1857 / 240 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sem erbe⸗ und 6 andel nachrichten. .

2

e wa. nr

ein zu errichten. A franzofische ug war der Ansicht, da *, tief würde unter die Erde dringen um bie wenigen brauchbaren NReste auffufinden, und der karrari⸗= sche Marmor blieb daher als bas bevorzugte Material für höhere Bild- auerarbeiten in Geltu 9 Seit dem Jahre 1840 machte es fich ein griechischer Architekt zur Aufgabe, die Insel Paros nach allen Richtungen

zu durchstreifen, um einen Jgeuen Marmorbruch aufßufinden. Nach sehr

mühsamen und kostspieligen Arbelten ist es ihm in der jüngsten Zeit ge⸗ lungen, wirklich auf einen solchen zu stoßen, und zwar ganz nahe bei den alten Brüchen. Der Qualität nach soll dieser neue rer Marmor . nur den larrarischen, sondern sogar den alten parischen übertreffen. Die

Gesellsch . die Ausbeutung übernommen hat, verspricht sich daher

einen rei Gewinn von derselben. (r. C.)

Ueber den Handel von Singapore liegen der Pr. C. einige Angaben vor, unter denen diejenigen einiges Interesse haben, welche die Retourfrachten nach Europa i. ei weitem der größte Theil der hierzu sich eignenden Artikel find Produkte der De dd In fi der Philip⸗ pinen und Slams. Singapore ist wesentlich Depothafen fur fremde Er⸗ zeugnisse und besitzt als einheimischen usfuhrartikel von Bedeutung nur Gambierharz, len Sago und Muskat⸗ und ö . Alle drei Ar⸗ tikel erfreuen sich einer sehr starken Nachfrage und haben das laͤstige System der Vorschüßfe auf Lieferungen, welche erst in 3 bis 4 Monaten zu leisten find, am Platze begründet. Die Einsammlung des Gambierharzes hat bon 9g bis 10, 000 Bikuls (u 33 Pfd. engl.) monatlich (1854) auf 146, Pikuls gehoben unb wird unstreitig noch mehr wachsen, da ein bedeuten⸗ der Theil des ehemaligen eee ohore von denjenigen Häuptlingen, welche das Lanb mit England getheilt haben, mit Gambierholz n. worden ist. Das genannte Ersfe mi geht nach den Vereinigten Staaten, ECugland und Frankreich, ein kleiner Theil nach Hamburg und Bremen, der Einkaufspreis beträgt durchschnittlich 3 Piaster per Pikul. Die

fefferlieferungen geschehen namentlich von r bis März und von uni bis Au . beiden Ernteperioden. Man kann die jährliche Pro⸗ duction auf 60, C0 Pikuls veranschlagen, und ebensoviel geht an fremdem 83 aus Rhio, Malana, Siam ünd Sumatra ein. Seit 3 Jahren ist der

chaffungspreiz nicht unter 63 Piaster gesunken; derselbe haͤlt fich seit einem . auf 77 und 8 Piaster. Von den anberweiligen Artikeln sind

Manila⸗Elgarren jederzeit in beträchtlichen Massen und zu denselben Preisen wie in Manila vorräthig, und vertreten ebenso wie Manilahanf und Sapanholz die Stelle von Geldretouren auf Kalkutta, wohin fie fast ohne 1 gehen. Die Preise sind 16 Piaster Nr. 1. 9 Piaster Nr. 2 (Cortabo⸗ und Habanaform), und 63 Piaster Nr. 3. Wachs, Elfenbein, Schilbpatt, Zinn, Katschu, Kaneel sind wenigstens anzuführen, wiewohl sie bei weltemm nicht dieselbe Wichtigkeit haben, wie der Kaffee und der Reis. Kaffee lommt hauptsächllch aus Bali, und Makassar, na⸗ mentlich im September und Dezember, in welchen Monaten ein beträchtlicher Verkehr von hien Dschunken und malaiischen Praus staltfinbet. Der Makassarkaffee gilt 12, der Bali 11 Piaster per

ikul. Der Reis wird in der Regel von chinesischen Spekulanten in Be⸗ chlag genommen, welche chinefischen Kaneel als Retouren senden. Waͤh⸗ rend des Krieges mit China ift der Preis des letzteren Artikels auf 21

iaster gestiegen, während er in gewohnlichen Zeiten nur 19 bis 21 Piaster eträgt. Auch pflegen die Chinesen sonst alles Elfenbein aufzukaufen, eben so wie das beste Schildpatt. Ersteres stammt aus Siam und kommt bis 175 Piaster für das Paar Zähne (etwa 1 Pikul) zu stehen, das Schild⸗ patt aus Celebes, von wo es die Praus bringen. Die chinesischen Cour⸗ tiers suchen die feinsten Platten aus, welche bis 850 Piaster per Pikul gelten, und senden fie nach Ceylon, dem in der Zubereitung des Schild⸗ patts berühmtesten Plaz in ganz Indien. England und Fränkreich, nach e,, e, . bnehmer in diesem Artikel, erhalten nur die schlech⸗ eren Sorten. .

Marktpreise. ö Berlin, den 10. Oktober. Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., aueh 3 Thlr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. N Sgr. 6 Pk. Grosse Gerste 2 r. 56 k. 2 bir. 2 Sgr. Ff. Kieine Gerste 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. Hafer 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Thlr. 13 8gr. 9 Pf. ö . .

h,, g. Oktober. Leipꝛzig-Drzosdener 309 Br. Löbau Lit- tauer Liti, A. 55 G.; do. Litt. . —. Magdeburg - Leipziger IJ. Emis- zion 0 G.; do. II. Emiss. 2465 Br. Berlin- Anhaltische Berlin- Stettiner (öln - Mindener —. Thüringische 124 Br. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altonz-Kieler Anhalt. Dessauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. N3 Br.; do. Litt. C. 111 Br. Braunschw. Fank-Aetien Weimarische Bank-Aetien 105 G. Oesterreichische ö5proꝝx. Metalliques 8 d. 1854er Leose —. 1864er National-Anleihe 80 G. Preusslsche Främien-Anleihe —. .

*

monahmrts, 9. Obäober, Nachmittag 2 Klär z0 MHinutzn. Hur

e, Umantꝛe. eglita de 1855 99 Er. 3proz. Spanier 35. 1proz. Spanier 232.

r

Hanau . Berliner Wechsel

Bankactien gg4. Bank-Interims-Scheine —.

Tine ohr. pra. Aae 20S. neaxikaner o hr. Duc.

e e , n, , r.

m,, t unverändert und atille. Gel, pre Herbat M, rühjahr 29. Kaffee atille.

irt a. M., 9. Oktober, Nachmittaga 2 Uhr 25 Minnt.

Flang ant nmerüige Vofirung.

Schluss- Courac: Neueste preussische Anleihe 1063. Preustgigche Kaasenscheine 1047. Cdln- Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilbelms · Nordbahn -=. Hudwigahafen - Bexbach 1468. Erankfurt-

Mr Br. Hamburger Wechsel Sz Br. Londoner Wechsel 11653 Br. Pariser Wechsel ' p Amsterdamer Wechsel Wiener Wechsel 1125 Br. Frankfurter Bank-Antheile —. Zprov. Spanier 379. 1proz. Sprznier 25. Kurheasische Loose 39. Badische Loose 497. 5proz. Metalliques 75. . Metalliques 663. 1854er Loese 1005. Qesterreichisches National- Anlehen 775. Oester- reiehisehe Bank- Antheile 1091.

Wiem, 9. Oktober, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolffs Tel. Bur.) nl schwächer, ziemlich belebt.

Sslber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques Soz. 43proz. Metalliques 02. Nordbahn 173. 1854er Loose 107. National- Anlehen 8S2z5. London 10, 10. Hamburg 765.

Faris 122. Gold 7. Silber 5.

Am atercdlann, 9. Oktober, Nachm. Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Oesterreichische Effekten gedrückt bei sehr lebhaften Umsätzen.

Schluss - Course: 5proz. österreich. National- Anleihe 745. 5proz. Metalliques Lit. B. Sdz. proz. Metalligues 2. 2ꝗproz. Metallig. 37. 1pro. Spanier 25 55. 3proz. Spanier 373. 5proz. Russen Stieglitz 98. pro. Russen Stieglit⸗ de 1855 993. Hlexikaner 195. Hollän- dische Integrale 635.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert und wenig Geschäft. Raps pro Herbst S0, pro Frühjahr S253. Rüböl pro Herbst 45, pro Frübjabr 46.

LHLomelom, 9. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Silber 613.

Consols 8995. 1proz. Spanier 253. Mexikaner 203. Sardinier 89. 5proz. Russen 109. 43proz. Russen 98. . Hamburg 3 Monat 13 Mk. z Sh. Wien 10 El. 32 Kr. Getreidemarkt. In Weizen wie in den übrigen Getreidegattun- en blieben die Preise unverändert. Der Markt war wenig besucht. etter regnigt.

Hverpacl, 9. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wochenumsatz 59, 120 Ballen.

Paris, 9. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) CGonzsols von Mittags 12 Uhr waren 895 gemeldet. Bie 3proxz. eröffnete zu 67, 70, hob sieh auf 67, 85 und gehlöss angeßoten zur Kotiz. Gon- sols von Mittags 1 Uhr waren unvermindert 65 eingetroffen.

Schluss- Course: 3proz. Rente 67, 55. Lzprézs. Rente 91, 25. 3proz. Spanier 38. 1pr0. Spanier 26. Silberanfeihe =

Der so eben erschienene Bankausweis zeigt eine Verminderung des Baarvorraths um 22 Millionen, der laufenden Rechnung des Schatzes um 34 Millionen Franes. Das Portefeuille hingegen hat sich um 245 Millionen, der Notenumlauf um 123 Millionen Franes vermehrt.

Königliche Schauspiele. .

Sonntag, 11. Oktober. Im Opernhause. (166ste Vor⸗ stellung): Tell. Große Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zoͤsischen von Th. Haupt. Mufsik von Rossini. Mittel⸗Preise.

Imhm Schauspielhause. (172ste Abonnements⸗Vorstellung): Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Auf⸗

zügen, von H. von Kleist. Kleine Preise.

Die Vorstellung des Ballets Morgano und des Lustspiels Donna Diana kann nicht stattfinden. Die bereits gekauften Billets behalten Gültigkeit oder können auch bis heut Mittag 1 Uhr zu—⸗ rückgegeben werden,.

ontag, 12. Oltober. Im Opernhause, (167ste Vorstellung) Die Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Abtheilungen, aus dem

Italienischen überseßzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini.

Mittel⸗Preise. 2 Im Schauspielhause. ( 73ste , , , mn, ,,, Ver⸗ strickt und gelöfst. Schauspiel in 3 Aufzügen, von Felix Dahn. Kleine Preise. k Dienstag, 13. Oktober. Im Opernhause. (168ste Vorstel. lung): Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten, mit 34 Musik von Donizetti. (Fräulein Albine Maray, von der italienischen Oper zu London und St. Petersburg: Lucia, als Gastrolle. Hohe Preise. ö. . Im Schauspielhause. (174ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charatterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗ nu ung he r gi n von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. leine Preise. 4

Der Billetverkauf zu den Dien siags⸗ Vorstellungen beginnt .

Montag, den 12. Oltober.

14

* 6 62 2 1957

Oeffentticher Anzeiger.

12229 Steckbrief. ; Der eg Diebstahls ergriffene Tagearbeiter ohann Ludwig Steinborn aus Smilewo It auf dem Transporte von Chodziesen nach Uscz entsprungen, und ist J. ue elf unbekannt. Ille Behörden werden ergebenst ersucht, auf den Steinborn vigiliren und im Vetretungs⸗ falle an die dr n e r des Königlichen Kreisgerichts hierselbst abliefern zu lassen. Derselbe ist 19 Jahre alt, katholisch, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat . Augen, blonde Haare, mittlere Statur und gesunde Gesichtsfarbe. Schneidemühl, den J. Oktober 1857. Königlicher Staats⸗Anwalt.

2168 Bekanntmachung.

Die zur Königlichen Domaine Bartenstein im Kreise a ehörigen Vorwerke TLiesken, Dompendehl und . sollen von Tri⸗ nitatis k. J. ab alternativ verpachtet werden, einmal im Ganzen und dann in zwei Abschnit⸗ ten, ir mit Dompendehl und Sauerschienen

e f,

funf 743 Meilen von Königsberg entfernte Vorwerk Liesken, von dem aus die beiden an⸗ dern Vorwerke bisher zusammen bewirthschaftet find, liegt eine Meile von der Stadt Bartenstein und der Königsberger Chaussee.

Das Vorwerk Dompendehl ist 4 Meile und das Vorwerk Sauerschienen etwa Meilen von Liesken entlegen.

Sammtliche Vorwerke haben größtentheils Acker 2ter und Zter . und 6 welche in gu⸗ tem Verhältniß stehen.

Liesken und Dompendehl enthalten im Ganzen

3635 Morgen 48 CiR., worunter sich 681 Mor⸗

gen 151 CR. Wiesen befinden. Sauerschienen enthält: 747 Mrg. 178 MR.

an Acker f 117 * y 152 *, 146

zusammen TD Nr. . IM.

Das Wohnhaus auf dem Vorwerk Liesken ist bequem und befindet sich, so wie die übrigen Gebaͤude, in gutem baulichen Zustande. Im . der Separat⸗Verpachtung des Vorwerks

auerschienen liegt dem Pächter die Einrichtung des Wirthschaftshofes, so wie der Neubau des

Wohnhauses und einiger Wirthschafts⸗ Gebäude

ob, wozu ihm jedoch ein fiskalischer Baukosten⸗

Zuschuß gewährt wird. Das Minimum des Pachtgeldes ist 2) für Liesken und Dompendehl auf 3809 Thlr. b) für Sauerschienen 100 , e) fur die Gesammtverpachtung aller drei Vorwerke. . . 5 festgeett .

ö ö Termin zur Ausbietung dieser Pachtstücke ist au . Donnerstag, den 3. Dezember d. J., ormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäfislokale vor dem Domainen⸗

Departements⸗ Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath

Jachmann, anberaumt. Ein Jeder, der mitbie⸗

ten will, muß zuvor ein disponibles Vermbgen

nachweisẽn, und zwar: . 656

a) für die Pachtung von Liesken und Dompendehl von

b) für die Pachtung von Sauer⸗ chienen don. .... ...... ...... 12.900

e) fur die aller drei Vorwerke hon 30 000

Die Pacht⸗Caution, welche in dem Termin de

ponirt werden muß, beträgt r Siesten 3 Lr lhendehl ;

ür Sauers i J

und für die Gesammtb tung aller drei ie,, . 39 2800

Die näheren Bedingungen kbnnen in unserer

gh Thlr. 156

9,

20 ooo æhir.

Domainen⸗ Registratur und auf der Königlichen Domaine Liesken e, f,. werden. Königsberg, den 29. September 1857. . Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

10629 Nothwen diger Verkauf. oͤnigl. Kreisgericht zu Belgard, J. Abtheilung, Das 6 eg eg e, Zizeneff

as Grun r. zu Zizene ize⸗ now) im Kreise Belgard, bestehend 166 zusammengelegten Grundstücken Nr. 14 und 25 daselbst und gehörig dem ebemaligen Schulzen Gottlob Trapp, resp. dessen enn dem Gutshesitzer Carl Friedrich Klitzke, geschäßt auf 11,561 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem

Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 28. , s, Vormittags.

*,

an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt wer den. Alle unbekannten Realprätendenten wer⸗ den aufgeboten, sich zur Vermeidung der Prä⸗ klufion in diesem Termin spätestens zu melden und alle unbekannten Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforberung aus den Kaufgeldern Gefriedi⸗ D suchen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

sprüche bei uns anzumelden. Der gegenwärtige

Besitzer dieses Grundstücks, Gutsbesitzer Carl Friedrich Klitzke, sowie die Realinteressenten; die Matthias Döring v. Somnitz'schen Wieder⸗

kaufprätendenten und die Martin Trapp'schen

Erben, deren Aufenthalt unbekannt, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

(is21 Nothwendiger Verkauf. Königliche reell Kommission II. zu Pritzwalk, den 23. Juli 1857. Der der verehelichten Bauer Grabow, Catha⸗

rine Dorothee gebornen Legde gehörige, zu

Lindenberg belegene und Vol. II. Rr. 56 fol. 12 des Hypoihekenbuchs dieses Orts verzeichnete Bauerhof, abgeschäßt laut der nebst Hypotheken schein in are Gerichtslokale einzusehenden gerichtlichen Taxe auf r

„6679 Thlr. 1 Sgr. 1,60 Pf.“ soll

am 26. Februar 1858,

von Vormiitags 11 Uhr an, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyvo‚ thekenbuche nicht i, Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ melden. ;

(2185 Bekanntmachung.

Im Auftrage der we chen Regierung zu Potsdam wird das unterzelchnete Haupt⸗Steuer⸗ Amt die Chausseegeld⸗ Erhebung zu Cuners dorf unweit Beelitz auf der Berlin⸗Cassler Kunststraße unter Vorbehalt des höͤhern Zuschlags vom

1. Januar k. J. ab zur acht ausstellen und ben desfallfigen Licitatlons⸗Terinin im hauptamt⸗ lichen Diensilokale hierselbst

am 26. Sttober e,, Vormittags 10 Uhr, abhalten. Nur dispofitionsfähige w g. welche vor Beginn des Termins mindestens 150

Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren nach dem Courwerthe hier, deponiren, werden . Bieten 'nen en. Die Pachtbedingungen

oͤnnen von heute bei uns und bei der Steuer⸗

Receptur zu Beelitz wal 326. d ider eingesehen 16 ö . Jossen, den 2. Oktober 185. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

[2225 ,, ,,

Bit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 27. September e. machen wir hiermit be⸗ kannt, daß von den gemäß Privilegit bom 14ten März 1845 (Gesetz⸗ Sammlung pro 1845 pag. 209 . ausgegebenen Memeler Genn Söll? tionen folgende Nummern: 1 .

24. 111. 124. 137. 139. 156. 193. 222. 237 und 27 behufs, deren Amortisation durch die Stadt⸗ Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vor⸗ fiße des Magistrats am 1. Okto ber e. aus⸗ geloost worden sind.

Memel, den 3. Oktober 185707. Magistrat. Stadtschulden⸗ilgungs⸗Kommission.

[2226

Aachen Düsseldorfer Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahme ö 59.456 Thlr. mithin pro Zeptbr, 1855 mehr M Tft. Dazu das Plus bis ult. August 836 ergiebt bis ult. Septbr. 1857 ein Plus von. ..... 63, S36 Thlr.

Aachen, den 8. Oktober 1857. Königliche Direction der Aachen⸗Dusseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

222m

a . .

Rupt rr Trcfeld. 85 Kreis Gladbacher Eisenbahn.

iebs⸗Ei Septbr. 1857 39 698 Thlr. Betriebs ⸗Einnahme proSceh ,, h

muͤhin pro eptbr 1865 e , T. . n Plus bis ult. August 3886. ergiebt bis ult. Septbr. 1857

ein 6. von... 517786 Thlr. Aachen, den g. Oltober 1857.

gönigliche Direction der Aachen⸗Dusseldorf⸗Kuhrorter Eisenbahn.

laensJl .. Bberschlesische Eisenbahn. * ber schlessch. . Commu⸗

nücation zwischen Posen und Berlin zu ent. sprechen, 93 k die Sage der Personen