich in jüngster Zeit die Zahl der Kinder vermehrt, welche verhafteten Eltern angehören, Und

vorzugsweise derjenigen, welche von ihren Eltern heimlich verlassen Während diese im Jahre 18466 nur 13 Prozent der aufgenommenen Kinder ausmachten, erhöhte sich dieser FProzentsatßz

wurden.

im Jahre 1856 bis auf beinahe Jahre, 18165 betrug die Durchschnittszahl der Waisenkinder 856, in letzten Jahre dagegen 1483, und von diesen befanden sich am 31. Dezember 1846 228 und 1856 577 Kinder in auswärtiger Pflege. Die Anzahl der auswärts

untergebrachten Kinder hat sich mithin seit 10 Jahren mehr als verdop-—

pelt. In Berlin waren am Schlusse des letzten Jahres 859 Kinder in

Pflege. Von den außerhalb ausgegebenen 577 Kindern befanden sich 63 in Charlottenburg, 55 in Fürstenwalde, 25 in Reichenwalde, 24 in Stor—

kow, 19 in Zinna, 17 in Baruth, je 15 in Jüterbogk, Pyritz und Wand⸗ litz, je 14 in Köpnick, Müncheberg und Neüstadt- Eberswalde, je 13 in

Mittenwalde und Neu⸗-Ruppin, je 11 in Bernau und Joachimsthal, 19 in

Oranienburg, je 9 in Gransee und Zehdenick, s in Dahme und 205 in 110 verschiedenen anderen Ortschaften. rde von den Hauskindern 76 Knaben und 31 Mädchen und von den Kost— kindern 78 Knaben und 104 Mädchen konfirmirt.

Im Regierungsbezirk Merseburg sind in der Zeit vom 1. August:

1856 bis 31. Juli 1857 6879 entgeltliche (im Jahre vorher 6185), 266 unentgeltliche im Jahre vorher 231), zusammen 7145 Jagdscheine ausgefertigt worden. . ö .

In der Provinz Westfalen zählten im Winter- Halbjahre 1856 1857 die Gymnasien 2041, die 4 Progymnasien 316 und die mit einigen Ghmnafien und Progymnasien verbundenen Realklasfen 113 Schüler. (Pr. C.)

Gewerbe- und Handelsnachrichten. .

Erfurt, 9. September. Während des Monats August e, sind auf der Thüringischen Eisenbahn Achsbrüche nicht vorgekommen. Dagegen wurden wegen der bei der Revision aufgefundenen alten Einrisse dicht hinter der Radnabe außer Gebrauch gesetzt: . .

a) 2 Personenwagen⸗Achsen aus der Fabrik von Wöhlert, Stempel axle tree Co., welche eirea 28,500 Meilen durchlaufen hatten; )

b) 4 Güterwagen-Achsen aus derselben Fabrik und gleichen Stempels,

welche eirea 29, Meilen durchlaufen hatten; .

e) 4 Güterwagen⸗Achsen aus der Fabrik von Borsig gleichen Stempels, welche eirea 26,090 Meilen durchlaufen hatten, und .

d) 3 Güterwagen -Achsen aus der Fabrik von Michiels, Bündelachsen, welche eirea 26.500 Meilen zurückgelegt haben. ;

Muthmaßlicher Grund dieser Einrisse ist der scharfe Ansatz an der Radnabe.

London, 9. September. Wie die London Gazette“ meldet, ist dem Geheimrath vom britischen Konsul in Vigo eine Depesche zugekommen mit der Anzeige, daß alle Schiffe, die aus emden Häfen in einen spani⸗ schen . ein dom spanischen Konsul vidirtes Gesundheits⸗Zeugniß vorzeigen müssen. Aus Hamburg, Riga und Stettin melden die britischen Konsuln das Aufhören der Viehseuche und in Folge davon die Aufhebung der lübeckischen, lievländischen und preußischen Einfuhrverbote.

In England ist gegenwärtig wieder ein Schiffskoloß im Bau, wie deren in den letzten Jahren schon mehrere hergestellt wurden. Der neue Klipper „Shakespeare“, welcher sich gegenwärtig noch in den Docks u Liverpool befindet und im Laufe dieses Monats nach Melbourne ab⸗ ahr hält 5200 Tonnen und ist 234 Fuß lang, 44 Fuß breit und 29 Fuß tief. Seine Umrisse sind sehr elegant und seine ganze Bauart ver— 3a eine Schnelligkeit von 143 Knoten in der Stunde. Seine großen Räumlichkeiten, seine schönen Verhältnisse, seine treffliche Ausrüstung und seine Geschwindigkeit scheinen dem Fahrzeug einen hohen Rang in der britischen Handelsmarine sichern zu sollen. Australien hat bis etzt ein Schiff dieser Art in seinen Häfen noch nicht gesehen. (Pr. C.)

St. Petersburg, 2. September, Die „Senats⸗ Zeitung“ bringt

eute das vom Kaiser bestätigte Statut zur Gründung einer Actien⸗Gesell⸗ chaft zur Fabrication von Baumwollen⸗Manufakten, deren Etablissement im Kreise Garrien unweit der Stadt Narva in Esthland stattfinden soll. Das hierzu bestimmte Anlage⸗Kapital beläuft sich auf 2 Mill. S. R. und wird durch Emission von 400 Actien a 5000 S. -H. aufgebracht, darf aber durch Ausgabe bon 209 Ergänzungs- Actien bis auf 3 Mill. S.-R. ver— mehrt werden. Die Gesellschaft genießt das Vorrecht, innerhalb der ersten 10 Jahre kein Konzessions⸗Attest erster Gilde lösen zu müssen. Marüiihpreis e. Berlin, den 10. September.

Lu Lande; Weizen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. 5 Sgr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 3 Sgr. Grosse Gerste 2 Thlr. 1 65 3 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 16 Sgr.

Badische Loose 50603.

Eu Wasser; Weizen 3 Thlr. 3 Sesgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sr. 6 Ef. Roggen 2 Thlr.“, auch 1 Thlr. 25 Sgr. Gosse Gerste ? nf! zuch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. läfer 1 Thlr. I3 Sgr. 9 Bf., auch 1 Thlr' 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sg. Mittwoch, 9. September.

Das Schock Stroh 8 Thlr. 26 Sgr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thlr. 8 Sge.

Kartoffeln. der Scheffel i. Thlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzenweis 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.

Die Marktpreise des Kartoffel -sSpiritus, per 10, 8́0 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem! platz! am 8. FSepihr;r— ,,, , , . fir. ö 287 Thlr. 7 . 8. u. 287 Thlr. 287 Thlr.

ohne Fass.

HHarnrzahiarz, 19. September, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten. Flaue Stimmung.

Stieglit⸗ de 1855 1013. 3proz. Spanier 358. Iproz. Spanier 233. National-Anleihe 80 G. 5proz. Russen 1045. Mexikaner 9 Br. Dis-

conto 6 pCt.

Getreidemarkt. Weizen loco fest, ab Pommern 130 Pfd. Früh- jahr 122, ab Holstein 131—32, Frühjahr 124 bezahlt. Roggen loco fest, ab Königsberg 126— 27 Pfd. 84 bezahlt. Oel loco 292, pr. Herbst 294, pr. Frühjahr 285. Kaffee unbelehbt, aber unverändert.

Fran fannt *. J., 10. September, Nachmittags 2 Uhr 45 Min. Umsatz belangreich.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 114. Kassenscheine 195. Cöln-Mindeéner Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms -— Nordhahn —. Ludwigshafen - Bexbach 147. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1695. Hamburger Wechsel 885 Br. Lon—

Preussische

. 4666 ben doner Wechsel 1175 Br. Pariser Wechsel 953 Br. Amsterdamer Wech- Im vergangenen Jahre wurden

Frankfurter Bank- Antheile —. 1Proz. Spanier 25. RKurhessische Loose 40. sproz,. Metalliques 764. 4 Iproz. Metalliquès Hie. 1854er Losse 1023. Oesterreichisches National- Aniehen 1h. Oesterreichische Bank-Antheile 1098.

Wienn, 10. September, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Aetien schwach. Die Einnahme der Nordbahn im verflossenen Monat beträgt 951, 000 Fl.

Silber- Anleihe g3. Zbroz. Metalliques Sz. 43proxz. Netalliques 713. Bankactien 967. Bank- Interims-Scheine ordbahn 17235. 1854er Loose 1083. National-Anlehen S3. London 10, 12. Hamburg 771. Faris 1213. Gold 7z. Silber 5.

Am st ercdam ., 19. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.) Mexikaner begehrt bei lebhaftem Umsatze—

Schluss- Course: 5proz. österreieh. National- Anleihe 76. 5proꝛz. Metalliques Lit. B. S6 3. 5proz. Metalliques 7145. 2Iproz. Metalliques 3835. Iproz. Spanier 25. 3proz. Spanier 375. 5proz. Russen Stieg lit 1065. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 101 75. Mexikaner 202. Londoner Wechsel, kurz 11, 75. Wiener Wechsel, kurz . burger Wechsel, kürz 353. Petersburger Wechsel 1, 79. Holländische Integrale 63.

H ond om, 10. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 613.

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 6, 95, von Mittags 2 Uhr 7 gemeldet.

Consols 90r. 1proz. Spanier 253. Mexikaner 213. 893. 5proz. Russen 109. 45proz. Russen 98.

In. Lissabon ist der Dampfer „Calcutta“ von Brasilien angekommen.

Härenr mol. 10. September, Mittags 12 Uhr, (Weolirs el. Bur.) Baumwolle: 10,0900 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern

unverändert. Haris, 10. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Die 3proz,. begann zu 66, 95, wich af 6tz, go und sehloss in seh träger Haltung zu diesem Course. GConsols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleiehlautend g0z eingetroffen.

Sehluss- Course: 3proz. Rente ß, 90. 4zproz. Rente 90. 75. Zproꝝz. Spanier —. proz. Spanier 255. Silberanleihe 89.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 17. September. Im Schauspielhause. (148ste Abonnements-⸗Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauer⸗ spiel in 4 Akten, von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. Kleine Preise. '

Im Opernhause findet auf Allerhöchsten Befehl eine, Vorstel⸗ lung statt, zu welcher, da uber sämmtliche Billets Allerhöchst ver⸗ fügt ist, kein Billet-Verkauf stattfindet, auch alle freien Entreen ohne jegliche Ausnahme aufgehoben sind. )

Sonntag, 13. September. Im Opernhause. (1465te Vor⸗ stellung Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bil: dern, vom königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik oon Pugni und Hertel. Vorher: Ich irre mich nie. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen von Lebrun. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (149ste Abonnements-Vorstellung.) Das Gefängniß. Original-Lustspiel in 4 Abtheilungen, von R. Benedix. (Hr. K Baumeister, vom Kurfürstlichen Hoftheater zu Kassel: Dr. Hagen, als Gastrolle. Hierauf: Die Dienstboten. Lebens— bild in 1 Akt, von R. Benedix. Kleine Preise.

sel Wiener Wechsel 113.

3proz. Spanier 37.

Sardinier

1779

Oeffentlicher Anzeiger.

12037 8 4e g rie . ;

Der unten näher bezeichnete Buchbindergehülfe und Lederarbeiter Adolph Borkheim aus Soldin ist der Unterschlagung verdächtig und hat sich von hier heimlich entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des zc. Borkheim Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Eivil- und Militair-⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vor— findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern. . (

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 4. September 1857.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des 2c. Borkheim.

Derselbe ist 27 Jahr alt, am 2. Mai 1830 geboren, 5 Fuß 6— 8 Zoll groß, hat dunkelbrau— nes Haar, freie Stirn, hellblaue Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, blasse Gesichtsfarbe, große Nase, gewöhnlichen Mund, vollständige Zähne, ist schlanker magerer Gestalt, und spricht die deutsche Sprache. Besondere Kennzeichen und die Bekleidung können nicht angegeben werden.

12036 Erneuerter Steckbrief. Nachstehender Steckbrief:

Der Arbeiter Johann Gottlieb Domitz, aus Bobernick, ist durch das rechtskräftig ge— wordene Erkenntniß vom 2tz. April v. J. wegen Diebstahls zu einer dreiwöchentlichen Gefängnißstrafe verurtheilt. Derselbe hat sich bor Vollstreckung der Strafe aus seinem letz? ten Aufenthaltsorte entfernt, und ist sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ermit— teln gewesen.

Wir ersuchen deshalb alle Civil- und Mili— tair-Behörden ergebenst, auf den ꝛc. Domitz zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle so— ien zu verhaften und an die nächste Gerichts— Behörde, welche hierdurch, vorbehaltlich beson— derer Requisition, um vorläufige Vollstreckung der dreiwöchentlichen Gefängnißstrafe und Be— nachrichtigung hierher ersucht wird, abzuliefern.

Auch wird ein Jeder, welcher bon dem Aufenthalte des Domitz Kenntniß hat, hier— durch aufgefordert, der nächsten Polizei⸗ oder Gerxichts-Behörde davon Anzeige zu machen.

Berlin, den 25. Februar 1857.

Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal- Abtheilung. wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 4. September 1857. Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal- Abtheilung.

2040 ö .

Der Dienstknecht Gottlieb Kaatz aus Kl. Lubs hat sich nach Verübung eines Diebstahls aus Ostrowo bei Filehne entfernt. Derselbe ist 27 bis 23 Jahr alt, 52 groß, hat dunkel— blondes Haar, blaugraue Augen, gesunde Ge— sichtsfarbe und kleine Statur.

Alle Polizei⸗Behörden werden ergebenst ersucht, den Kaatz im Betretungsfalle festzunehmen, und mir davon schleunigst Kenntniß zu geben.

Schneidemühl, den 7. September 1857. *

Königlicher Staats-Anwalt.

12025 Steckbriefs⸗-Erneuerung.

Der Feuermann Andreas Hanisch, früher zu Breslau, ist von uns durch rechtskräftiges Erkenntniß dom 6. Juni 1855 wegen wiederhol⸗ ter Unterschlagung zu sechs Monat Gefängniß verurtheilt worden. Da der jetzige Aufenthalts⸗ ort des Hanisch nicht zu ermitteln ewesen, so ersuchen wir alle resp. Civil: und Milttair= behörden dienstergebenst, auf den ꝛc. Hanisch zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaf⸗ ten und an die nächste Gerichtsbehörde abzu—

liefern, welche ersucht wird, die Strafe an dem c. Hanisch zu vollstrecken und uns davon zu benachrichtigen.

Sorau, den 5. September 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ]

2027 Oeffentliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.

Am 39. August e. ist in der Nähe des Schieß⸗ standes No. 19 in der Hasenheide ein schon stark in Verwesung übergegangener männlicher Leich— nam an einem Baume erhängt gefunden worden. Derselbe ist 5 Fuß 45 Zoll groß, hat blondes Haar und Schnurrbart don gleicher Farbe, ist mittlerer Statur und die Zähne sind sowohl oben wie unten lückenhaft. Bekleidet war der Leichnam mit einem schwarzen Tuchrock, einer grüngrauen Tuchhose, dunkelgrünen Sammetweste,

graukarirten Tuchmütze mit Lederschirm, kurzen kalbledernen Stiefeln, einem weißleinenen Hemde, gezeichnet 8, baumwollenen Strümpfen, weißem Chemisetkragen und ledernen Hosentraͤgern. Außer— dem befand sich ein weißleinenes Taschentuch, ge⸗ zeichnet S., bei dem Leichnam vor. . Alle diejenigen, welche über den Verstor⸗ benen nähere Auskunft zu geben vermögen, wer— den aufgefordert, sofort von ihrer Wissenschaft Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kosten⸗

freien Vernehmung an unserer Gerichtsstelle, Hausvoigteiplatz No. 14, Verhörzimmer No. , in den Vormittagsstunden von'9g bis 1 Uhr und spätestens in dem auf den 22. September e., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts⸗Referendar Sethe ebendaselbst anberaumten Termine zu gestellen. Berlin, den 7. September 1857. Königl. Kreisgericht, L. (Kriminal Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Riemann.

2026 ö Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.

Am 2. September d. J. ist in dem zwischen Deutsch-⸗Wilmersdorf und Charlottenburg bele— genen Elsengebüsche ein männlicher Leichnam im Alter von einigen 30 Jahren, ca. 5 Fuß 5 Zoll groß, etwas untersetzt, mit kurz geschorenem schwarzem Haar, starken schwarzen Augen⸗ brauen, länglicher Nase, rasirtem Gesicht und vollständigen Vorderzähnen erhängt gefunden worden.

Die Bekleidung, anscheinend die eines Mannes aus dem Handwerkerstande, bestand in folgenden Gegenständen: einem schwarzwollenen Ueberrock mit schwarzem Futter, einer grau und schwarz mellirt wollenen Hose, grau- bunten Weste mit dunkelblauen in Metall eingefaßten Glasknöpfen, einem Chemisett, weiß leinenen, nicht gezeichne⸗ ten, ziemlich neuen Hemde und neu besohlten lalbledernen Stiefeln. Außerdem ist noch ein schwarzer Hut, ein Handtuch ohne Zeichen und eine Schwefelholzbüchse bei dem Leichnam ge— funden worden.

Alle diejenigen, welche über den Verstorbenen nähere Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, sofort von ihrer Wissenschaft An⸗ zeige zu machen oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung an unserer Gerichtsstelle, Haus— boigtei-Platz Nr. 14, Verhörzimmer Nr. 7, in den Vormittagsstunden von g bis 1 Uhr und spätestens in dem auf

den 21. September er., Vormitta g8

, . . dor dem Herrn Kammergerichts— Referendar Munkel ebendaselbst anberaumten Termine zu gestellen.

Berlin, den 4. September 1857.

Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal=) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Riemann.

(1841 Bekanntmachung. III. Nr. 3837. 1857. Die Königliche Domaine Mühlenhagen-Rose— marsow an der Demmin Treptower Chaussee,

Meile von Treptow a. d. Toll.ů, 37 Meilen bon Demmin und 47 Meilen don Anclam, soll ehre, von Johannis 1858 bis J S2, meistbietend verpachtet werden. Dieselbe besteht aus einem Gesammtareal bon

rund 1393 Morgen Acker, 98 do. Wiesen, 355 bo. 10 do. 102 do.

Hütungen, Gärten, Hofstellen,

Wege ꝛc., über haupt 1958 Morgen.

Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes is auf 4509 Thlr. get gelb ,

Die Verpachtungs-Bedingungen können in unserer Domainen⸗Registratur hierselbst und beim Domainen-Amte in Clempenow vom 1 sten September (. ab eingesehen werden.

Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf

Mittwoch, den 23. September'd. 3 Vormittags 10 Uhr, ö in unserem Geschäftslokale hieselbst anberaumt, in welchem die Bieter sich zugleich über den Be— sit eines disponiblen Vermögens von 30 000 Zhlr. auszuweisen haben.

Stettin, den 8. August 1857.

Koͤnigliche Regierung; Abtheilung für die Ver— waltung der direkten Steuern. Domainen und Forsten.

Triest.

Gräben,

20411

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Bramigk zu Potsdam hat der Kaufmann Robert Herbig zu Berlin nachträglich eine Forderung von 287 Thlr. 15 Sgr. aus dem Wechsel vom 15. Februar 1855 angemeldet. Der Termin zur Prüfüng dieser Forderung ist auf den 3. Oktober e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 1 bor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Gerlach an⸗ beraumt, wovon bie Gläubiger, welche ihre For— derungen angemeldet haben, in Kenntnit gesetzt werden. j

Potsdam, den 4. September 1857. Königl. Kreisgericht. JI. Abtheilung.

1971] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Namslau.

I. Abtheil, den 31. August 1857 Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Tobias Guttmann zu Namslau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung . auf den 31. März 1857 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Wilde hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 10. September dieses Jahres, in dem Gerichtslokale vor dem Kommiffar Herrn Kreisrichter Balluseck, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Beßitze der Gegenstaͤnde bis zum

15. September d. J einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners daben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstucken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 5. Oktober d. J. einschlteß lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden,