i585
Aachen⸗ Düss eldorf = Ruhrorter Eisenbahn. Fahr p
Lan
bom 25. Mai 1857 ab bis auf Weiteres.
A. Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort.
Crefeld Abfahrt
Aachen Gladbach Neuß
Nr. des Zuges. dorf e, Abfhrt. Abfahrt Abfahrt Ankunft
Ruhrort Ankunft
] E. Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen. Düssel⸗ Neuß Ruhr⸗
. Crefeld des Zuges. dorf ort Nr. des Zuge Abfahrt Abfhrt. Abfhrt. Abfahrt
Gladbach Abfahrt
Aachen Anknft.
IJ. Güter schnell⸗ zug mit Pers.⸗Bef.
2s er ig, em, Mrz. s s Mrg. III. Personenzug. Gas 3 ms 17 Mrg
Mrg. S 8,30 11, 47
11,18 1153! . Mrgs.
Mrgs. ; 12,4 1,0
, n. . 2 4, 52 p,] 5 58 vn. Schnellzug chin Fe,. Nachm. Nachm. Nachm. 6,25 8.27 Ab 8,56 9, 6 1x. BFersonenzug Abds. 8.30. Aöbds. Abds. XI. Güter⸗ S, 8 AA, 14 ⸗ ; schnellzug j Abds. Abends. mit Pers. Bef.
9, 20 Mrgs. V. Personenzug .. Mrgs. ö
Mrgs.
12, 17 Nachts Ankunft und Ueber⸗ nachtung. 2,0 2, 50 3, ö Lokal ⸗Güterzug mit Nachm. Nachm. Nachm.
zers.“ Beförd. . . 1,10 6 t Nachm.
2, 44 Nachm. Ankunft.
1) Bei den Zügen VI. und VII. ist die IV
Anmerkung. Züge befördern alle 4 Wagenklassen.
iss Mg. G, 37 Mg. G. s Mg. , 30 Mg. K, a1 Mg. zug wit Pers.⸗-Bef. 9. Nrgs. 10,2 Mrg.
Nachm. Nachm.
9g Abd. I0, 0 Abd.
i — ; ; . ; 5, 30 S, 13 u Guter schnel ,, IV. Personenzug. . 7, a0 KG, 50 1 S, 30 Ap, 25 ö,, dier i, . 10, 25 9. 15 P20 1414 . . . . . 6 VIII. Personenzug 1 3, 40 30 3. . 283 ö. ; Rachm. Nchm. Nachm. Nachm. Abds. X. Personenzug .. 7, 45 t. 30 7, 34 z 30 10,24 Abds. Abds. Abds. Abds. Abds. 10, ,
VI. Personenzug. .
Abds. Ankunft und XII. Güter⸗ k . nellzug mit Zug Xl. ul e ß ) Anschluß nach Crefeld 7, s ach, Abds. I. Abds. Abds. ? Ank. und Uebernacht. Lokal ⸗ Güterzug mits 7,22 ; 8, 48 Pers. Beförd. . . Mrgs. Abends Ankunft 12, 52 1,52 Nachm. Nachm. Ankunft
Kohlenzug do.
„bei den Local-Hüterzügen und den Kohlenzügen J. Klasse ausgeschlossen; die Übrigen 2 Der Kohlenzug fällt an Sonn- und Feiertagen aus.
3) Der Zug XI. hält auf
1
den Stationen Baal nicht an; die übrigen Züge halten auf allen Stationen.
21 6 ö d Antwerpen . aris, Brüssel, London, ende und Antw . . ö. 461 3 V. Antwerpen und Brüssel (per Herbes— . thal und Landen⸗Mastricht) . Zug IE. aus Ostende, Antwerpen und Brüssel (per Herbesthal und anden⸗Mastricht).
Zug XI. 26. Paris ,. in A6 Stunden bis Aachen per ö Er quelinnes). . . Züge VII. r i aus Landen (Mastricht), außerdem Züge V. und 1X.
aus Mastricht; Züge V. . 2. aus Cöln.
In e u ß:
ige l, nl , . ö IX. nach Cöln und aus Crefeld; Züge
III., V, VII. und IX. aus Coln.
In Düsseldorf: ‚
Züge J., III., VII. und IX. nach Berlin an die Eourier⸗ Schnell⸗, WPer sonen⸗ und Päckerei- Züge der Eoin Yiindener Vahn
und VII. nach Hamm (Local-⸗Zug). Zuͤge V, VII. und IX. per Oberhausen nach Utrecht und Amsterdam,
Züge V. und IX. auch nach Rotterdam. Zuge Hl., VII. und 1x. nach Elberfeld; Zug V. desgleichen, Schnell⸗ 3ug nach Halle und Leipzig. (unk. 4.0 rep. A. 16 fol-
genden Morgens.)
In Ruhrort:
Nach Berlin, Utrecht, Amsterdam und Rotterdam wie vorstehend in
Düsseldorf. . In Düsseldorf: ; Züge IV., Vl, X. und XII. aus Berlin, an die Courier⸗, Schnell⸗ ö Aachen, den 6. Juli 185.
n schlü
.
Per sonen- und Päckerei-Züge der Cöln Mindener Bahn Zug VIII. aus Hamm und Oberhausen (Lokalzug).
Züge LTV., , ,, per Oberhausen aus Rotterdam, Amsterdam ö und Utrecht.
Züge IV., VI. ae. und Lokalgüterzug aus Elberfeld; Zug vlliI. ö desgleichen, Fortsetzung des Schu ellzuges aus Leißzig (Ab— gang 10,33 Abends vorher) und Halle (10,80 Abends vor—
er). ; In Neuß: . Züge IV., VI., Vll, und X. nach Cöln; Züge IV., VI., VIII., X. und e. XII. und Lokal-Güterzug aus Coln und nach Crefeld. Ju Ruhrort: . . Züge 1IV., VI., VIII. und XII. aus Berlin, resp. Hamm, wie vorstehend
in Düsseldorf. Züge 1V., Y XII. per Oberhaufen aus Rotterdam, Amsterdam.
und Utrecht. ö In Crefeld: Züge IV., VI., VIII. und X. nach Cöln. . 9 662 den per Herbes Zug IV. na aris (Exꝑpreßzug ab Aachen 19 Stunden per Herbes— Zu ü Antwerpen, Ostende, London (auch pr. Mastricht⸗Landen) . ;
Zug VI. nach Antwerpen und Brüssel (pr. Herbesthal und Mastricht⸗ . Landen).
ug X. nach Paris, Brüssel, Antwerpen, Ostende, London. 9 IV., 1h nach Mastricht und Landen, Zug VIII. nach Mastricht.
Züge 11. und VIII. nach Cöln.
Königliche Direction der Aachen ⸗ Düsseldorf⸗Nuhrorter Eisenbahn.
205i 2052
Oberschlesische Eisenbahn.
Mit Rücksicht darauf, daß der 28. September e. auf einen hohen jüdischen Festtag fällt, haben wir die mittelst Bekanntmachung vom 24. August e. auf den genannten Tag anberaumte diesjährige ordentliche General. Versammlung auf
Wilhelms⸗Bahn.
Die diesjährige ordentliche General-Versamm⸗ 3) die lung der . der Wilhelms⸗Bahn ist auf Mittwoch, den 39. September d. 89 Vormittags 11 Uhr, im Bahnhofs— Saale in Ratibor . 3 anberaumt, zu welcher die Herren Aetionaire
und Ertheilung der Decharge dieser Rech— nung für die frühere Privat⸗Direction, Ergänzungswahl des Verwaltungs— rathes, . . Bericht der Djrection über den Erfolg der zur Regulirung der finanziellen Verhaͤlt⸗ nisse der Wilhelms-Bahn ergriffenen Maß— regeln und die darauf gegründeten Ent—
Mittwoch, den 39. September e., Nach⸗ mittags 3 Uhr, verlegt.
Breslau, den 10. September 1857. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschast. Raben stein i. V.
ierdurch eingeladen werden.
i , er, der Berathung und Beschluß—
fassung werden sein: ö.
1) die Erstattung des Geschäfts⸗ Berichts für das Jahr 1856, N
2) Bericht des Verwaltungsrathes über die Prüfung der Rechnung des Jahres 1856 unter Vorlegung des Rechnungs⸗Abschlusses
schließungen. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der General-Versammlung, so wie zur Abgabe
von Stimmen, wird auf die §§. 28 bis 30 des
Gesellschafts⸗Statuts verwiesen. . Ratibor, den 19. September 1857. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths. Klapper.
2053 Magdeburg ⸗Wittenbergesche Eisenbahn.
Betriebs- Resultate pro Monat Au gu st
1857 vorbehaltlich späterer Festsetzung).
2 155520 Personen mit 12,97 Thlr. 47 Ggr. 4 Pf. (gegen 14,195 Personen mit 12,537 Thlr. „Sgr. 19 Pf. im Monat August 1856). 5) 342 Etr. Fracht- und Eilgüter 26. mit 17,514 Thlr. 5 Egr. 5 Pf. (gegen id 2, 191,7 Ctr. mit 16,645 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. im Monat August 1856). c) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld 2c. 680 Thlr. A6, Sgr. 9 Pf.) gegen 701 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. im Monat August 1856). Total- Einnahme pro August 1857: 31,188 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. (gegen 29,983 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. im Monat Auguͤst 1856).
1956 Actien-Gesellschaft für Fabri— cation von Eisenbahnbedarf.
Vierte Einzahlung von funfzehn Prozent.
Unter Hinweisung auf den §. 114 unseres Sta—⸗ tuts fordern wir unsere Actienzeichner hierdurch auf, die vierte Rate von funfzehn Prozent, also 30 Thlr. auf jede Aetie,
in der Zeit vom 1. bis 10. Oktober d. 8 täglich von g bis 12 Uhr Vorm“ tags bei unserer Haupt-Kasse in unserer F. A. Pflugschen Wagenbau⸗Anstalt, Chaussee⸗ Straße Nr. 11, unter Austausch der Interimsquittungen über die dritte Einzahlung gegen solche über die vierte zu berichtigen, wobei die aufgelaufenen Zinsen mit 26 Sgr. 3 Pf. pro Actie in Anrechnung zu bringen sind.
Sollten die vorstehend eingeforderten Zahlun⸗ Jen nicht bis zum 40. Oktober d. J. einschließ⸗ ich geleistet werden, so treten gegen die säumigen Zeichner die im §. 11 des Statuts festgesetzten Nachtheile ein.
Hierhei wiederholen wir, daß volle Einzahlun⸗ Zen auf die gezeichneten Actien zu jeder Zeit bei unserer vorgenannten Hauptkasse angenommen und dagegen die Actien-Dokumente ausgefolgt werden. 66
Berlin, den 27. August 1857.
Actien-Gesellschaft für Fabrication bon Eisenbahnbedarf. Verwaltungsrath.
Bock.
5 3 . Sieg-Nheinischer Bergwerks— und Hütten-Actien-Verein. General⸗Versammlung.
Die erste ordentliche General⸗-Versammlung der Actionaire des Sieg-Rheinischen Bergwerks- und Hütten-Actien-Vereins wird Montag g den *S8. September d. J.,, Nachmittags 4 Uhr, in dem Hause Pepinstraße Nr. 26. hierfelbst, stattfinden.
Unter Hinweisung auf die §§. 27 bis inel. I6 unserer Gesellschafts-Statuten laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen, mit dem Bemer— ken, daß nach Maßgabe des §. 27 der Statuten am 25. und 26. d. Mts., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, die Eintrittskarten entweder gegen Hinterlegung der Actien⸗Interimsquittungen Über öh pét. Einzah⸗ lung oder auf ein Zeugniß der betreffenden Bank— bäuser, bei denen die sechste Einzahlung geleistet worden, über die bei denselben erfolgte Hinter— legung der Actien⸗ Interimsquittungen, in dem
q /
1789
vorerwähnten Lokale in Empfang genommen wer— den können.
Cöln, den g. September 1857.
Der Verwaltungsrath.
Porta-VV es tphalica.
Auf Grund des §. 25 und Folgender unserer Inter dem 20. Juli er. Allerhöchst genehmigten Statuten, laden wir hiermit die Herren Actio— naire unserer Gesellschaft zu einer
r am 31. Oktober e., Vormittags 10 Uhr, im Hause des Gastwirths Hoffmann zu Porto stattfindenden gu ßeror⸗ dentlichen General- Versammkung mit der ergebensten Benachrichtigung ein, daß der Nechenschafts-Bericht des Verwaltungsrathes,
ö Actien⸗Gesellschaft
so wie die Wahl von drei Rechnungs⸗Revistons⸗ Kommissionen und endlich die Ernennung von Bevollmächtigten zur formellen Erwerbung der bon den Begründern der Gesellschaft an diese übertragenen Eisenstein- und Steinkohlen-Berg—
werke von uns zur Tagesordnung gestellt ind? Die Legitimation zur Ausübung des Stimm— rechtes in der General? Versammlung muß spä⸗⸗ testens 8 Tage dor dem 31. Oktober durch Vorzeigung der Interims⸗Quittungen oder einer Bescheinigung über den Besitz unter schriftlicher
2056
Danzig, den 8. September 1857. . Verwaltungsrath. Normann. von Frantzius.
.
1) Größe 6“ rheinisch lang, 3“ 11“ hoch. 2) Papier enthält in Blockschrift oben die Worte:
Hanfbütten-Papier von gelber Farbe mit Naturrand und Wasserzeichen.
Angabe der Nummern bei einem der Mitglieder des Verwaltungsrathes oder auf unserem Büreau bei Herrn Direktor V üllers oder bei dem BVankhause J. D. v. Recklinghausen in Cöln erfolgen wee. Porta, den 9. September 1857
Der Verwaltungsrath von Porta-Westphalica- Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Dr. jur. F. Hammacher. We Neu stein. Krü g er. J K. Schemann. Klin gholz.
IJ. H. Sonnenschein. W. Eigen. P. Schwengers. C. Büttgenbahh.
—————
63 Actien⸗-Gesellschaft Porta-MWestphalica.
Wir ersuchen die Herren Actionaire unserer
Gesellschaft bis zum
. 29. Oktober e.
die 3. Rate ad 10 pCt. ihrer Actien-Betheiligung
20 2Zhlr. Preußisch Courant pro Actie bei Herrn J. D. vs Recklinghausen in Cöln oder unserer Gesellschafts⸗ Kasse hierselbst franco einzuzahlen. K Porta, den 9. September 1857. Der Verwaltungsrath bon Porta - Westphalia, Actien Gesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb.
Dr. jur. Ham macher.
* . ß 6 . 9 5 * h Wir erünn Fer Danziger Privat-Actien-Bank. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, ö Noten à 50 Thlr., deren Beschreibung wir hier folgen laffen, von uns
daß nunmehr mit der Ausgabe von Bank—
z begonnen ist
Die Direction. Schottler.
J 3) 11 J 1.
=
u w U n 8
Letzteres
, . g etien kin ñ f? Danziger Privat Actien Bank« dunkel auf hellem
Grunde, unten dieselben Worte hell auf dunkfem Grunde, an beiden Seiten die Worte:
Funtzig Thaler Felde die Zahl „50“, umgeben ist.
Vorderseite mit röthlich guillochirtem Untergründe.
hell auf dunklem Grunde.
In jeder Ecke befindet sich in guillochirtem
welche wvie auch die oben erwähnten Worte mit v erzierten Einfassungen
Das Kopfstück enthält das Danziger
Wappen, an dessen beiden Seiten mit Arabesken berzierte Medaillons sich befinden, worin auf ö. = 11, ; * .
dunklem guillochirten Grunde die Zahl „50“
steht.
Um diese Zahl sind auf der linken Seite
j NR 3 1 2 2 6 9 K = 4 , 7. = . 4 * in Bogen die Worte Cinquante eeus zweimal angebracht und eben so oft auf der rechten
Seite die Worte Tifty Thale rs, Unter dem Wappen folgen die Worte: ) »ie« aus Antiqua,
b) - Dauziger Privat dctien Bank aus
e). » zahlt.« aus Zierschrift,
Zierschrift
d) Funfaig Thaler aus in Bogen stehender Zierschrift, e) »dem Inhaber dieser Note « aus Antiqua,
t) »Danzig den 1. Juli 1857. aus Egyptienne,
Der Verwaltungsrath. ) Normann. C. F v. Frantzius.
ZZwischen diesen Unter
»Der vollziehende Director in Diamant, Schottler in Facsimilie.
schriften findet sich ein Trocken⸗-Stempel mit der Firma der Bank.
i Darunter eine Phantasie⸗ Verzierung, welche in Perlschrift die Worte enthält:
„Nach §. 17 des Statuts lött die Courant an, nach Ff. 20 kann ein folgen.
Wer die Noten nachmacht, Noten wissentlich verbreitet, bestraft,
k) Links davon ist die Bezeichnung B. C.
) Rückseite. dar, in der Hand den Dreizack des Neptun h
stützend, daneben Merkur, das Wappen des Regierungs⸗Bezirks Danzig haltend.
Seite befinden sich zwei weibliche Figuren in
Hand reichen, die Weichfel und die Ostsee darstellend. auf einem offen liegendem Bande die Worte:
mit offen liegendem Gelde, inmitten deren
Bank diese Note ei Präsentation in klingend Aufruf zur Einlösung oder zum Umtausch er
verfälscht, oder nachgemachte oder berfälschte verbreiten hilft, wird nach den Landesgesetzen
rechts die fortlaufende Nummer.
Dieselbe ist in Kupfer gestochen und stellt eine sitzende gekrönte weibliche Figur altend und den rechten Fuß auf Kanonen-Lafetten
An deren sitzender Stellung, welche sich gegenseitig die Darunter Kisten, Beutel und Rollen
Danziger Privat Actien Bank. angebracht sind, welche aus schiefllegenden Versalien bestehen.
Links dapon ein Ballen und Merkurstab, rechts Anker und Taue. man links das Danziger Rathhaus, rechts D
ampf und Segelschiffe.
= 21 264 Im HwHintergrunde fleht
An den beiden oberen
Seiten befinden sich braungedruckt, auf gleichfarbig gedruücktem guillochirten Felde die Zah
len „50.“
Am Fuße der Note rechts ist die Unterschrift des lontrollirenden Beamten und in der Mitte
die Drucksirma aus Kapitälchen bestehend:
Leipzig, Giesecke & Dey
je nt. T) p. Inst.