1786
S3 5, in Brandenburg 60 (in der Stadt, Berlin 6 6), in Pommern 6 1. in Schlesien 96h 3 in Sachsen 3 ü, in Westßhalen 631, am hein sig, im Staake überhaupt Haft, Silbergroschen; der Scheffel Hafer in der Provinz Preußen 4153, in Posen 13 , in Bran⸗ denburg 40 (in der Stadt Berlin 41 *, in Pommern, 4586, in Schlesien 36 *, in Sachsen 34 *, in Westphalen 41 , am Rhein 36 , im öztaate überhaupt 39 , Silbergroschen; der Scheffel Erbsen in der Provinz Preußen 866, in Posen 9e, in Brandenburg gö5 , (in der Stadt Berlin 85) in Pommern 91 *, in Schlesien 98 , in Sach en 86 4. in Westphalen 101 *, am Rhein 961, im Staate überhaupt 3 Silbergroschen; der Scheffel Kartoffeln in der Provinz Preußen 32 *, in Pofen 2381, in Brandenburg 2446 (in der Stadt Berlin 27 *), in Pommern 334, in
Schlesien 96 R, in Sachsen 2244, in Westphalen ö, am Rhein 3213, im Staate überhaupt 25 4. Silbergroschen; das preußische Pfund Butter in der Probinz Preußen 71, in Posen Sg, in Brandenburg 83 (in der Stadt Berlin ä), in Pommern 8, in Schlesien T*, in Sachsen 8, in . , am Rhein 8, im Staate überhaupt. 8 Silbergroschen; das Pfund Talg in der Provinz Preußen 547, in Posen 5, in Brandenburg Ji, lin der Stadt Berlin 475, in Pommern 5a, in Schlesien 54, in Sach⸗ sen I, in Westphalen 5 R, am Nhein 6, im Staate überhaupt ebenfalls H Silbergroschen; das Pfünd Rindfleisch in der Provinz . Pesen . in Brandenburg 45 (in der Stadt Berlin *), . ( oinmern 3 **, in Schlesien 3 , in Sachsen 42, in Westphalen 4. am Rhein . im Staate überhaupt 4 Silbergroschen; das Pfund Schweinesleisch in . Provinz Preußen 5, in Posen 557, in Brandenburg 53 in der Stadt Berlin 5), in Pommern 54, in Schlesien 55, in Sachsen 53. in Westphalen 5m, am Rhein 6, im Staate üherhaupt ö Silbergro⸗ schen; der Cenkner Geu (von 110 Pfund) in ö n. 4 . in Posen 24 1, in Brandenburg 234 (in der Stadt Berlin 28 *, n Pommern 231, in Schlesien 23 , in Sachsen 23 4, in. Westphalen 4. am Rhein 31, im Staate überhaupt 25 n, Silbergroschen; endlich das Schock Stroh ( bon 1200 Pfund) in der Provinz Preüßen 2044, in Posen
ö. . R 1 2 * Dab , in Brandenburg A8 m in der Stadt Berlin 268 ), in Pommern
238 *, in Schlesien 184, in Sachsen 239 , in Westphalen 23 * am Rhein 46 , im Staate überhaupt 219 * Silbergroschen. — Die Probinz Sachsen hatte die wohlfeilsten Preise für Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Kar⸗ ioffeln und Schweinefleisch; im Artikel Erbsen stand sie auf der zweiten Linie der Wohlfeilheit; in Schweinefleisch hielten Brandenburg und Schle⸗ fien gleich niedrige Preise. Die Erhsen. waren am wohlfeilsten in der Stadt Berlin, demnächst in der Probinz Preußen; Butter hielt die nie⸗ drigsten Preise in Schlesien und Westphalen. Für Talg zeigten die Stadt Berlin, demnächst die Provinz Schlesien, für, Rindfleisch und Stroh Schle⸗ sien, für Heu Pommern die niedrigsten Preise. — Die theuersten Preise hatten in Weizen, Roggen, Gerste, Erbsen und Kartoffeln die Probinz Westphalen, in Hafer die Provinz Pommern, in Butter die Stadt Berlin, demnächst die Provinz Posen, in Talg die Provinz Brandenburg, für Rindfleisch, Schweinefleisch und Heu die Rheinprovinz, für Stroh endlich die Stadt Berlin, demnächst die Rheinprovinz.
I FIm Regieruzgshbezirk Potsdam sind in der Zeit bom 1. Au⸗ gust 1856 bis 31. Juli 1857 ä6s entgeltliche (241 mehr als im vori— gen Jahre), 438 unentgeltliche (47 weniger als im vorigen Jahre), zu⸗ sammen 4524 Jagdsch eine ausgefertigt werden. (Pr. C.)
— Die bedeutendste der Kreis-Sparkassen im Regierungs- bezirke Potsdam ist die des Kreises Ruppin. Ueber den Zustand derselben im Jahre 1866 geben folgende, amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen Aufschluß. Die Sparkasse wurde im Jahre 1848 errichtet. Das Minimum der Einlagen beträgt 5 Sgr. und das Maximum 300 Nthlr. An Zinsen gewährt diese Kasse ihren Einzahlern 35 pCt., und erhielt durchschnittlich für die ausgeliehenen Kapitalien 4,16 pEt. an Zinsen. Am Schlusffe des Jahres A855 war ein Einlagebestand von 146,982 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. vorhanden. Während des Jahres 1856 sind hinzugekommen: a) durch neue Einlagen 73, 763 Nthlr. 19 Sgr. Pf.. P) durch Zuschreibung von Zinsen 5042 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf. Im Jahre 18656 * betrugen die Ausgaben der Sparkasse für zurück— genommene Einlagen 60,338 Rthlr. 28 Sgr. 1 Pf. und . her⸗ blieb daher am Schlusse des Jahres ein Einlagebestand bon 165,449 Rthlr. 20 Sgr. 10 Pf, so daß Jich derselbe gegen den Abschluß des vor— hergegangenen Jahres um 18467 Rthlr. 17 Sgr. 1 Pf. vermehrt hat. Ein Separat- oder Sparfonds wird nicht gebildet; dagegen betrug der Bestand des Reservefonds nach dem Nominalwerthe 256 Rthlr. 10 Sgr. 11 Pf. und nach dem Courswerthe nur 8460 Rthlr. 13 Sgr. 11 Pf. Von diesem Vermögen der Sparkasse waren überhaupt nur auf den In— haber lautende Papiere nach dem Nominalwerthe von 166.060 Rthlr. ausgeliehen. An Sparka en⸗Quittungsbüchern wurden im Laufe des Jah⸗ res 1856 ausgegeben 854 Stück, zurückgenommen 336 Stück, und im Um— laufe befanden fich am Jahresschlusse mit einer Einlage a) bis 20 Rthlr. DZ o „ Stuck; bz von 36 Rthlrn. bis 0 Rthlr. — 303 Stüc; von 50. Rthlrn. bis 160 Rthlr. — 4065 Stück; d) von 109 Rthlrn. bis 200 Rthlr. — 351 Stück; e von 2060 Rthlrn. und darüber — 270 Stück; zusammen — 2416 Stück. (Pr. C.)
In England zählt das foreigne office (Ministerium des Aus⸗ wärtigen) einschließlich des Staatssekretairs (Ministers), von niederen Beamten, als Boten u. s. w. abgesehen, 59 Beamten, deren Gehaͤlter zu— sam men 23,620 Pfd. St, oder int Mittel 400 Pfd. betragen. Im PHi— nisterium des Innern sind 40 Beamten, einschließlich des Deparkements⸗ Sekretairs, vorhanden; die Summa der Ausgaben beläuft sich auf 21,900 Pfd., wozu noch 2566 Pfd. fur außergewöhnliche Ausgaben, Couriere u. s. w. kommen. Die Gehälter in diesemn Departement betragen im Mit⸗ tel 5 Pt.. 5. 1)
— Nach dem neuesten von der feen sofischen General ⸗Steuerdirek tion veröffentlichten Tableau der Rübenzucker-Fabrikatton in Frank⸗
reich haben die 283 zur Zeit thätigen Fabriken bis Ende Juli während der laufenden Campagne produzirt Si, Sh, 349 Kilogramm, an die Entre⸗ pots abgeliefert 63, 672, 492 Kil, dem Konsum (des . direkt über⸗ geben 13,966,407 Kil., ins Ausland versendet 483, 9, Kil. Aus den Entrepots zu Paris, Douai, Lille, Valenciennes, Orleans, Arras, Havre wurden bis zu demselben Zeitpunkt dem Konsum übergeben 61,705,023 Kil. ins Ausland versendet 1.205, 991 Lil. Der Gesammtverbrauch im Lande belief sich also auf 75, 6674530 Kil! Gegen den vorjährigen Gang der Fabrikation zeigen die vorstehenden Zahlen, trotzdem 8 Fabriken mehr thätig sind, eine Abnahme der fabrizirten Beträge um 145672 Kil., desgleichen der dem Konfum direkt übergebenen Beträge um 2,201,960 Kil., dagegen eine Zunahme des aus den Entrepots dem Konsum übergebenen Betrages um 3, 889, 722 Kil. Der HGesammtverbrauch betrug also schließ⸗ lich 16587, 762 Kil. mehr als im Vorjahre.
ark t preise.
e g . September. Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 3 Sgr.
9 Pf. Roggen 2 Thlr. 3 5 Sgr. Grosse e, . JJ Gerste 1 Thlr
27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 Sgr.
Heimzig, 11. September. Leipzig-Dresdener 312 Br. Löbau-Zit- taner itt, 4. 33 Br.; do, Litt,. ß. Mag deburg- Leipziger I. Emis- sion 274 Br.; do. II. Emiss. 2165 C. Berlin- Anhaltisehe -=. Berlin- Stettiner — Cöln - Mindener S. Thüringische 127 Br. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 117 Ble Bank- Actien — Weimarische Bank- Aetien 108 Br. Oesterreich. 5proz. Metalliques 793 G6. 1851er Loose X. 1854er National-Anleihe 817 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.
H oOmstantimopel, l. September. Wechsel - Cours: Lon- don 3 Monat 137 — 1363; Paris 218; Marseille 217; Wien 530. Va- luten etwas höher wie vorige Woche.
HEreslaain, 12. September, 1 Uhr 28 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 Br. Frei- burger Stamm-Aetien 1155 G.; do. dritter Einissisn 1095 Br. Ober- schlesische Actien Lit. A. 1287 Br.; do. Lit. B. 1293 Br.; do. Lit. C. 127 Br. Ober schlesische Erioritäts- Obligationen Lit. D. Sßzz Br.; do. Lit. I5 9 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 465 Br. Kosel-Oderherger Prioritäts-Obligationen =. Neisse-Brieger Stamm-Aetien 745 Br.
Siritus bro Eimer zu 60 Quart bei 8j pCt. PTralles 1197 Thlr. . Meizen, weisser 65 — st Sgr., gelber 67— 81 gr. Roggen 4-51 Sgr. Gerste 44 - 48 Sgr. afer 30 434 Sgr.
Thie Börse war aueh heute in flauer Stimmung und die Course erkuhren einen erheblichen Rückgang.
Stettin, 12. September, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers Weizen 60 — 81, Frühjahr 71. Roggen 124 — 44, September-Oktober 43, 0Oktober-Noveinber 147, Frühjahr 48. Spiritus, September 133, September - Oktober 139, Oktober - November 133, Frühjahr zz ber. Rilböl för da, Aprijl-Mai 4. ' d'
Hamhiurxꝶ, 11. September, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Flaue Stimmung hält an.
Stieglit? de 1855 191. 3proz. Spanier 355. 1proz. Spanier 232. National- Anleihe 80 G. 5proz. Russèn 1045. Mexikaner g Br. Dis- conto 6 pCt. ] ö. 1
London lang 13 Mk. Z Sh. not,, 13 Mk. 13 sh bez-— L477 kurz 13 Mk. 37 8h. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. Amsterdam 36, 30. Wien 793. 13
Getreidemarkt. Weizen loco fest, ab Pommern 130 Pfd. Früh- jahr 123 bezahlt. Roggen loco unverändert, ab Königsberg 128 Efd. 85 gefordert. Oel 299, 294, 283. Kaffec 586, 3, 4000 Rio Umsatz. e / — . c. . , — . — Fra . M., 11. Septemper, Nacsinittags Täunr 185 NM. Eester ohne merkliche Preisbesserung.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1147. Preussisehe Kassenscheine 10. Cöln-Mindéner Eisenbahn-Actien -*. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 1473. Frankfurt- Hʒnau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 883 Br. Lon- doner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 933 Br. Amsterdamer Wech- sel — Wiener Wechsel 1138. Frankfurter Bank- Antheile —. ZIbroz. Spanier 377. proz. Spanier 254. Kurhessische Loose 403. Badische Loose 5hz. 5proz. Metalliques 763. 45proz. Metalliques lz. 1854er Loose 1023. Oesterreichisches KNationa] . Anlehch 94. Oesterreichische Bank-Antheile 1097.
Wien, 11. September, Mittags 12 Uhr 45 Min. Wolff s Tel. Bur.)
Anfangs fest, bei Abgang der Depesche flau.
Silber- Anleihe 93. 5proꝛz. Metalliques 81. 45proꝛ. Netalliques 713.
Bankactien 9657. Bank- Ihterims -Schtine -
1787
Schluss - Course: Zproxz. Rente 66, 99. 4§pro. Rente 90, g0 Spanier 373. 1prox. Spanier 253. Sil tre ip 8953. ö Nach dem so ebem Veröffentlichten Bankauswes; haben sich der
Nordbahn 172. 18540 Baarvorrath um 2E und die laufende Rechnung des Schatzes um 27 Mil-
Loose 1083. National-Anlehen 833. London 14 Hamburg 773. lionen vermehrt, das Portefeuille dagegen um 197 Millionen vermindert.
Paris 1213. Gold 7z. Silber 53.
Arm ster elnam.e, 11. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.) Oesterreichische Effekten angeboten. Schluss- Course: 5proz. österreich. National- Anleihe 6E. 5proꝝ.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 13. September. Im Opernhause. (145ste Vor⸗
Metalliques Lit. B. 865. proz. Metalliques 74. 2Iproꝝ. Netalliques st ellung.) Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bil—
385. Iproz. Spanier 253. 3proxz. Spanier 37 lita de 1855 1013. Mexikaner 205. Holländische Integrale 633.
Getreidemarkt: Weizen preishaltend, le haltend. Kaps pro September S0, pro Oktober S807. Rüböl pro Herbst
463, pro Frühjahr 465.
proz. Russen Stleg- . 3 24. k Balletmeister P. Taglioni. Musik oon Pugni l und Fgertel., Vorher: Ich irre mich nie. Lustspiel in 1 Ak
bhaftB, Roggen preis- dem Französischen von Tebrun. Mei tt(j. Pult hie ö
Im Schauspielhause. (149ste Ahonnements-Vorstellung Das
Gefängniß. Original ⸗Lustspiel in 4 Abtheilungen, von R. Benedix.
H On üοGmnm., II. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. (Hr. W. Baumeister, vom Kurfürstlichen Hoftheater zu Kassel:
Bur.) Silber 613.
Dr. Hagen, als Gastrolle.) Hierauf: Die Dienstboten. Lebens—
Consols 90. 1EProz. Spanier 253. Mexikaner 213. Sardinier bild in 1 Akt, von R. Benedix. Kleine Preise
S935. 5proz. Russen I09. 43proz. Russen 98. Hamburg 3 Monat 13 M. IR Sh. Wien 10 FI. 31 Kr. Getreidemarkt: Englischer, Baltischer und rothen Hamburger Weizen einen Schilling höher. — Has Wetter ist sehr regnigt.
Hair er hoGονI. 11. September, Mittags 12 Uhr. 10,000 Ballen Umsatz.
zur.) Baumwolle: Geschäft unverändert.
Montag, 14. September. Im Schauspielhause. (150ste Abonne⸗ ments-Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vol stellung.
(Wolff's Tel. Dienstag, 15. September. Im Opernhause. (146ͤste Vor⸗ Preise bei ruhigem stellung): Tell. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballets
Hanxüs, 11. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mättel⸗Preise.
Die 3proz. eröffnete zu 66, g5 und sank, in träger Haltung sehliessend, auf Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren den 14. September.
gleichlautend 90z eingetroffen.
Oe
(10800 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil-⸗ Ab— theilung. Den 4. Mai 1857.
Das dem Jimmerpolier Martin Friedrich Götsch gehörige, auf Alt⸗Schoͤneberger Feldmark belegene, im Hypothelenbuche von“ dem Dorfe Alt⸗Schöneberg Vol. 1V. Nr. 185 fol. 835 ver- . Grundstück, abgeschaͤtzt auf 5141 Thlr.
Sgr. zufolge der nebst Hvpothekenscheine in unserm V. Bureau einzusehenden Taxe, soll
am 4. Dezember 1857, Vormittags
14 an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer str. Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte an— zumelden.
1077 Subhastations⸗Patent. Königliches Kreisgericht Berlin, Erste (Eivil⸗) Abtheilung, den 27. April 1857.
Unter Aufhebung des nach dem Subhastations— Patent vom 9. März d. J. auf den 23. Oktober d. J anberaumten TLicitätionstermines wird zum nothwendigen Verkaufe des dem Pferdehändler Wilhelm Gottlieb Wegener und dem Maschinen⸗ bauer Christian Friedrich Schickram gehörigen, auf dem Wedding bei Berlin belegenen, im Hypothekenbaͤche des Kreisgerichts Berlin von den Umgebungen im Niederbarnimschen Kreise Vol. 12 Nr. 703 fol. 49 verzeichneten Grund— stückes, abgeschäzt auf 11, 183 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, Licita⸗ tions ⸗ Termin
auf den 27. Rovember 1857, Vor—
mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Rr. 25, anberaumt.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hypothekengläubiger, Rentier Carl Kutsche, wird zu diesem Termine öffentlich vorgeladen. Gläu⸗ biger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, hahen ihren . bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.
(1348
Das in der Feldflur Dirschau belegene Gut Peterhoff, welchem in der Separation keine Ge⸗
Der Billetverkauf zur Dien stags-Vorstellung beginnt Montag,
Im Schauspielhause. Kein e Vo . st ellu ng.
ffentlicher Anzeiger.
sammtfläche von 746 Morgen 103 Quadrat— Nuthen preußisch Ackerland und Wiesen zuge— theilt sind, gerichtlich abgeschätzt auf 31,303 Thir. 10 Sgr., soll am 5. Januar 1858, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht erfichtlichen Realforde⸗ lung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Ge— richte zu melden.
Dirschau, den 17. Mai 1857.
Koͤnigliche Kreisgerichts-Kommission.
bom 2. Juni 1857, von dem Ackerbürger Ehristooh Sandhof an die Stadt Greifs⸗ wald verkauft, an das Grunbstück in der Hafenstraße hier⸗ selbst sub Nr. 31, mittelst Kontrakts vom 12. Juni 1857, von dem Sch lossermeister Johann Bergmann an die Stadt Greifs⸗— wald verkauft, aus irgend einem Rechtsgrunde dingliche An— sprüche haben oder zu haben bermeinen, werden aufgesordert, dieselben in einem der auf den 1 September, 15. September und 29. September d, F. jedes mal Vormittags 12 Ubr, angesetzten Ter— mine in unserem Gerichtslokale bor dem Depu⸗ tirten anzumelden und zu bescheinigen, bei Ver— meidung der Präclusion Greifswald, den 21. Juli 1857. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
17631 . Alle diejenigen, welche an nachstehende, der Stadt Greifswald zugehörige Grundstücke 1) an die Ackerstücke auf dem Galgenkamp Nr. 3, im 5ten Schlage hiesigen Stadt— feldes westwärts Nr. 83, und im 7ten Schlage Wendung 1V. Rr. 16, welche mit, 2039 telst Kontrakts de dato Greifswald, den
Bekanntmachung.
Eine Parzelle des ehemaligen Pulvermühlen— 12. Dezember 1855, und Schievelbein, den Grundstücks bei Moabit von Tircg 17 Morgen 29. Dezember 1856, von der berehelichten Größe, vorlängs der Invalidenstraße; soll vom Zahlmeister Tröger, geb. Plötz, und deren I. Oktober d. J. ab auf sechs Jahre meistbietend Ehemann an die Stadt Greifswald der— berpachtet werden. kauft worden sind, Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den die Ackerstücke Nr. 4, 5 und 11 auf dem , Nachmittags 4 Uhr, in der Galgenkamp, mittelst Kontrakts vom 25sten Wohnung des Wächters Keik auf dem gedachten April 1857 von dem Rentier F. W. Schütze Etablissement angesetzt. an die Stadt Greifswald berkauft, Die Pachtbedingungen können bis dahin in
3) an das Gehöͤft auf der Mühlen vorstadt, unserer Registratur eingesehen werden. Wolgaster Straße Nr. 31, mit dessen sämmt⸗ Berlin, den 9. September 1857 lichen Zubehörungen, mittelst Kontrakts Königl. Ministerial-Bau⸗-ommission
loan] Oppeln⸗Tarnowitzer Eisenbahn.
Unsere Anzeige vom 3. b. Mts. erleidet in Betreff der Vollzahlungen auf die Actien unserer Bahn folgende Abänderung: —
Den Actiongiren wird es freigestellt, den zum vollen Actien- Betrage noch fehlenden Rest von e5 pCt. einzuzahlen. Nach erfolgter Einzahlung werden dem Actiongir die dem Betrage der Voll. zahlungen entsprechenden Actien statutengemäß in Apoints von 200 Thlrn. nebst einem 4prozentigen Zins⸗Coupon für den Zeitraum vom 1. Juli bis ult. Dezember er, ausgehändigt, wogegen von dem Actionair die Zinsen von 4 pCt. für die zuletzt eingezahlten 25 pCt. pro 1. Juli bis 5. Oktober = zu bergüten sind.
Demzufolge ist einzuzahlen: ; J
auf jeden Anerkenntniß-Schein à 1090 Thlr. ...... Thlr. 239 — Sz: zuzüglich der Zinsen pro 1. Juli bis 5. Oktober e. von? 6 Summa Thsr. STX
5
Summa Thlr.
Breslau, den 8. September 1857. Die Direction der Oppeln Tarnowitzer Eisenbahn.