niß des gedeihlichen
seitigen.
Ministerium des Innern.
Cirkular⸗Erlaß vom 31. August 1857 — betref-
fend die Einführung des durch das Gesetz vom
5. Mai 1857 festgestellten neuen Münzgewichts bei den Königlichen Kassen.
Gesetz om 5. Mai 1857 (Staats-Anzeiger Nr. 121. S. 963).
Mit Bezugnahme auf die Verfügung des Königlichen Finanz—
Verbindlichkeit der Einigung, soweit fie dabei interesfirt sind,
streiten könnten.
ch vertraue, daß die Königlichen Regierungen durch umsichtige
Handhabung des Gesetzes gern dazu beitragen werden, die wichti⸗
gen Zwecke desselben zu sichern und dadurch ein wesentliches Hinder⸗
angs der in dortiger Provinz im Gange
befindlichen großen gemeinnuͤtzigen Bau-Unternehmungen zu be⸗
Berlin, den 21. Juli 1857.
Der Minister fuͤr Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. In Vertretung:
von Pommer⸗Esche.
An die Königlichen Regierungen der Rheinprovinz.
Ministeriums vom 7. durch das Gesetz vom 5. Mai d. gestellten neuen Münzgewichts bei sämmtlichen Kassen im Ressort des genannten Ministeriums betreffend, wird die Königliche Re⸗ gierung hierdurch angewiesen, nach dieser Verfügung auch die Kassen des diesseitigen Ressorts im dortigen Regierungsbezirk mit Instruction zu versehen, auch anzuordnen, daß die für dieselben er—⸗ forderlichen neuen Gewichtsstücke angeschafft werden. erhält die Königliche Regierung von jeder der aufgestellten Tabellen a. zur Vergleichung des alten Münzgewichts mit dem neuen (a.), b. zur Vergleichung des neuen Münzgewichts mit dem alten (b.), . .. Exemplare zur Vertheilung an jene Kassen.
Berlin, den 31. August 1857.
Sulzer.
sämmtliche Königliche Regierungen.
Der Minister des Innern.
Im Auftrage:
Tabelle zur Vergleichung des alten Münzgewichts (1 Mark — 233,8555 Grammen) mit dem neuen (1 Pfund — 500 Grammen.)
Juli d. J., die baldige Einführung des 3. (Gesetz⸗Samml. S. 325) fest⸗
Gleichzeitig
Neues Neues Neues Gewicht. Gewicht. Gewicht. Gewicht. Gewicht. Gewicht. Pfund. Pfund. Pfund.
7 Deeimal⸗ Deerimal⸗ Z Deeimal⸗ S Decrimal⸗ S Derimal⸗ Decimal⸗
5 Loth. S theile. S theile. Mark. S SI theile. theile.
1 Pfennig 0, an mea nen, 1 10, 029, as 189375 1 0, 23, S53, 261 546, 03] 2 O, 003, 865639922 2 0, 58, 4638789 2. O, 24, 320, 972 Ol 3, 746 ; O0, CQG5, asogsss 3 0, M87, 5958125 3 . 24, 788, 583 481, 453 — 4 0, 116, 9277800 4 1, 25, 256, 394 949, 169 ntchen O, 007, zo79s 44 5 0, 146, isg6s785 5 . 25, 724, 05 416,880
O, O14, 51596838 6 0, 175,39 16280 6 3 26, 191,816 S4, 591
O, O21, 9239531 7 0, 204, 62356285 ö. . 26, 659, s27; 352, 302
8 (0, 233, s55 5000 8 3, 27, 127,238 20, 013
9 0, 263, 0874378 4, 27, 594,949 287, 724
O0, 292, 3193750 4, 28, 062, 660 I55h, 435
0, 321,55 13125 5, 28, 530, 371 223, 146
O0, 350, 7832300 5. 28, 998, os?2 690, 86?
O0, 380, 1s 1875 , 29, 465,793 158, 558
0, 409, 2471250 6, 29, 933, s oa 626, 279
O, 438, a7 90628, 7. 30, 401,215 O95, 990
. 30, 868, 926 561, 7oi
7, 31, 336,537 M29, 412
8, 31, 804,348 497, 123
8, 32, 272,059 964, s 34
9, 32, 739, 770 432, 545
9. 33, 207,81 900, 266
10, 33, 675, 192 367, 967
10, 34, 142,903 S3 5, 578
11, 34, 610, 514 303,389
11, 35, 078, 325 771, 100
Altes
Gewicht.
Neues Gewicht.
Tausend⸗ theile.
Pfennige.
Neues Gewicht.
Pfund.
Altes Gewicht.
Mark.
Pfen⸗
nige.
SSS — — *
—
—
—
—
— 8
=
—
* ex èᷣ dd d — 2 2 3 O — — d—— — 6 —
2 —
Pfennige. Pfund.
0, s 47 1,098 1,642 2, 189 2,737 3, 284 3,831 0, 79 0, 926
1,473 2, ga? 0, az0 1,894 3, 367 0, 840 2, a 14 3, 788 1,261
8808
—
—
82
—
—
— —
5
90 0 0 1 2 3 * 5 6 7 8 9
190 200 3069 400 500 600 7100 800 900
dòů— — OC — — — 28 Od — * —
16 26 30 40 50 50 710 80 90
100
21 42 64 85
106
128 149 171 192 213
dd dẽů—— — W — — O
1, 4635
2,931
O, 396 1,862 3,327 os 2, 258 3,724 1,189 2, 654
1901
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und st redn al ; lire enn ich
Der Professor und Oberlehrer Dr. Seemann am Gymnasium zu Culm ist zum Direktor des Progymnasiums zu Neustadt (Re⸗ gierungs-Bezirk Danzig) ernannt;
Dem Oberlehrer an der Realschule in Posen, Dr. Marcell Motty, das Prädikat „Professor“ verliehen;
Der Progymnasial- Lehrer Heinrich Fah le zu Attendorn und der Schulamts⸗Kandidat Mar ons ki sind als ordentliche Lehrer, der erstere mit dem Prädikate eines Qberlehrers, der Lehrer Eugen Prengel zu Schlochau als technischer Lehrer, sämmtlich bei dem r l usfan zu Neustadt angestellt;
Der Thierarzt erster Klasss, Carl Friedrich Au gust Bluhm, zum reis⸗-Thierarzt im streise Flatow, Regierungs-Bezirks Marienwerder, ernannt; und
Der Kreis⸗Thierarzt Müller zu Bojanowo in gleicher Eigen— et in den Kreis Pleschen, Regierungs-Bezirks Posen, verfetzt worden.
Berlin, 1. Oltober. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem Eisenbahn-RKommissarius, Geheimen Regie⸗ rungs-Rath von Maaß en zu Berlin die Erlaubniß zur Anle— gung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen-Ordens zweiter Klasse mit der Krone zu ertheilen.
Nichtamtliches.
Preußen. Potsdam, 1. Oktober. Se. Majest ät der König empfingen gestern Vormittag auf Sansfouci die gewöhn— lichen Vorträge und begaben Sich um 6 Uhr per Eisenbahn⸗Extra⸗ zug nach Berlin, arbeiteten unterweges mit dem Minister-Präsi— denten und besuchten daselbst das im Saal der Singakademie von dem Domchor und der Königlichen Kapelle zu einem wohlthätigen Zweck veranstaltete Concert. Nach demselben kehrten Allerhöchst— dieselben nach Sanssouci zurück. .
Berlin, 1. Oktober. Das Post-Dampfschiff „Wladimir“, aus ronstadt am 26. v. M, abgegangen, ist gestern Mittag mit 51 Passagieren in Stettin eingetroffen. Die spätere Ankunft er— folgte wegen starken Nebels auf See. An demselben Tage ist auch das Post-Dampfschiff „Hecla“ aus Kopenhagen mit 19 Passagieren in Stettin angekommen,
Koblenz, 29. September. Ihre Königliche Hoheit die Prin zessin von Preußen ist am heutigen Nachmittage um 2 Uhr in Begleitung des Prinzen Friedrich Wilhelm Königliche Hoheit mit dem Courier⸗Dampfbobte nach Bingen abgereist, um daselbst morgen ihre Geburtstagsfeier im engeren Familien— kreise zu begehen und übermorgen schon wiederum hierher zurück⸗ kehren. (Cöln. 3.) Sachsen. Dresden, 30. September. Zu Ehren der am Königlichen Hofe weilenden hohen Gaͤste fand gestern Nachmittag im hiesigen Schlosse bei Ihren Königlichen Majestäten große Galatafel statt, zu welcher unter Zuziehung der Gesandten Oester⸗ reichs, Preußens und Kurhessens auch sämmtliche Herren Staats— minister befohlen waren. Heute Vormittag haben Se. Majestät der König Sich mit Sr. Majestät dem Kaifer von Oesterreich und den übrigen Fürstlichen Gästen zu den in der Nähe der Resi⸗ denz stattfind enden Manövern begeben. (Dr. J.)
Wem ar, 30. September. Ueber Ankunft, Aufenthalt hier und Wiederabreise der beiden Kaiser von Oesterreich und Rußland n , schreibt die, Weim. Ztg.“, folgende Nachrichten aus . ssiger Quelle zu: Se. Majestät der Kaiser bon Ruß— . sollte, getroffener Bestimmung gemäß, heute früh 8 Uhr von . abreisen und in Guntershausen Se. Königl. Hoheit den z ohe e. der ihm bis dorthin entgegengefahren, auf der Wart⸗ , 3 Ihre Königl. Hoheit die Frau Großherzogin treffen. h. em . auf der Wartburg gemeinschafklich dinirt, 1 hoch jeselben fich hierher begeben, wo Ihrer Anknnft um . hr Abends entgegengesehen wird. Se. Majestaͤt der Kaiser begeben sich unmittelbar nach Belvedere, wiederum in Begleitung Ihrer Königl. Hoheiten. Morgen, den' 1. Oktober, früh 9 Uhr 6 Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, von Dresden ommend, hier eintreffen und im Großherzoglichen Schlosse abstei⸗ en. . Abend des morgenden Tages werden beide Kaiserliche Majestaͤten, in Begleitung ihrer erlauchten Wirthe, das hiesige Hoftheater besuchen und der Aufführung des Tannhäuser“ bei⸗ e,, Am 2. Oktober ,. die beiden hohen Gäste Weimar . 3 i reg, . an 1 ö. eiern, reist über Dresden
Se. aiser von Ru ich= falls n, nach Bresden begeben. , , n ern
eust. Gera, 259. September. Die Landtags-⸗Abgeordne—
ten des Fuͤrstenthums Reuß j. L. ie di i ö berichtet, auf den 1. gr el cent ir dr r d e sss. der Berathung sind: Feststellung einer Entschaͤbigung 38 bisher steuerfrei gewesenen Güter für den Wegfall der Steuerfreiheit und Annahme einer im Entwurf vorzulegenden Hypotheken- Srdnun , e. üh nach 8 Uhr find e Ka ᷣ mit großem Gefolge hier angekommen 39 e, e,, .
zurückkehren; Prinz Alexander Großherzogliche Hoheit wi die , . . 5 . , , . . 3 „September. Se. Königliche Hoheit der ꝰ P; rĩn von Preu en ist gestern Abend 7 U . dem u n ꝛ t t Ki , ,. abgereist. Von dort e g sich ge hf or orgen nach 3 daselbst den Kaiser Napoleon auf Rückr ch Ehalons auf preußischem ͤ Sr. , . des Königs von . . a, n ,. ö . München, 29. September. Gestern Abends ist 6 uttgart kommend Ihre Majestaͤt die Königin von n, , hier eingetroffen und im Wittelsbacher Palais 6 ihrem Königlichen Schwiegervater, der Ihre Majestät am ö, d g wytatthr arge zen, Die hohe Frau wird bis 6 . 68 69 ajestäten des Königs und der Königin Frankreis Paris, 30. September. Der = ö ö. nit, daß der Kaiser ehh, . . 2 om Prinzen von Preußen in Saarbrück begrüßt wor⸗ Spanien. Madrid, 25. September i lan dwirthschaftliche Ausstellung erö . Die . lde r Einweihungsrede, auf welche Herr Mahano, Minister de Fomento erwiderte. ö. Man leitet eine Untersuchung wegen Auffindung von mehreren Tausend revolutionärer Proclamationen ein, in welchen zur bewaffneten Propaganda aufgefordert wird. Die von einem Journal gebrachte Nachricht, daß man zu Sevilla eine republi⸗ fanische Verschwörung entdeckt, ist jedoch zweifelhaft. — Nach den jüngsten Nachrichten aus Mexiko wurde bei einem Bankett, welches Comonfort mehreren Personen gab, auf den Tod der Spanier ge— trunlen und dieser Toast mit Beifall aufgenommen. Nichts defto⸗ weniger glaubt man an eine friedliche Ausgleichung. ö Rußland und Polen. St. Pete rsburg, 22. Septem⸗ er. Die jüngste Nummer der „Senatszeitung“ enthält die Be— schreibung der nach den Regeln der Heralde entworfenen Wappen für
Gouvernements-, Kreis und Seestäbte und Festungen. Außerdem
befiehlt ein Ukas vom 26. August, daß 1 in den dem FKaifer zu Unterschrift unterbreiteten 3 e, in anderen . welche das Ordens-Kapitel ausfertigt, auf Orden, goldene Waffen, Abzeichen tadellosen Dienstes und des Marinezeichens, für Personen weiblichen Geschlechts im Kopf der kurze staiserliche Titel gebraucht werden solle, und 2) daß in der Auslegung der Ordenspakente auf den, Tbeißen Adlerorden und den Staͤniskausorden der Ausdruck in Anwendung kommen solle: „Haben wir allergnäͤdigst geruht, sie zum Ritter unseres Kaiserlich und Königlichen Ordens zu ernennen.“ Im Text der Patente jedoch für die übrigen Orden soll geschrie ben werden: „Haben wir sie allergnädigst zum Ritter unseres „Kaiser⸗ lichen Ordens ernannt. — An den Fürsten Bariatinski hat der Kaiser ein im „Invaliden“ veröffentlichtes Anerkennungs⸗Reskript für die bisher als Statthalter geleisteten, fruchttragenben Dienste erlassen. (H. B. H.) .
Man liest in Nr. 67 des „stawkas“: Aus dem lesginischen Detachement. Von dem General-Lieutenant, Baron? Wrewski, ist bei dem Ober-Kommandirenden ein vorläufiger Bericht einge⸗ gangen über die erfolgreiche Beendigung der zweiten Periode der Campagne. Nach kurzer Rast konzentrirte sich das lesginische Detachement abermals auf den Höhen Pachalis-tawi und zog am 17. August wieder über den Stanowoi⸗Kamm in das Land Dido. Nachdem unsere Truppen in das Thal Rechjuk-Or hinabgestiegen waren, zerstoͤrten sie im Verlaufe von fünf Tagen (18ten bis 2sten August) die nach der ersten Expedition noch stehen gebliebenen Auls Inucho, Ridero, Elbacho, Sechida und Gutach und vernichteten die dazu gehörigen Felder. Die feindlichen Haufen vertheidigten hartnäckig jeden Schritt; allein trotz aller Vortheile der Dertlichkeit, die durch Erdaufwärte und Thürme befestigt war, wurden die Bergvölker stets über den Haufen geworfen und ließen täglich in unseren Händen die Leichen der Erschlagenen, welche sie nicht vom Kampfolaze hatten fortbringen können. Ein Fähnlein wurde ihnen abgenom— men, mehrere Gefangene und eine ansehnliche Beute gemacht. Der Angriff war so ungestuͤm, daß unser ganzer Verlust während dieser ier wr aus 14 Verwundeten bestand, von denen die Hälfte
ilizen. Mit diesem kurzen Bericht hat der General-Lieutenant Baron Wrewski dem Herrn Oberkommandirenden vier Faͤbnlein eingesandt.