Bezeichnung der ta ce. Werthe in Theilen des allgemeinen Landesgewichts.
7. . 15 Loth. —ĩ ; =. 6 .
. 1 Quentchen — 1, Loth.
3 . 15 Zent — 1,8 Quentchen.
.
3
9. Korn — 1,8 Zent. 1,8 n
O, 8
O,, u. s. w.
NR , Q Gt
F. 4.
Säammtliche Münzgewichtstücke, müssen mit der größten Sorgfalt geeicht werden, so daß die Richtigkeit derselben innerhalb der Fehler⸗ grenze von O, oos Prozent der Sollschwere verbürgt werden kann. Mit Rückficht hierauf, und weil überhaupt nur ein verhältnißmäßig kleiner Theil des Publikums des Münzgewichts bedarf, wird die Eichung und Stempelung derselben ausschließlich den Eichungs-Kommissionen resp. dem Königlichen Eichungsamte zu Berlin übertragen. Die Probinzial⸗Eichungs—⸗ Aemker haben sich dieses Geschäftes zu enthalten.
Jede Eichungs⸗Kommission und das Königliche Eichungsamt zu Berlin erhält zu dem genannten Zweck einen vollständigen Satz Normal-⸗Münz⸗ gewichte, welcher in einem Mahagonikästchen folgende massive Stücke
enthält: ; 5, 2, 2, 1 L. zusammen 1 Pfund 5, , 2, 1 B. ö . 5), ; 0, oJ. , ; . 5, 2, 2, 1 *. . 141 ;
Die von der Königlichen Normal ⸗Eichungs⸗Kommission gefertigten Normal⸗Münzgewichte dienen als Muster in Rücksicht der äußern Gestalt, ne und Abstufung, in welcher Beziehung keinerlei Abweichung ge— tattet ist.
8. 5.
Außer den obengedachten Gewichten wird den Eichungs⸗Kommissionen und dem Königlichen Eichungsamte zu Berlin fortan auch die Verabfol⸗ En resp. Stempelung von messingenen Dukaten⸗Einsatzgewichten gestattet,
iefelben find nach dem Prinzip der en, , Zweltheilung für 32, 64 und 128 Dukaten so einzurichten, daß 1432 Dukaten ein Pfund wiegen. Als Bruchtheile fad in einem solchen Satze nur halbe und viertel Dukaten zulässig, und müssen für letztere die entsprechenden, Gewichtsstücke zwiefach vorhanben sein; das eine Stück hohl, das andere welches zu jenem den K bildet, massiv gegossen. ö J
as größte Stück des Einsatzes dient aßleich als Gehäuse für das
Ganze, und ist zu dem Ende mit einem Deckel zu versehen.
§. 6.
Finsichtlich der Bezeichnung und Stempelung dieser Einsatzgewichte
wird Folgendes festgestellt:
1) Auf der oberen Fläche des Deckels ist die Zahl der Dukaten für den ganzen Satz, mit der Angabe darunter: „1437 — 1 Pfd.“ zu bezeichnen. Außerdem findet hier die Stempelung mit dem preußischen Adler und mit dem Namen der . Eichungs⸗ Kommission statt. ( Auf der inneren Bodenfläche eines jeden Einsatzstückes genügt die Bezeichnung der Dukatenzahl für dieses Stück vermittelst der ent⸗ sprechenden Ziffer unter Beifügung eines D. als Anfangsbuchstaben bes Wortes? Bukaten. Die Stempelung braucht hier nur mit dem preußischen Adler allein zu geschehen. :
Die von der Königlichen ormal⸗Eichungs⸗Kommission zu beziehenden Normalsatze haben hierbei als Muster zu dienen.
S. .
Obgleich diese Einsaz⸗Hewichte CzcS. 5 und 6) ebenfalls mit besonderer Sorgfalt n. werden 3 so können Gewichte dieser Art doch nie⸗ mals denselben Grad von Zuverlassigkeit gewähren, wie die fur fich be⸗ stehenden, getrennt von einander in einem besonderen Etui aufzubewahren⸗ ben massiven Gewichtstücke. Mit Rücksicht hierauf wird als zulässige Ab⸗ weichung das 6 der im §. 4 festgesetzten Fehlergrenze für massive Muünzgewichtstuͤcke, also bis O, aus Prozent der Sollschwere, nachgegeben.
*
; S. 8. Die Eichungs- und Stempel⸗Gebühren für die Münzgewichte sind nach folgenden Sätzen zu erheben: fur 1 Stuck w aeg. ür ück zu . 6 r. — Pf. — Sgr. f. „Stücke zu j 19 6
21 ey
1120 . 0
Berlin, den 15. Oktaber 1857.
Der Minister fur Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
3 ae. ‚. von der Heydt.
* ö .
Bekanntmachung vom 24. Oktober 1857 — be⸗
treffend die frühere Abfertigung des Freitags
von Stettin nach Kopenhagen abgehenden Post— Dampfschiffs.
Wegen des früheren Eintretens der Dunkelheit muß das Freitags von Stettin nach Kopenhagen abgehende Post⸗Dampfschiff don jetzt ab eine halbe Stunde fruher, also anstatt 12 Uhr Mit⸗ tags, schon 115 Uhr Vormittags von Stettin abgefertigt werden.
Berlin, den 24. Oktober 1857. General ⸗Post⸗Amt. Schmückert.
Das 5öste und 56ste Stück der Gesetzsammlung, welche heute ausgegeben werden, enthalten unter .
Rr 4777. das Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber
lautender Posener Stadt⸗Obligationen im Betrage von
100,00 Thlr. Vom 24. August 1857; unter
4778. den' Allerhöchsten Erlaß vom 31. August 1857, be⸗
treffend die Verleihung der fis kalischen Vorrechte für
den Bau und die Unterhaltung der Gemeinde⸗Chaussee
von Arsbeck im Kreise Heinsberg nach Wegberg im
Kreise Erkelenz des Regierungsbezirks Aachen; unter
den Allerhöchsten Erlaß vom 9. September 1857, be⸗ treffend die Uebertragung der Rechte und Pflichten der Actiengesellschaft zum Bau einer Chaussee von Landsberg a. d. W. nach Berlinchen zu bis zur Soldiner Kreisgrenze, auf die Landsberger Kreis—⸗ corporation, event. Auflösung der Actiengesellschaft, unter Vorbehalt der allmäligen Rückzahlung des Actienkapitals; unter die Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste Be⸗ staͤtgung des Statuts einer unter der Benennung: „Dortmunder Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung“ in Dortmund gebildeten Actien-Gesellschaft. Vom 7ten Oktober 1857; unter den Allerhöͤchsten Erlaß vom 23. Oktober 1857, be⸗ treffend die Beauftragung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Preußen mit der Stellvertretung Sr. Majestät des Königs in den Regierungsgeschäften;
und unter
4782. den Erlaß Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Preußen vom 24. Oktober 1857 wegen Uebernahme der Stellvertretung Sr. Majestäͤt des Königs in den Regierungsgeschäften. Berlin, den 26. Oktober 1857. Debits-Comtoir der Gesetz sammlung.
Ministerinm der ein n unterrich ts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Bei den am 25.,, 26. und 27. v. Mts. abgehaltenen Ent⸗ lassungs-Prüfungen in dem evangelischen Lehrerinnen⸗Seminar und dem Goubernanken-Institut zu Broyßig sind entlassen worden:
J. Mit dem Wohlfähigkeits⸗Zeugniß zur Anstellung als Lehrerinnen an hoͤheren Töchterschulen und als Gouvernanten:
1) Anna Dieck aus Halle,
2 Mathilde Hecht aus Lübben,
35 Lydia de la Roi aus Krotoschin, Hedwig Sauermann aus Liegnitz, Kgnes Stange aus Frankfurt a. d. O. Adolphine Hunxrath aus Emmerich, und
Au gu ste Sievert aus Usedom. j. Mit bem Wahlfähigkeits-Zeugniß zur Anstellung als Lehrerinnen an Elementar- und Burgerschulen.
1) Ida Friedemann aus Karalene,
23 Marie Haun aus Merseburg, K .
3) Bertha . aus Magdeburg,
4 Albertine an deck aus Cosel,
5 Betty Lössel aus Arolsen,
65 Joh anna Alisch aus Kohlow,
7 Emma Bergmann aus Milspe,
8; Sophie Elavitter aus Dolzig;.
5 Ottilie Filehne aus Märkisch⸗Friedland,
165 Johanna John aus Bochum,
115 Uu gu te Lauenroth aus Wester⸗ Cappeln,
13 Clementine Rehnisch aus Bernstein,
155 Therese Sandagu aus rankfurt a. O.,
14 Sophie Schmidt aus Erfurt,
15) Anna Scholtz aus Soldin,
16 Emma Sevening aus Bielefeld,
17 Mathilde Block aus Tennstädt,
18 n, Dellwig aus Linden,
19 Rosa Dom m asch aus Marienwerder, 26 Johanna Vogt aus Gütersloh,
21j Tudovike Ullrich aus Siegburg.
Ueber die Qualification dieser Kandidatinnen fur bestimmte
Stellen im öffentlichen und Privat-Schuldienst ist der Seminar⸗
e, . Kritzinger zu Droyßig bereit, nähere Auskunft zu er— eilen. ! Berlin, den 23. Oktober 1857.
Der Minister der geistlichen, Unter richts-⸗ und Medizinal⸗-A1ngelegenheiten.
Im Auftrage: Dr. Schulze.
Finaunz⸗Ministerium.
Bei der heute angefangenen Ziehung der 4ten Klasse 116er Königl. Klassen-Lotterie fielen 3 Gewinne zu 5000 Thlr. auf Nr. 18, 28. 18.372 und 86,502; 29 Gewinne zu 1000 Thlr. auf. Nr. 3134. 11,8533. 13,0385. 15, 149. 16,648. 17,306. 25,072. 31,333. 32,197. 32,294. 33,964. 36,835. 373014. 37662. 38, 212. MY. 4901. 50, 986. 53,453. 55,349. 56,839. 63,365. 68,561. 2, 126. 753,555. 74306. 74,ů798. 76,987. 87,110 und 87. 366; 57 Gewinne zu 500 Thlr., auf Nr. 24193, z68t. 5454. 6205. 9920. 125354. 14,912. 16,006. 17,085. 18, 198. 9,708. 20.321. 22, 84. 28,274. 29,475. 32, 016. 32,684. 33, 433. 34.909. 35,610. 36,881. 38,116. 40,177. 43,167. 13,3091. 46973. 48,6909. 506,595. 51,419. 52,201. 52,206. 52 343. H3, ahh. 54, zz. 56,511. 58,814. 60,825. 62,71. S3. 368. 63945. Sa, 254. 64,2839. 67,822. 68,390. 70,568. 2,375. 3304. 4.242. 77,473. 823,210. 83.661. S4, 276. 86,79. 86,774. S9. 903. 92, 8 -h4 und 94,743; 69 Gewinne zu 206. Thlr. auf Nr. 617. 2341. 5460. 5925. 6014. 6263. 472. 8123. 8450. 9634. 9912. 10,646. 12.520. 14,657. 8, 15. 19.531. 20592. 20,8681. 24,620. 24,839. 25, 890. 26,208. 26,425. 27365. 281417. 32.664. 32,698. 33,570. 334915. 36.458. 41.1858. 41,299, 41,891. 42,526. 44,5399. 45,83. 45,939. 46,5533. 18,722. 49,302. 49,377. 50, 346. 54,408. 54.193. 58.385. 58,389. 59, 95. 61, Sow2. 64,511. 65,382. 6Gö, 666. Ho 926. 0, 867. 71,930. It, 9d. 72,113. 73,041. 75,524. 75, 8h. 8,658. 80,505. 81,068. 81, 163. 83,572. 85, 854. S6, 408. S7, 087. 89, 253 und 93,298.
Berlin, den 26. Oktober 1857. Königliche General-Lotterie-Direction.
Nichtamtliches.
des Frankfurt, 24. Ottzbet, Am z ldi hielt die Bun— 39. versammlung die erste Sitzung nach Beendigung der Ver— n und es nahm in derselben der neuernannte Gesandte der
eien Stadt Bremen, Senator Dr. Albers, dessen Vollmachten
zunächst in Vorlage kamen, seinen Sitz ein; die Stimmfuͤhrung 3
in der 16. Curie ging auf Reuß ältere Linie über Das Prä⸗ , eine Anzeige des Gesandten der freien Städte mit, ge, , Inhalt der Sengt von Hamburg, im Vollzuge , undes eschlusfes vom 25. Juli J. J., geeignete Einlei= e, . . hat, um die zur Jeit in Nürnberg tagende Han— ee, Er ungs-Kommission, für die Dauer der Berathungen beschlossen 1 für das Seerecht, dortselbst aufzunehmen; es wurde ann ng 9 gedachten Senate hierfür den Dank der, Ver— einer . 9. ö zu lassen. Hieran reihte sich die Anzeige Person al den litgliedern der gedachten CKommission eingetretenen Königlich n erung. Der Gesandte von Baiern zeigte an, daß die
gliche Regierung, dem am 18. Juni l. J. von der Bundes⸗
bersammsung gestellien Erfuchen entsprechend, die Befreiung der
Verhandlungen, welche di ö ie Bundes festung Landau betreffen gi if e n ggf zum Gegenstande haben, von Stempel und fallen nan gebühren, insofern solche der Bundeskasse zur Last die Apr df angeordnet habe. Derselbe zeigte ferner an, daß hufe , , der Bundesfestung Landau zum Be— verabfolgt 3, Anlage derselben an die Bundeskassenverwaltung rie und der een si und legte die Arbeits⸗Rapporte der Artille— . ven ie⸗Direction der genannten Festung fur das letzte n der Gundes festung Ul . i ie D ͤ m hatte mit 1. August l. J. . aß 6 in Wirksamkeit zu treten; es ef 9 ur . ch dem desfalls getroffenen Uebereinkommen füuͤr gef
. =
2057
ersten fünfjährigen Turnus von Seiten Wurttemb Erhardt zum Genie⸗Direttor und von Seiten Hen, *. 3 Schenk zum Unter-Direktor ernannt worden seien. Es kamen ferner die erfolgte Versetzung des bisherigen Gouverneurs von Ulm, General -Lieutenants Grafen von Sontheim, so wie des Kommandanten der genannten Festung, General- Masors Naus und die Ernennung des General-Lieutenants Grafen Wilhelm von Württemberg zum Gouverneur, und des General-Majors von Geuder zum Kommandanten in Um zur Anzeige. Gleichzeitig wurde die von dem letztern bereits ausgestellte Dien stverpflichtungs—⸗ Urkunde in Vorlage gebracht. Der Militair⸗Ausschuß brachte der Versammlung die im Verlaufe der Vertagung durch Mitglieder e ,. 1 , mn, 1a . Inspection der Bundes⸗ ntniß, und e i ̃ ̃
Il e. . , erfolgte die Anweisung der hierauf
Der nämliche Ausschuß berichtete über die eingetretene Er⸗ ledigung der Rechnungen verschiedener . . Bun desfest ung Mainz, so wie des Festungsbaues in Ulm; es legte ferner derselbe die halbjährigen Nachweise der Proviant⸗ und Lazarethvorräthe in den Bundesfestungen Luzem burg und Mainz vor. Es wurde die definitive Bescheidung der gedachten Rechnungen genehmigt und die erwähnten Nachweise befriedigend befunden, In Folge Vortrages des AÄusschusses in Militair-An⸗ gelegenheiten beschloß die Versammlung, die von der Militair⸗ Kommission hergestellte Berechnung der von jeder der be⸗ satzunggebenden Regierungen für die Bundesfestungen zu beschaffenden Kleingewehr - Munition den betreffenden Ne— gierungen mit dem Ersuchen mitzutheilen, für Sicher⸗ stellung der ihnen hier anheim zu fallenden Munitionsquoten Sorge zu tragen, und in Folge Vortrages des Ausschusses für das Kassen- und Rechnungswesen, die Bundeskanzlei⸗tasse⸗ so wie die Matrikular⸗Kasse-Rechnung pro 1856 für richtig anzuerkennen, und die Repartition der von deponirten Geldern gewonnenen il auf die betheiligten verschiedenen Festungsfonds zu geneh⸗
Ein von dem Königlich preußischen Hauptmann von Döͤmming
verfertigter und der Versammlung überreichter Plan der Um⸗ gebungen von Luxemburg wurde zie einem Hof⸗ und Staats⸗ handbuche, und. der tabellarischen Uebersicht des lübeckischen Handels im Jahre 1856 mit Dank entgegengenommen und in die Bundes⸗ Bibliothek überwiesen. (Fr. Bl.
Desterreich. Triest, 23. Oktober. Ibre Majestät die Königin von Griechenland ist gestern 8 Ugr Abenss in Begleikung des Großherzogs von Oldenburg Königliche Hoheit hier eingetroffen und hat sich sogleich eingeschifft. . Belgien. Brüssel, 24. Sktober. Der König hat sich für wenige Tage auf sein Jagdschloß Ardenne begeben. — Die Abfassung der Thronrede hat den Ministerrath bereits zu mehreren Malen beschäftigt. Die Aufmerksamkeit des ganzen Landes ist auf die am 27. d. M. stattfindend en Kommunal⸗Wablen gerichtet. deren Resultat in diesem Jahre von besonderer Bedeutung ist. Köln. 3)
Großbritannien und Irland. Lenden. 23. Oktober.
Gestern früh kam der Dampfer „Ripon“ mit dem schwereren Theile der indischen Post zu Southampton an. Er hatte 110 Pafagiere
dw 8
an Bord, die zum Theil aus Indien, zum Theil aus Alexand *
ch nicht im Siegestaumel zu Handlunge den Rache hinreißen lassen werde. 5 allein man dürfe nicht den schuldigen zu Der „S Aeg d über die Beförd degedenden engtirrchen gestellt enrde pen durch Äegdrten gert atzen England nicht gleich den An. ten zur Beförderung den Traden gewesen sei, dre Neise za a selben Hindernisse in den Weg ze v die Waste dem Berkedz des B Meilen den Saz daß Züge de det MM due Mäh
der n und stets zu haben.“