1857 / 252 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e .

we, en ee e m , .

letzten Monaten schwach gearbeitet. Die Preise des Zuckers gehen zurück und bei den in Kurzem in Aussicht stehenden Zufuhren von unkelruͤben⸗ Rohzuckern neuer Ernte wird ein ferneres Sinken erwartet Von Kolonial⸗

waaren wird wegen der anhaltend hohen Preise der meisten Artikel nur

der augenblickliche Bedarf bezogen. Nur von Neis sind jungst ansehnliche Partieen eingetroffen, die mit Rücksicht auf die in hiesiger Gegend durch die anhaltende Dürre des Sommers mißrathene Gemüse⸗Ernte auf Speku⸗ lation gekauft worden sind. Die erefelder Seidenfabriken sind wegen der inkenden Seidenpreise nur schwach beschäftigt und die Aussichten für den

inter sind keineswegs erfreulich. n der crefelder öffentlichen Seiden Trocknungsanstalt würden im August d. J. 46,70 Pfd., im September d. J. 37.222 Pfd. konditionirt.

Man berichtet der „Pr. C.“ über den Gewerbebetrieb im Regierungsbezirk Frankfurt a. d. O., daß der durch Görlitzer Hand⸗ lun hun vermittelte Absatz von Tuchen nach dem Orient zwar einst⸗ weilen unterbrochen ist, aber der Absatz auf den Messen so günstig bleibt, daß in der Tuchfabrication im Allgemeinen eine Zunahme wahrnehmbar sei. Auch für die Linnen⸗ und Bamastweber im Sorauer Kreise haben die Verhaͤltnisse sich wieder günsti gestaltet.

ueber Salinenbetries und Bohrarbeiten im Regie⸗ rungsbezirk Arnsberg erhielten wir die folgenden Mittheilungen. Der Betrieb der Saline Königsborn war durch die at lich gute Gradir⸗ Witterung begünstigt. Die Bohrarbeiten auf Steinsalz bei Lütgeneder ruhten wegen Erbaüung einer Bohrkaue; das Bohrloch zu Scherfede hatte

eine Teufe don 1228 erreicht, ohne veränderte Verhältnisse zu zeigen. (Pr. C.)

In dem Theile des Regierungsbezirks Arnsberg, welcher zu dem Bezirk des Bergamtes in Siegen gehört, haben sich einer neueren Mittheilung zufolge während dieses Sommers bei dem Betrieb des Bergbaues wesentliche Veränderungen nicht ergeben. Die Arbeiten gingen lebhaft voran und würden vielfach noch stärker belegt worden sein, wenn nicht trotz der überaus hohen Löhne in manchen Revieren, namentlich in der Umgegend von Siegen, fühlbarer Arbeitermangel ich eingestellt hätte. Die Bergarbeiter erhielten dort im Schichtlohn 22 Sgr. und im Gedinge 1 Thir. und mehr pro Schicht. Eine Aende⸗ rung dieser für den Bergbau drückenden Verhaͤltnisse steht vor Vollendung des Eisenbahnbaues dort nicht zu erwarten. Die Eisenstein Förderung im siegener Rebier hielt sich auf der bisherigen Höhe, eben so die Bleierz⸗ Gewinnung, welche letztere auf der Grube „Fürst Moritz“ sehr lebhaft war. Der Kunstschacht auf „Neue Hardt“ ist 15 Lachter abgeteuft und das Tagegebäude für die Wafferhaltungs und Foͤrdermaschine bereits voll⸗ endet. Im Bergrevier Müuͤsen fehlte es ebenfalls an Arbeitskräften für die Gruden; es fehlte dort aber auch an Wasser für die Aufbereitungs⸗ Anstalten, welche letztere, mit Ausnahme der betreffenden Anstalt auf der Grube „Silberart“, die mit Dampfkraft arbeitet, saͤmmtlich still lagen. Von

dem Grubenbetriebe auf dem Revier Olpe ist zu erwähnen, daß man auf Vahl⸗

berg die zweite Tiefbausohle mit dem Maschinenschachte erreicht und auf,. Junkern⸗ berg“ im Lichtloch das Gegenort für den Euphrosine ⸗Erbstollen begonnen und bereits 3 Lachter aufgefahren hat. Im Bergrevier Westphalen sind wesentliche Aenderungen beim Bergbau nicht vorgekommen. Die Schwefel⸗ kiesgruben bei Meggen hatten guten Absatz. Im Revier Brilon wurden die Arbeiten bes briloner Galmei⸗-Distrikts wieder stärker in Angriff ge⸗

nommen und am „Felsberg“ recht schöne nesterweise vorkommende Glasur⸗ erze aufgeschlossen. Der Betrieb im Distriktsfelde „Sauerland“ war sehr

schwach, der auf „Briloner Eisenberg wenig ermuthigend. Der Bleierz⸗ und Blende⸗Bergbau im Revier Ramsbeck ging schwung⸗ haft voran mit einer Belegschaft von 1500 Mann. Außer dem Betriebe auf den Hauptlagerstätten wurden auch auf den Aus⸗ läufern derselben Schürfbersuche ausgeführt. Im Revier Stadtberge hatte der Kupfererz⸗ und Eisenstein Bergbau seinen gewöhnlichen Verlauf und ist nur zu erwähnen, daß auf . Eckefeld der Maschinenschacht bis 24 Lachter abgeteuft und bei B Lachtern ein Querschlag nach der Lager⸗ stätte begonnen worden ist. Viel weniger begünstigt als der Bergbau, war der Hüttenbetrieb des zum Siegener Bergamt geborenden Theiles des Bezirkes. Diesem Betriebe schadete der trockene Sommer insofern, als alle Werke, welche auf das Wasser als bewegende Kraft beschränkt waren, um Kaltlager kamen. Die Hohöͤfen beeilten wegen eingetretener Flauheit im Eisenbandel den Wiederbeginn ibrer Thätigkeit nicht sebr, und die kleinen Puddelwerke, welche keine Dampfkraft zur Verfügung hatten, mußten still liegen, was jedoch bei dem schwachen Absatz von Stabeisen fur die Vesitzer nicht zur Folge gebabt baben dürfte. 'r. C. Die belgische Telegrapben⸗Verwaltung bat für die Be⸗ foͤrderung von Depeschen, welche in Brüͤssel zur Nachtzeit zwischen 11 Uhr Abends und 7 Uhr Morgens eingeben, eine spezielle Anordnung getroffen. Rach derselben werden die zur Nachtzeit eintreffenden nnd für Brüsel be⸗ immten Depeschen erst zwischen 7 ——8 Uhr des nächsten Morgens an ihre dressen befoͤrdert, wenn nicht der Empfänger das Telegraphenamt vorher angewiesen hat, alle an ibn gerichteten Depeschen zu jeder Zeit des Nachts an ihn zu expediren, oder wenn nicht die Depesche als eine sofort zu egpedirende im Voraus angemeldet wurde. Eine Beförderung zur Nacht⸗ . findet gleichfalls statt, wenn der Inhalt einen sofort auszuführenden uftrag einschließt. (Pr. C.)

Der , auf der Wolga ist nahebin eben so be⸗ trächtlich, als der auf dem Mississippi; allein die vorbandenen Dampfboot erreichen kaum die Zahl von 606, wogegen auf dem letzteren Strom etwa zwölfmal so viel fahren. Indessen gewinnt auch die Tampfschifffahrt auf dem russischen Strome täglich an Ausdebnung. Schon jetzt besteben über 7 Gesellschaften, welche anfangen, ihre Schiffe in Rußland selbst bauen zu lassen, wo . die meisten vorhandenen Dampfer aus Holland und Bel⸗ glen eingefuhrt sind. Seit Anfang der diesjäbrigen Schifffahrtssaison bis jum 13. *. waren in Rybinst, dem Haupt⸗Wolgahafen. 306 Barken und e eingetroffen. Ueberhaupt hatten bis dahin 6836 Fahr⸗ zeuge Reisen stromaufwaͤrts zurückgelegt. Der Ladungswertb wird für lene auf 27. 53. 431 Rubel, für diese auf 36. 141, 689 angegeben. (Pr. C)

Das von der franzosischen General-Direction der indirekten

Steuern so eben für den verflossenen Monat und Jahresabschnitt ver⸗ oͤffentlichte Tableau der Handels⸗ und Schifffahrts⸗Bewegung bietet in seinen i n, keine hervorragenden Unterschiede gegen den der entsprechenden Ab . des Vorjahres. Der Ertrag der kin 8⸗ ö. war 15,967,537 Francs für den Monat September, 143, 180, 538 . ür alle 3 Quartale gegen 15 Millionen und 11 Millionen, bezüglich 130 Millionen und 151 Miilionen in den Vorjahren 1856 und 1 8 Die k aller drei Quartale betrug im eommeree spéeial 2243772 metrische Quintals und warf ab 22, 18466148 Fre, die alter Einfuhr 671.193 Quintals golonialzucker, 383, 157 Quintals fremden Zucker, der Zollertrag von ersterem 29,139, 101, von letzterem 22,276, 631 Fr. Die Balz-⸗Einfuhr der drei Quartale war 41,563 Quintals Roh⸗Seesalz, 1950 Kilogramm Kochsalz im commeree général, für den Konsum 13,246 Quintals Roh⸗Seesalz, 2123 Kochsalz. Von erstern 13. 246 Quintals haben 9g95t die fuͤr den Vedarf der neufoundländischen Fischereien bestehende Taxe von (,so Cent. per 1090 Kilogr. entrichtet, 2508 Quintals sind als Duͤngsalz zollfrei dem landwirthschaftlichen Verkehr übergeben worden. Der Ertrag der Salzst euer betrug von französischem Salz 19, 355,411 Fr., von fremdem Salz 26,322 Fr., zusammen 19381, 733 Fr. innerhalb des Bezirks der Zollämter, 5, 262, 813 außerhalb desselben, im Ganzen also 24, 644,546 Fr. Die Einfuhr an edlen Metallen pro September war 287,203 Hectogr. Silber oder 5, 40, 160 Fr. und 188,239 Hectogr. Gold oder 56,471,700 Fr. Ausgegangen sind dagegen 1,457, 6 Hectogr. Sil⸗ ber oder 29, 155, 20 Fr. und 33,7144 Herctogr. Gold oder 10,123,200 Fr. Eingelaufen in französische Häfen waren während der verflossenen 9 Monate 8099 Schiffe von 1,222, 402 Tonnen unter nationaler Flagge, 11,705 Schiffe von 1,960,101 Tonnen unter fremder Flagge; davon in Marseille 1847 nationale, 2399 fremde Schiffe, in Havre 597 nationale, 1308 fremde Schiffe, in Bordeaux 616 nationale, 658 fremde Schiffe.

Nach der der „Pr. C.“ vorliegenden Uebersicht über die Verwal⸗ tung des kurmärkischen Landarmenwesens im Jahre 1856 befan— den sich im Landarmenhause zu Straußberg am Schlusse des Jahres 1855, inkl. 123 Kinder, zusammen 590 Personen. Im Jahre 1858 sind, inkl. 29 Kinder, eingeliefert worden 2275 Personen. Davon sind gestorben 44, entwichen 12, als Ausländer über die Grenze gewiesen 12, nach ihren Angehörigkeitsorten entlassen 2173, in audere Anstalten versetzt 47, in Dienst oder in die Lehre untergebracht 9. Es verblieben daher am Schlusse des Jahres 1856, inkl. 119 Kinder, in der Anstalt 568 Personen. Im Durchschnitt haben sich in der Anstalt, mit welcher die von dem eigent— lichen Correctionshause völlig abgesonderte Provinzial-Schul⸗ und Er— ziehungsanstalt rücksichtlich der Verwaltung verbunden ist, täglich 522 Per⸗ sonen befunden, unter denen 36 Kranke, 123 Schulkinder, 4 krüppelhafte Personen und 4 interimistische Dienstboten waren. Von den hiernach uͤbrig gebliebenen arbeitsfähigen Personen sind im Ganzen 10,118 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. verdient worden. Der Arbeitsverdienst der Kinder hat 111 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. betragen.

Rom, 18. Oktober. Wegen Steigerung der inländischen Spiritus Fabrication in Folge der Abnahme der Traubenkrankheit ist der Einfuhr⸗ zoll auf fremden Branntwein und Spiritus wieder auf 4 Scudi per 100 libbre sporche gebracht worden.

Men schreibt der „Pr. C.“ aus New Vork vom isten d. M. „In Folge der Auflösung der Ocean Steam⸗Navigation⸗Company war bekanntlich der Verkauf der beiden Dampfschiffe „Herrmann“ und „Washington“ auf heute angesetzt. Dabei hatten die ungünstigen Geld⸗ Konjunkturen die Direction schon in der vorigen Woche zu dem Ent— schluß bestimmt, nur zu verlangen, daß 10 pCt. der Kaufsumme baar, die übrigen 96 pCt. dagegen in Wechseln, zahlbar nach 4, 5 und 6 Monaten, und zwar im jedesmaligen Betrage von 3o pCt. der Kaufsumme, eingezahlt werden. Jetzt aber ist durch einen vor— gestern gefaßten Beschluß der Verkauf bis auf Weiteres ausge— setz' worden, da bei der über die großen Handelsplätze der Vereinigten Staaten hereingebrochenen Geldkrifis nicht die geringste Aussichkt auf ein einigermaßen annehmbares Gebot vorhanden ist. Wie lange dieser ohne Zweifel hauptsächlich durch die übertriebene Speculation in Eisenbahn-Äetien hervorgerufene Zustand noch anhalten wird, ist gar nicht vorauszusehen. Die Krise begann vor einigen Wochen mit dem Falliren der Ohio Life⸗ und Trust- Company, und die seitdem taglich gemeldeten neuen Fallissements bedeutender Häuser, so wie das Einstellen der Baarzablungen Seitens der Banken in Philadelphia, Baltimore und anderen Orten, haben im Publikum einen panischen Schrecken und in dessen Gefolge eine derartige Entwerthung des Papier— geldes hervorgerufen, daß die Herbeischaffung von baarem Gelde, selbst durch Diskontiren der besten Wechsel im Augenblick so gut wie unmöglich ist. Ob die reiche Ernte dieses Jahres im Stande sein wird, dem un⸗ naturlichen Zustande ein Ende zu machen, wird davon abhängen, ob hin⸗ reichende Vorschüsse zu Gebote stehen werden, das Getreide den Hafen⸗ pläßen zur Verschiffung zuzuführen.. .

Aus dem vor Kurzem veröffentlichten Plan der Medschidie⸗Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft in Konstantinopel, welche der Vicekönig von Aegyp⸗ ten unter besonderem Schutze des Sultans gegründet hat, geht hervor, daß dieses Unternehmen, mit einem Kapital von S0 0 000 Pfd. in Angriff genommen, die , regelmäßiger Dampfschiff⸗Verbindung beabsich⸗ lige zwischen Suez und den übrigen Häfen des Rothen Meeres so wie zwischen den Häfen des Persischen Meerbusens und außerdem von Alexan— drien nach verschiedenen tuͤrkischen Häfen des Mittelmeers, welche auch Dampfer der ruffischen Dampfschifffahrts⸗-Gesellschaft besuchen. Die Zeich⸗ nungen haben Erfolg gehabt.

Marktpreise. Berlin, den 24. Oktober. ö Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 35 36. , . 2 Thlr., auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef. Gresse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf.,

auch 1 Thlr. 10 Sgr.

2049

Lelipnig, 23. Oktober, Leipzig-Dresdener 305 G. Löbau- it- tauer Litt. A. * Er. ; do. Litt, B. Magdeburg. Leipziger I. 3 gion 268 Br.; do. II. Emiss. 246 Br. Berlin-Anhaltische . Berlin- Stettiner Cöln- Mindener Thüringische 1238 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-kicler Anhält-Dessauer Landes- bank Aetien Litt. A. u. B. 113 Br.; do. litt., C. 111 Br. Braungelrw. Bank- Actien Weimarische Bank-Aectien 1046 . Oesterreichische proz. Metalliques 8. 1851er Loose —. 1185 1er National-Anleihe 87 6 Preussische Prämien- Anleihe —. 3

——

HHamm hinz, 23. Oktober Kachmit- 8 wm 38 , n,. Liemlich 6 . Geschäst. e s 5 n n,

Stieglitz de. 1855 9]I. 3proz. Spanier 2147. 1prot. Spanier 23) ,, 77. 5proz. Russen —. . 2 Hrn. du po.

London lang 12 Mk. 155 Sh. not., 13 Mk. . Sh. bez. Lond kurz 13 Mk. 3, Sh. not., 1 Mk. 4 Sh. ber. Amsterdam . Wien 80z. ö f

Getreidemarkt: Weizen loco preishaltend. Roggen loco matt ab auswärts fest. Oel, pro Ilerbst 287, pro Frühjahr ö. . . 1 2 . 9. , 23. . Nachmittags 2 Uhr 26 Min.

örse animirt, österr. Credit - und Staatsbahn-,“ ie darmstidtische , . 3. so wie darmstidtische

Schluss- Course: Neuste preussisehe Anleihe 1043. Ereustzigche Kassenscheine * Cöln- Mindener Risenhalin-Actien Friedrich- Wilhelms - Nordbahn =. Ludwigshafen - Bexbach 1153. Frankfurt- Hlanau —. Berliner Wechsel 10 Lr. lamburger Wechsel 88). Londoner Wechsel 117. Parisermr Wechsel 92. Amsterdam: Wechsel Wiener Wechsel 112. Frankfurter Bank- Antheile-— Zproꝝn. . 36. Ipror. Spanier 245. Kurhessische Loose 3H. 1 K . Metalliques 713. 4prozr. Metalliques 65.

5er Loese 1007. Oesterreichisches National- Anlehen 767. Oe r* reiehische Bank-Antheile 1078. . ö,

Amnterddknnn, 73. OktobMer, Nachmittags d Uhr. (Wolft' Tel. Bur.) Lebhafter Umsatz. g ö

Schluss- Goursc; 5provr. österreich. National- Anleihe 73. 5prox. Metalliques Lit. B. L. 5praz. Metalliques 713. zIproz. Metalliq. 3. 1proꝝ. . 25 Zbroz. Spanier 366. 5pret. Kussen Stieglitz 96s. 5bror. Russen 8Stieglit⸗ de 1855 987. Mexikaner 18. Ilolländische Integrale h2.

Getreidemarkt. Weinen 15 I. niedriger. Koggen 5 RI. höher,. ö. pro Oktober 73, pro April 777. Kühöl pro erbst 42. pro Frühjahr 43. ö

HoOmelom, 23. Oktoher, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Te ann,, . ; gs (Wolf's Tel. Bur.) Nachmittags 3 Uhr. (Wolll's LTel. Bur) Consols 88z. 1prox. Spanier 253. Mexikaner 19. Sardinier 89ꝝ. 5pror. Russen 1065. proz. Russen gt.

lunburg 3 Monat 13 Mk. 95 Sds. Wien 10 FI. 42 Rr.

Getreide markt. Weizen einen Schilling, billiger ausgehen,

Dänische 0. . e meer n. 24, Ggehwedischer 287 Schillig, Gereßeift gering

Banhircrn et; Fit,, Mlittzs. 17 Uhr, Mralm- Te, har, aum wolle: 3000 Ballen mÿatz. Preige gegen gertern unresann ;. Faris, ä, 0Obäter, Kechtniäas, , f, f, mn, ,,. Die zpror. erßssuete, nachdem Conzols Von Miitze 17 J,, . . ur, n ,, n,, ,, 9 3 nu 66, 0 und wich auf 66, S5. Alas ( 91 . = pCt. niedriger (8657) eintrafen, ee z ,. me e . ö. 2

7 *

daun auf tz, H und schloss bei lebhaften masztze dad , ee

Ilaltung zu diesem Course. 26 * t ĩ geln Hin enhahn er, ,. r , . litten. ti 3 . 86 luss - Courne: zhpror. Kente 66, S6. m,, Een, ,, . Ibrorz. Spanitr 1pru. Spanier 255 gil .- 2 . . Königliche Schauspiele. Sonntag, 25. Oftober, Im Opernhaus lung.) Die Rihbelungen. Große Oper in 1 ber. Musik von H. Dorn. Ballets vom sii P. Taglioni, Int it e l-; nie- 1 Im Schauspielhause. (186st Abenn- ment s⸗Voruirl Grille. Ländliches Charakterbilb in 3 Att— mn nutzung einer Erzählung von G. Sant, don Charls leine Preise. Montag, 76. Oktoher. Satanella. ö königl. Balletmeister P. Taglioni, Muß Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Pretse. Im Schauspielhause. (185ste Abennemantz⸗ar Maler seiner Schmach, Trauerspiel in 3 Aar, er. Calderon de la Barca. Mit theilt eier Rene der Verfasserin der „Roland -Abenteurr⸗ fer bearbeitet von Ph. Düringer. Dien stag, 27. Oktober. Die lustigen Weiher von Wi— 3 Akten, nach Shakespeare ? S. H. Mosenthal. Muß

I. * . C er rtf emen, en,, ee

83

283

*

8 1

*. * * Im Schauspie 1 87 32

chen

In Scene gesetz Der Billet⸗Verkau

Montag den 265.

ö Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Handlungs-Lehr- entfernt. ling Alvin Köhler aus Liegnitz, welcher . n

Oeffentlicher Anzeiger.

Wechselfälschung verdächtig, b

Alle Behörden werden ergeben

schweren Diebstahls drin dächtig i Is igiliren t gend verdächtig ist und den Aron Isaac zu vigiliren, ; k zur Untersuchung und Haft gezogen wer- falle zu , . mir von zen soll, hat sich aus seinem Wohnort entfernt. desselben Nachricht zu geben.

Sein gegenwaͤrtiger , n. . mitteln gewesen. ger Aufenthalt ist nicht zu er—

Der Aron Isaac ist 32 Ja circa 5 Fuß 3 4 Zoll groß, ba

Es werden daher alle Civil- und Militair⸗Behör⸗ schwarze Haare, schlanke Statur. f

den des In- und Ausland ; es hierdurch ersucht, f e en Acht zu haben, ihn im i n. festzunehmen und an unsere Gefangen⸗-In⸗

Schneidemühl, den 23. Okt Königlicher Staats

spection abliefern i zu lassen. Wir versichern die g ar Erstattung der entstehenden . ligos! . n verehrlichen Behörden des Auslandes

u 97 gleiche Rechtswillfährigkeit. han ,,,, von dem Aufent⸗ er Kenntni . f⸗ . gefordert, davon der nächsten . 9 2)

zolizei⸗ d ügli itthei 23 Behörde unverzüglich Mittheilung zu

2

Königl. Kreisgericht, J. Abthei

? ? 1. Abtheilung.

Der iin rn hn s ie ö Stol Signalement. 8

2 * * 68 r 11 Vollständiger Name: 4) den Otto Aldrecht Friedrich Sed feld 3* l , , boren zu Stel am ? . W S l 2 aar: b ö des oberer Sebfeidr ie Sinh enn e nenn, de Lobhgerders Ledfeldt Mm Ted. z 2

18 Jahr; Religion: eba

ö J gewöhnlich; rund; ichts⸗ lin; ö , . der verwitweten

un ng ch en: g. * ent Stolpmunde; algen ssben⸗ .

r k cesfe de kel

2335 Der Handelsma St et brief

nn Aron Isaac, welcher der in

) den Ferdinand Hildebrand, ged lauf am 12. März 1830. w de

hen. ners Johann Hildedrand in Uederla;

Liegnitz, den 23. Oktober 1857. 3) den Jobann Wilbelm Nicelans

en nn . 6. 2 * 2 1 mme. 22 . 2 * 8 r . . . , ä

Bekanntmacnun Gegen nachgenannte Versonen⸗ 1) den Carl Gustad Ziemke

am 18. November 18390.

Stolp wobnenden Restauratenrs

.

re, Deenht iz dee tr errinnert nn, nnr, mtrn

geboren in Stolz am 15. Wärz Sd Senn , der vderwittweten H denden, Tann, Dr Mrrtumkumpe err, dannn

6*

8 3 ö nn, , 3 8 .

Ei Manie Rrreihiztiz e lte nde nenn, me, enn 1

.

2

; . 12 arne, Di den en f n,, warnen ö . tade Mk li Br, n, D w .

. 11 *

warzfeid den Ernst Martin Vernann Ss, D. ö * 3) ein r sei ene ; i d M . ö Den Ww nn. 8 y Ro das 28 De 36 3 n Kl. Maebmin ar I Den den d Winne, Die , nn , kalen,

Mader n Deeds dene Dhnenennnitte wi n, Rn, , me,, **

Dan * * er . ;

Nn Nen Werne, de n,

den Wugust Ferdingnd Senzdl 28d ere, ee r, D, , . rg ni amn 1. Oed Wa Tw d . ageriß ver iorden dk in deer eee, Rede,.

8 ; 8 1 r z . Des Mee en, Ws Mr mern, n . win