nungen ju Theil. Im J. 1862 erhielt er, nachdem er die anderen Or⸗ ungen Tn s die erste Klasse des Rothen Adler⸗Ordens n. und am 12. Juli 1855 folgte die Ernennung zum General der Kavallerie, eine Wurde, zu welcher der auch in der letzten Lebensepoche nicht blos am grünen Tisch erprobte Mann gewiß vollkommen berufen wat.
Wenn den vielfaͤltigen Leistungen des hochverdienten Mannes so von Seiten seines Königs der ehrendste Lohn zu Theil ward, so fanden die ausgezeichneten Gaben des Vollendeten auch in allen Schichten seines Berufsstandes unbedingte An⸗ erkennung. Und e f, der edle und patriotische Charakter des⸗ selben auch von seinen Mitbürgern geschätzt ward, dafür zeugt hin⸗ länglich schon der Umstand, daß er nach Wiederherstellung der Ordnung im Jahre 1849 gleich bei den ersten Wahlen fuͤr die Zweite Kammer von der ersten Wahlabtheilung der Hauptstadt Berlin fast einstimmig zum Abgeordneten gewählt ward.
In allen diesen Kreisen ist der Werth des Mannes erkannt worden; in allen diesen Kreisen wird sein Verlust auf das Tiefste empfunden werden.
—
Kunst und Wissenschaft.«
— Unsere Helden, gefeiert in Gedicht und i ng Zu⸗ nächst für Schulen, aber auch für bürgerliche und militairische Sänger⸗ vereine bearbeitet von Karl Steinhäuser, Hauptlehrer an der Kna⸗ ben⸗Bürgerschule zu Mühlhausen. Erstes Heft: Friedrich Wilhelm, der große un fl r oder ein Tag im Deutschen Norden. Druck und Verlag von G. D. Bädeker in Essen. 1857. Preis 2 Sgr. Das vorliegende Büchelchen verdient die wärmste Empfehlung. gib. hen von dem poetischen Werth des Mitgetheilten und der originellen Auffassung des Gegenstandes, verdient vor Allem die Bedeutung des Unternehmens für die Schule hervorgehoben zu werden. Seit einer Reihe von Jahren werden in verschiedenen Schulen des Vaterlandes die enge desselben durch Rede, Gedicht und Gesang gefeiert. Der Verfasser des vorliegen⸗ den Büchleins hat nun die Abficht, die Schüler bei jeder solcher Feier ein Stuck der glorreichen Geschichte ö. Vaterlandes mit dem ganzen inwendigen Menschen durchleben zu lassen und gleichzeitig auf die Zuhörer einen das patriotische Gefühl wohlthuend anregenden und belebenden Eindruck zu üben. Er führt ihnen zunächst den großen Kurfüͤrsten vor und greift aus seiner reichen Geschichte finnig die Partieen heraus, von denen er glaubt, daß fie nicht nur der Jugend verständlich, sondern auch der zu veranstaltenden n. förderlich sein würden, wie die heldenmüthige Entsagung des fürstlichen Jünglings, den Genüssen und Versuchungen gegenüber, seine landeshäterllche Sorge um sein durch Kriegsdrangsal ver⸗ wüstetes Land zu neuer Blüthe zurü zuführen, und vor Allem sein rascher und kühner Heldenzug nach Fehrbellin. Er wählte dazu 7 histo⸗ rische Gedichte: 1) K. von F. von Uechtritz, 2) der . Kurfuͤrst von Wagner, 3) Elle und Schwert von M. Veit,
)und 5) der große Kurfürst von George Heseliel und Julius Eurtius, 6) Fehrbellin von J. Minding und 7) Brandenburgs Glanz von F. von Uechtritz. In dem letzten dieser Gedichte, die sämmt⸗ lich * den deklamatorischen Vortrag bestimmt sind, erreicht die Feier ihren Gipfelpunkt. Eingerahmt ist jeder Vortrag durch lyrische Gesänge, welche die Bestimmung haben, dem Geschichtsbilde gleichsam Fleisch und Blut geben und es als „einen Tag“ an seiner Seele voruͤberziehen zu hilf Sie beginnen mit dem Lied von Kosegarten: „Durch Nacht zum Licht“, das an das nächtliche Grauen erinnern soll, aus welchem das Land nach dem * n Kriege heraustritt. Das Lied: „Harre des Herrn!“ von Sander, stellt die Geburt und Ausbildung des jungen Fursten, wie das Grauen des Morgens, seine Vorsätze wie J dar. Ebenso geben die folgenden Gesänge die entsprechende Stimmung für die weitere Entwickelung des geschichtlichen Bildes, das in der That eben so , als patriotisch aufgefaßt wird und die Beachtung nicht nur der Schulmänner, sondern auch jedes vaterländischen Sängervereins verdient. Wenn die folgenden Hefte dem vorliegenden gleichen, so bekommen wir ein Werk, wie es in e,. Eigenthuͤmlichkeit noch keine Volksliteratur aufzuweisen hat. (Pr. C.)
Statistische Mittheilungen.
— Im Regierungs⸗Bezirk Erfurt wurden in dem Zeitraume vom 1. August 1856 bis ultimo Juli d. 2 2302 entgeltliche und 120 unent⸗ e
geltliche, zusammen 2422 Jagdsch elne ausgefertigt. (Pr. C.)
R — Nach dem turzlich veröffentlichten Jahresbericht des englischen ischereiamtes ist die f , nö r f ge er. 1 ver⸗ ossenen Jahre minder erglebig als 1855 gewesen. Der Ertrag be⸗ tand in 288 Faß gesalzenen, 10,685 Faß ungesalzenen Haͤringen, zusammen 717,673 Faß (178 9658 Faß weniger). Dieses Minderertrages ungeachtet, haben bie schottischen Häringe nach wie dor ihres niederen Preises halber auf den Märkten des Festlandes den Vorzug behauptet. Stettin, Hauptmarkt in diesem Artikel, bezog 95,618 Faß schottischen Häring gegen nur 136 ö. hollãndischen. . Pla beiog in 3 6. iebigen Jahre 1843 151,691 Fa ar en un 860 . hell 5 en ᷣ ng. Die Norweger brachten 1847 nach
26, 000 Faß sogengnnte . e, im er enn, ahre
ö tet n an 26,0090 F nur deren 69. Im Ganzen nimmt chottische Fischer * . ichen ; Der He⸗
6 2 a nr . Add, k , en Da
. Stettin gõ G18, Ga Bremen 4
d e s en nn, g, gn f ir, am verschiedenen en 15,965, zusammen nach dem Kontinent 256,141 Faß (87, 288 wenigers, nach mare r n, 3 1199 . (341 mehr J 1855). Jer Stocksischfang erreichte 3. gig, 3 Stück. wobon 93,815 Centner eingesalzen wurden. Die Ausfuhr betrug etwa 4306 Centner nach Irland, W285 Centner nach dem Kontinent, 901 Cent⸗ ner nach außereuropuischen Plätzen, zusammen Jl93 Centner.
— Vom franzoͤsischen Kriegsministerium ist so eben eine Uebersicht über die gage der französischen Niederlassungen in Algerien stableau de la situation des établissements frangais dans q; lgẽrie) veröffentlicht worden, welche unter Anderm die Thätigkeit der Kriegs⸗ gerichte pro 1854 fol endermaßen angiebt. Es wurden in Anklagestand derseßt im Ganzen 1007 Militairs, dabon verurtheilt: zum Tode Si, zu Zwangsarbeit 72, u Einsperrung 33, zum Kugelschleppen 113, zu offent⸗ lichen Arbeiten S?, zu Gefängniß 340, zu Gelbstrafe 6; freigesprochen 292, vor die gewöhnlichen Gerichte verwiesen 3. Unter den Ängeschul⸗ digten befanden sich 178 Eingeborne. Von den zum Tode Verurihellten wurden 10 hingerichtet: 6 Araber, 3 Franzosen und 1 Ausländer.
. WNan schreibt der „Pr. C aus Lissabon vom 28. September über die Fortdauer des gelben Fieb ers: „Seitdem die Sanitäͤtsbehörde die Stadt für infizirt erklärt hat, werden auch den auslaufenden Schiffen keine reinen Gesüundheits pässe mehr ertheilt, die letzteren auch in ander⸗ weitigen portugiesischen Häfen nicht zugelassen, wenn sie nicht vorher einer fünftägigen Beobachtungsquarantaine in einem der eigens dazu bestimmten Hafenßplãtze unterworfen haben. Inzwischen hat sich bie Krankheit über sämmtliche Stadtbe irke verbreitet. n den Hospitälern beträgt die täg⸗ liche Krankenzahl 48, die Zahl der Todesfälle 1z. In ihrer äußeren Er— scheinung tritt die Epidemie als Thphusform auf, welche aber durch mehr oder minder hervorstechende Symptome als gelbes Fieber mobifizirt wird. Die übermäßige Hitze, verbunden mit der Ausdünstung der Abzugskanäle, t einen unstreitigen Einfluß auf die Natur der epidemischen Er⸗ einungen.“
Marktpreise.
Berlin, den 8. Oktober.
Lu Lande; Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 2 sgr. t Ef. Grosse Gerste 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf, auch 1 Thlr. 41 Sgr. 3 Ef.
Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. Roggen 6. Lhlr. 28 Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ff. Trosse Gerste 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch Thlr. 25 Sgr. Hafer 1 THM. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.
Mittwoch, 7. Oktober.
Das Schock Stroh 10 Thlr.ͥ, auch 9 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Thlr., auch 20 Sgr., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf. t
Die Marktpreise des Kartossel - Spiritus, per 10, 80 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 2. Oktober 265 u. 26 f? ] 26 Thlr. 26 u. 25 Thlr. 242 u. 245 Thlr. 25 Thlr. ; . . .. 25 u. 243 Thlr. Berlin, den S. Oktober 1857. Die Aelte sten der Kaufmannsehaft von Berlin.
ohne Fass.
Helipzig, 8. Oktober. Leipzig-Dresdener 309 Br. Löbau- Lit- tauer Litt. A. 5t Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 270 G.; do. II. Emiss. 2465 Br. Berlin- Ankhaltische —. Berlin- Stettiner — Cöln - Mindener —. Thüringische 1245 G. Friedrich- Wilhelms Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt · essauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 113 Br.; do. Litt. C. 111 Br. Braunschw. Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien 105 G. Oesterreichische oprox. Metalliques — 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 8 G. Preusssische Prämien-Anleihe —.
Harm mharg, S. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Börse hat sich etwas befestigt bei geringem Gesehäft. Stieglitz de 1855 997 Br. Zproz. Spanier 35. 1proz. Spanier 233. e, , . 994. 5proz. Russen 103. Mexikaner 9 Br. Diseonto. pCt. Br.
, e rt unverändert und bleibt stille. Oel, pro Herbat 297, 3, pro Frühjahr 2873. Kaffee 2700 Sack Bahia 5g, 5 bez. Link 100 tr. loco mit Termin 183, loco 18. , 2.
Fremkfeart a. MI., 8. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 26 Minut. Flauer und niedriger auf pariger Notirungen, misslicher Geldstand. Schluss · Course: Neueste preussisehe Anleihe 109. Preusęsisehe
Im ie u gn. Min füngt an, bebeate Fa rzeuge einzuführen.
sammiwerth der Fahrzeüge, Fischleinen und Netze betrug 4, 165, 066 Thlr.
Kassenseheine 1039. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich-
33 26 *
r her nach wie rer 267 tiberwiegend nah Irland und 83 ¶
12219
i Hordbahn -'. Ludwi m Berliner Wechsel 1 Londoner Wechnel 1165 Br. Wechsel -=. 3zproꝛ. Spanier I. Badische Loose
Loose 102. ib r e , n neil, öh
Br.
proz. Spanier 25. õproꝛ. Neĩalliques 75.
Wien, 8. Oktober, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolffs Tel. Bur.)
ümgatz. Valuten etwas höher.
hafen - Bexbach 1 yr, echsel
Pariser Wechsel z Hr. Amaterdamer Wiener Wechsel 1125 Br. Frankfurter Bank- Antheile — Kurhessische Loose prox. Netalliques OQesterreichisches National-
1938
Weebael 87)
3 lehen 775. Herter
la, Anleihe gg. 5proz. Netalliques e,, , MNetalliques ⁊71i. or
Bankactien 965. Bank-Interims- Scheine —.
107. en 1213. Gokl 78. Silber 5.
Amäter dann, 8. Oktober, Nachm. à Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Oesterreichische Effekten gedrückt.
Schluss- Course: 5proz. österreich. National-Anleihe J43. Metalliques Lit. B. 8543. 5prox. Metalliques 723. 2zproz. Metalliq. 37. anier 25595. 3proz. Spanier 373. 5proz. Russen Stieglitz 98 z. exikaner 193. Wiener Wechsel, kurz 33. betersburger Wechsel 1, 43. Holländische In-
Börse lebhaft.
1proꝛ. 4 5 7 arten Stieglita
echsel, kur 11, 774 Br. Wechsel, kurz 353. tegrale 63.
de 1855 993.
Honmdom. S. Oktober, Mittags 1 Uhr. ( Bank 6 En and hat so eben ihr Disconto auf 6 pCt. erhöht.
sols fielen in Folge dessen auf. 89.
— Nachmittags 3 Uhr. ( Consols 895. 1proz. Spanier 253. 5oproꝝ. Russen 109. 45proz. Russen 98.
In New-Vork zahlreiche neue Bankerotte.
bahn 174.
Wolff s Tel. Bur.) Die Con-
Wolff's Tel. Bur.) Börse flau. Silber 612. Mexikaner 202.
Krisis fortdauernd.
E. Frankfurt-
r 1854er National- Anlehen 82z3. London 10, 10. Hamburg 77.
5proꝛ.
Londoner Hamburger
Sardinier 893.
Baumwolle: ändert.
ol. 8. Oktober, 10, 000 Ballen
Horla, 8. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. 1ses Tel. An der Hir: wurde versichert, dass sich , der
Mittag: 12 Mar. (Wolfe, Tel. Bar)
Umsatz. Preise gegen gestern umver=
um 19 Aillionen vermindert habe.
sieh auf 67,
Schluss · Course:
Zproꝛ. Spanier -.
3zproꝛ.
Die Zproꝛ. eröffnete zu 67, g5 und schloss angeboten zur Notiz.
ente 67, 65. 1proꝛ. Spanier 253.
Silberanleihe 90.
— —
.
bb. hob
proz. Rente 90, 50.
Sonnabend,
Im Opernhause.
Königliche Schauspiele.
Im Schauspielhause. Abonnements⸗Vorstellung). Zum ersten Male wiederholt: Verstrickt und gelöͤst. Schauspiel in 3 Aufzügen, von Felix Dahn.
Kleine Preise.
Sonntag, 11. Oktober.
stellung).
von Hertel. R. ö Mittel⸗Preise. ch (172ste Abonnements -Vorstellung).
Im
Morgano.
Vorher:
auspielhause. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen
Donna Diana.
des Don Augustin Moreto, von West. Kleine Preise.
10. Oktober.
Keine Vorstellung.
m Opernhause. Phantastisches Ballet in 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Der Weiberfeind, Lustspiel in 1 Akt, von
( 7is ste
(ibbsie Vor 3 Akten
und
Mufsik
Oeffentlich er Anzeiger.
Erledigter Steckbrief.
Der am 14. v. M. hinter den Privatsecretair Gottlob Theodor Koeppen aus Hohenführ erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 3. Oktober 1857.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
113197 Subhastations⸗Patent.
Das dem Lieutenant Richard Heinrich Ludwig Bernhard Wilhelm Otto in Tschirniß, der Frau Rittergutsbesitzer Schultze, Charlotte Juliane Elisabeth gebornen Otto, auf Katschüß, dem Wilhelm Heinrich Ludwig Bernhard Otto und dem Albrecht Gotthard Woldemar Otto gehoͤrige Gut Ober⸗ und Nieder ˖Tschirnitz und Zubehör, nach der nebst Hypothekenschein in unserer Re⸗ gistratur einzusehenden Tage auf 76, 819 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. geschätzt, soll auf
den 16. . Vormittags
11 r, in unserem Audienzzimmer an den Meistbieten⸗ den zum Zwecke der Auseinandersetzung im , der nothwendigen Subhastation verkauft werben. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Glogau.
289] ẽdiktal⸗Cita tion.
Rachverzeichnete Rentenbriefe der Provinz Sachs
en, als: 1) ö a 1000 Thlr. Nr. 4210. 4211 und
2) Lit C. a 100 Thlr. Nr. 4547. 4548. 4549. 5908. 5241. 5242. 5243. 3) Lit., E. 3 10 Thlr. Nr. 5937. 5948. 5949. 6873. 6874. und 6875. zusammen über 3760 Thlr., welche angeblich der verwittweten Frau Hof- Kammerraͤthin Straß— burger, Amalie gebornen Schaller im Monat November 1855 in ihrer Wohnung zu Dresden mittelst Einbruchs entwendet worden, werden hiermit oͤffentlich aufgeboten, mit der Aufforde⸗ rung, daß ein Jeder, der an diese Rentenbriefe ein Anrecht zu haben vermeint, fich bei dem un—⸗ . Gerichte, spätestens aber in dem au den 25. Februar 1858, Vormittags vor dem Gerich ö ͤ or dem Gerichts⸗Assessor Schwaniz an Gerichts ftelle, Domplaß Nr. 9, anberaumten J. melden und sein Recht daran nachweisen muß, widrigenfalls die obigen Rentenbriefe far er⸗ loschen erklärt und der obengenannten Damnifi⸗ 2 an deren Stelle werden ausgefertigt erden. . Magdeburg, den 22. Januar 1857. Königliches Stadt ⸗ und sreisgericht. Erste Abtheilung.
2196
Oberschlesische Eisenba
Fahrplan vom 12. Oktober 1857 ab.
n.
J. Tägliche Fahrten in der Richtung von Stettin über Po sen, Breslau nach Myslowitz
(15,2 Meilem.
Stationen.
Schnell⸗ zug
Nr. 10. Mrgs.
Per⸗
sonenzug
Nr. 2. Nachts.
Nr. 14. Nachm.
Personenzug
Nr. 18 Mittag.
Nr. 24. Abends.
mit Personenbeförderu
Nr.
8.
Güterzug
Nr. 12.
Nr.
1.
Mrgs. Mrgs. Abends. Stations -⸗zseit.
u. n u.
M.
Arnswalde Woldenberg
Bojanowo Rawicz Trachenberg Gellendorf
Obernigk ...... ...... ;
Schebitz Breslau ...... ..
Breslau. .... . . . .
Rudziniß Gleiwitz Zabrze
ö Koͤnigshütte ..... ...
Kattowitz Myslowitz
C X d de
OOO — — — — — — Oi 8
1 .
6.
114
J 444 . 11
ͤ
2 — D
1
111
22
.
36 12
11 —
.
117
1
1411
14
1
1
111111
1
.
1