1857 / 272 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Auf bie einzelnen Regigrungsbenrke der Prot nz Westfalen waren 39 . angegebenen Dampfm wie ia r fl . 3 Dampfm. mit Pferderr. in NR. B. Minden,

. Arnsberg;

. H für die Eisenbahnen: .

3 Dampfm. nt 535 Fferdekr., im R. B. Münfter,

c) für Maschinen spinner ei:

r, gf . im . 4 . 2 1. ö 1 ; . 163 e ö . ; ; ; * ̃ . ö R J ĩ ; 6 . , ihr h 9.

sib . Nachen; 4 Wer,, , g. !. 2 . 186 333

6c für Weberei; Hallerei 46 Ga , es laien,. 6

Dampfm. mit 21 Pferdetr. im R. B. Coln, J Masf isa 13 104 3 i n ei. god za

. 69 ö 0 0

o &ά.

22 0 3

. * 9176 , m Minden, 307 . . 3 . 8 883 , hö, , wn ee, wrmcbeis: e nel , ie, , enn 53 * Fe , . 4. Lande. 6s zis g enn n . i, re inner, ,, , eit ,, n,, Wachen; 60h h . —— a ,, ö e. e) far alk ereii. y , sonf 19 a5, 9 559 2375, . bõb.⸗ Summna. rab po: o i036 100 ,, ,,, . Dampfm. mit 18 Pferdetr. im R-. gon ,. . Hiernach ord See de ln. , , ern, e er n , n 3 2J1 129 , NDasseldorf,. e urt 251 7M 2013935 6864 ach orhbnen die Provinzen, wenn man ergl st 2 Dampfm. mil ,. ö , ,,. 1 . 131 Aachen; alle bricg.. i . . . e) ür a ve 21 . ö . j * M * z brik . J . ö 33 ; 9 ; h 1 Dampfm; mit ig ein im be., Minden; gi Hanhfes ier ; genen fa wn gain, , ö, e far Maschtnenfabriken:; .. 25 7, 87353. . Dusseldorf . ne bi Weck . . i G wenrfn, ml g bn n n, dn, , hir ne, g n Sni, , , nn , ,, oilt g 14. n . , z org: un n! . J. . , Trier, In 3 3 * der Zählungs⸗Resultate von 1852 und 2 emen i9 Dam fa. Ken 129 Pferderr im F. B. Munster, K , 2 rn, l gl enn, 1855 kann nur h 6 der Dampfmaschinen dienen, weil die 35 Westfalen. .. z ö v 3352 1 ampsm. 85 ont , Minden 38) pie Angaben der Mächtigkeit derselben nach Pferdekräften, deren Stelle 1 Rheinland . e. i . 2 Arnsberg; . 11 Dampfm. in Coöͤln, sie vertreten, in vielen Fällen auf sehr unficheren Schäßungen beruhen, 55 Hohenzoll,. weniger 1 2 69 5 Düsseldorf, Dies ,, ist die Zahl der Dampfmaschinen im n,, 6) Sachsen 9 n ? 5 . Damn pfin. Ill go sierderee m Hi. . Mnnster, Staate in den vorste end angegebenen 12 stategorieen von 1852 zu 1865 ) 2 . . ö . ö ö. . . ; en ˖⸗. 1. ö . 31

ö. P) für Schn eidemühlen: ö ö Minden, n n, ö J gestiegen. ; Arnsberg; x n ' n ; ö a) Die Dampfmaschinen für Trans⸗ 9) Preußen . .. J 6 bh) für Schneidemühlen: . portgewerbe überhaupt von 100 auf 146, 12 p . , . ; 1èDampfm. mit 4 Pferdekr., im R. B. Munster, Dampfm. init 41 Pferdekr. im R. B. Coöͤln, . insbesondere: ) für die Eisenbahnen „6d i501 b) In Bezug auf die Dampfmaschinen für Fabriken hatten . ,, n, „6i , , , Dässeldorf, ö. 2) . Schifffahrt... 1060 120,06 1 ' . eh e z Arnsberg; 34 . SFoblenz . y Die gn fhasch nk ai . . . mehr weniger ür den Bergbaus . , „Aachen; ö iche Fabricationen ü berh au von auf 143,1 als bas Bevoͤl . z Dampfm. mit e. Pferdekr. im , n, . h'fur fon ktige Mahlen: ch . ö . ö für gar r e. ; 3 f e. . n. . , m. 9 n n * . rnusberg; . ; . . . neidemühlen 30, 18 . M für metall. 59 bric ation aller Art: 4 Dampfm. mit 30 Pferdekr. im R.⸗B. Coln, d . 3 h metallische Fabrication 100 167, aa 7 we, Hr. 3 Dampfm. mit 58 Pferdekr. im R. B. Münster, = 129 . Dausseldorf, . Hh , alle nicht? genannte 3 n, . . 6 Minden, . . . , Fohlen; . Zwecke.. ...... 100 141,3 ) e urn 81 J. „2209 ö . i , n 249 n ö „Aachen; . den Vergban IG 154. ö en, m) für alle übrige hier nicht genannte 3Zwecke: E für den Bergbau: . sonstige Mühlen. .... 100 131,08 9) Hohenzollernsche Lande ...... ..... .. 927 12 Dampfm. mit 6 Pferdekr. im R. B. Münster, . 20 Dampfm. mit 277 Pferdekr. im R.⸗B. Cöln, . Maschinenfabriken . .. 100 130,31 2460 125 il , , n, Winden ,, , . rf ö 85 . Walterei 1060 1236,00 ho 18 ö 60 „Arnsberg. 8 ; . ö y Coblenz, ö 99 MWMaschinenspinnerei . , 199 „121,1 7, 21 . 10) , Weberei... ...... „100 Ai6, 30 1208

2 1 5 M 2 8) In ber Kheinprovinz 25, n 3 , , RTrier, ) Die Zahl aller Sampfmaschi

8 ö 50 ; 1 . Aachen; . e te 3a aller ampfmaschinen im - . . ); . . ö. State überhaupt von 100 auf 144, 2⸗ . ,, dr, , .

1852 166 . l far mm erg! tlg zan r ein ls mer, ö Die Zahl der ß für die Transportgewerbe ist verhält⸗

k D .

4 . 46 9 . . i) far sonflige Mühlen;

*

66 1

Angen

mehr 1weniger . Dampfm. mit . . im R. '. Ce ldorf, ngaißmäßig um 281 pCt. mehr gestiegen, als die Zahl derselben für alle mehr weniger j 7 lis J Eoblenz üjibrige gewerbliche Zwecke zusammengenommen. Dies beruht darauf, daß 1s das ; ; 2 H HJ rmhie Jahl der Jokomotiven auf den Eisenbahnen um mehr als 50 Prof. als das Bevolerungs · Berhalt. 3 J ugchommen hat, Ein Beweis von dem blühenden Handels- und ge— Lrozent. LErelent.

; Jö, , ; woerblichen Verkehr im Allgemeinen. 1) Rheinprovinz ö n für alle übrige hier nicht genannte Zwecke: . Aber auch bie Anwendung der Dampftraft bei Gewerben und Fahri⸗ 2) Brandenburg 9 Dampfm. mit 387 Pferdekr. im R. B. Cöln, kationen war in erheblichem Fortschritte. Sehr beträchtlich ist die Ver⸗ 3) Sachsen . ...

911 mehrung der Dampfmaschinen für Getreide⸗ und Schneidemühlen, die me⸗ 4 Westfalen

19 „915, . Daseldorf, n, , , fei. 5 58 * goblenz talltsche Fabrikation aller Art; ansehnlich ist die Zunahme der Dampf⸗— 55 Hohenzoller Land . ö. 616 Trier, mafschtnes für die nicht spegiell benannten Zwecke. Käohin zu, paählen , .

Gewerbe: vn

1) für die Schiff⸗ 28 f 241 (. Aachen. n, Branntweinbrennerei, Buchdruckerei Schriftgießerei, Cicho⸗ 7) Schlesien

fahrt z z 917 . rien⸗, Chokolade⸗ . 2c. Fabrikation. Auch die bei dem Berg⸗ 8) Posen

2) fur die Eisen⸗ 9) In den Hohenzollernschen Landen gin gen: bau, für Maschinenfabricatlon, fuͤr Walkerei, Maschinenspinnerei und ) Preußen

bahnen 12,715 ) 7D s D Weberei verwendeten . zeigen verhältnißmäßig ansehnliche . ;

. . iss. . Steigerungen von 1553 zu 1859. (Fortsetzung folgt.

ö y ; mehr weniger , Die Anzahl der Dampfmaschinen und deren Pferdekraft ist für Fabri⸗

. für gewerb⸗ z ; ; cation, Handel und Verkehr ftatistisch von großer Bedeutung. In Bezug

liche Fabrita⸗ . . 12 ö. . auf die Fabrication sind fie gleichsam der Maßstab für den Aufschwung

tionen: 2 ; . derselben. Es ist zwar a wohl moglich, daß in einem Landestheil Leipzig., 14. November. Leipzig-Dresdener Ms Br. Löbau-Lit-

3) fur Maschinen⸗ die Fabrication sehr blühend sein kann, ohne daß viel Dampfmaschinen tauer Litt. A. 53 Br,; do. Liti. B. Magdeburg, Leipaiger L Emis-

pinnerei ; m demselben in Bewegung sind, wenn viel Wasserkraft nach den natür⸗ gion 270 G.; ao. I' Emiss. 244 G. Berifa - Ankaltiscke - Berk--

4 für Weberei ö lichen . einer Gegend vorhanden ist. Im Allgemeinen aber Stettiner Cöln - Mindener Thüringische 124 Br. Friedrieh-

5) für Wallerei .. . 9 für Transpor ö. wird sonst die Zahl der Dampfmaschinen, wenn eine Fabrication sich in Wilbelms Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Desaauer Landes-

6) fur Maschinen⸗ , d Keine. ö . Gegend verbreitet, immer fich vermehren, weil die Dampfmaschine bank-Ketien Lit A. u. B. 110 Br. do. Litt, 6. 198 Br. Braunaehw.

abriken .... . b) für gewerbliche den außerordentlichen Vortheil hat, daß sie als bewegende Kraft überall Bank- Actien 1137 G. Weimar Bank- Actien 191 . Oesterreichĩsche

7) für Getreide⸗ ). ʒ ö mn ton en: . ine ght werden, fo start ober schwach gemacht werden kann, als das proz. Metalliques 1851er Lose 1854er Natianal- nleike 8 edürfniß erfordert, endlich zeitweise, wie man will, oder auch fortdauernd Preussisehe Erämien-Anleihe

9 1

2 2

Dam p . Dampf⸗Masch. Pferdekraft

Pferdekraft. Pferdekraft.

Dampf⸗ Maschinen Pferde⸗ kraft Dampf⸗ Maschinen

chneide⸗ S ö. 115 1) für Maschinenspinnereiĩ 7 ö 4 * 1 . munterbrochengr Feuerung in Bewegung zu seßzen ist. HRonmnstamtimopel, 4. November. D arri iet i er fre i . In welchem Verhaͤltnisse die im Preuß. Staate am Ende 1855 ge⸗ Zunehmen begriffen. —— e . 26 2 8

11

rik. aller Art. —— n, welchem Verhäͤltnisse solche zu der gleichzeitigen Bevölkerung standen, ; 3628 ; ; 4 K 33 kal le, , , r ee „lier, , n, , ,, ,, un n . 1 1 9083 10. Im preußischen Staate überhaupt gingen: 96 . ZJahl ö. a, , n. 1333, Gesterreichische Dukaten 68. .

3. Ddr 1852. 1855. zu Fran? zu Fadrscã⸗ Simm ver —. B . Fs r. port⸗ tionen aller Dampf⸗ Lonmdonm. 14. November, Nachmittags 3 The. Malfa Te. 7 mien m der R 3 ; . In den

J ez Gewerben Art maschinen Bur.) Silber 613. . ö

vertheilt; . 1 ü Consols 95. 1proꝛz. Spanier 235. Nexikaner 18. Sar ũnier & Y far die Schifffahrt: Provinzen Spro. Russen 105. pro. Rursen 86 !.

. Dampfm. mit 6 Pferdekr. im R. B. Coln, Die fälligen Dampker 2us Rie Janeiro uad Wextiadten Sd --

. . n n * Düsseldorf, getroffen. ; . ö. * . Trier; . ö. Nach dem so eben erschienenen Bankausnweis Rat der Nera ne

2 ; 2 ĩ l b) für bie Eisenb ahnen: Gewerbe: geit der letrten ufmachöang vom den d. Un 1. T. Eta. der Noœcra-

54 Dampfm. init 3. 701 Pferdekr. im R. B. Coln, umlauf um &. 390 Pfd. abgenommen. 3 n öl,, , Sasfeldẽef, 3. 9 I Hornberg, n we, er, re =.

460 sg Hi erpocł . k 6 ern , . narf. 5 Rien deen, Tree ü dane, e e. dee.

3 * 3 4 Aachen; Freitage, fest.

r metall. Fa⸗ ö 5. 306 tion *

g) fur sonstige 10) für den Verghau 2,912 3 mmetallische Fabri⸗ q ö 2 ) hlten Dampfmaschinen in den einzelnen Provinzen vertheilt waren, und macht. Nach derselben aber wurden Wechsel abses-ten nad r=n

esammtzahl ammtzahl . 24

ZJahl der des Staats

Dampfmaschinen

Prozent der Gesammt⸗ zahl des Staats

Zahl derselben

2 der . der

des Staats

Prozent der Gesammtzahl

S 88 Se 2

2 *.