1857 / 252 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. und Entscheidung in eontumaciam ver⸗ ahren werden. Stolp, den 14. August 185.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

ltäßß] Nothwen diger Gierbau f. Das dem Hoöfbesitzer Johann Jeohold Munde keho nige. in Zugdam Rr. 4 des Hpotheken⸗ uchs gelegene Grund stück, abgeschäßt kaut der nebst SFypothekenschein in unserm Büreau V. einzusehenden gerichtlichen Tage ohne Inven⸗ tarium auf 23,390 Thlr. 25 Sgr., mit Inven⸗ tarium auf 25. 656 Thlr. 25 Sgr., soll

am 12. Januar 1858, Vormittags

11Uhr.

an ordentlicher Gerichtsstelle Schulden halber subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zu melden. .

Danzig, den 15. Juni 1857.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1907] J Verkauf.

Das , . in der Burgstraße unter Nr. 5 des Hypothekenbuchs, unter der Servis⸗Nummer 17 der Burgstraße, Rr. 2 und 3 der Zapfengasse, Nr. 12 der Rittergasse, belegene, den Erben des Malers Diller zugehörige Grundstück, abgeschätzt auf 9694 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen im fünften Büreau ein⸗ zusehenden Taxe, n am 13. März 1858, Vormittags 115 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle . werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche dem Gerichte anzuzeigen.

Danzig, den 12. August 1857.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

[i708] RKothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht zu Thorn, den 15. Juli 1857.

Das im Thorner Kämmerei⸗Gebiete belegene, dem Martin Hanke gehörige, vormalige Erb⸗ vachts Vorwerk Wengorzyn, abgeschäßt auf 51,279 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am.

5. März 1858, Vor mittags 11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr, J an ordentlicher h ich che subhastirt werden.

Alle unbekannten RNealprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gerichte anzumelden.

1457 Proclam a.

Das den 6 Geschwistern Adler gehörige, in Groß⸗ Montau sub Nr. 12 des Hypothekenbuches be⸗ legene Grundstück soll in den zwei Theilen, in welchen dasselbe bewirthschaftet wird, und von denen der Theil, der von dem im Dorfe bele⸗ Ha Hofe bewirthschaftet wird, auf 4516 Thlr. 20 Sgr., der von dem ausgebauten Hofe be⸗ sairchfröstesf Tell en weren eee. abgeschätzt ist, zufolge der nebst Hypothekenschein . i Tn hum en m III. Büreau einzusehen⸗ den Taßrrr̃?⸗

am h. Januar 1858, Vormittags

12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer Jus dem Hypo-

thelenbuche nicht e chen Realforderung aus den Kaufgelhern Befti ihre e. e bei dem . m urg, den . Juni 1857. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

JlIisrm]

tiedigung suchen, haben ch ationsgerichte

2669

Subhastation s⸗Patent. RNothwen diger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Brandenburg a. d. H. I. Abtheilung, den 17. August 1857. Die vor dem Steinthor am Mühlengraben hier⸗ selbst sub Nr. 186 belegenen, Vol. T pag. 391 des Hypotheken⸗Buches der Neustadt⸗Bran⸗ denburg eingetragenen und dem Bürger Carl Edelmann zu Ziesar gehörigen zwei Häuser mit Garten und Wiese, gerichtlich abgeschäßt auf 12,236 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem VIII. Büreau ein⸗

zusehenden Taxe, sollen am 13. März 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Schulze subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gerichte zu melden.

(2125) Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Gustav Levin hierselbst hat gegen den hier in der Louisenstraße Nr. 22 wohnhaft gewesenen Partikulier (frühern Kellner) Johann Stanislaus Preuß aus den beiden von diesem acceptirten Wechseln de dato Wiesbaden, den 14. Juli 1854 und 10. August 1854, zu⸗ sammen über 99 Thlr., auf Zahlung von 99 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1854 Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent⸗ halt des Partikuliers Johann Stanislaus Preuß unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf . den 8. Januar 1858, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu er—

scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige

Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Ur— kunden im Original einzureichen, indem auf spä— tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden darf.

Erscheint der Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestan— den und anerkannt geachtet, und was den Rech— ten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden. .

Berlin, den 24. September 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil—

sachen. Prozeß⸗Deputation II.

2329 Bekanntmachung.

Den Kindern der verstorbenen Christiane Beate Kuske, geb. Schwarz, in Dobskawola im König— reich Polen wird bekannt gemacht, daß ihnen die Schwester ihrer Mutter, die verwittwete Tuchfabrikant Müller, Susanne, geborene Schwarz, in Sagan in ihrem am 24. April 1857 gericht⸗ lich übergebenen, und am 23. Mai 1857 publi—⸗ zirten Testament ein Legat von 100 Thlr. i. e. Einhundert Thaler ausgesetzt hat.

Sagan, den 17. Oktober 1857.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

11166] Bekanntmachung.

Die Erben des Hauptmanns Johann Friedrich

von Biela haben mittelst notariellen Vertrages

vom 21. Mai 1855 das in der Grafschaft Hohn⸗ stein belegene Rittergut Wernrode und das ade— lige Gut Hopperode an den Premier-Lieutenant a. D. Maximilian Eugen Klatte verkauft.

Im Hypothekenbuche von Wernrode ist ver-

merlt, daß 23 Acker, die Fräuleinshufe genannt,

Allodium, das übrige Gut in Rücksicht des do- minii directi allodifizirtes Lehngut, jedoch der sechste Theil davon freies Allodium sei.

In Betreff des Gutes Hopperode ist die Lehn⸗ barkeit desselben und das in dem Kaufkontrakt vom 14. November 1777 vorbehaltene Succes⸗ sionsrecht des hessen ⸗kasselschen Obristen Friedrich Wilhelm von Wurmb und des hessen⸗kässelschen Majors gudwig Johann Adolph von Wurmb,

beide auf Crimderoda, im Hypothekenbuche ein⸗

setragen. ; ö

16 von Biela'schen Lehns⸗Interessen ten beab⸗ sichti mittelst eines zu errichtenden Familien⸗ schlusses fur sich und ihre lehnsfähige Descen⸗

ä.

12190

denz die Hater Wernröbe und Hopherobe in vollig freie Allodialgüter umzuwandeln, und allen, aus dem Lehnsverbande ihnen und ihrer lehnsfäbigen Des ten deng zustehenden Rechten zu entsagen, auch die auf Hopperode eingetragenen von Wurmbschen Successionsrechte fur erloschen erklären zu lassen.

In dieser Angelegenheit haben wir einen Termin auf

den 16. Dezember 1857,

Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Ritterstraße Nr. 527 vor dem Kreisrichter bon Reuß anberaumt, zu welchem alle un⸗ bekannte, und die ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Anwarter: der hessen⸗ kassel⸗ sche Obrist Friedrich Wilhelm von Wurmb und der hessen- kasselsche Major Ludwig Johann Adolph, von Wurmb mit der Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familien⸗ schluß abzugeben, unter der Verwarnüng, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene . Widerspruchsrechte präkludirt werden wird.

Nordhausen, den 8. Mai 1857.

Koͤnigl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

2278 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Julius Heinrich Albert zu Dortmund, Inhabers der Handlung Hoffmann u. Albert, werden alle diejenigen, welche an die Masse An— spruch als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Änsprüche, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 4. Nopember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt— lichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be— stellung des definitiven Verwaltungs-Personals in dem auf

den 25. November d. J.,, Vormittags

9 Uhr, bor dem Kommissar, Kreisrichter Burmann, an— gesetzten Termine zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Justizräthe Röder, Neinhard, Esch und Schmieding und die Rechtsanwälte v. Othegraven, Möllenhoff und Humperdink zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Dortmund, den 2. Oktober 1857.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. ; Zu den Konkursen über das Gesellschafts—

M

Vermögen der Kaufleute Sittig und Wallstab

hierselbst, so wie über das Privatvermögen des Kaufmanns Sittig und des Kaufmanns Wall— stab sind nachträglich mehrere Forderungen an⸗ gemeldet. 9 Termin zur Prüfung dieser Forderun⸗ gen ist auf den 9. Dezember e., Vormittags 11Uhr, im hiesigen Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Nathenow, den 1. Oltober 1857. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Angern.

*

12281]

Bekanntmachung. Die Lieferung der pro 185 erforderlichen Be⸗ triebs⸗Materiallen zum ungefaͤhren Bedarf: 500 Pfd. Antimoniumꝰ regulus, 20060 Pfd.

Bleiweiß, 200 Pfd. Bleizucker, 3000 Pfd. Blolblei, 400 sb. Bimste n 00 Pfd. Lu s⸗

Pid. Boray. 3000 Stück

Bremsklößze, 370 Klafter buchen Brennholz, 600 Bh. Gabut mortuum, 200 Pfd. in— discher Kopal, 25 Pfd. Chromgelb, 40 Pfd. Chromgruͤn, 85 Pfd., diverse Lampendochte, 2424 Sutzend Dochte für i. Telegraphen, Signallafernen, 65 Pfd. Dochtgarn, 260 906 F Eisenblech, 34, 900 Pfd. Quadrateisen, 600 Pfd. Flacheisen, 66,500 Pfd. Rund⸗ eisen, 60, Pfd. Roststabeisen, 430 * Fischthran, 300 Pfd. Goldglätte, 600 P ummi arabicum, 1900 Stück Gummiringe, S00 Pfd. englischer Gußstahl, 24,000 3 Gußfederstahl, 2009 Pfd. Brandringstahl, 2500 Pfd. Hanf, 3099 Scheffel buchen Holz⸗ kohlen, 400 Pfd. Kienruß, 150,000 Pfd. Knochenöl, 220 Pfd. Kreide in Stangen, 6000 Pfd. Kupferblech, 5000 Pfd. Kupfer in Rosetten oder Kupferabschnitten, 4000 Pfd. Kupfer in Stangen, 200 Pfd. blausaures Kali, 3000 Pfd. Kupfervitriol, 8000 Pfd. Leinöl, 500 Pfd. Sohlleder, 156 Pfd. Rind- leder, 1000 Ellen Segelleinewand, 2000 Ellen graue Leinewand, 200 Pfd. Leim, 30900 Pfd. Menninge, 300 Pfd. Messingblech, 100, 000 Pfd. Stück schmiedeeiserne Nägel, 150 Pfd. gelber Oker, I Pfd. Ofenschwärze, 2000 Pfd. Palmöl, 33,000 Pfd. Putzwolle, 200 Pfd. Putzpulver, 400 Ellen Putzleinen, 500 Pfd. Pferdehaare (gebrannte) zur Polsterung, 200 Pfd. englisch Noth, 49, 509 Pfd. raffinirtes Rüböl, 109000 Pfd. rohes Rüböl, 40, 000 Stück Reiser⸗ wellen, 5500 Stck. Reiserbesen, 500 Pfd. Schlemm⸗ kreide, 559 Pfd. weiße Seife, 3300 Pfd. grüne Seife, 800 Pfd. Soda, 6000 Pfd. deutscher oder Schweißstahl, 460 Pfund Stearin— lichte, 12,0900 Scheffel Schmiede ⸗Stein⸗ kohlen, 14000 Centner Steinkohlen für Oefen, 18,000 Pfd. Talg, 14,000 Pfd. Terpentinoͤl, 100 Pfd. Umbra, 90 Stück Waschleder, 150 Stück (große Pferde⸗ Waschschwämme, 1000 Tafeln Weißblech, 400 Pfd. Werg, 3600 Pf. Zink in Platten, 800 Pfd. Zinkblech, 6hü0 Pfd. Zinn in Blöcken, 1536 Schachteln Zünd—⸗ hölzer, 566 Kubikfuß , , 172 Kubik⸗ Fuß Weißhuchenholz, 191 Kubikfuß Eschenholz, 133 Kubikfuß Birnbaumholz, 2598 Kubikfuß Kiefernholz, 3866 Kubikfuß Tannenholz, 571 Kubikfuß Rothbuchenholz, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die desfallsigen Lieferungs-Bedingungen können in unserm Central⸗Bureau beim Bureau— Vorsteher eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. r nn,. wollen ihre Offerten ver⸗ schlossen mit der Aufschrift: . „Submission auf die Betriebs Materialien⸗ Lieferung pro 1858“ . unter Beifügung der mit Unterschrift versehenen Lieferungs⸗Vedingungen und der vorgeschriebenen, gehörig bezeichneken Proben bis zum 4. November e., Morgens 9 uhr, . uns einreichen, wo dieselben in Gegenwart 9 etwa erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ , ehe oder den Bedin⸗ Fulit e hlei . 6enf . chende Offerten bleiben un Münster, den 14. Oktober 1857.

29 R 2

Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

8

12333

3. 2

Ta *

Cöln Mindener Eisenbahn.“

Die Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesell⸗ schaft = dritte Emission Rr. 7a 15 und it? 2 200 Thlr. sind ohne die zugehörigen Coupons dem Eigenthümer abhanden gekommen.

Auf den Antrag des Letzteren und init Be ug auf §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft . 86 wir die gegenwärtigen Inhaber dieser

olumente auf, dieselben an uns einzuliefern oder ihre Rechte daran eltend zu machen widrigenfalls wir die Mortiftzirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte heantragen e , , eee, eee. . Sielle . genen ausfertigen weichen. 2 oer ongn 6egan.

Cöln, den 21. Oltober 1857.

Die Direction.

(2320

2651 L211

Verkauf eines Mühlen - Etablissements

Das vom Königlichen Militair-Fistus wegen des Festungsbaues am Oberteich im ahh 1852 in nothwendiger Subhastation für 27,916 Thlr. erstandene vormalige Rennersche Mühlen⸗Etablisse⸗ ment soll jetzt im Termin

den 15. Dezember e., Vormittags um im dert ch gi

üreau der Königlichen Festungs— Bau⸗ Direction, hinter a 97 *. meistbietend wieder verkauft werden. Es besteht in einem neuen massipen Wohnhause (ein Saal, heizbare Stuben, 2 Küchen und stellern), einer massiven oberschlächtigen Wassermahlmühle, 2Stock hoch, mit 3 Mahigaͤngen, einer neuen Dampf⸗ mühle von 10 Pferdekraft und 3 Mahlgängen, einem neuen zstöckigen Speicher⸗ und Wirth— schafts Gebäude nebst Hof und Garten, im Gan— zen 230 Q.⸗Ruthen pr., und einer Tragheimer Ackerparzelle von 85 G.⸗Ruthen pr.

Die Verkaufs⸗-Bedingungen sind im obigen Bureau und in der geheimen Registratur der Abtheilung für die Ingenieur- Angelegenheiten im Kriegs⸗-Ministerial-Gebäude, Leipziger Straße Nr. 5— !, in Berlin alltäglich, mit Ausschluß des Sonntags, von 11 Uhr Vorinittags bis Uhr Nachmittags einzusehen.

Königsberg, den 9g. Oktober 1857.

Königliche Festungs-Bau⸗Kommission.

[232 Bekanntmachung.

Die auf der Königlichen preußischen Saline Artern in den Jahren 1853 1855 im Betriebe gestandene Braunkohlen⸗Preßmaschine, soll un Wege der öffentlichen Licitation zum Verkauf gestellt werden.

Es ist hierzu ein Termin auf den 10. Dezem⸗ ber e., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der hie⸗ figen Königlichen Salinen-Verwaltung angesetzt, wozu Bietungslustige mit dem Bemerken einge— laden werden, daß die durch eine Dampfmaschine in Bewegung zu setzende Preßmaschine pro Tag à 10 Stunden ungefähr z5. 000 Stück Form⸗ kohlen liefert, wovon ein jeder Stein 11“ lang, 55“ breit, 35“ hoch ist, und wobei eine Kohlen⸗ Zusammenpressung von 33— 38 pCt. stattfindet.

Die Dampfmaschine wird jedoch zu andern Zwecken reservirt und gelangt nicht mit zum Verkauf.

Die Verkaufsbedingungen, wohin auch die ge⸗ hört, daß der Bestbietende , des Gebots sofort als Caution anzahlen muß, können in unserer Registratur eingefehen, auch auf Verlangen, gegen Entrichtung von Copialien-Gebühren in Abschrift abgegeben werden.

Artern, den 17. Oktober 1857.

Königliche Salinen-Verwaltung.

[2332 Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde einen n e oder eine Forderung an den am 22. September 1857 hierselbst verstorbenen Kauf⸗ mann Louis Saling resp. an dessen jetzigen Nach⸗ laß zu haben vermeinen, fordere ich mit Bezug auf §. 137 u. flgde Tit. 17 Thl. 1 A. L. R. hiermit auf, sich binnen vierzehn Tagen bei mir zu melden und die nöthigen Beläge vorzulegen.

Berlin, den 22. Oktober 1857.

Jacob Saling, Kleine Präsidentenstraße 7.

12331 Dividende-Zahlung.

Die Herren Actionaire der Gesellschaft fordern wir hiermit auf, die zweite Hälfte der für das Betriebs⸗Jahr 1856 auf 23 pCt. festgesetzten Dividende mit 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., dem Statut gemäß, vom 15. November ab, entweder bei

der Haupt-Kasse der Gesellschaft hier, oder

den Herren C. T. Loeb becke u. Co. hier und

) Ruffer u. Co. hier, . gegen Aushändigung des zweiten Dividende⸗ Scheines in a zu nehmen.

Breslau, den 22. Oktober 1857.

Der Verwaltungsrath der schlesischen Actien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb.

Zu kaufen gesucht

ohne Unterhändler ein Landgut von Bedeutung oder ein Complex von Gütern an wohlgelegenem Orte, am liebsten im preußischen Staate. Das Nähere auf Francobriefe N. Z. B. 3049 poste reskante Blankenstein a. d. Ruhr in Westphalen.

Holgende Hyese 4àt 116 jali . i, ase 4ter Klasse 116 ter .

Summe

2338 Klassen - Totterie Nr. 54. 83, 31

bo, He 5. ö8 15. 53, 443 bis ine inn oe f S2, 021 bis inclusiwe 23 find ,

men, Da Noͤthiges geschehen ist, um dem recht⸗

mäßigen Intereffenten sein Anrecht zu schützen,

so wird vor dem Ankauf gewarnt

103]

Wenn der Schiffer Herr S. sKtossow zu Rostock anhero angezeigt hat, daß der 16 von '. Bank auf seinen Nömen am 6. Februar d. J. sub No. 1146 über die bei derselben deponirte von 1209 Thlr. Cour. ausgestellte Depositenschein verloren gegangen sei, so zeigt der Verwaltungsrath der Vank dieses, in Grundlage des F. 42 der Banlstatuten, öffent- lich an und fordert den Inhaber des vorbe⸗ zeichneten Depositenscheins auf, diesen an die Bank auszuliefern oder seine etwanigen Rechte daran geltend zu machen. Würde binnen der in den Statuten vorgeschriebenen Frist von 12 Monaten sich Niemand melden, so wird der Depositenschein von dem Verwaltungsrath mortifizirt und nach Vorschrift des Statuts weiter verfahren werden.

Rostock, den 21. Februar 1857.

Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.

J. F. Vau er, Vorsit.zender.

2337

. Privatbank zu Gotha. Die Inhaber der Acetien-Certifikate über die 6. Einzahlung Nr. 17. 28—- 41. 253 - 267. 492. welche die auf den 15. Oktober 2. c. aus— geschriebene J. Einzahlung von 29 Prozent nicht geleistet haben, werden hiermit aufgefordert, diefe Einzahlung nebst einer Konventionalstrafe von 4 Thlrn. per Actie und den laufenden Zinsen bis spätestens den 21. November a. e. zu be⸗ wirken, widrigenfalls nach Art. 6 des Statuts verfahren werden wird. Gotha, den 22. Oktober 1857. Direction der Privatbank zu Gotha. Do erst ling. Gelpke.

2330

Von der Verwaltung der Allerhöchst bestätig⸗ ten ehstländischen adligen Kreditkasse wird des⸗ mittelst zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß nach veranstalteter Lesung nachstehende Nummern ehstländischer landschaftlicher Obligationen in die . der Kündigungsfähigkeit eingetreten ind:

Von der bei den Herren Stieglitz u. Co.

kontrahirten Anleihe:

sub littera S. Nr. 12,818. 12,832. 12,835. 12,861. 12,881. 12,886.

12,8665. 12, 877. 12,9053. 12,919. 12,929. 12, 934. 12,962. 12, 964.

12.955. 12,961. 12,969. 12, 971. 12, 980. 12,983. 13 005. 13,0114. 13,024. 13, 928. 13,0936. 13,037. 13,052. 13,066. 13,098. 13,128. 13,143. 13,152. 13.176. 13,180. 13, 185. 13,193. 13,1965. 13,204. 13,248. 13,2565. 13,283. 13,306. 13,317. 13,319. 13,328. 13,330. 13,333. 13,336. 13,337. 13,339. 13,343. 13,354. 13,369. 13,371. 13397. 13,435. 13,446. 13,455. 13,456. 13,459. 13,464. 13,475. 13,477. 13,509. 13,503. 13,505. 13,510. 13,520. 13,523. 13,525. 13,530. 13,546. 13,572. 13,582. 13,585. 13,604. 13,672. 13,529. 13,631. 13,651. und 13,668.

Von den bei den Herren Mendelsohn u. Co.

kontrahirten Anleihen:; sub littera 8. 2, Märztermin:

Nr. 14,433. 14,434. 14,446. 14,459. 14,465. 14,488. 14,496. 14,508. 14,558. 14,565. 146532. 14,663. 14,685. 14,706. und 1457068. ;

sub littera 8. 3, Märztermin: ö 15,367. 15,465. 15,406. 15,411. 15,453. 15,477. 15, 499. und 15,513. sub littera 8. 4, Märztermin;

Nr. 16426. 16,428. 16,449. 16, 473. 16477.

16,505. 16,544. 16,554. und 16, 926d. Reval, den 14. September 1857. g W. v. Sam son.

12,864. 12,888. 12,949. 12,965. 12,987.