1857 / 245 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2000

Wales. Der Grund dieses Unterschieds wird hergeleitet von der hohen Stellung Englands in Bezug auf Reichthum, Handel, Gewerbfleiß, Schifffahrt, welche neben ihren Vortheilen auch den Nachtheil haben, daß fie die Veranlassungen zu Mißbräuchen, Vergehen und Verbrechen aller Art vermehren; ferner von der Fortwirkung der alten englischen Gesetzgebung, die durch die Assisen Verurtheilten in die Kolonieen zu schicken, wo sie mit der Zeit ihr Loos verbessern und selbst zu Vermögen gelegen konnten. Die Strafe der Deportation wurde daher Eur viele ver⸗ erbtè Individuen eine Lockung zu Verbrechen. Wenn diese Strafe jetzt auch nicht mehr henßg vorkommt, so dauern ihre Wirkungen doch noch fort. Im Jahre 1854 belief sich die Zahl der vor die ffn Gestellten in England auf 29,359, in Frankreich auf J554. Die neueste Verminde⸗ rung in Bezug auf England wird theils dem Kriege, welcher das Land augenblicklich bon einer Menge subsistenzloser Individuen befreit hatte, theils dem durch die Parlaments-Akte vom 20. August 1853 eingeführten Repressions⸗Shsteme zugeschrieben, welches die Strafe in drei ell en theill: Zellengefängniß, Arbeit im Freien und provisorische

reiheit, wenn sich der Sträfling in den beiden ersten Perioden gut gehalten hat. Die Verminderung der Verbrechen in rankreich wird auf Rechnung der Entwickelung des allgemeinen Wohlstandes geschrieben. Von den englischen Angeklagten besteht der dritte Theil aus Frauen, von den französischen nur der sechste Theil. Dieser Unterschied wird daher geleitet, daß in England weit inehr Frauen in den Fabriken arbeiten und dem Familienleben entzogen werden, und es daselbst weit mehr an Schu—⸗ len für die jungen Mädchen fehlt. In Frankreich ist die ländliche VBe⸗ schäftigung noch überwiegend, und wo die Industrie eine große Anhäu⸗ füng bon Personen beiderlei Geschlechts nöthig gemacht hat, da eröffnen bie religiöfen Kongregationen Schulen und sorgen für eine sittliche Er⸗ ziehung. , . wird bedauert, daß die Hinrichtungen in England und Frankreich der Oeffentlichkeit noch nicht entzogen sind, wie in einigen Staaten Deutschlands, da der Anblick solcher Scenen nur Ver— haͤrtung der Herzen hervorbringe und in manchen Naturen in Folge einer eigenthümlich psychologischen Wirkung die Neigung erzeuge, ebenfalls Blut zu vergießen.

Man meldet aus Manila in Betreff der schwebenden Münz— frag e: „Eine zwar erst seit dem 1. Juli hier in Kraft getretene, indessen schon seit dem 18. April von der Kolonialregierung a ,. König⸗ liche Verordnung vom 17. Januar d. 8. hat den Zweck, so weit die Gesetzgebung überhaupt etwas zur Sache thun kann, der fort⸗ dauernden Geldnoth einigermaßen zu steuern, unter welcher der hiefige Platz schon seit längerer Zeit leidet. Indessen darf ein günstiger und wirkfamer Erfolg um so weniger bezweifelt werden, als sene Geldnoth zum Theil künstlich hervorgebracht war. Man hat die Goldmünzen aller amerikanischen Republiken zu ihrem offiziellen Werth von 16 ue. in Eirkulation gefetzt, während sie in China und im britischen Indien nur zu 13, höchstens 14 Pesos angenommen werden, und man hat, damit noch nicht zufrieden, noch außerdem die Beamten, die Truppen und Arbeiter mehr oder weniger in Gold bezahlt. Der fortdauernde Abfluß des Silbers, verbunden mit der Entwerthung des Goldes, welche Geschäftsstockungen und Unruhen hervorriefen, waren zum großen Theil nur die Folge jenes un vorsichtigen Verfahrens. Die spanische Re⸗ gierung hat nunmehr angeordnet, daß fortan nur der Silberpiaster und dessen einhundertster Theil im öffentlichen Verkehr als Einheiten der Rech— nung zu Grunde gelegt werden sollen. Zugleich sind die Course der gang— barsten Silbermünzen mit Rücksicht auf diese Bedürfnisse der Gegenwart folgendermaßen festgesetzt worden. Der schwere Piaster: 100 Centesimos, Vierrealenstücke oder halbe Piaster: 50 Centes., desgl. Zweirealenstücke (Säulenpesata): 25 Centes., der schwere Real (23 reales de vellon): 12 Centes.: der halbe Real (10 quartos): 6 Centes.; ferner: der Piaster zu 6 rézies de vellon 160 Tentes., desgl. der halbe Piaster 50, die Peseta zu 4 Realen 20, die halbe Peseta 10, der Real de Vellon 5 Centesimos.“

Nach verläßlichen Angaben über die. brasilianische Handels: bewegung beliefen sich während des Geschäftsjahres 1855156 die Ein⸗ fuhren auf 9, 233, 821 Milreis, die Ausfuhren auf 94,431,315 Milreis,

ahlen, welche, gegen das Mittel aus den 5 Vorjahren gehalten, eine Zunahme der Einfuhr um 7 pCt., der Ausfuhr um 25 pCt. erkennen lassen. An der Einfuhr waren insbesondere betheiligt: Großbritannien mit 45, 823, 401 Milreis, Frankreich mit 10, 982, 130, Portugal mit 5. 1, 585, die Vereinigten Staaten mit 5,677,321, die Hansestädte mit 4,813, 765, die 4 mit 4 6981, 1355, Belgien mit 2,279,543, Spanien mit 1,138,835 Milreis. Von den Ausfuhren gingen namentlich nach den Ver— einigten Staaten für 30, 430, 981, nach England für 29, O15, 813, nach Frank⸗ reich für 6,091,885, nach den Hansestädten für 4,983, 394, nach den La⸗ platalandern für 4.890 524, nach Portugal für 4,1612292, nach Schweden und Norwegen für 3,277, 536, nach Dänemark für 1,930,677, nach Belgien für 1576. 290, nach Oesterreich für 1312407, nach Chile für 1,057 262 Milreis. Dieselben bestanden unter Anderem in Kaffee 48, 013, 014 Mil⸗ reis (3 Millionen mehr gegen das Mittel aus den Vorjahren), Zucker 18,853,240 (2 Mill. ö Baumwolle 5, 606,479 (700, 9000 mehr), Dia⸗ manten 4,301,175 (2 Mili. mehr), Häute (trockene) 3.391, 208 (600,000 mehr), Häute gesalzene) 2, 94 , 674 (650.000 mehr), Manioemehl 2, 364,857, Mate 1769, 7151, Kautschuk 14765505, Rum Sd, 546, Pferdehaar Nb, 532, Kakao 5743813, Reis 389,43 Milreis. Der Rang der brafilianischen Haupthäfen ergiebt sich folgendermaßen: Die Ein⸗ fuhren vertheilten sich auf Rio mit 50, 158, 749 Milreis, auf Bahia mit 13, 623,919, auf Fernambuco mit 15,052, 063, auf . mit 2, 960, 477, auf Varg mit 2,920,826, auf Rio grande do Sul mit 2368155, auf San Joseé do Norte mit 1,037, 807, . For⸗ taleza mit 960,463, auf Santos mit 482,629 Milreis; die Ausfuhren auf Rio mit 49, Nö, 486, Bahia mit 12. 360,282, auf Fernambuco mit 166504, 167, auf Maranhao mit 2,133,935, auf Para mit 3.567, 059, auf Rio grande mit 3, 148,115, , mit 3,299,684, auf Fortaleza mit 636,02, auf San José do Norte mit 552,573 Milreis. Die Hafen⸗ bewegung ergab 2308 fremde Schiffe von 798,466 Tonnen und 450 natio⸗

nale Schiffe von 35, 89 Tonnen Eingang vom Auslande, 2927 Schi

von 358.027 Tonnen Eingang in der Küstenfahrt; und 2330 a .

, 26 ; , . Schiffe von 37 952 Tonnen emden en,

. . chiffe von 340,085 Tonnen nach

Landwirthschaft.

. = Man schreibt der „Pr. C.“ unterm 8. d. M. aus Stavanger im Königreich Norwegen: „Die große Hitze, von der die hiesige Gegend in den Monaten Mai und Juni . war, ist dem Wachsthum des Grases sehr hinderlich gewesen, so daß die Heuernte ganz ungewöhnlich klein ausgefallen, wogegen die Grummeternte im Monat September vom Wetter begünstigt wurde und recht reichliche Erträge gab. Man hofft, daß durch dieselben die Landwirthschaft eines allzu fühlbaren Futter⸗ mangels überhoben sein werde. Durchweg besser ist die Getreideernte ausgefallen. Weizen, Roggen und Gerste wird allerdings in hiesiger Gegend verhältnißmäßig wenig gebaut. Was aber in diesen Getreidearten gebaut worden, gab. ergiebige Ernten. Ebenso der Hafer, der hier Haupt⸗ produktionsartikel bildet, so daß die Getreide⸗Ernte wohl im Allgemeinen als eine gute Mitteletnte geschätzt werden kann. Nicht so verhält es sich mit unserer Kartoffelernte. Nachdem diese Frucht selbst noch Mitte August zu den schönsten Hoffnungen berechtigt hatte, wurde sie darauf dergestalt bon der Krankheit angegriffen, daß beinahe Z der Ernte verfaulte. Viele Landwirthe hegen sogar die Besorgniß, daß es zum Frühjahr an Saat⸗ kartoffeln fehlen wird. Erbsen und Wicken werden in hiesiger Gegend gar nicht gebaut. Die verschiedenen Getreidearten werden jetzt hier zu folgenden Preisen notirt: die Tonne Weizen 7 Spezies, Roggen 33. Spz. Gerste 37 Spz., Hafer 14 Spz.“ ,

Gewerbe- und Handels nachrichten.

Man schreibt der „Pr. C.“ aus Barcelona vom 6. Oktober über ein neues Leuchtfeuer an der spanischen Küste: „Nach einer amtlichen Bekanntmachung, welche die „Gaceta“ enthält, ist seit dem Isten d. M in der benachbarten Provinz Gerona ein neues Feuer auf Kap San Sebastian in einer Höhe bon 5061 Fuß über dem Meeresspiegel angezündet worden, welches solglich auf eine Entfernung von 22 See⸗ mellen weit sichtbar sein wird. Das Licht erlischt von Minute zu Minute. Seine geographische Lage ist 419 53 30 nördl. und 52 23“ östl. von Paris. Der mit einem Apparat erster Ordnung nach Fresnelschem System ausgestattete Leuchtthurm ist der 35ste, welchen die spanische Regierun seit den verflossenen 8 Jahren aufgestellt. Es bedarf keiner Frage, . und wie sehr ihr diese auf die Sicherung der Schifffahrt an i Küsten gerichteten Bemühungen gerechten Anspruch auf allseitige Anerkennung ge— währen.“ 2

WHarkatpreise. Berlin, den 15. Oktober.

Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., aueh 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf? Roggen 2 Phir. Z Sgr. 6 Bf., zueh 1 ůThir. 27 Sgr. tz Ft. Grosse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef. Hafer 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef, aueh 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf.

Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. T Sgr. 6 Ef., auch 2 Thlr. 2 Sgt. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf., auch 14 Thlr. 21 Sgr. 11 ö. Grosse Gerste 2 Thlr., aueh i Thlr. 25 Sgr. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr.

auch 1 Thlr. 10 Sgr. Mitt woeh, 14. Oktober. Das Schock Stroh 9 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 15 oft Sorte auch 1 Thlr. 5 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel i Thlr., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Ef.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, 800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auk hiesigem Platze am 9g. Oktober 245 u. 245 Thlr. 16. 237 Thlr. 12. ; 7 u. 24 Thlr. 13. 2537 u. 223 Thlr. 11. Fu. 215 Ihlr. 15. 217 u. 207 Thlr. Berlin, den 15. Oktober 1857. Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin.

ohne Fass.

Leipzig, 15. Oktober. Leipzig-Dresdener 305 Br. Löbau- Lit- tauer Litt. A. 55 Br.; do. Litt, B.,. Magdeburg-Leipziger J. Emis- sion N0 Br.; do. II. Emiss. 246 Br. Berlin- Anhaltische Berlin-

Stettiner Göln - Mindener Thüringische 1215 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn . Altona-Kieler Anhalt-BHessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 113 Br.; do. Litt. C. 111 Br. Braunschmw- Bank-Actien 1153 Br. Weimarisehe Bank-Actien 1095 Br. Oesterreichische 6 Metallizues 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 7Iz G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Hoher Geldstand National- Anleihe 6. oᷣproꝛ.

, 9 pCt.

wãürts Frühjah jahr ab auswäar

. . Kaffee und Link stille.

Bei flauerer

gefratzt, Bex

enscheine 104. 1 Nordbahn

Londoner

hsel ; ; 3 Spanier 3505. 1pror, Spanier 24.

Padische Loose 492.

1854er Loese 9 e reichische Bank- Antheile 1063.

15. Oktober, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.)

b e Stimmung. ̃ term, 93. af on. etalliques 7J9y. 45proz. Metalliques 69.

Bankactien g5b. Bank-Interims-Scheine —. Loose 1068. National- Anlehen 815. Paris 1223. Gold 7. Silber 5h.

tober, Nachmittags Uhr. (Wolft's

lebhaftes Geschäft. eich. National - Anleihe 3 ; 23pron. Metalliq. 37.

Russen Stieglitz 9 z. Mexikaner 183.

Wiener Wechsel, kurz 332. burger Wechsel 1, 75 Br.

Tel. Bur) Stimmung günstig,

1proz. Spanier 2434. 3 ihren Sin git! de 1855 985

Wechsel kur 11, 72. Wechsel, kurz 358. Peters

Integrale 62.

1990 Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung des Domainen⸗Vor⸗

Grimmen, 2 Meilen von der Kreisstadt Grim⸗ men, A Meilen von Stralsund entfernt, mit einem

MHanaber; Stieglita de 1855 98. . Spanier 34.

Gtr ei demarkt:

Frame fenrt * M.. 15.

Berliner Wechsel 104 Br.

Hanau · ĩ

eehsel 1165. Pariser Wechsel ; . Wiener Weehrei 112. Frankfurter Bank- Antheile —. Kurhessische Loose 393. 5pror. Metalliques 743. 1zproz. Metalliques 645. gr. Cesterreichisches National- Anlehen 753. Oester-

VWienm,

Amsterdam, 15. 0k

Schluss- Course: 5proxz. österr

i Lit. B. 83. 5proz. Metalliques 1. 1, ö Spanier 35135. 5pron.

werks Vorland im Kreise Grimmen. Das Domainen⸗Vorwerk Vorland im Kreise

Areale von 2690 Morgen 68 Ru then einschließlich einer jetzt neu hinzugelegten, inner⸗ halb der Vorwerks⸗-Feldmark belegenen Ackerfläche von 130 Morgen 101 Muthen, worunter circa 2077 Rorgen 111 QMRuthen Acker, und , 406 Morgen 171 AMIRuthen Wiesen, . soll von Johannis 1858 bis dahin 1876 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden.

Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 7430 Thlr. preußisches Courant. Die zu bestellende Pacht- Caution ist auf den Betrag der einjähri= gen Pacht , und das zur Uebernahme der 6 erforderliche Vermögen auf Höhe von 30.1606 Thlrn. nachzuweisen.

Zu dem auf den 30. November y Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unter⸗ zeichneten Regierung anberaumten Bietungs⸗ kermine laden wir Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken ein, daß die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karten nebst Re⸗ gistern mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Regiftratur eingesehen werden können, wir auch bereit find, auf Verlangen Abschriften der Ver—⸗ pachtungs-Bedingungen und der Licitations⸗ Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu er— theilen.

Stralsund, den 31. August 1857.

Kdnigl. Regierung.

12262! Bekanntmachung.

In der mit der Königlichen Navigations⸗

Schule zu Grabow bei Stettin verbundenen

Schiffshauschule wird mit dem . 2. November dieses Jahres

15. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten.

fihmte das Geschäft. Stieglitz gefragt. 1Fro2. Spanier 23.

ussen 10. Mexikaner Dis conto

Weizen loco flau, kaum preishaltend, ab aus- r unbeachtet. Roggen loʒeo niedriger zu kaufen. Erüh- ts ohne Geschäft. Oel, pro Herbst 293, pro Frühjahr

Oktober, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. Pendenz blieben Oesterr. Fonds preishaltend. 4proz. Loose

bacher Actien niedriger. Meininger höher.

Gourse: Neueste preussisehe Anleihe 110. ussis , Cöln - Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich-

Ludwigshafen - Bexbach 143. Hamburger Wechsel 87. 928. Amsterdamer

Nordbahn 1695. 18540r London 10, 12. Hamburg 77.

en Schiffsbaulehrer, Schiffsbaumeister Domcke . Grabow, mündlich oder schriftlich zu melden, um zur Aufnahmeprüfung . zu werden.

Anforderungen betreffen:

ein neuer zweijähriger Lehrkursus beginnen. Diejenigen, welche an dem Unterricht Theil

2001

Consols S8.

eine bessere. Die als erwartet wurde.

Preussische

n höher (887) ge ae , England das D e,. 66, 75 und schloss

Course.

HLomdom, 15. Oktober, Mittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

ng, 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Haltung der Börse oldausfuhr pr. - Baltie - wach Amerika ist geringer,

Consols 885. 1proz. Spanier 2 . Mexikaner 193. Sardinier 89. sproꝛ. Russen 1053. 45proz. Russen 95. =

LIJverpodcl., 15. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baum woll: 1600 Ballen Umsatz. Freise gegen gestern unverändert.

Haris, 15. Oktober, NachmittagsO 3 Uhr. Molff Tel. Bur.) Consols von) Mittags 12 Uhr waren Ss eingetroffen. Es fanden hei Beginn der Börse mehrfache Käufe statt. Die 36. eröffnete zu 67,

10, wich auk 66, 95, hob sich, als Consols von meldet wurden, und man versicherte, dass die Bank von

jsconto nicht erhöhen werde, auf 67, Oö5, wich nochmals

littags 1 Uhr pCt.

bei belebtem Umsatre angeboten zu diesem

Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 75, 45proz. Rente 91. 3proz. Spanier 37. 1proz. Spanier 25. Silberanleihe 89.

Ritte l? Preife.

Londoner

. nn n n,, Kleine Preise.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 17. Oktober.

Abonnements ⸗Vorstellung.) Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

proꝛꝝ. Sonntag, 18. Oktober. Im Opernhause. 7Iste Vorstellung.) Der Zweikampf. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Herold.

Im Schauspielhause. ( 78ste

Nathan der Weise. Dramatisches

m Schauspielhause. ( 179ste Abonnements⸗Vorstellung) Ver⸗ , ria und . 1 ne ' Aufzügen, von Felir Bahn.

u nehmen wünschen, werden hierdurch 66. ordert, sich deshalb zeitig bei dem interimisti⸗

Die in der Aufnahme⸗Prüfung zu machenden

1 in der Arithmetik die Rechnung mit ab⸗ strakten Zahlen sowohl, als auch mit Maß⸗ und Gewichtssorten und Brüchen, die Dezi⸗ mal⸗Rechnung, Ausziehung der Wurzeln, Lehre von den Verhältnissen und Progressio⸗ nen, nebst ihrer Anwendung in der Regel de tri und den damit zusammenhängenden Rechnungen; . 9 2) die Algebra, einschließlich der Lösungen von Gleichungen des zweiten Grades und Uebung im Gebrauch der Logarithmen; 3) die ebene Geometrie. . Ferner wird verlangt, die Kenntniß der ein— fachsten Gesetze . 4 der Trigonometrie; 5) der Stereometrie, 9 . . : fester und flüssiger Körper, 8) einige Uebung im Linearzeichnen. ö Lehrlinge, welche ihre Lehrzeit noch nicht ö.. ig bestanden haben, werden außerdem einer Pruͤ⸗ fung hinsichtlich ö praktischen Fertigkeit im Schlffsbau unterworfen. J 49 der Anmeldung sind an Zeugnissen ein⸗ . fschen 1) ein Taufschein, . h 41 von k betreffenden Ortsobrigkeit oder Landrath ausgestelltes Führungs zeugnik, . 3) ein Attest des jenigen Schiff ᷣbaumeisters 9 welchem der Aufzunehmende die erforderliche praktische Vorbildung erlangt hat. ö. Im Uebrigen nehmen wir wegen der Auf. nadme⸗Bedingungen auf das Publikandum dom d. Scptember 18343 (Amtsblatt Pre Nr. 40) Bezug. . ö . 12. Oktober 1857. Königliche Regierung;

1521 Betkanntm ach u n g; Reschte 6 Anzeige des Hofbesitzers Paul Reschke

Abtheilung des Innern.

zu Gr. Nebrau sind demselben am 15. oder

z. Juni 6. zwei Wechsel von nachstehendem

Inhalt:

7 ber erste zahlbar nach 3 Monaten d. d. . k den 1. Oktober 1856 2) der zweite zahlbar am J. April d. J., d. d.

den 5. Januar 1857; beide über do Thlr. lautend, in Graudenz zahl⸗

bar an die Ordre des astellers, ausgestellt von dem Paul Reschke und

87

den aufgefordert, dleselben binnen 2 Monaten dem 1 Gericht vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden. Graudenz, den 23. September 1857. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

n Subhastations⸗Patent. ltc e er hl J. Schulden alber.

im Königlich preußischen Antheile der 9e im ar rst erdart Kreise gelegene Allodial⸗Nittergut Kroppen und Heinersdorf, abgeschätzt auf 153.554 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypotbekenschein und Bedin⸗ gungen im Büreau Rr. 3 einzusebenden gericht

ichen Taxe, soll K ien n, . 1857, Vormittags 1Uhr,

ö is r Mettke an hiesiger vor dem Herrn Kreis richter Y 8 bie 3

i telle, im Terminszimmer Nr. 2 oͤff ent · ö Meistbietenden derkauft werden. . Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer * dem Hypothekenbuche nicht erñchtlichen Resl. forderung aus den Kaufgeldern Befriedt e suchen, haben . mit ibrem Anspruche bei den icht zu melden. . . den 26. Mai K Königliches Kreis gericht. 1 Abtheilung.

2271 Nothwendiger Bert auf

Kreisgericht zu Bromberg; Seba.

Das in der Vanstadt Hocren en 2 * 3 * 52 z 8 * P ? er R * 3

bossstraße unter Rr. 140 (* d ge örne Fröt.

. ofen d Triederike, Jede ; legene, den Joseph und Frieder. . Hrundstack.

lich, Johrschen Eheleuten geboris