1857 / 251 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ten aus

General Gouver dem General⸗ ob der Aufen

ning⸗Post“ gesch erwünschte Fall

erwartet hier in der T

Test. melden, daß der e aller Fla de

l

l

und dem Krieg von Taurien en

. 21. Oktober. Die „Berl. Bestätigung der Existenz eines erung über den gegenwaͤrtigen Frage noch die Bemerkung hinzu, lle ihre Gesandten bereits

ember, wird der „Mor—

e erwartete und so sehnlichst nahe bevorzustehen. Man der dem Verderben ge—

weihten Stadt werde sich bis zum 15ten d. M. entschieden haben. In letzter Zeit haben nur noch ein paar Regimenter in Bengalen sich empört; allein sie sind nicht so wohlfeilen Kaufs davongekom⸗

men, wie die früher aufgestandenen. Sie wurden von allen Seiten

von den Truppen Ihrer Wiajestäͤt wie Hunde verfolgt und überall, wo man ihrer habhaft werden konnte, niedergeschossen oder nieder—

gehauen.

Zum Glück laßt sich jetzt wirklich behaupten, daß das

inheimische Heer Bengalens nicht mehr besteht. Verstärkungen treffen in e n l? . e ln, ein. In ersterer Stadt sind 6090 Mann und bei uns das 33. Regiment aus der Insel Mauxitius und ein Detachement königlicher Krtillerie, so wie das 89. Regiment vom Vorgebirge der guten Hoffnnng angekommen. Das Heer von Bombay ist fortwährend treu geblieben, mit Ausnahme des 27. Re—⸗

ar m einzelner Detachements des 12. und 13. Regiments.

efürchtungen hegt man nicht. Das Heer von Madras ist gleich⸗

falls zuverlässig; kr chte fen der

doch muß ich gestehen, daß unter den niedrigsten een e d en eine geheime Mißstim⸗

mung herrscht, und daß nur die Anwesenheit einer bedeutenden nig e ee, in Indien das Auflodern des unter der

Asche glimmenden ist das die allgemeine An

Feuers ü

u einer hellen Flamme verhindert. Es cht der in Indien lebenden Europäer.

Ein Detachement des zu Disa stehenden 2Aten leichten Kavallexie⸗

Regiments des Hee subordination gez

2 Compagnieen

res von Bombay, welches Neigungen zur In⸗ eigt hatte, ist fast bis auf den letzten Mann von des 83sten königlichen Regiments niedergemacht

worden. Die Revolvers sind hier für uns die besten aller Waffen, weil auf keinen einzigen Eingebernen Verlaß ist, selbst nicht im Kreise bes häuslichen und Privatlebens. Briefen aus Herat ufolge, hatte das persische Heer bei seinem Einzuge daselbst saämmt⸗ e Hel lebende Juden aus der Stadt verjagt und t mit einer

olchen Härte behandelt, daß eine große Anzahl den Mi . Alle Juden hatten den Befehl erhalten, sich nach

erlegen war.

handlungen

nd.“

Mesched zu begeben, wo sie . von Reuem einer un— ĩ

würdigen Behandlung ausgesetzt . 4 z Wem arifer ‚„Moniteur“ aus der Simon s—

Afrika.

Bai (Capkolonie) unterm August gemeldet wird, war die fran⸗ zösische Fregatte Audacieuse, welche den Baron Gros, so wie dessen Gefandtschafts-Personal nach China bringen sollte, am 21. Juli

auf der dortigen R sich bereits die en Contre⸗ Admirals

ede angekommen. In der Tafel⸗Bai befanden ische Fregatte „Castor“, das Flaggenschiff des ir Frederick Grey, Befehlshabers der englischen Flotten⸗Station an der afrikanischen Kuͤste, der englische Dampfer

Adventure“ und ein kleines elegantes Kanonenboot (Schrauben⸗

ampfer) von 6 Kanonen, der, Empereur / welches die Königin Victoria dem stalfer von Japan als Geschenk schickt. Dem Baron Gres ward

von Seiten der Colonial⸗Behörden der zuvorkommend ste Em⸗

pfang zu Theil.

Am 6. August war der Dampfer „Madras“ aus

Indien' ugekommen mit Beßeschen, welche die raschs Absendung „Don Hälfgtrupphen verlangten. Sofort ward dem Sh. Regiment, welches die Besatzung der sap-Stadt bildete, der Befehl ertheilt, sich nebst einer vor Kurzem aus Europa angekommenen Compagnie

y,, . d. M. an Bord der Maͤgaäͤra“ zr s e sen, bis 5 zränze des Kafferlandes stationirten

ü erhalten, sich nach Indien einzuschiffen. Eben ampfer', Cleopatra „, welcher mit dem ur spruͤn glich

. den ö

Fahin war der

egimenter hatten

! bestimmten 93. schottischen) Regiment in der Tafel⸗ 241 Die große Zahl der in

angekommen war, dirlgirt worden,

iegter vt am stap liegenden seriegsschiffe erschwerten in hohem Grade

Gros hoffte, am 9. August in See stechen zu können, und gedachte, in der ersten Halfte des Monats September in Singapur einzu⸗

treffen.

ie Verprovlantirung der Fregatte, Audacieuse , Baron

Paris, Donnerstag, 22. Oltober. (Wolff s Tel. Bur) Der

Gerichtshof von Colmar hat den Grafen Migeon wegen unbefug⸗ ten Tragens des Kreuzes der Ehrenlegion zu einem Monat Ge⸗ fängniß verurtheilt, wegen Tragens ausländischer Orden frei⸗

gesprochen und sich in Betreff der übrigen Anklagepunkte inkom— petent erklärt.

MNarlitprei6ge. Berlin, den 22. Oktober.

Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr.“, auch 3 Thꝛlr; 3 Sgr. Ef. Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 5 Ef. Grosse Gerste 1 Lhlr. 29 Igr. 5 Pf., auch 1 Thlr;, 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Ef-

zu Wasser: Weiten 3 Thlr. Sgr. 6 Pf, auch 2 Thlr. 28gr. 6 pf kRoggen 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 f. Grosse Gerste 1 ff. 27 Sgr. 6 Pi, aueh 1 Thlr. 32 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf., uch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Et.

Mitt woech, 21. Oktober.

Das Schock Stroh 9 Thlr. 20 Sgr., auch 8 Thlr, 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 10 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thlr.

Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metz enweis 88r. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Ef. .

Pie Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, 800 pro Cent nach Pralles, frei her ins Haus geliefert, waren 44 . . Platze am

16. Oktober. 198 u. 195 r.

, 136 u. .

205 u. 21 Thlr.

6 u. Il sthir.

. 204 u. 206 Thlr.

. 20 u. 209 Thlr.

Berlin, Die Aeltesten

ohne Fass.

Leipzig, 22. Oktober. Leipzig-Dresdener 304 G. Löhau- Lit- taner Lit? A. 35 Br.; do. Litt. B. Magdeburg Leipziger I. Emis- sion 268 Br.; do. II. Emiss. 246 Br. Berlm-Anhaltiseche —. Berlin- Stettiner —. Cöln - Mindener —. Thüringische 1233 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- hank-Aetien JLitt. A. u. B. 113 Br.; do. Litt. C. 141 Br. Braunschw. Bank. Actien - Weimarisehe Bank-Actien 10e G. Oesterreichische proz. Metalliques 1851er Leose 185 1er National-Anleihe 8 G.

Preussische Prämien-Anleihe —.

*

22

HHanmnahinrg, 22. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 38 Ainuten. Sehr geschäftslos. ö ö

Süeglit⸗ de 1855 98. 3proz. Spanier 348. 1proz. Spanier 27. National? Anleihe 773. 5proz. Russen —. Mexikauer Diseonto Sz, 8 pCt. G.

GEetreidemarkt unverändert, aber gesehäftslos. Oel, pro Herbst 285, 3, pro Frühjahr 27. Kaffe gefragter und etwas höher benahlt. Unisatz einige tausend Sack. Link 2000 Ctr. loco und 1000 Ctr. No-

vember-Dectmber à 17, 19. ; . Frnannk fert a. M., 22. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 16 Min.

Etwas auere Stimmung, Course wenig verändert, . Schluss - Course: Genen, reussische Anleihe 1082. Preusʒis che Kassenscheine 104. ö Eisenbalin-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbafim —. Ludwigshafen - Bexbach 1453; Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1048. lamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1175. Pariser Wechsel gz. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 1125. F rankfurter Bank - Antheile ö. Zproz. Spanier 365. 1proz, Spanier 25. Kurhessische Loose 39. Padische Foose 495. 5proz. Metalliques 743. ö. Mletalliquęs bõz · 1854er Loese . , National- Anlehen 765. Oester- reicische Bank- Antheile 1081. Wim, 25. Oktober, Mittags 12 Hhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Geschäft stille, Geld abondant, Stücke fehlend. 1 , Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 03. 3 proꝛ. Metalliques hᷣ9ꝝ. Bankactien 956. Bank-Interims- Scheine Hor dbahn 1697. 1854er Loose 106. , nn n. Loudon 10, 15. IIamburg 77. aris 1235. Gold S5. Silber 6. ö , ,, m obteber, Naekunittags Uhr. (Wolf

Tel. Bur.) Oesterreichische Effekten aa , lebhaft.

gchlüss-Courze: 5proz. österreich. ational- Anleihe 356. . 5hbro? . Mletas nes Lit. B. 83. 6 Metalliques 715. 2zproꝝ. Meiallig. 16 e nien 25 4. 3pros. Spanier 0. 5proz. Russen Stieglitz de 18.

1proz. egit h, Mexikaner 18. Londoner Weehsgel, kurz 1. 72.

2.

suchen aufmerksam gemacht, denselben mit einer,

dam, Religion: evan 26. Maͤrz 1820, gig

blond, ugenbrauen; blond, Augen: grau,

Wiener

2203

Wechsel, kurz 333. Hamburger Wechsel, kurz 353. petereburger

Nec el 36 Pr ; i hint lan ee 625.

om elom, 22. er, Nachmittags 2 Uhr. jff : Tel. ;

Börse sehr * z . . ö r. Wolff a Tel. Bur. Gonzols 883. 1proz. Spanier 253. Mexikaner 19. Sardinier 89.

proz. Russen ß. ren. Russen g5. . ardlinier 83

märerwäeämüz. 22. Oktober, Mittag3 12 Uhr. (Wolfes Tel. Bur. in,, 20600 Ballen Umsatz. iar flau. ,,

Ears, 22. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. olff's Tel. Bur.) Consols von Ilittags 12 Uhr waren 883 , . 6] sehwierigem ö. schäftsgange begann die 3proz. zu 66, 7si, wich auf 66, 60, stieg, als Consol? von Mlttags 1 Uhr 3 pt, höher (883) gemeldet wurden, auf 66, 75 und schloss in fester Haltung zur Notiz. Werthpaßiere, an- fangs an eboten, schlossen besser, als man versicherte, dass der Baar- vor?zkath der Bank sich wiederum vermehrt habe. .

Schluss - Course: 3pror. Rente 6tz, 690. 45proz. Rente 90, 75. 3proz. Spanier 373. 1pro2. Spanier 253. Silberanleihe

aAsðnigliche Schauspiele.

Sonnabend, 24. Ottober. Im Schauspielhause. (1 6 . ; ber. ichauspielhause. iSõste rr , , nner Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von

Kleine Preise. 3 . Keine Vorstellung. onntag, 25. Okftober. m O lung.) Die Nibelungen. roß han n ern Gegen.

ber. M 5. öni 6 2 n, bon H. Dorn. Ballets 6 Königl. Balletmeister

n r , . Im Schauspielhause. (186ste Abonnements⸗V Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, * . 36

nutzung einer Erzähl G. S ; z . 69 ah * von G. Sand, von Charlotte Birch Pfeiffer.

Oeffentlicher Anzeiger.

2328 Steckbrief. ; [23251 Der Arbeitsbursche Friedrich Franz Wald⸗ mann aus Schilda, Kreis Luckau, 16 Jahre alt, welcher wegen wiederholter Theilnahme an schweren Diebstählen zu einjähriger Gefängniß— strafe verurtheilt worden, hat sich gestern Abend seiner Haft aus dem hiefigen Gefaͤngnisse durch die Flucht entzogen.

Alle Behörden des In- und Auslandes wer⸗

59 ö

Indem über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Cohn hierselbst eröffneten . Konkurse wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Justizrath von Münstermann hierselbst zum definitiven Verwalter der Konkurs⸗ masse ernannt worden ist.

Hirschberg, den 15. Oktober 1857. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

gegen Entrichtung von Copialien-Gebühren in Abschrift abgegeben werden. ; 9 Artern, den 147. Oktober 1857. Königliche Salinen⸗Verwaltung.

I23231 Bekanntmachung.

Die hiesige höhere Bürgerschule bedarf eines Hülfslehrers, der demnächst auf definitibe An⸗ stellung Aussicht hat, hauptsaͤchlich für den Unterricht in der französischen Sprache. Der⸗

den ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Waldmann zu achten, ihn im Betretungsfalle verhaften, 2326 hierher transportiren und an unsere Gefängniß— 5. Inspection gefälligst abliefern zu lassen. . Es wird die sofortige Erstattung der Auslagen und den Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Simon Lilienthal ist beendet. Thorn, den 17. Oktober 1857. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

selbe wird an fixirten Diäten monatlich 40 Thlr. beziehen. J

Candidaten des höheren Lehramts werden aufgefordert, sich unter Vorlegung ihrer Zeug⸗ nisse bei uns his zum 15. November d. J. zu bewerben.

Culm, den 19. Oktober 1857.

Gleichzeitig wird ein Jeder, der von dem Aufenthalte des Waldmann Kenntniß hat, 23271 aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Signalement des ze. Waldmann:

Größe: 4 Fuß 8 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn; frei, Augenbrauen blond, Augen: blau,

Bekanntmachung.

Der abgekürzte kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Johann Klee zu Frankfurt a. O. ist beendet.

Frankfurt a. O., den 19. Oktober 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Magistrat. 2zts: Werra⸗Eisenbahn.

„Die Actiongire der Werra⸗Eisenbahn werden hierdurch aufgefordert, spätestens am 1. De⸗ zem ber 1857 zehn Prozent, und spätestens am 30. Januar 1858 die letzten zehn Prozent

Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn . und Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: bleich, Gestalt: klein, Sprache: deutsch, Geburtsort. Kollochau bei Herzberg, Aufenthaltsort: Schilda bei Kirchhain, besondere Kennzeichen: an der Oberlippe eine Narbe.

„Bekleidung. Derselbe war bekleidet: mit nem schwarzen Tuchüberrock, einer graumelirten Sommexhose, einem Paar Stiefeln, einem Hemde der Anstalt, gezeichnet K. G. J., einem Pagr weißbaumwollenen Strümpfen, gez. K. G. L, einer Artilleriemütze. Eine grautuchene Anstalts⸗ hose, gestempelt . G. J. und ein Paar Schuhe werden vermißt, und es ist wahrscheinlich, daß Wa ldm ann diese Sachen mit sich genommen hat.

Potsdam, den 19. Oktober 1857.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

2 Polizei⸗-Bekanntmachung. er nachstehend bezeichnete Schlächtergeselle

Wiederholte Aufkündigung der Posener z5prozentigen Pfandbriefe.

Unter Bezug auf unsere Kündigungs⸗Bekannt⸗ machung vom 18. Mai e. fordern wir die In⸗ haber aller damals aufgekündigten 35prozentigen Pfandbriefe wiederholentlich auf, gedachte Pfand⸗ briefe unverzüglich an unsere Kasse abzuliefern. .

Die speziellen Verzeichnisse aller foichergestalt nämlich wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, auch in den hiesigen Zeitungen, in den öͤffent⸗ lichen Anzeigern der Königlichen Regierungs⸗ Amtsblätter hier und zu Bromberg, so wie in der Berliner Haude⸗ und Spenerschen und in der Breslauer Zeitung eingerückt worden.

Posen, den 1. Oktober 1857. und r General⸗Landschafts⸗Direction. in Hildbürghausen, Schraidt und Hoffmann,

des Nominalbetrags der von ihnen besessenen Actien (9te und 10te Einzahlung) bei Vermei⸗ dung der statutenmäßigen Conventionalstrafe von je zwei Thalern per Actie, unter Abrech⸗ nung von 20 Silbergroschen Zinsen per Actie bei der Einzahlung am 1. Dezember e. und von 18 Silbergroschen bei der am 30. Januar 1858, bei einer der nachstehenden Stellen einzuzahlen, är bei der Hauptkasse der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Erfurt, der Weimari⸗ schen Bank in Weimar unmittelbar oder deren Agenten resp. Korrespondenten, Herrn Breest und Gelpke in Berlin, Herrn Spir und Richter in Magdeburg und Herrn H. Edel in Leipzig; ferner bei den Herren J. Elkan in Weimar, Severus Ziegler in Eisenach, Wilhelm Habersang in Salzungen, Roth und Sohn in Meiningen, J. B. Bechmann

O 16

C. F. Franck, J. Simons Söhne und J

Theodor Heinemann von hier, welch . . . ; her am 20. . b. J. mit Reisepaß nach Naumburg 2 versehen worden, dort aber nicht einge⸗ troffen ist. hat seine Familie hier zurückgelassen, ohne seitdem hierher zurückzukehren oder im Ge— ringsten für ihre Subsistenz zu sorgen. Sämmtliche resp. Behörden werden daher auf

. estellt werden. den ꝛc. Heinemann mit dem ergebensten Er⸗ 9

den Transport vertretenden Reiser

. ö 3. Reiseroute hierher ar , , und hiervon mir Kenntniß geben

Potsdam, den 17. Oktober 1857.

Der Königliche Polizei⸗Direktor. Eng elken.

Familiennam . 4 ,, Familienname; Heinemann, Vorname: Theodor, Geburtsort: Fuffelbach, life r either, Die Damp

sch, Alter: geboren den e: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: Verkauf. Nase und Mund: gewöhnlie Kinn und Gesichtsbi e,, 16 gesund, Gestait: unte e. ö ö

1232 Bekanntmachung.

Die auf der Königlichen preußischen Saline Artern in den Jahren 1853 1855 im Betriebe gestandene Braunkohlen⸗Preßmaschine, soll im Wege der öffentlichen Lieitation zum Verkauf

Es ist hierzu ein Termin auf den 10. Dezem⸗ ber e. Vormittags 1 Uhr, im Bureau der hie⸗ sigen Königlichen Salinen⸗-Verwaltung angeseßzt, wozu Bietüngslustige mit dem Bemerken einge⸗ laden werden, daß die durch eine Dampfmaschine in Bewegung zu setzende Preßmaschine pro Tag à 10 Stunden ungefähr 25,009 Stück Form⸗ kohlen liefert, wovon ein jeder Stein 11 lang, 53“ breit, 35“ hoch ist, und wobei eine Kohlen⸗ n n n nnn von 33—38 pCt. stattfindet.

maschine wird jedoch zu andern Zwecken reservirt und gelangt nicht mit zum

Die Verkaufsbedingungen, wohin auch die ge⸗ hört, daß der Bestbietende als Caution anzahlen muß, können in unserer

Registratur eingesehen, auch auf Verlangen,

Beyer in Coburg, so wie bei der Stadt⸗ kämmerei in Sonneberg.

Bei den Zahlungen hat jeder Actionair zu⸗ gleich seine Guittungsbogen abzugeben und eine Designation in zwei Exemplaren auszustellen, wozu die Formularien von den Hebestellen ab⸗ gegeben werden.

Es bleibt den Actionairen bei der Zahlung am 1. Dezember e. nachgelassen, anstatt der ein⸗ geforderten 10 pCt. den vollen Betrag ihrer Actien einzuzahlen, welcher dann vom gedachten Tage an verzinst wird. Quittungsbogen, auf welche bei' der 5., 6., 7., 8. oder J. Einzahlung voll eingezahlt worden ist, sind vom 16 bis 36. Ja⸗ nuaär 1858 bei einer der obigen Stellen einzu⸗ reichen und dagegen die von dem Tage der ge⸗ leisteten Volleinzahlung bis zum letzten Januar 1858 laufenden Zinsen in Empfang zu nehmen.

Die Aushändigung der Stammactien an die Actionaite erfolgt im Monat Februar 1858.

Meiningen, am 8. Oktober 1857.

Der Verwaltungsrath der Werra⸗Eisenbahn⸗

Gesellschaft. . F. v. Uttenhoven. E. Wagner. C. Thon-=

des Gebots sofort