212
a g5t, 214 gilogramm Gerberrinde (gegen 2.452 im 3 16,894, 000 Kilogramm Roh⸗ und altes Eisen, 52, S02 gilogramm Guß⸗ eisen⸗Fabrilate, . . Eisendraht, 3, 116, 826 Kilogramm Eisen⸗ bahn⸗Schienen, 69, 117 Kilogramm ie e g, 1,981 017 Kilogramm Stangeneisen, überhaupt also an S miedeeisen 5. 214, ga2 Kilogr., dergleichen abrlkate S5, 245 Kilogr.; S80, 872 Kilogr, lachs, iT. 89ü Kilogr. Oel⸗ üchte, 303i, 037 Kilogr. Roggen, 4, 2 1, G86 Kilogr. Hafer, 65, 610 Kilogr. W. ad Rilogr. Hiehl. I. 67] mier. gebrugt, Bücher, 1. Si rd 3, 560 Kilogr. Kochsa h 39, 365 des Vorjahres), ucker rn FShö des Vorjahres), 31, 188 egen VG s8), 59g Yi gilogr. Vaumwollenstoffe, 169, 251 Kilogr. Tuche, 379, llogr. Hanf⸗ und Flachsgewebe, fur 22 Fr. bauwollene Spitzen, fur 180 395 Fr. leinene uͤnd seidene Spitzen, fur 194, 133 r. Spiegelglas, für Hos. Si Ft. Waffen. Der wirkliche Absatz belgischer rtikel im rel in stellt sich noch hoͤher, wenn man berücksichtigt, daß von den sehr belrächtlichen Ausfuhren nach den Hansestädten ein ,. nlich nicht geringer Theil in zollvereinsländisches Gebiet übergeht. Aus dem ollverein nach Belgien 5 wurden: 83, 357 36 Butter, 13, 251 ilogr. Rauchfleisch, 1296 Kub. Meter Eichenholz, 1134 desgl. anderes Bauholz, 2587 Tonnen Steinkohlen, 4 871, 567 Kilogr. Oelfruͤchte, 16981, 888 Kilogr. Weizen, 3. 334 Fig; diggen, 344,59 Kilogr. Hafer, 389, 983 Kilogr. Bohnen, 1,138,209 Kllogr. Gerste, 49, M Kilogr. Erbsen, Linsen u. f. w.; 308, 527 Kilogr. Mehl, für 688, 662 *. kurze Waaren, 76, 713 Kilogr. Baumwollengewebe, 615 Kilogr. Tuche, 7660 Kilogr. schwere Winterstoffe, 8921 Kilogr⸗ Merino, Mousseline⸗ de⸗laine u. s. w. (gegen 50,6 Küilogr. aus England bezogen), 1616 Hekt. Wein, ferner für 37, 910 Fr. Spiegelglas, fuͤr 2,7183 Fr. Tüll⸗ und baumwollene Spitzen, für 384.916 Franken Seiden⸗ und leinene Spitzen. Die Einfuhr aus bem Zollverein an Seidenstoffen, Bandwaaren ausgeschlossen, betrug 2395 gilogr. gegen 2 Kilogr. in ö , Monaten des Vor⸗ ahres 3 e leicht man mit diesen Zablen diejenigen der früberen ahre, im Betrage von 11861, 10,650, 6113, 5023 Kilogr. bezuglich für Wö , 1553, 18514 und 1855, so überzeugt man sich, daß das Sinken der ollpereinslaͤndischen Seidengusfuhr nach Belgien, eine Folge des dort hee een Differenzial⸗Zollsystems und der Nichterneuerung des Vertrages vom J. September 1854, noch fortdauert. Ein schon vor längerer Zeit den belgischen Handelskammern zur Begutachtung vorgelegter Geseßent⸗ wurf, eine allgemeine Herabsetzung der Seidenzöͤlle ben fed wird, wenn er zur Ausführung gelangt, zum mindesten einige Abhülfe gegen derar⸗ tige Mißstände gewähren, deren längere Fortdauer um so unangemessener erscheint, als Belgien bereits bei Ablauf des Vertrages von 1844 sich zu den Grundfaͤtzen elnes allgemein gültigen Tarifs erklaͤrt hat. (Pr. C.)
2,
— Die zum e. der ankommenden Einwanderer in Canadien von Seiten der dortigen Regierung getroffenen Maßregeln verdienen weiter bekannt zu werden, als bis jeßt geschehen. Sobald namlich ein Schiff mit Auswanderern am Bord an der Jnsel Grosse Isle im St. Lawrence⸗ Fluß anlegt, wird es von dem Regierungs⸗Physikus besucht. Sind Kranke unter den am Bord sich befindenden Auswanderern vorhanden, so werden ie auf Regierungskosten gelandet und nach dem dortigen Hospital ge—⸗ racht, wo sie . unentgeltlich behandelt werden. In Quebek angelangt, wird bas Schiff gleich von dem Regierungs⸗ mmi zur Kontrole der Auswandererschiffe befsucht. Dieser erkundigt sich nach etwaigen, Seitens der Passagiere zu erbebenden Beschwerden, und ö. sich, daß sämmt⸗ liche Vorschriften der zum Schutze der Auswanderer erlassenen Parlamentsakte streng erfüllt worden. Findet der Regierungs⸗Kommissar nach vorläufiger ÜUntersuchung, daß Grund zu einer Klage gegen den Capitain oder sonstige Beamten vorliegt, so . er selbst dafür, daß von den , , Be⸗ hoͤrden auf summaris Weise dem Beschwerdeführer Abhulfe geschafft oder Entschädigung geleistet werde. Da der Regierungs⸗-Kommissar immer im Voraus von 16 bevorstehenden Ankunft eines Auswandererschiffes unterrichtet, so wie mit einem Verzeichniß der Auswanderer selber nach
Namen, Geschlecht, Alter, Gewerbe ze ver eben ist, so befindet sich derselbe
immer in der Lage, einem Jeden nicht allein seinen Schutz, sondern auch die beste Auskunft über die vorhandenen Gelegenheiten zur Beschäftigung 14 zwar unentgeltlich zu gewähren. Dem Regierungs⸗ Kommissar sind außerdem, mit i hr auf fremde Nationalitäten, verschiedene Dolmetscher, z. B. ein Deutscher und ein Norweger, beigesellt. (Rr. C.)
Gewerbe- und Handelsnachrichten. Jeel von Kalendern, die das Herannahen des
ö: o.
Friedrichsd'ors in Silbergeld. Der enfalls mancherlei Nützliches, z. B. eine Behörden des Staates, so wie des tech⸗ Vereinswesens, das neue Münz esetz, Angaben
über den Konfum von Eisen und Steinkohlen, Mittheilungen über die
Fo in den technischen Gewerben, eine Uebersicht der Literatur, lauter Dinge, welche der speziellen Bestim⸗
Theil des Kalenders . k
entsprechen und ihm unter dem polytechnischen Publi⸗
kum zahlreiche Freunde erwerben dürften. Es läßt sich nicht leugnen, daß der polytechnische Kalender einem wirklichen Bedurfnisse weiter ee abhilft und deshalb auf einem lebensfähigen Boden sieht. Für die
aͤußere Ausstattung ist angemessen gesorgt. Pr. C.)
— Nach einem Berichte über den Gewerbebetrieb im Regie⸗ rung s⸗Bezirk Aachen herrscht in den Tuch⸗Fabriken noch immer eine große Lebhaftigkeit. An einzelnen Orten indessen, besonders in Eupen, hat der außerordentliche Wassermangel die Thätigkeit schon , Zeit hin⸗ durch vollständig gelähmt. Die erichte aus Amerika lauen fortwäh= rend ungunstig, und der . Markt ö. und bleibt überfüllt. 8 Folge dessen werden die meisten Verkäufe daselbst zu Preisen gemacht, die nicht allein zu den hohen Wollpreisen außer Verhältniß stehen, sondern auch entschieden verlustbringend sind. In der Levante geht das Geschäft eben⸗ falls . und es ist augenblicklich kein ordentlicher Verkauf dahin zu bewertstelligen. Dagegen dauert die Lebhaftigkeit der Sendungen nach Deutschland und Holland fort, obgleich auch dort die Preise immer noch nicht im Verhältniß zu den Wollpreisen stehen. n den Streich⸗ garn - Spinnereien wurde, so weit der Wassermangel es erlaubte, fort⸗ während stark gearbeitet. Die Verkaufspreise der Garne 6 allmaͤlig eine entsprechende Erhöhung zu erreichen. Im Woll ⸗Ge⸗ schäfte hat auf den Hauptmaärkten die Lebhaftigkeit fortgedauert und die Preise sind ohne Unterbrechung in die Höhe gegangen. Der berrschende Geldmangel bat zwar augenblicklich einen Sti stand in den Käufen hervorgerufen; jedoch halten sich die Preise, namentlich die sehr hohen Preise für Mittel- und geringere Sorten. Feine Wollen haben in Folge des schlechten Ausfalles der Gaison in Amerika weniger Nach— frage; die Sammetbandweberei hat in ihrer früheren Lebhaftigkeit etwas nachgelassen; auch die Kattunweberei gewährt augenblicklich nur spärliche Beschäftigung. Man erwartet e fuͤr den Winter in der letzteren einen neuen Aufschwung. — Die Ma chinen - Flachsspinnerei in Düren ist so stark beschäftigt, daß sie sich die nöthigen Arbeit gtrafte sogar aus den abgebrannten Ortschaften an der Mosel hat verschreiben müssen. Die Nadel⸗Fabriken sind in der bisherigen Weise beschäftigt, die Maschinen⸗ und Kräßen⸗ Fabriken zeigen sogar eine erhohte Thätigkeit. Die Gerbereien werden in diesem Winter wieder schwunghafter betrieben werden, da die Lederpreise so hoch gestiegen sind, daß die , darin ein richtiges Verhaͤltniß zu den Preisen des Rohmaterials erkennen. Die Bau⸗Arbeiten wurden durch die trockene Witterung außerordentlich beguͤnstigt; es fehlte dabei, ungeachtet der sehr auskoͤnmmlichen Löhne, häufig an den nöthigen Händen. (Pr. C.)
Schleswig. Vom 1. November ab sind folgende an der Flens— burg · husum⸗Tdnninger Eisenbahn belegene Privatstationen des electrischen Telegraphen; Skovkro, Egebäk, Oester Oersted, Husum, Büttel bei Frie⸗ drichsstadt, Tönning, Helm, Klosterkrug und Owschlag, der Benutzung des Publikums übergeben worden.
Palermo, 26. Oktober. In voriger Woche wurde die erste Telegraphenlinie dem Verkehre übergeben. Sieben Stationen sind, dem Publikum erdffnet: Palermo, Termini, Cefalu, Santo, Stefano, Patti, Milazzo und Messina.
— Man schreibt der „Pr. C.“ aus Washington zur Finanz— krisis: „Die Nachricht von der Zahlungseinstellung der new ⸗ yorker Banken hat in den , Regierungskreisen nicht nur eine sehr unan— genehme Ueberraschung, sondern eine wirkliche Enttäͤuschung hervorgerufen. Die Kegierung hatte, gerade um einer Geldkrisis vorzubeugen, sich zu nam— haften Opfern herbeigelassen, welche sich als vollig verfehlt erweisen, waͤb⸗ rend sie ihr Verlegenheiten bereiten. In Folge des zur Erleichterun des Geldmarktes geschehenen Aufkaufes der Staatsschuld⸗ Dokumente befindet sich kaum noch ein Baarbestand von 6 Millionen in der Staatskasse. Die Einnahme bis zum Anfang des neuen Finanzjahres (1. Juli) kann höch⸗ stens 41 Millionen betragen, so daß mit einem Nttivbestand von P Millionen das auf 58 Millionen gestiegene Budget der Ausgabe bestritten werden soll. Es erscheint also, wenn nicht ganz unerwartet günstige Umstaͤnde eintreten, ein Defizit von 17 Millionen, zu dessen Deckung eine Anleihe kaum zu umgeben i dürfte. So wenig die Ursachen, welche eine solche nothwendig machen, dem gegenwartigen Kabinet zur Last fallen,
so laͤßt fich doch der Widerwille dagegen Seitens einer Verwaltung be⸗ greifen, welche von ihrer Vorgängerin ein Reservekapital von 20 Millionen überkommen batte. Unter solchen Umständen hat das umlaufende Gerücht
Mauches für sich, nach welchem der Schaß⸗Secretair, gestuͤtz auf die be⸗ reits im borigen Dezember von Herrn Guthrie entwickelten Erwaͤgungen eine radikale Umgestaltung des Bank⸗ Systems der Union in Vorschlag bringen will.“ ö 8
— Das Problem des Dampfpfluges scheint eine befriedigende Löͤsung durch Boydell s „Lokomotive mit Schiene ohne Ende“ gefunden zu haben, welche bei dem letzten Preispflügen der Königlichen Äckerbau— gesellschaft zu Salisbury mit großem Erfolg functionirte. Die Maschine legte bei dieser Gelegenheit ein? Strecke von nahe 100 Ruthen auf einer im Verhältniß von 1: 4 geneigten Ebene mit Leichtigkeit zurück, wobei sie noch einen Tender schleppte, der mit 162 Kubikfußz Wasser, dem Kohlen⸗ vorrath für einen Tag, einer Menge von Ackerbauwerlzeug und so vielen der Zuschauer, als darauf Platz finden konnten, belastet war. Demnãchst wurden drei Pflüge mit Doppelschaar angehängt, welche den Boden in ner Breite don 3 Fuß 5 Joll tief gufrissen. Die Maschine durchlief dabei in? Minuten eine Strecke von 125 Schritten in gerader Richtung und 30 Schritten im Bogen.
8 4. November. Leipꝛig- Dresdener 306 G. Löbau-Zit- 6 r.; do. Litt. B. — Magdeburg-Leipziger J. Emis- r.; do. Il. Emiss. 244 6. Berlin- Anhaltische 133 G. Berlin- Thüringische 1247 G. Friedrieh- Altona-Kieler —. Anhalt-Deszauer Landes- pank-Aetien Litt. A. u. B. 112 Br.; do. Litt. C. 111 Br. Braunschw. Weimarische Bank-Actien 1055 G. Oesterreichische 1854er National - Anleihe
tettiner — Cb6ln= Mindener —. een e. Nordbahn —.
nk-Actien —. . Metalliques — 1854er Loose —. z Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
2125 Conzols 89.
kommen.
—
HHanahar n, 4. November, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten.
Flaue Stimmung bei wenigem Cesehült.
Stieglitz de 1855 9). pron. Spanier 34. Mexikaner 65 Br. Dis-
National- Anleihe ⁊78. 5proꝛr. Kussen 100.
conto 9. pCt.
Getreidemarkt: Weizen loeo fest, ab auswärts Frihiahr ruhig. Roggen loco etwas fester, ab Frühjahr flau. f
pro ai 263. Kaffee unverändert.
FrrRamk fart a. I., 4. November, Nachmittags 2 Uhr 23 Min. National-Anleihe sehr fest und beliebt, sonst unverändert.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 110. kKassenscheine 1043. Cöln- Mindener REisenbahn-Actien —. Ludwigshafen - Ben hach 147.
Wilhelins Nordbasin —. Hanau —. Berliner Weehsel 1045. Londoner Wechsel 117 Br. Wechsel — Wiener Wechsel 1113. Zproꝛ. Spanier zzz. Badische Loose 50. 1854er Loese 101. reichische Bank-Antheile 1079.
1proz. Spanier 25.
hproꝛr. Meta 6 Id h.
Wienn. 4. November, Mittatzs 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.)
Fonds sehr fest.
Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 81.
Bankactien 965. Bank- Interims - Scheine — Loose 107. National- Anlehen 82. Paris 1233. Gold 99. Silber 6*.
Amt er dam -, 4. November, Nachmittags à Uhr. Tel. Bur.) Oesterreichische und holländische E Schluss- Course: 5pron. österreich. National- r, . Lit. B. 833. 5proz. Metalliques 71. Spro. Kursen Stieglit? 9h.
Mexikaner 173. 66
1proz. Spanier 25. Iproz. Spanier 365. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 983. Integrale 62.
Getreidemarkt. Weizen und esse) unverändert, wenig Ge- Rüböl pro Herbst 385,
schäft. Raps pro November 50, pro Mai pro Frühjahr 403.
Häomdlom, 4. November, Mittags. (Wolffs Tel. Bur) In Folge der Befürchtung, dass die Bank von England das Disconto abermals
0el loeo 25 nomine
Islamburger Wechsej S6. Pariser Wechsel 93. Frankfurter Bank-Antheile —. Kurhessische Loose 40. At proz. Metalliques 66. esterreichisches National- ü
4z5proz. Metalliques 70. Nordbahn 1717. 1854er London 10, 17. Hamburg 77.
ffekbten angeboten.
17.
aus wois sehr se
1pror. Spanier 24.
genen Freitage.
S9 gemeldet wurden, Preussische Friedrich-
Frankfurt- 8 und Eisenha
Schluss - Course:
Amsterdamer uss zprozr. Spanier —.
nlehen J7ę. Oester-
beitet vom Freiherrn (Wolf's .
Anleihe 375. 5proxz.
ares. sickajlig. 373. Flein Preise.
Sonnabend, . ländische
leine Preise. Im Ovpernhause:
ö ö. 3 e, , Vormittags. eute erschienenen ournale besorgen, dass die Bank schon h Disconto auf 9 e erhüÿhen, he Urchten, dass der ,
lecht lauten werde und w. 5 Geschäftswelt höse Leiten. id prophenecien fürs Erste der
n Das Parlament ist bis zum 17. Dezember vertagzt worden.
Karin, 4. November, Nachmittag,: 3 Uhr. Auf die Mittheilung der Times, dass eine Erhöhuun Disconto's wahrscheinlich sei, und nachdem Gonsols von Mittags 12 Lhr
Im Schauspielhause. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten, don H. Zaube
November. Abonnements⸗Vorstellung): Ein Ring. ; 5 Aufzügen, von Charl. Birch⸗Pfeiffr. Jar Je-. .
und zwar bis auf 9 pCt. erhöh ⸗ ; Haltang ung Cu em p. 2 . 2 . die Börse in slauer
9 — Nachmittags 3 Uhr. (won. Tel. Bur.) 1proz. Spanier 253. 5pror. Russen 105. 4Spror. Russen 965)
Getreidemarkt. In Getreide . ĩ ? ; derten Preisen. Wetter regnerisch. ,,,
Der fällige Dampfer -North-Amertkan - irt von Nem- Lork ange-
Schr slaue Sti Mexikaner 183. Sardinier 89.
(Wolff Tel. Bur.) Sämmtliche
HiIvernmcccl. 4. Novemher, Mittags 12 Uhr. (Wol Baumwolle: 2000 Ballen Umaatz. . ning .
(Wolff Tel. Bar.) den Bank-
eröffnete die 3pror. um 10 Centimes niedriger,
als gestern, zu 6], 10 und sank auf 67, 0). Als Conaq i. 111hr 3 pCt. höher (89 h Consol von M
tzchloss , belebt un-
9 eintrafen, stieg die Rente auf 7, 10 und achr 3 zu diesem Cours. Werthpa pier
in-Actien waren angeboten. zpror. Kente , 10. 1pro. Spanier 25.
sproz. Rente 7), 39. gSilheranleihe —.
Königliche Schauspiele.
Freitag, H. November. Im Opernhause. (157 sie Berste lang) Auf Hohes Begehren: Der Zweikampf. Oper in 3 Aufzü⸗ = nach dem Franzoͤsischen des beibehaltenen Musik von Herold, für die deutsche Bühner derar⸗
Planard: Le Pr ang (leres von Lichtenstein. Mittel ⸗Preis⸗. (1985st. Abennement:⸗Bearteaaz
Im Schauspie an se
* 2.
1 . 7 *
irc nm
— —
steine Vorstellung.
/ · · / —
Oeffentlicher Anzeiger.
1i54d4 Nothwendiger Verkauf. Kontgl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 29. Juni 1857.
Das dem Rentier riebrich August Heinrich Ludwig gehörige, am Rixdorfer Damm helegene, im Hypothekenbuche von Deutsch Rixdorf Vol. I. No. 56. sol. 213. verzeichnete Grundstück, abge⸗ t auf 11,69 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zufolge
er nebst Hypothekenscheine in unserm V. Bureau
einzusehenden Taxe soll
am 22. ö Vormittags 1, an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt . Hläubiger, welche wegen einer aus dem Hh ,, nicht erfichtlichen Realforderung ö ö. . , n , ha⸗ nspru tions ˖ gerichte . ö
Zimmerstraße
lien Nothwendiger Ver kauf. dnigliches Stadi⸗ und Kreisgericht
zu Danzig. . Red iechtstadt auf den . . unter der Hypothekennummer 21 u e nnahet Servisnummer 5 belegene, zur Kon ⸗ bornen . be . gehdrige Haus nebst Zube⸗ hör, abgeschügt auf grö Ehren, zufolge der
nebst Hypotheienschein in dem Bureau V. ein zu⸗
sehenden gerichtlichen Taxe, soll
am 19. Dezember 15357, Vormittag?
11Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Tus den Kaufgeldern dieses Grundftücks Befrie ⸗ digung suchen, haben sich mit ibren Ansprüchen bel dem obengenannten Gerichte zu melden. Danzig, den 25. Mai 1857. Königliches Stadt. und Kreisgericht. Erste Abtbeilung.
(1274) Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.
Das in Groß ⸗Wilczak Nr. 4. un wein der Stadt Bromberg belegene dem Arerdern Oelsner gehörige, als Kaltwasserbeilanftalt dienende Grundstůck. einschlieslich 3 Wergen Garten und Land und der mit zu derkaufenden Mobilien und Badegerätdschaften adde cas:
2, 83 8 2 2 auf NM Thlr. 9 Sgr. 8 P. zafeige der nebst Hypotbekenschein und Dedin gungen mn der Registratur einzusedenden Tae. Jed am
177 Dezember 1887. VBerwittass 11 Udr. an ordentlicher Gerichtsstelle ad da nmrt erden.
Gläubiger, welche wegen Sark , . Hypothekenbuche miedt er sicht heiden Dee lrerdern nd aud den Kaufgeldern Befriedigun en. de de ihren Anspruch dei dem Sn Tatiodnd · Mrd anzumelden.
Bromberg, den 7. Wat .
Koͤnigliches Krersgertcdt. L. Adds ee
14 41. ** .
.
.
1 9
* 1
** 6
meer aner, nere, eren mr. e mine, ere, eee mmm, n. t. mer dem Denn er, Ter
reckt dee Re dem Rm Da de Tr rm ö
3a Deere tel an.
De Temmen, nr, Fenn, reer m r, ert. mn d Sen dem err, Te
des Rn rn der neten 6
. der den Temme, er, Dre er err, Dm n. dem Der nt ne mmer, De, , ne mn, , Derder Ram, Dr dem, n, Dare, Orne, = ö Ser dern er, mme, eine, D. ö na Dee